Discover
Briefing Room | Podcast des SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich

112 Episodes
Reverse
Die Welt ist auf ein Minimum heruntergefahren und jeder von uns ist gefordert, nicht zuletzt durch das in Kauf nehmen der substanziellen Beschneidung unserer Grundrechte. Besonders betroffen sind aber jene, die die Welt immer am Laufen hielten, nämlich Sie, die Mittelständischen Unternehmen, die nun ihr Geschäft ganz oder zum Teil zurückfahren müssen, und natürlich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Interessante Links zu dieser Folge:
Die COVID-19 Toolbox des Senat der Wirtschaft
Sie erreichen den Senat der Wirtschaft Österreich
Im Web: www.senat.at
Auf Facebook: fb.com/senat.oesterreich
Via eMail: office@senat-oesterreich.at
Per Telefon: +43 1 5053548
#wirsindwirtschaft #jetzterstrecht
Senator Dr. Roland Kuras, Eigentümer und Gründer der Power Solution Energieberatung GmbH spricht im Briefing Room über Themen aus der Energiewirtschaft sowie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs).
Auch seine eigene Unternehmensphilosophie stellt Dr. Kuras vor und weitere Initiativen, wie die von ihm mitgegründete Plattform „ecoquadrat“ vor, ein One-Stop-Shop für Energie- und Mobilitätsgemeinschaften, sowie sein Engagement in der Klimaallianz des Senats.
Sie erreichen den SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich
Im Web: www.senat.at
Auf Facebook: fb.com/senat.oesterreich
Instagram: https://www.instagram.com/senat.at/?hl=de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/senat-der-wirtschaft-österreich
Via eMail: marketingg@senat.at
Finanzierungsformen für Startups (Mai 2021)
Welche Formen von Investments gibt es? Welche Investments machen wann Sinn? Wann machen welche Finanzierungsformen Sinn? Diese Fragen beantwortet Markus im Detail in dieser Episode.Weitere Fragen zu diesen Themen können bei Interesse gerne gestellt werden – schreibt uns dazu einfach auf podcast@senat.at.
Über Markus Kainz Markus Kainz ist der Gründer und CEO von primeCROWD. Er leitet das Management und die Unternehmensstrategie. Wenn er persönlich an Geschäften beteiligt ist, ist es ihm neben der Finanzierung ein wichtiges Anliegen, seine Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren, in denen er Unternehmen aufgebaut und in diese investiert hat, weiterzugeben.
Vor primeCROWD war Markus Mitbegründer von courseticket, einer führenden Plattform für Lernen und Entwicklung. Darüber hinaus ist er als Beiratsmitglied und Business Angel in anderen Startups engagiert.
Er verfügt über einen Master-Abschluss der Wirtschaftsuniversität Wien, den er mit Auszeichnung absolvierte.
#Reloaded sind ausgewählte, ältere Podcasts des SENAT DER WIRTSCHAFT, die aber immer noch topaktuell sind und darum neu hochgeladen wurden.
Startup Stages – Von der Gründung bis zum Exit (Mai 2021)
Am prominenten Beispiel von runtastic – Österreichs bisher größtem Exit – erklärt Markus Kainz, Gründer und CEO von primeCROWD in dieser Folge die einzelnen Stages, die ein Startup von der Gründung bis zum Exit durchläuft. Mit einigen interessanten Beispielen macht er hier verständlich, welche Meilensteine das Startup runtastic von der Gründung über die Bewertungen und Investitionsrunden bis zum erfolgreichen Verkauf an adidas durchlaufen hat.
Die von Markus erwähnten Slides können bei Interesse gerne angefragt werden – schreibt uns dazu einfach auf podcast@senat.at.
Erwähnte Links aus dieser Episode
Runtastic: https://www.runtastic.com/
Die Runtastic Timeline: https://www.runtastic.com/mediacenter/de/adidas-runtastic/
Die Startup-Stages:https://prime-crowd.com/en/kc/startup-stages
Axel Springer Digital Ventures: https://www.axelspringer.com/de/axel-springer-digital-ventures
Hansi Hansmann, Hansmengroup: https://hansmengroup.com/
Über Markus KainzMarkus Kainz ist der Gründer und CEO von primeCROWD. Er leitet das Management und die Unternehmensstrategie. Wenn er persönlich an Geschäften beteiligt ist, ist es ihm neben der Finanzierung ein wichtiges Anliegen, seine Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren, in denen er Unternehmen aufgebaut und in diese investiert hat, weiterzugeben.
