DiscoverBusiness Class mit Tilo Bonow
Business Class mit Tilo Bonow
Claim Ownership

Business Class mit Tilo Bonow

Author: Business Class mit Tilo Bonow

Subscribed: 3Played: 96
Share

Description

Business Class – das Gespräch mit den Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Alle zwei Wochen spricht Tilo Bonow hier mit den Menschen, die unsere digitale Zukunft erschaffen.
73 Episodes
Reverse
Das Thema Investieren ist ein vielseitiges Thema. Viele machen sich wenig Gedanken über Kapitalanlagen – dabei ist der Einstieg auch mit wenig Kapital so einfach wie nie. Möglich wird das durch die Angebote vieler Fintechs, die den altetablierten Finanzmarkt gewaltig umkrempeln und auf den Kopf stellen. Immobilien allerdings sind bisher eine Kapitalanlage, die noch vielen vorenthalten bleiben. Zu Gast heute ist die Gewinnerin des Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie Fintech/Money, Christine Kiefer. Die Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Berliner Fintechs RIDE Capital und Gründerin des Frauen-Netzwerks Fintech Ladies weiß, wie Immobilien in Zukunft durch die Blockchain-Technologie als Investment zugänglicher werden könnten ohne eine ganze Immobilie kaufen zu müssen. Kernfrage heute: Wie können Immobilien für Investments tokenisiert werden? Welche Vorteile ergeben sich aus der Blockchain-Technologie und welche Auswirkung hat das auf den Investmentmarkt? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.ride.capital/ LinkedIn Christine Kiefer: www.linkedin.com/in/christinekiefer/ LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net
Die Erstellung professioneller Videos, hochglanz Bildbearbeitung und high-quality Soundbearbeitung bleibt bisher den Profis vorbehalten und ist sehr teuer. Das soll sich nun ändern: Mit synthetischen Medien könnte schon bald jeder Zugang zu professioneller Content Creation bekommen und in der Lage sein, Videos ohne Schauspieler, Podcasts ohne Sprecher und Fotos synthetisch zu erstellen und zu bearbeiten. Die Qualität wird sich schon sehr bald nicht mehr von original und synthetisch unterscheiden. Zu Gast heute bei Business Class mit Tilo Bonow ist Iskender Dirik, Managing Director bei Samsung NEXT Europe. Er ist Experte im Bereich Medien und weiß, wie die Medien der Zukunft aussehen und vor allem, wie sich die Content Creation verändern wird. Kernfrage heute: Wie können synthetische Medien die Medienlandschaft demokratisieren? Und wie können wir das Vertrauen in die Technologie stärken und sie als Tool für uns alle einsetzen? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.samsungnext.com/ LinkedIn Iskender Dirik: www.linkedin.com/in/iskenderdirik/ LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net
Rauschende Wellen, ein salziger Geschmack auf den Lippen und ein Gefühl von Freiheit – so erinnern wir uns zu gern ans Meer, doch das Ökosystem ist durch massive Umweltverschmutzungen bedroht. Jährlich landen 13 Millionen Tonnen Müll in unseren Ozeanen. Eine düstere Prognose lautet: Bis zum Jahr 2050 sollen sich mehr Plastikteile im Meer befinden als Fische. Dies hat natürlich Auswirkung auf unser gesamtes Ökosystem und somit jeden einzelnen von uns. Deswegen zu Gast in der heutigen Episode von Business Class: die Aachener Architektin Marcella Hansch. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von everwave, einigen vielleicht noch bekannt unter Pacific Garbage Screening e.V., deren Mission es war, mit einer Art riesigen Reuse, Plastikmüll aus den Ozeanen zu fischen. Ihre heutige Mission lautet eindeutig: Flüsse von Kunststoffabfällen zu reinigen und damit das Meer zu schützen, durch technologische Innovation und ökologische Inspiration, für eine nachhaltige Zukunft. Kernfrage heute: Welche Herausforderungen birgt das Reinigen von Gewässern und welche technischen Lösungen tragen bereits dazu bei, dass unsere Meere plastikfrei bleiben? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://everwave.de/ LinkedIn Marcella Hansch: https://de.linkedin.com/in/marcella-hansch-34b81a95 LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net
Hunger und Lebensmittelverschwendung sind noch immer zwei zentrale Probleme der globalen Welt. Jedes Jahr verschwenden wir weltweit 1,6 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel – gleichzeitig verhungern 25 Millionen Menschen und eine weitere Milliarde ist unterernährt. Unter’m Strich: Niemand müsste hungern. Jeder Hungertote ist ein Opfer der falschen Verteilung von Nahrungsmitteln. Mit seinem Impact-Start-up SPRK.global versucht. Gründer und CEO Alexander Piutti genau das zu ändern. Gemeinsam mit Distributoren, Nahrungsmittelproduzenten, NGOs und gemeinnützigen Organisationen arbeitet er an der Umverteilung von überproduzierten Lebensmitteln. Auch eine KI-Technologie soll bei der Umverteilung und Vorhersage von Nachfrage und Überhang helfen. Kernfrage heute ist: Welche Lösung hat Alexander Piutti mit seinem Unternehmen SPRK gefunden, um eines der größten Probleme unserer Zeit sein zu lösen? Und kann dies ein Ansatz sein, neben Hunger den CO2-Ausstoß zu minimieren? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https: https://www.sprk.global/ LinkedIn Alexander Piutti: www.linkedin.com/in/apiutti/ LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net
B2B-Entscheidungen dauern lange – Vertrauen ist alles. Micro-Influencer sind die Insider, die in Communities echte Gespräche prägen. In dieser Folge erfährst du, warum sie in PR-Kampagnen so stark wirken und wie du sie strategisch einsetzt.
