Business-Coaching and more

"Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen. Der Podcast erscheint monatlich.

56 - Sonderfolge: Was ist Coaching?

Die Sonderfolge anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Coaching-Reports (www.coaching-report.de) beschäftigt sich mit der Frage "Was ist Coaching?" – ganz im Sinne des Coaching-Reports, der umfassend und kostenfrei alle Interessierten mit Zahlen, Fakten und Literatur zum Themenbereich Coaching und zum Coaching-Markt versorgt. Im Rahmen des Jubiläums werden zudem fünf Exemplare des Coaching-Standardwerks "Handbuch Coaching" (im Wert von 69,95 Euro) verlost. Weitere Infos unter www.coaching-magazin.de/abo. Inhaltlich geht es in dieser Sonderfolge konkret um die Frage, was genau Coaching ist und worin es sich von Therapie, Supervision und Training unterscheidet. Geboten werden eine kompakte Orientierung, nachvollziehbare Definitionen und eine klare Abgrenzung zu anderen Formaten. Das Besondere daran: Die Unterhaltung wurde mittels künstlicher Intelligenz erstellt, die Inhalte stammen aber von uns – ein Experiment, das Information und neue Perspektiven verbindet. Dauer: 8:17 Min.

09-09
08:17

55 - Selbstentwertung

Selbstkritik schützt, belastet und motiviert zugleich. Was steckt hinter diesem paradoxen Muster der Selbstentwertung? Ihr Ursprung liegt oft in der Kindheit und Erziehung, aber auch Schule und Berufsleben haben großen Einfluss. Die so entstandenen Glaubenssätze sind fest verankert, lösen aber nicht nur innere Blockaden aus, sondern sind auch eine starke Antriebskraft. Dies gilt es im Coaching herauszuarbeiten. Dauer: 33:07 Min.

09-02
33:07

54 - Innovation

Innovation beginnt nicht mit großen Ideen, sondern mit kleinen Momenten der Neugier, des Zuhörens und des Innehaltens. In einer Welt voller Tempo und Technik geht oft verloren, was Kreativität, ein wichtiger Motor von Innovation, wirklich braucht: Leerlauf, Vertrauen und kulturelle Offenheit. Coachings können dabei unterstützen, diese Haltung aufzubauen und den kreativ-innovativen Zustand zu erhalten. Dauer: 34:21 Min.

08-12
34:22

53 - Rente für Coaches

Rente ohne festen Plan, Arbeiten bis ins hohe Alter oder doch der bewusste Ausstieg aus dem Coaching-Beruf? Zwischen Sinn, Vorsorge, Gesundheit und Identität zeigt sich, wie individuell der Weg nach der aktiven Berufslaufbahn als Coach sein kann – und warum frühzeitige Entscheidungen wichtig sind. Dauer: 34:10 Min.

07-15
34:10

52 - Ist Trump coachbar?

Nein, Trump ist nicht coachbar – aber so einfach ist es dann doch nicht. Denn Klienten benötigen ein gutes Maß an Selbstreflexion, den Wunsch nach Weiterentwicklung und sie müssen sich auch eigene Fehler eingestehen können. Das Trump abzusprechen, mag naheliegen, allerdings sollte man Personen nicht zwingend anhand ihres Außenauftritts beurteilen – gerade da gibt es bei Top-Managern oft auffällige Diskrepanzen. Aber möchte man Trump überhaupt als Coaching-Klienten? Hier spielen Fragen wie Haltung und Ethik eine Rolle, denn auch ein Coach darf durchaus Klienten ablehnen, deren Werte er nicht teilt. Dauer: 29:28 Min.

06-17
29:28

51 - Kontrolle und Schuld

Kontrolle ist sehr sinnvoll. Eine Führungskraft, die keine Kontrolle ausübt, vernachlässigt ihre Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und dem Unternehmen. Nur wird ein zu starker Wunsch nach Kontrolle sehr schnell zum Problem in der Zusammenarbeit. Entsprechend auffällig ist es, dass viele der ins Coaching „geschickten“ Führungskräfte oftmals einen stark ausgeprägten Kontrollwunsch haben. Zudem gilt, dass selbst eine angemessene Kontrolle unmittelbar mit Schuld verbunden ist. Denn wer die Kontrolle ausübt, hat auch Verantwortung und trägt die Konsequenzen. Auch das kann Probleme verursachen, die ins Coaching führen. Dauer: 35:07 Min.