Vor primeCROWD war Markus Mitbegründer von courseticket, einer führenden Plattform für Lernen und Entwicklung. Darüber hinaus ist er als Beiratsmitglied und Business Angel in anderen Startups engagiert.
Er verfügt über einen Master-Abschluss der Wirtschaftsuniversität Wien, den er mit Auszeichnung absolvierte.
#Reloaded sind ausgewählte, ältere Podcasts des SENAT DER WIRTSCHAFT, die aber immer noch topaktuell sind und darum neu hochgeladen wurden.
Startup Investment Basic (Mai 2021)Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um als Startup zu gelten? Was unterscheidet Startups von herkömmlichen Unternehmen? Welcher Kriterien sollte ich mich bei einem Startup-Investment bedienen? Welche Zyklen durchlaufen Startups in Investmentrunden?Diese und weitere Fragen beantwortet Markus Kainz, Gründer und CEO von primeCROWD in dieser Folge.
Erwähnte Links aus dieser Episode– Infografik DAX-Unternehmen vs. US Tech-Riesen– Die Startup-Stages
Über Markus KainzMarkus Kainz ist der Gründer und CEO von primeCROWD. Er leitet das Management und die Unternehmensstrategie. Wenn er persönlich an Geschäften beteiligt ist, ist es ihm neben der Finanzierung ein wichtiges Anliegen, seine Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren, in denen er Unternehmen aufgebaut und in diese investiert hat, weiterzugeben.Vor primeCROWD war Markus Mitbegründer von courseticket, einer führenden Plattform für Lernen und Entwicklung. Darüber hinaus ist er als Beiratsmitglied und Business Angel in anderen Startups engagiert.Er verfügt über einen Master-Abschluss der Wirtschaftsuniversität Wien, den er mit Auszeichnung absolvierte.
#Reloaded sind ausgewählte, ältere Podcasts des SENAT DER WIRTSCHAFT, die aber immer noch topaktuell sind und darum neu hochgeladen wurden.
BRIEFING ROOM - der Podcast-Kanal des SENAT DER WIRTSCHAFTWillkommen zu einer neuen Folge des Briefing Room! Zu Gast bei Dr. Johannes Linhart sind heute Mbuyi Jongqo, Program Manager und Brigitte Sachs-Schaffer, Pro Bono Director von Cooktastic, Südafrika. Cooktastic ist eine dynamische Social Enterprise mit Sitz in Kapstadt, Südafrika. Sie bietet jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen eine fundierte Ausbildung im Bereich Kulinarik, unterstützt sie bei der Vermittlung in feste Arbeitsstellen und eröffnet ihnen Perspektiven für den Weg in die Selbstständigkeit in der boomenden Gastronomie- und Tourismusbranche. Seit der Gründung im März 2020 hat Cooktastic über 320 Personen ausgebildet. Die Vermittlungsquote in Arbeitsverhältnisse liegt bei 88 Prozent, mit aktuell rund 82 überwiegend erstklassigen Partnerbetrieben im Bereich Hospitality.Zu den aktuellen Entwicklungen gehört der Aufbau einer eigenen handwerklichen Bäckerei mit angeschlossenem Bistro und Catering. Dieses Angebot wird von Absolventen von Cooktastic betrieben und hat das Potenzial, als Social-Impact-Franchise-Modell weiterentwickelt zu werden. Darüber hinaus engagiert sich Cooktastic im internationalen Austausch. Junge Freiwillige aus Österreich haben die Möglichkeit, in Kapstadt neue Perspektiven und Erfahrungen zu sammeln. Zudem können österreichische Lehrlinge Praktika bei Cooktastic absolvieren. Umgekehrt eröffnet sich