Eine KI ruft im Geschäft an – und wird abgewiesen. Was sagt uns das über Technologie, Vertrauen und Kommunikation? In dieser Folge sprechen wir über die Kluft zwischen technischer Reife und gesellschaftlicher Akzeptanz – und wie Unternehmen sie überbrücken können.
Generative KI wie ChatGPT und Gemini entscheidet heute schon, welche Marken sichtbar sind – und welche nicht. In dieser Episode erfährst du, warum Generative Engine Optimization (GEO) das neue SEO ist, wie du deine Marke in den Antworten von KI platzierst und warum Sichtbarkeitslücken direkte Umsatzlücken bedeuten.
Warum erinnern wir uns an manche Botschaften noch Jahre später – und an andere nicht einmal fünf Minuten lang? In dieser Business Class Fastlane Folge erfährst du, welche psychologischen Prinzipien den Unterschied machen – und wie du sie gezielt einsetzt, um deine Kommunikation unvergesslich zu machen.
SaaS wird Fast Fashion

SaaS wird Fast Fashion

2025-08-1105:08

Warum Sichtbarkeit , Marke und Community jetzt entscheidend sind!
Der Schrotthandel ist seit jeher eine Industrie mit großem Potenzial, aber auch mit einem Ruf, der oft mit Vorurteilen behaftet ist. Genau hier setzt Jan Pannenbäcker an – Co-CEO und Mitgründer von Metaloop, einer All-in-one-Lösung für Altmetall. Metaloop bringt frischen Wind in diese ‚dreckige Branche‘ und stellt das Metallrecycling durch einen nachhaltigen, digitalen Ansatz komplett auf den Kopf. Durch die Kombination von vertikaler Softwarelösungen und smarten Plattformen sorgt Metaloop nicht nur für mehr Effizienz in der Branche, sondern setzt auch neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit. Dies gelingt in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Metallindustrie wie Aurubis, Voestalpine, thyssenkrupp und ArcelorMittal. Für Jan und sein Team bedeutet dieser digitale Ansatz nicht nur eine Modernisierung des traditionellen Schrotthandels, sondern auch eine Chance, den 600 Milliarden Dollar schweren Metallschrottmarkt grundlegend zu transformieren und langfristig nachhaltiger zu gestalten. „Direkt nach dem Zuhälter kommt der Schrotthändler. Mit dem möchten wir aufbrechen und die Branche digital erneuern,“ so Jan. Mit einer erfolgreichen Serie-A-Finanzierungsrunde von 16 Millionen Euro, unterstützt von Investoren wie Project A Ventures, Atlantic Labs und Earlybird Venture Capital, haben sie das nötige Kapital, um ihre Vision zu verwirklichen und den Schrotthandel nachhaltig zu transformieren. Kernfrage heute:  „Welche Rolle spielt der Schrotthandel in der digitalen und nachhaltigen Neugestaltung globaler Ressourcennutzung?“ Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.metaloop.com/de/  LinkedIn von Jan Pannenbäcker:https://at.linkedin.com/in/janpannenbaecker/de LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen ist so groß wie nie zuvor. Spätestens seit der Klimakrise hat sich der Ruf nach umweltfreundlichen Technologien verstärkt. Das brachte den Stein für 1komma5° ins Rollen: Einem innovativen Unternehmen, das den traditionellen Energiemarkt infrage stellt, indem es Haushalte und Unternehmen weltweit miteinander vernetzt, um CO₂-freie Lebensstile zu ermöglichen. 1komma5° hat sich darauf spezialisiert, die größte und günstigste Plattform für die Installation von Klimatechnologie zu schaffen. Dabei steht die Vision im Mittelpunkt, dass jeder – unabhängig vom Einkommen – ein CO₂-freies Leben führen kann. Das Unternehmen bietet einen lückenlosen Service, der von der ersten Beratung bis zur Implementierung modernster Energiesysteme reicht. „Unser Ziel ist es nicht nur, die Energiewende zu beschleunigen, sondern auch sicherzustellen, dass sie für jeden zugänglich und bezahlbar ist. Wir glauben, dass wir durch technologische Innovation und gezielte Partnerschaften den CO₂-Fußabdruck drastisch reduzieren können und müssen,” reflektiert Jannik Schall, Chief Product Officer von 1komma5°.  