05-13
35:07

50 - Jubiläum

50 Folgen Business-Coaching and more! Das muss gefeiert werden. Mit dieser besonderen Folge möchten wir mit Ihnen auf unsere schönsten Erlebnisse und Momente im Berufsleben als Business-Coaches zurückblicken – und zeigen wie es gelingt, solche Momente bewusst in den stressigen Arbeitsalltag einzubauen. Ein besonderes Extra: Am Ende der Folge hören Sie die besten Versprecher und Outtakes aus den letzten 50 Folgen. Wir hoffen, Sie amüsieren sich gut! Dauer: 42:00 Min.

04-23
42:00

49 - Tipps für angehende Coaches

Was sollten angehende Coaches berücksichtigen? Die Antwort ist komplex: Neben der Auswahl einer geeigneten Coaching-Ausbildung und der Entwicklung einer passenden Marketing-Strategie gilt es, sich diverse Kompetenzen anzueignen. Dabei ist zu beachten, dass eine Überbetonung psychologischer Kompetenzen oft zulasten betriebswirtschaftlicher Kompetenzen geht und damit der Arbeitsrealität des Klienten. Es gilt, eine gute Balance im umfassenden Kompetenzenfeld zu schaffen. Dauer: 39:16 Min.

03-18
39:16

48 - Unsere Fehler im letzten Jahr

Wir alle machen Fehler. Sich das einzugestehen, ist aber gar nicht so einfach. Dabei liegen gerade hier wichtige Erkenntnisse über sich selbst und die eigene Arbeit. Was können wir denn tatsächlich aus Fehlern im Coaching lernen – und was sind eigentlich "Fehler"? Denn nicht selten ist der Klient mit dem Ausgang des Prozesses zufrieden, der Coach aber keineswegs. Eine persönliche Analyse von Rauen & Steinhübel zeigt hier die zahlreichen Möglichkeiten und Fallstricke. Dauer: 31:18 Min.

02-11
31:18

47 - Einstellungen und Glaubenssätze

Das komplexe System aus Erfahrungen, Glaubenssätzen und Einstellungen hat einen immensen Einfluss auf unser Leben: Es prägt unsere Bewertungen und Entscheidungen, unsere Zielsetzungen, Wünsche und Bedürfnisse, es bestimmt unser Wertesystem. Allerdings geschieht dies eher im Hintergrund, weshalb kaum jemand mit Wunsch ins Coaching kommt, an seinen Einstellungen zu arbeiten – obwohl hier ein wesentlicher Hebel zur Veränderung liegt. Was aber sind Einstellungen und Glaubenssätze und wie werden sie geprägt? Dauer: 35:40 Min.

01-14
35:40

46 - Der Körper im Coaching

Der Körper reagiert auf unser Befinden und unsere Gedanken: Machen wir uns ein Problem im Team bewusst, verkrampft sich z.B. unweigerlich die Schulter. Diese körperlichen Signale können im Coaching als Kontrollpunkte und Indikatoren für Veränderungsprozesse eingesetzt werden. Allerdings sind diese Reaktionen stets individuell, sie folgen keinem festen Ablauf. Die Deutungshoheit muss stets beim Klienten liegen. Welche Wirkmechanismen stecken dahinter und warum ist es unabdingbar, den Menschen nicht nur intellektuell, sondern auch auf der emotionalen und körperlichen Ebene im Coaching zu betrachten? Dauer: 27:16 Min.

12-03
27:16

45 - Lust auf Leistung

Leistung kann Segen und Fluch sein. Führt sie nicht zum gewünschten Ergebnis oder können wir sie nicht voll abschöpfen, dann entstehen Druck und Frust, was abermals zu weiterem Leistungsabfall führt. Führt sie aber zu Ergebnissen und Erfolgen, zusammen mit Anerkennung und Wertschätzung, so entsteht geradezu eine Lust, Leistung zu erbringen. Dabei kann Coaching unterstützend wirken, um diesen Zustand zu erreichen und zu halten. Dauer: 34:25 Min.