für qualifizierte Köche von Cooktastic die Chance, als Saisonarbeitskräfte in der österreichischen Gastronomie tätig zu werden.Freuen Sie sich auf neuen, inspirierenden Podcast - erstmals auf Deutsch und Englisch - eine echte Erfolgsgeschichte!02:11 Vorstellung Cooktastic (https://www.cooktastic.co.za/)02:19 Frau Sachs-Schaffer03:10 Armut und andere Herausforderungen in Südafrika als Hauptprobleme, Empowering für junge Leute ist notwendig. Die Arbeitslosenquote beträgt 65%.04:50 Beginn in einem Projejt des Salesianer-Ordens (San Bosco)05:50 Jugend eine Welt (https://www.jugendeinewelt.at/), ist Projektpartner auch des SENAT07:17 Sorgfältige Marktevaluation vor Beginn des Programmes09:14 Von den Salesianern zu Cooktastic (https://www.cooktastic.co.za/)10:33 Training, um Jugendliche zu verantwortungsbewußten Menschen zu erziehen11:11 Start im Jahr 2020 vor dem ersten Lockdown12:58 320 Absolventen mit einer Vermittlungsquote von 88%14:50 2025 Besuch des Projekts von Bundespräsident Van der Bellen anlässlich seines Staatsbesuchs16:35 Start eines neuen Trainings als Unternehmer ("Chef premier programme")18:01 Fachkräftemangel in Österreich22:30 Bedeutung von Netzwerken und Franchise-Systemen▬▬ Stay tuned ▬▬Abonnieren Sie den Kanal: https://open.spotify.com/show/3aHRBnab9QEixfTSUoYm4n?si=f3f15d02e5b2480b▬▬ About ▬▬Der BRIEFING ROOM ist der Podcast-Kanal des SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich, Österreichs größter, parteiübergreifender Unternehmerorganisation. Folgen Sie uns!▬▬ Kontakt ▬▬▬▬Website: https://www.senat.atLinkedIn: / senat-atInstagram: / senat.at
In der ersten Ausgabe des Briefing Room im Neuen Jahr sprechen Nils Kern und Ozan Aydin von Vienesse mit Christoph Bathelt über ihre Vision, den digitalen Wandel mit ihrem Beratungsunternehmen voranzutreiben.
Vienesse, gegründet aus dem Wunsch, an sinnvollen Projekten zu arbeiten, hat sich von einer studentischen Unternehmensberatung zu einer professionellen Firma entwickelt. Dabei bleiben die Gründer Nils Kern und Ozan Aydin ihren Werten treu: Authentizität, Nachhaltigkeit und Wertschätzung. Mit einem klaren Fokus auf Datenverarbeitung und Innovation helfen sie Unternehmen, strategische Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen der digitalen Ära zu meistern. Ihr Ziel ist es, nicht nur Probleme zu lösen, sondern auch den Weg für nachhaltige Innovationen zu ebnen.
Mehr Informationen: https://vienesse-consulting.com/
Im neuen Briefing Room-Podcast des Senat der Wirtschaft spricht Peter Kraus mit Bernhard Blaha, einem vielfach ausgezeichneten Unternehmer und Visionär (Forbes 30 under 30), der seit über 12 Jahren innovative Geschäftsideen entwickelt. Blaha teilt seine Erfahrungen als Gründer – von erfolgreichen Projekten wie herocoin.io und herosphere.gg bis hin zu den Lehren aus dem Scheitern.
Heute ist er besonders im Bereich Wasserstofftechnologien
aktiv: Als CEO von HYDRO1, mit Standorten in Luxemburg und Österreich, arbeitet er an nachhaltigen Lösungen, etwa der Nutzung von Wasserstoff als Alternative zu Erdgasbrennern in der Zement-, Stahl-, Papier- und Glasproduktion. Bezüglich des Einsatzes von Wasserstoff in privaten Fahrzeugen ist er jedoch skeptisch.