Kernfrage heute: Können technologische Innovationen das Energiemanagement grundlegend verändern und zur nachhaltigen Reduktion des CO₂-Fußabdrucks beitragen? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://1komma5grad.com/de LinkedIn von Jannik Schall: https://de.linkedin.com/in/jannik-schall    LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Regenerative Landwirtschaft steht im Zentrum der Bemühungen, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und die Klimakrise aktiv zu bekämpfen. Gleichzeitig stärken diese Maßnahmen die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe gegenüber extremen Wetterereignissen und tragen zudem zur Sicherung unserer Lebensmittelversorgung bei. Diese Praxis zielt nicht nur darauf ab, Schäden zu minimieren, sondern auch die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens aktiv wiederherzustellen und zu verbessern.  Durch Prinzipien wie ganzjährige Bodenbedeckung, diverse Fruchtfolgen und Reduzierung von Bodenstörung bietet die regenerative Landwirtschaft sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Dabei spielt sie eine entscheidende Rolle im globalen Schutz von Klima und Biodiversität. Nina Mannheimer, Co-Founderin von Klim, bringt diese Vision auf den Punkt: „Regenerative Landwirtschaft bedeutet für uns, die Kraft der Natur zu nutzen, um landwirtschaftliche Systeme widerstandsfähiger zu machen und gleichzeitig aktiv zur Lösung der Klimakrise beizutragen.“ Mit Klim setzt sie sich, gemeinsam mit ihrem Team, dafür ein, diese Prinzipien in die Praxis umzusetzen und Landwirten weltweit die Werkzeuge an die Hand zu geben, um nachhaltige und regenerative Methoden erfolgreich zu implementieren. Kernfrage heute:  „Wie kann regenerative Landwirtschaft global als Key-Strategie für den Klimaschutz etabliert werden?“ Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.klim.eco/ LinkedIn von Nina Mannheimer: https://www.linkedin.com/in/ninamannheimer/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=de   LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Schnell noch eine E-Mail nach Feierabend beantworten, auch am Wochenende nur ein, zwei Arbeiten für den Job erledigen und das Arbeitshandy im Urlaub immer griffbereit zur Hand haben. In der Arbeitswelt haben viele das Mantra verinnerlicht: Höher, schneller, weiter. Es ist genau diese Hustle-Culture, also eine Kultur, in der über die körperliche Belastungsgrenze hinaus gearbeitet wird, die die mentale Gesundheit von Arbeitnehmenden langfristig beeinträchtigt.  Viele Unternehmen wissen um den Ernst der Lage und rücken das Thema in den Fokus. Wegen psychischer Erkrankungen kamen in Berlin 2023 laut der Krankenkasse DAK auf 100 Beschäftigte 337 Fehltage. Die Fehlzeiten erhöhten sich nochmal um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wie können Arbeitgeber gezielt die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern? Mit dieser Frage beschäftigt sich Likeminded. Das Berliner Startup bietet psychologische Unterstützung für Mitarbeitende an, um mentale Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. „Wir wissen, dass zu viel Stress, wenn er nicht bewältigt werden kann, schädlich ist. Freude und Spaß gehen im Leben verloren, Motivation und Produktivität leiden und immer mehr  Menschen sind ausgebrannt. Aus diesem Grund haben wir eine Plattform ins Leben gerufen, auf der Mitarbeitende sich genau die Unterstützung suchen können, die sie so dringend brauchen”, erzählt Kimberly Breuer, Co-CEO und Mitgründerin von Likeminded. Kernfrage heute:  Was können Unternehmer:innen tun, um den psychischen Druck von ihren Mitarbeitenden zu minimieren? Weitere Informationen finden Sie unter: Website:  https://www.likeminded.care/de/ueber-uns LinkedIn von Kimberly Breuer: https://www.linkedin.com/in/kimberlybreuer/ LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Ein entspannter Arbeitsweg klappt für herkömmliche Lieferwagen nur selten. Geschuldet ist dies, den überfüllten Straßen und der anschließend nervenaufreibenden Parkplatzsuche in Großstädten. Eine Alternative zum Verbrennungsmotor sind Fahrräder mit Elektroantrieb, die einen mühelosen Arbeitsweg mit positiver Ökobilanz bieten.  