Breitband

Die Beiträge zur Sendung

Künstliche Intelligenz - Lassen sich Kl und Kunst ethisch zusammenbringen?

Generative KI wird zunehmend auch in der Kunst eingesetzt. Das wirft moralische Fragen auf. Außerdem: Tech-Deregulierung auf dem Digitalgipfel und gratis Leben im Studierendenwohnheim – gegen Content. Böttcher, Martin; Miesenberger, Caren; Wenck, Bene; Blankertz, Aline; Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

11-22
40:26

Künstliche Intelligenz - OpenAI wird gewinnorientiert: Ein Erfolg für Sam Altman?

OpenAI macht erneut eine Kehrtwende und wird ein gewinnorientiertes Unternehmen. Wem nutzt das? Außerdem: Kann die EU mit weniger Datenschutz im KI-Rennen aufholen? Und: Welche digitalen Tools können den Widerstand gegen repressive Regime erleichtern. Marcus Richter, Hagen Terschüren, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sebastian Kneidi www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

11-15
42:57

Hass im Netz - Rechte Angriffe auf Transmenschen nehmen zu

Queere und Transmenschen werden online diskriminiert, vor allem von rechts. Pläne der Politik zur Anpassung des Selbstbestimmungsgesetzes könnten die Angriffe noch verstärken. Außerdem: Was taugt der neue Egoshooter "Battlefield 6"? Martin Böttcher, Aida Baghernejad, Benedikt Wenck, Julian Bothe, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

11-08
35:04

Desinformation - Wie russische Propaganda ChatGPT unterläuft

Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

11-01
37:37

Störung bei AWS - Das Netz ist abhängig von Amazons Clouddienst

Eine Störung bei AWS hat große Teile des Internets lahmgelegt. Was kann man daraus lernen? Außerdem entfacht die Spieleplattform Roblox eine Diskussion über Urheberrechte an „AI Brainrot Memes”. Spotify steht ebenfalls in der Kritik. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Dennis Kogel, Marie Zinkann, Dennis-Kenji Kipk www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

10-25
40:02

Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?

Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir mit Katharina Zweig, Theresa Hannig und Martin Andree auf der Frankfurter Buchmesse. Marcus Richter, Vera Linß, Katharina Zweig, Theresa Hannig, Martin Andree www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

10-18
55:03

Digitales Leben - Chatkontrolle: Was machen solche Zombie-Gesetze mit einer Demokratie?

Deutschland hat der Chatkontrolle eine Absage erteilt. Warum steht sie, wie auch die Vorratsdatenspeicherung, immer wieder auf der Tagesordnung? Schadet das der Demokratie? Außerdem: Wie KI den Arbeitsmarkt verändert und wie anders wir heute lesen. Marcus Richter, Hagen Terschüren, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Elina Eickstädt www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

10-11
41:12

Signal-Chefin Whittaker - KI-Agenten bedrohen die Privatsphäre

Meredith Whittaker warnt vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Denn KI-Agenten sind nicht immer nützlich. Die Chefin des Messengerdienstes Signal fürchtet, die Helfer könnten Datensicherheit und Privatsphäre gefährden. Vera Linß, Dennis Kogel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Meredith Whittaker www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

10-04
37:39

Finanzierungsmodell für KI - Ein Weg zu fairer Bezahlung von Inhalten?

Really Simple Licensing – mit dieser technischen Lösung sollen die Ersteller von Inhalten, mit denen KI-Chatbots gefüttert werden, Geld erhalten. Außerdem: Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Big Tech. Und: Wie sich Youtube verändern will.  Böttcher, Martin; Behme, Pia; Terschüren, Hagen; Spielkamp, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

09-27
03:12

Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus

Das tödliche Attentat auf den rechtsradikalen Charlie Kirk hat eine Internet-Gruppierung auf die große Bühne gezogen: Die Groypers. Wo kommt die einflussreiche, lautstarke Community her? Außerdem: neue, diskriminierende digitale Grenzsysteme der EU. Vera Linß, Benedikt Wenck, Hagen Terschüren, Anna Arden, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

09-20
37:47

Supercomputer in Jülich - Das kann „Jupiter“ für den KI-Standort Deutschland bringen

Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Doch die Nachfrage sprengt jetzt schon das Angebot. Außerdem: Digitalminister mit fragwürdigem KI-Regulierungsvorschlag und die Vertrauenswürdigkeit von .med-Webseiten. Richter, Marcus; Kogel, Dennis; Behme, Pia; Schaar, Peter, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

09-13
38:52

Bildungssystem - Nutzen der Schüler-ID fragwürdig

Die Bildungsbiografien von Schülern sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden - mithilfe von Schüler-IDs. Die Wirksamkeit für das Bildungssystem ist jedoch nicht bewiesen. Außerdem: Das Ende der letzten Freiheiten im russischen Netz. Vera Linß, Marcus Richter, Hagen Terschüren, Phillip Dietrich, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

09-06
35:25

Künstliche Intelligenz - Wenn Suchmaschinen Webseiten austrocknen

Suchmaschinen liefern mittlerweile selbst KI-Antworten auf Suchanfragen. Auf Links zu klicken erübrigt sich damit oft. Die Folge: Für viele Website-Betreiber bricht damit wertvoller Traffic weg. Außerdem: Können Apps die Handysucht verringern? Richter, Marcus; Baghernejad, Aida; Kogel, Dennis; Terschüren, Hagen; Heydn, Truiken www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

08-30
37:31

IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA

Microsoft erhöht seine Preise. Behörden, Regierungen und Unternehmen müssen es hinnehmen. Sie sind abhängig vom US-Monopolisten. Deutschlands IT-Infrastruktur hinkt hinterher, ein Gesetzentwurf soll helfen. Und: Sind Gamer die besseren Demokraten? Vera Linß, Hagen Terschüren, Marcus Richter, Carolin Kemper, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

08-23
39:40

Ärger um OpenAI - ChatGPT polarisiert mit neuer Version

OpenAI hat mit ChatGPT 5 die nächste Generation seiner KI-Software herausgebracht. Zum Ärger vieler Nutzer: Sie fordern die alte Version zurück. Außerdem: BGH-Urteil zu Smartphone-Biometrie in der Kritik. Und: EU-Gesetz zu Telekommunikation geplant. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Hagen Teschüren, Marcus Richter, Felix Ruppert www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

08-16
41:24

Fitness Tracker und Co - Was passiert mit den Daten aus unseren Wearables?

Smarte Uhren, Fitnessarmbänder oder Datenbrillen sammeln ständig sensible Daten. Wo diese landen, ist nicht immer klar. Außerdem: Ein Handelsgericht will Schattenbibliotheken sperren und eine Initiative setzt sich gegen das "Töten" von Spielen ein. Martin Böttcher, Clara Hoheisel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Heinz Pampel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

08-09
44:47

Sicherheit und IT - Zwischen Überwachungsstaat und digitaler Selbstbestimmung

Bundesinnenminister Dobrindt prüft den Einsatz von Software der US-Firma Palantir. Gut für die Polizei oder Gefahr für den Datenschutz? Außerdem: Wie bündelt Dänemark Daten seiner Bürger? Und: Warum stoppen Google und Meta politische Werbung? Böttcher, Martin; Hoheisel, Clara; Reintjes, Thomas; Klinger, Ulrike; Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

08-02
40:55

Coldplay-Gate - Das Private ist öffentlich

Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal über Inhalte im Internet bestimmen und wie Bonuspunkte den Drohnenkrieg in der Ukraine gamifizieren. Marcus Richter, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sabine Trepte www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

07-26
41:50

KI-generierte Geflüchtete - Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?

Die Vereinten Nationen experimentieren mit KI-Avataren. Ist das ethisch vertretbar? Und was kann KI in der politischen Bildung leisten? Außerdem: Vom Digitalausschuss wird mehr Transparenz gefordert und alte Digitalkameras sind wieder im Kommen. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Maria Pawelec www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

07-18
42:20

"Stop the Clock" - Offener Brief fordert Aufschub des AI Act

Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außerdem: Chinas Perspektive auf das US-TikTok-Gesetz. Und: Was blieb vom Metaversum-Hype? Vera Linß, Hagen Terschüren, Katharin Tai, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

07-12
35:51

loti1993

Es gibt einen dezenten Unterschied zwischen "Kritik" und banaler Werbung.

07-09 Reply

Recommend Channels