Im Gespräch beleuchtet Kraus die Bedeutung von Netzwerken, die Herausforderungen des Unternehmertums und die Schlüssel zu strategischem Erfolg in neuen Technologien und nachhaltigen Märkten.
https://daaa.at/member/bernhard-blaha/
Im Briefing Room spricht Johannes Linhart mit Johannes Göllner, auch bekannt als "Mr. Security", über das Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement (ZRK) und dessen vielseitige Aufgaben. Das ZFRK, gegründet im Jahr 2007, ist ein international tätiges Hilfswerk, das sich auf Troubleshooting, Bildung und Prävention im Bereich Risikomanagement spezialisiert hat. Göllner beschreibt das ZFRK als eine Art Cyber-Hilfswerk, das vergleichbar mit dem Roten Kreuz, jedoch im digitalen und sicherheitsrelevanten Kontext, agiert. Die Organisation arbeitet auf freiwilliger Basis und unterstützt bei der Bewältigung von Krisen sowie bei der Förderung von Resilienz.
Neben der operativen Arbeit publiziert das ZFRK seit diesem Jahr das Magazin Vanguard Lead & Innovation, das vierteljährlich erscheint und Einblicke in Innovationen und Strategien im Risikomanagement bietet. Göllner betont die Bedeutung von Bildung und internationaler Zusammenarbeit, um auf die immer komplexeren Herausforderungen im Bereich der Cyber- und Sicherheitsrisiken vorbereitet zu sein
Mehr Informationen: https://www.zfrk.org/
Im Gespräch mit Peter Kraus erzählt Moritz Lechner von seinen Erfahrungen als Gründer. Lechner, der einst als jüngster Unternehmer Österreichs mit 14 Jahren die Freebeebox ins Leben rief, entwickelte daraus das Start-up New Fluence, das sich auf die Automatisierung von Micro-Influencer-Marketing spezialisiert hat. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Christopher Pollak verkaufte er das Unternehmen, das zuletzt mit 50 Mitarbeitern einen knapp siebenstelligen Betriebsgewinn erzielte, für einen Millionenbetrag an die internationale Agenturgruppe 1SP Agency.
Zu den Kunden von New Fluence zählen namhafte Marken wie Coca-Cola und C&A. Trotz des Verkaufs bleiben Lechner und Pollak an Bord, um das internationale Wachstum voranzutreiben. Im Interview spricht Lechner über die Herausforderungen des Gründerdaseins und die Anfänge seiner Karriere, begleitet von Peter Kraus, der ihn als Mitschüler seiner Tochter kennenlernte und als Business Angel unterstützt hat.
https://www.pkraus.at/
https://www.new-fluence.com/
Die Bürokratie wuchert und wächst, mittlerweile ist sie nicht nur ein Störfaktor, sondern eine ernsthafte Gefahr für viele Unternehmen. Wie konnte es dazu kommen, was ist zu tun? Im Gespräch mit Christoph Bathelt spricht Dr. Jan Kluge von Agenda Austria über ein aktuelles und drängendes Problem unserer Zeit.
Für mehr Informationen zu seiner Studie:
Verloren im Papierdschungel: Die erdrückende Last der Bürokratie.
www.agenda-austria.at
Im ersten Teil dieses Podcasts sprechen Dr. Johannes Linhart und der ehemalige EU-Landwirtschaftskommissar Dr. Franz Fischler über die Bedeutung der „Mitte”, aktuelle Links- und Rechtstendenzen in der Politik und das Versagen der bürgerlichen Parteien.
Fischler kritisiert dabei das Fehlen großer überparteilicher Ideen, Gefälligkeitspolitik, Standortfragen und fordert eine Stärkung des Parlamentarismus sowie entweder eine Auf- oder eine Abwertung des Bundesrates.
Am 15. Oktober 2024 fand die Veranstaltung „Franchise Future. Mit System zum Erfolg” in Korneuburg statt. Organisiert vom Senat der Wirtschaft und dem Österreichischen Franchise-Verband (ÖFV), bot das Event einen spannenden Austausch über die Zukunft des Franchisings.
Hören Sie den Mitschnitt der Begrüßungsrede von Senator Martin Zagler, Präsident des ÖFV und Gastgeber bei SOLUTO und der Keynote von Waltraud Martius, einer renommiertesten Expertin in der Franchise-Branche: Sie beleuchtet die Grundlagen einer starken Systemstruktur und gibt wertvolle Einblicke in die Gründung und Expansion von Franchise-Unternehmen. Mit über 500 Franchise-Systemen und einem jährlichen Netto-Umsatz von 12 Milliarden Euro zeigt sich, wie bedeutend Franchising für die österreichische Wirtschaft ist.