E-Bikes sind nicht nur ein gesundes und zeitlich flexibles Fortbewegungsmittel, sondern auch ein sehr klimaschonendes. Insbesondere für Lieferdienste attraktiv, um auf längeren Strecken schnell und wendig zu bleiben. Die Idee vom Berliner Startup Onomotion war geboren: Mit Hilfe von elektrischen Lastenfahrrädern, eine urbane Logistik neu zu denken, die den Menschen in den Fokus rückt. Das modulare eCargobike ersetzt Transporter der KEP-Branche (Kurier-, Express- und Paketdienste) und bietet eine Lösung für einen nachhaltigen Warenwirtschaftsverkehr. Eine symbiotische Verbindung aus Elektrofahrrad und Auto, die den Zeitgeist von urbaner Mobilität auf die Straße bringt. „Wenn alle Autos elektrifiziert wären, leben wir zwar in Städten mit einer besseren Luftqualität, aber wir würden vor den gleichen Problemen wie mit altherkömmlichen Pkws stehen. Elektroautos nehmen genauso viel Raum in Städten ein und verursachen Staus”, reflektiert Beres Seelbach, Founder und CEO von Onomotion.  Kernfrage heute:  Wie verändern elektrische Lastenfahrräder den städtischen Lieferverkehr und welche Rolle spielen sie bei der Schaffung klimaschonender urbaner Lebensräume?Weitere Informationen finden Sie unter: Website:  https://onomotion.com/ LinkedIn von Beres Seelbach: linkedin.com/in/beres-seelbach-65327b2a LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
In vielen Regionen erleben Patient:innen lange Wartezeiten für Facharzttermine. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Patientenschutz warten gesetzlich Versicherte 30 Tage und länger auf einen Arzttermin. Doch nicht nur die Terminvergabe, auch die anschließenden Praxisbesuche bedeuten erheblichen Zeitaufwand für die Patient:innen. Der Weg zu und von der Praxis, gepaart mit längeren Wartezeiten, führt zu einem unverhältnismäßigen Aufwand im Vergleich zur eigentlichen Arztkonsultation. Digitale Lösungen und telemedizinische Dienste bieten hier eine Lösung. Der Fokus liegt auf hochwertiger medizinischer Versorgung, die zeit- und ortsunabhängig ist, um Patient:innen effizient zu unterstützen. Die Integration von Telemedizin in bestehende Gesundheitssysteme schließt Versorgungslücken und entlastet lokale Ärzt:innen. Die Kombination aus digitaler Flexibilität und qualifizierter medizinischer Beratung verspricht nicht nur eine Entlastung für lokale Ärzt:innen, sondern auch eine zufriedenstellende Patientenreise. Dr. med. Estefanía Lang, Mitgründerin und medizinische Leitung von dermanostic und unser heutiger Gast, teilt diese Erfahrung: „Nach zahlreichen Anfragen zu Hautproblemen über WhatsApp aus meinem Netzwerk entstand die Idee, diesen Prozess zu professionalisieren und datenschutzkonform zu gestalten. So wurde unsere App geboren.”  Kernfrage heute: Kann Digitalisierung medizinische Versorgungslücken schließen und eine qualitativ hochwertige Behandlung unabhängig von Zeit und Ort gewährleisten? Weitere Informationen finden Sie unter: Website:  https://dermanostic.com/ LinkedIn von Dr. Estefanía Lang: linkedin.com/in/estefanialang LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Der erste Schultag ist uns allen vertraut, markiert er doch den Beginn eines aufregenden neuen Lebensabschnitts für Kinder und Eltern. Es stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Erwachsenwerden für die Kinder dar, während die Eltern sich auf das Leben mit einem Schulkind umstellen müssen. Doch das Lernen beginnt schon längst nicht mit der Einschulung, sondern bereits viele Jahre davor.  