In einer neuen, bewegenden Folge von "Bruder Klaus - Der Podcast" ist erstmals ein Kardinal zu Gast: Kurt Kardinal Koch, emeritierter Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, spricht mit Gastgeber Thomas Philipp Reiter über seine persönliche Verbindung zum Schweizer Nationalheiligen Nikolaus von Flüe. Das Gespräch wurde am Allerheiligentag an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar aufgezeichnet, wo Kardinal Koch zu einem Symposium anlässlich seines 75. Geburtstags zu Gast war. Der in Luzern geborene Kardinal, der von 1995 bis 2010 Bischof von Basel und von 2007 bis 2009 Präsident der Schweizer Bischofskonferenz war, pflegt eine besonders enge Beziehung zu Bruder Klaus und dem Ranft.
Welche Parallelen kann es geben zwischen einem Einsiedler der zum Heiligen und Schutzpatron wurde und einer Karriere unserer Tage? Was hat Niklaus von Flüe den Menschen heute noch zu sagen? Die Geschichte der Lebenswege von Bruder Klaus im 15. Jahrhundert und Matteo in der heutigen Zeit von Bernd Stromberger (Autor und Liedtexte) und Balz Burch (Komponist) wurde im Sommer zum ersten Mal an zwei verschiedenen Orten aufgeführt – beim Kloster Fischingen und in Rapperswil-Jona. "Es geht nicht um Bruder Klaus, es geht um uns", erklärt Willy Hollenstein, Präsident des Organisationskomitees, im Gespräch mit Moderator Thomas Philipp Reiter. Die Bühne Thurtal besteht seit 2010. Die sieben Inszenierungen wurden von knapp 70 000 Zuschauerinnen und Zuschauern besucht. Mit aktuellen, geschichtsträchtigen und regional verankerten Theaterstücken bietet die Bühne Thurtal Laienspielerinnen und -spielern die Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen hohen Ansprüchen zu genügen. Für die Verantwortlichen ist wichtig, dass für die Aufführungen auch der Aufführungsort stimmt und deshalb ist es am naheliegendsten, wenn immer möglich den tatsächlichen Ort des Geschehens zu wählen.
Für die zweite Folge von „Bruder Klaus – Der Podcast“ hat sich Moderator Thomas Philipp Reiter in die Bundeshauptstadt Bern in das Atelier von Markus Amrein begeben. Der Schauspieler hat einen sehr persönlichen Zugang zum Schweizer Patronheiligen Niklaus von Flüe. Er hat ihn mehrfach verkörpert, unter anderem in der erfolgreichen SRF-Serie „Die Schweizer“. Nach seiner Ausbildung am Konservatorium für Musik und Theater Bern, der heutigen Hochschule der Künste, ist Markus Amrein seit 1992 als freischaffender Schauspieler und Sprecher tätig mit großen und kleinen Rollen in Kurz- und Langspielfilmen für Kino und Fernsehen, auch im Tatort. Ein intensives Gespräch über die Radikalität von Bruder Klaus als Inspiration zur Betrachtung des eigenen Lebens. Manchmal zieht er Stille einer oberflächlichen Antwort vor. Markus Amrein in der neuen Folge von „Bruder Klaus – Der Podcast“. Nachdem es die Pilotfolge mit Bruder-Klausen-Kaplan Ernst Fuchs mehrere Wochen in die Top Ten der christlichen Podcasts der Schweiz geschafft hatte, veröffentlicht der Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss eine neue Folge auf allen gängigen Streamingplattformen. In diesem Gesprächsformat lädt Thomas Philipp Reiter alle vier bis sechs Wochen unterschiedliche Gäste ein, um sich mit ihnen über Themen wie Spiritualität, Politik, die Schweiz, Religion und Kirche in der modernen Gesellschaft zu unterhalten. Die Perspektive ist dabei stets das Wirken und die Glaubensbasis des Heiligen.
Kaplan Ernst Fuchs erzählt im Gespräch mit Thomas Philipp Reiter über seine berufliche und spirituelle Beziehung zum Schweizer Landespatron. Niklaus von Flüe (1417–1487) gehört zu den wirkungsmächtigsten Leitfiguren der Schweiz. Er ist Vorbild in Mystik und Spiritualität, Gesellschaft und Politik sowie als Mensch mit seinen Stärken und Schwächen. Die Bedeutung seiner Frau Dorothee Wyss (1430/32–1495/96) für seinen Lebensweg ist unbestritten. Unterstützt von Dorothee Wyss trug Niklaus von Flüe Verantwortung in Familie, Beruf und Öffentlichkeit. Wer nichts über diesen Heiligen weiß, findet hier eine gute Einführung.