Erfahren Sie in diesem Podcast, wie Unternehmen durch Franchise-Strukturen erfolgreich wachsen und welche Erfolgsstrategien dahinterstehen.
L'Oréal vertritt den Anspruch, allen Menschen weltweit die besten Kosmetik-Lösungen zu bieten - in Bezug auf Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit. In diesem Jahr ist das Unternehmen bereits zum zweiten Mal Partner des Austrian SDG-Awards - aus diesem Grund befragte Christoph Bathelt die Nachaltigkeitssprecherin von L'Oréal DACH, Dr. Kiri Trier zur Motivation und den Hintergründen.
01:43 Unternehmensführung und Nachhaltigkeitspolitk sind gleich wichtig
02:48 Das Unternehmen sind die Menschen, die dort arbeiten
03:40 Ein Thema der Kunden oder des Unternehmens?
04:28 Keine Produkte mehr ohne Nachhaltigkeitsimpact
05:06 Kosmetik für Frauen und Männer
05:55 Individualisierte Produkte
06:12 Ganzheitlicher Ansatz - etwas Gutes tun nicht für die Konsumenten, sondern auch für die Umwelt
08:08 Kosmetik mit gesundheitsfördernden Effekt
8:38 Wissenschaftsgetriebene Produktentwicklungen
10:12 Kreislaufwirtschaft als Ziel
11:07 Science based targets
11:48 Water Saver und Fön zum Wasser- und Energiesparen
12:42 Austrian SDG-Award um Aufmerksamkeit für Initiativen zu schaffen
https://www.loreal.com/de-de/germany/
Im zweiten Teil des Postcasts mit dem früheren EU-Landwirtschaftskommissar und Ehrensenator Dipl.Ing. Dr. Franz Fischler unterhält sich Dr. Johannes Linhart mit ihm über seine Zeit in Brüssel.
Wie geht es weiter nach der Nationalratswahl? Hans Harrer, Dr. Johannes Linhart und Christoph Bathelt, M.A. machen sich Gedanken über die Ergebnisse der österreichischen Nationalratswahl.
Einig sind sich die Diskutanten, dass wirtschaftliche Perspektiven in den Blickpunkt gerückt werden müssen und ein innovationsfreundliches Klima geschaffen werden muss. "Brandmauern" und Ideologien bringen niemanden etwas, umso mehr kommt es auf Bildung und Vertrauen an, damit Menschen selbst leichter Urteile fällen können.
Um Lehre und Ausbildung wieder attraktiver zu machen, gibt es viele Ansätze und Strategien. Einen nicht zu unterschätzender Anteil bilden dabei auch die Ausbilder selbst: Durch ihre Persönlichkeit und Authentizität können sie junge Menschen für ihre zukünftigen Tätigkeiten begeistern und formen.
DI Ulrike Raich vom FVH Forum Verlag Herkert GmbH setzt sich daher schon seit langem für eine stärkere Einbindung dieser erfahrenen Praktiker ein und stellt konkrete Forderungen an Politik und Medien. Höhepunkt ist seit mehreren Jahren der von ihr organisierte "Ausbildertag", der das nächste Mal am 12. März 2025 stattfinden wird (https://ausbildertag.at/).
https://www.forum-verlag.at/
In der jüngsten Ausgabe des Briefing Room Podcasts unterhält sich Rene Tarmastin, CEO der LHI Euronationale Spedition GmbH, mit Christoph Bathelt über die Herausforderungen und Chancen in der Logistikbranche, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und technologische Innovationen. LHI, eine international erfolgreiche Spedition, setzt verstärkt auf umweltfreundliche Praktiken und technologische Effizienz, um den CO₂-Fußabdruck zu minimieren.
Senator Tarmastin beleuchtet die größten Hindernisse bei der Implementierung nachhaltiger Prozesse in der Logistik. Er geht auch darauf ein, wie sich die Geschäftsbeziehungen durch die Fokussierung auf Nachhaltigkeit verändert haben und wie wichtig es ist, mit Partnern und Kunden gemeinsam an diesen Zielen zu arbeiten.