Dabei ist es entscheidend, Kinder spielerisch und mit Freude ans Lernen heranzuführen, besonders in einer zunehmend digitalisierten Welt. Indem bereits in jungen Jahren eine positive Lernumgebung mit Spiel- und Lernspaß für Kinder geschaffen wird, entwickeln sie ihre kognitiven Fähigkeiten, entdecken die Freude am Lernen und werden darauf vorbereitet, sich in der digitalen Welt von morgen zurechtzufinden. Das Entwickeln von pädagogisch wertvollen Lernspielen ist dabei ein wichtiger Schritt. Das betont auch Irene Klemm, CEO und Mitgründerin von Edurino und unser heutiger Gast: „Ich habe gemerkt, dass es für Schulkinder und ebenso für Vorschulkinder an digitalen und qualitativ hochwertigen Lernbegleitern mangelt. Der Ausbruch von Corona war dabei ein Schlüsselerlebnis für mich. Mit Edurino haben wir eine Lösung für Kinder geschaffen, mit der sie spielerisch und ohne Druck ihre Kompetenzen aus einer intrinsischen Motivation heraus aufbauen können." Kernfrage heute:  Hybrides Klassenzimmer – wie gestaltet sich die Zukunft des Lernens für unsere Kinder? Weitere Informationen finden Sie unter: Website:  https://www.edurino.com/ LinkedIn von Irene Klemm: linkedin.com/in/ireneklemm LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Ein durchgängiges Juckgefühl, das periodisch stärker wird, zusammen mit entzündeten und gereizten Hautpartien: Neurodermitis präsentiert sich als Hautbeschwerde, die gekommen ist, um zu bleiben. Ein Krankheitsschub, bei dem die Symptome sich verstärken wie Jucken und Rötungen, kann für jeden Betroffenen unterschiedliche Gründe und Auswirkungen haben. Um diese verstärkenden Momente festzustellen, ist eine genaue und detaillierte Dokumentation wichtig. Neurodermitis ist eine nicht ansteckende und chronische Hauterkrankung und stellt insbesondere für Kinder ein immenses gesundheitliches Problem dar. Nicht nur die Häufigkeit der Erkrankung ist bedeutend,  sondern auch die intensive Beeinträchtigung, die sie für Betroffene darstellt, in Form von erheblichen Auswirkungen in ihrem Alltag verbunden mit einem hohen Leidensdruck. “Viele Betroffene stehen vor der Herausforderung, mit der Krankheit leben zu müssen. Wir erstellen keine Diagnose, sondern wir helfen Menschen in ihrer Therapie und dem Umgang mit Neurodermitis”, reflektiert Oliver Welter, CTO und Co-Founder von Nia Health, über die Gründungsgeschichte der Neurodermitis-App Nia. Kernfrage heute:  Wie verändern digitale Innovationen und Technologien die Dynamik des Gesundheitswesens und welchen Einfluss haben sie auf die Verbesserung der Patientenbetreuung und der Effizienz klinischer Abläufe? Weitere Informationen finden Sie unter: Website:  https://www.nia-medtech.com/ LinkedIn von Oliver Welter: https://www.linkedin.com/in/oliverwelter/  LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Das Sprichwort 'It takes one to know one' spiegelt eine menschliche Neigung wider: die Bevorzugung des Vertrauten.  Auch wenn das Gefühl des Altbekannten und Bewährten oft eine leichtere Navigation durch das Leben ermöglicht, birgt es Folgen, besonders wenn es eine Offenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem verhindert. Die Tendenz, bei Entscheidungen auf Altbewährtes zu setzen und Neues auszuschließen, kann insbesondere in der Investitionslandschaft nachteilige Folgen haben. Eine Studie des KI-basierten VentureTech 'Morphais' belegt, dass bei Investitionsentscheidungen in wagniskapitalfinanzierte Start-ups nicht nur das Talent des Gründerteams bewertet wird, sondern auch die Ähnlichkeit zum Investor oder Investorin selbst eine entscheidende Rolle spielt. Sich allein auf das Bauchgefühl zu verlassen, trübt das Urteilsvermögen: Entscheidungen sind rein subjektiv und teilweise von Voreingenommenheit beeinflusst. Eva-Valerie Gfrérer, CEO und Gründerin von 'Morphais', merkt an: „Allein auf das Bauchgefühl zu hören, ist der falsche Ansatz. Wir neigen dazu, die Meinungen von Menschen, die uns nahestehen, zu überbewerten, was zu subjektiven Entscheidungen und letztlich zu homogenen Gründergruppen und geringer Diversität führt." Als Reaktion darauf gründete sie 2020 Morphais in Berlin und entwickelte eine KI-Technologie, um innovative Gründer:innen europaweit zu identifizieren und in diese zu investieren. Kernfrage heute:  Wie können Venture Capitalists ihre Entscheidungsfindung objektivieren, um über das Vertraute hinauszugehen und innovativen Start-ups mehr Chancen zu bieten? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: http://www.morphais.com/  LinkedIn von Eva-Valerie Gfrérer:  linkedin.com/in/eva-gfrerer LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Warum ist es oft so kompliziert, genau das zu finden, was ich im Online-Shop suche? Eine Frage, die sich sicherlich alle schon einmal gestellt haben. Doch stellen wir uns vor, wir suchen einen Online-Shop auf und dieser versteht sofort, was meine Bedürfnisse, Wünsche und Fragen sind. Das ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits gelebte Realität.     Dem Berliner Start-up Frontnow rund um den Founder und Managing Director   Marc Funk ist genau dieses Kunststück gelungen. Der Frontnow Advisor ermöglicht es Online-Händlern, eine persönliche und bedürfnisorientierte Kundenberatung, wie man sie eigentlich nur aus dem Ladengeschäft kennt, auf allen digitalen Kanälen anzubieten. Möglich macht das ein Algorithmus, der auf Daten aus dem Produktkatalog zurückgreift und jede Form von Daten verarbeiten kann, egal ob strukturiert oder unstrukturiert. “In den letzten 20 Jahren war die größte Innovation im Online-Handel Krypto als Zahlungsmittel zu akzeptieren”, sagt Marc Funk. „Die Customer Experience im Pre-Sales hat sich in dieser Zeit aber leider kaum verbessert. Das ändern wir mit Frontnow jetzt maßgeblich. Warum Pre-Sales? Weil der Handel dort das Geld verdient.“ Kernfrage heute:  Kann künstliche Intelligenz das Online-Shopping-Erlebnis für Kunden wieder persönlicher und interaktiver machen? Weitere Informationen finden Sie unter: Websitehttps://frontnow.ai/de/ Marc Funk LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcfunk/?originalSubdomain=de  LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Deutschlandweit zählt die Elektronikbranche mit über 873.000 Beschäftigten (2020) und einem Gesamtumsatz von 182 Mrd. Euro (2020) zur zweitgrößten Branche. Inmitten dieser beeindruckenden Zahlen gibt es Unternehmen, die sich durch innovative Ansätze auszeichnen und frischen Wind in die Elektronikindustrie bringen. Ein solches Unternehmen ist CELUS. Mit ihrem einzigartigen Ansatz gestalten sie die Zukunft der Elektronikindustrie am Innovationsstandort Deutschland maßgeblich mit. Tobias Pohl hat das Start-up 2018 gemeinsam mit seinem Bruder Alexander Pohl und André Alcalde gegründet. Das Münchner Unternehmen bietet eine cloudbasierte B2B-SaaS-Plattform an, die den Prozess der Elektronikentwicklung verbessert. Mit Hilfe einer umfangreichen Datenbank von Herstellerinformationen nutzt die Plattform künstliche Intelligenz, um Entwickler:innen zu unterstützen. Die Technologie ermöglicht es Elektroingenieur:innen, flexibel und ohne manuelle Anpassungen auf Preisänderungen oder Lieferengpässe zu reagieren. „Die Idee zu CELUS entstand aus jugendlicher Naivität, persönlichem Frust und viel Sturheit. Immer wieder hieß es, wir hätten eine sehr gute Idee, aber unser Vorhaben sei technisch unmöglich”, reflektiert Tobias Pohl über die Unternehmensgründung. Jetzt, fünf Jahre nach der Gründung, sind die Kritiker:innen verstummt. Nicht zuletzt wegen der Series-A-Finanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro, die die Gründer auf ihrem Weg bestätigt. Kernfrage heute:  Wie gestaltet die deutsche Elektronikindustrie ihre Zukunft im globalen Innovationswettbewerb? Weitere Informationen finden Sie unter: Website:https://www.celus.io/de/ LinkedIn von Tobias Pohl: https://www.linkedin.com/in/tobias-pohl/  LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
loading
Comments