11-05
34:25

44 - Anfängerfehler im Marketing

Marketing im Coaching ist eine komplizierte Angelegenheit, ganz besonders am Anfang der Coaching-Karriere. Zusammen mit dem Marketingexpertern Marco Zill werden häufige Marketingfehler von Coaching-Einsteigern beschrieben, wie z.B. falsche Zielsetzungen und fehlende Lösungsangebote. Gerade Letzteres ist wichtig, schließlich suchen Klienten kein "Coaching", sondern Lösungen für ihre Anliegen. Dauer: 43:10 Min.

10-01
43:10

43 - Doppelspitzen

Zwei Personen an der Unternehmensspitze haben Vorteile: Arbeitsteilung und -entlastung, mehr Kompetenz und Perspektivvielfalt. Zugleich bergen Doppelspitzen viel Konfliktpotential, wenn z.B. kaum Kompromissbereitschaft besteht oder die doppelte Führung aufgrund von Miteigentümerschaft in Familienunternehmen erzwungen ist. Wie können Coaches hier unterstützen und was sind Faktoren, die eine gute Zusammenarbeit in der Doppelspitze fördern? Dauer: 34:27 Min.

09-03
34:27

42 - Resilienz

Resilienz ist eine individuelle Entwicklungsmöglichkeit, aber auch eine Entwicklungsaufgabe – und zwar nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Unternehmen. Denn Letzteres trägt die organisatorische Verantwortung, um Mitarbeitende resilient zu machen bzw. zu halten. Doch was ist Resilienz genau und wie kann man sie entwickeln? Dauer: 36:28 Min.

08-06
36:28

41 - Trauer

Wir alle empfinden irgendwann Trauer, sei es aufgrund nicht erreichter (aber ersehnter) Wünsche oder ganz besonders im Falle des Verlusts geliebter Menschen. Nicht selten ist das Gefühl so überwältigend, dass unser Alltag und unsere Arbeit maßgeblich von der Trauer beeinflusst wird. Wie kann man im Coaching Personen in dieser Lage unterstützen und warum sollte man nicht einfach versuchen, diesen Zustand "abzustellen"? Dauer: 26:35 Min.

07-02
26:36

40 - Themen im Coaching

Mit welchen Anliegen, Fragen und Themen kommen Klientinnen und Klienten ins Coaching? Diese Frage (und viele andere) beantwortet die jährlich durchgeführte RAUEN Coaching-Marktanalyse. Ein genauer Blick auf die Themen und damit die Klientenanliegen hilft Coaches, sich im Markt besser und zielgerichteter positionieren zu können. Dauer: 27:32 Min.

06-04
26:39

39 - Motivationstrainer

Bei Motivationstrainern denkt man unweigerlich an eine Person auf der Bühne einer Massenveranstaltung, die dem Publikum mehr Erfolg (in alles Lebenslagen), mehr Gesundheit und mehr von Allem predigt. Doch ist das nur die eine, unseriöse Seite des Motivationstrainings. Wodurch unterscheidet sich (seriöses) Motivationstraining von Coaching? Und warum zieht gerade unseriöses Motivationstraining so viele Menschen an, welche Mechanismen stecken dahinter? Dauer: 31:19 Min.

05-07
31:20

38 - Gruppendruck

Gruppendynamik und -druck verleiten Menschen nicht selten dazu, Entscheidungen zu treffen, die objektiv schlicht falsch sind und die der Einzelne alleine nie treffen würde. Dieses durch zahlreiche Experimente gut erforschte Phänomen beeinflusst auch unseren Arbeitsalltag: Welche Auswirkungen haben die negativen Effekte der Gruppendynamik auf die Arbeit in Teams? Wie kann Coaching hier effektive Strukturen schaffen? Dauer: 25:17 Min.

04-09
25:17

37 - Ikigai

Ikigai bedeutet im Japanischen in etwa "das, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen", oder schlicht "Lebenssinn". Saskia Werner (Coach und Ikigai-Expertin) erklärt, wie die perfekte Balance zwischen Mission, Passion, Beruf und Berufung mit Hilfe des Coachings erreicht werden, wie Ikigai zu einem erfüllten Berufsleben führen kann und warum es kein Drama ist, wenn man nicht die ganz perfekte Balance findet. Dauer: 31:12 Min.

03-12
31:12

Recommend Channels