Als Partner des Austrian SDG-Awards betont Tarmastin die Verantwortung, die SDGs der Vereinten Nationen aktiv umzusetzen und ermutigte andere Unternehmen, ebenfalls nachhaltige Initiativen zu ergreifen. Er unterstreicht zudem, wie seine persönlichen Werte seine Führungsweise und die Unternehmenskultur bei LHI geprägt haben.
https://www.lhi-logistik.eu/
In dieser Folge des Briefing Rooms stellt sich Mag. Jörg Spreitzer von Great Place to Work® den Fragen von Christoph Bathelt und erklärt, was einen „Great Place to Work“ ausmacht und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen.
Great Place to Work® zertifiziert Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern ein hervorragendes Arbeitsumfeld bieten. Diese Zertifizierung basiert auf Mitarbeiterfeedback und einer unabhängigen Analyse der Unternehmenskennzahlen, was sowohl Arbeitssuchenden als auch Arbeitgebern Vorteile bringt. Arbeitssuchende erkennen dadurch, welche Unternehmen wirklich eine großartige Unternehmenskultur bieten, während Arbeitgeber im Recruiting profitieren.
Im Podcast wird auch auf kulturelle Unterschiede zwischen den Generationen eingegange,, wie sich die Definition eines „Great Place to Work“ in den letzten 30 Jahren verändert hat und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um Respekt und Wertschätzung der Mitarbeiter zu fördern.
Abschließend wird besprochen, warum Great Place to Work® als Partner beim Austrian SDG-Award teilnimmt und welche Bedeutung diese Werte für das Unternehmen haben.
https://www.greatplacetowork.at/
Im dritten Teil der Videopodcast-Reihe "Manager des Wandels" spricht Dr. Johannes Linhart mit Mag. Johannes Petrowisch, dem Geschäftsführer der COPA-DATA GmbH, über ein zukunftsweisendes Thema: "Nachhaltigkeit & Innovation in der Industrie". Petrowisch unterstreicht die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen für die Softwareplattform zenon, die Automatisierungssoftware von COPA-DATA.
Das Salzburger Familienunternehmen COPA-DATA hebt sich als der einzige unabhängige Anbieter von Softwarelösungen für die Automatisierung industrieller Prozesse und die Energiewirtschaft hervor. Es verfolgt das ambitionierte Ziel, Nachhaltigkeit aktiv voranzutreiben und dabei innovative Wege zu beschreiten. Gemeinsam mit Partnern entwickelt das Unternehmen innovative Ansätze, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei unterstützt COPA-DATA nicht nur seine Kunden dabei, Ressourcen effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen, sondern setzt auch konsequent Maßnahmen zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks um. Seit 2023 sind alle COPA-DATA Standorte weltweit CO₂-kompensierend tätig – ein bedeutsamer Schritt im Sinne des Pariser Abkommens.
Petrowisch hebt hervor, dass die Berechnung und Transparenz des CO₂-Fußabdrucks eine zentrale Rolle in den Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen spielen und zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Herangehensweise ermöglicht es, gezielt Verbesserungspotenziale zu identifizieren und wirksam umzusetzen.
COPA-DATA zeigt damit auf, wie wichtig es ist, nicht nur über Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
Seit seiner Gründung vor 37 Jahren hat sich COPA-DATA von einer kleinen Software-Schmiede
zu einem global agierenden Unternehmen mit Niederlassungen weltweit entwickelt.
Mit Niederlassungen in zahlreichen Ländern beschäftigt das Unternehmen heute über 400 Mitarbeiter, davon mehr als 200 am Hauptsitz in Salzburg. Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung sind seit jeher fest in der Unternehmenskultur verankert.
Auch hier möchten wir uns wieder sehr herzlich bei Blaha Büromöbel in Korneuburg für die Zuverfügungstellung der Räumlichkeiten sowie an das gesamte COPA-DATA-Team bedanken, das diese Aufnahme ermöglicht hat.
Wer sich ausführlicher über COPA-DATA informieren möchte, kann das auf der Website https://www.copadata.com/ tun oder beim der SENATs-Lounge am 10. September 2024 in Salzburg.