Discover
Bytes & Bildung
Bytes & Bildung
Author: VCRP
Subscribed: 1Played: 2Subscribe
Share
© 2024 VCRP
Description
Willkommen zu Bytes & Bildung, dem Podcast des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz!
Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in die Welt der digitalen Lehre. In unserem Podcast tauchen wir tief in Themen ein, die die Bildung im digitalen Zeitalter prägen. Von künstlicher Intelligenz über digitale Barrierefreiheit bis hin zu Open Educational Resources (OER) und der Zukunft der digitalen Lehre – wir bieten vielfältige Einblicke und diskutieren aktuelle Trends und Herausforderungen. Erleben Sie fesselnde Gespräche mit Expertinnen und Experten, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.
Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in die Welt der digitalen Lehre. In unserem Podcast tauchen wir tief in Themen ein, die die Bildung im digitalen Zeitalter prägen. Von künstlicher Intelligenz über digitale Barrierefreiheit bis hin zu Open Educational Resources (OER) und der Zukunft der digitalen Lehre – wir bieten vielfältige Einblicke und diskutieren aktuelle Trends und Herausforderungen. Erleben Sie fesselnde Gespräche mit Expertinnen und Experten, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.
22 Episodes
Reverse
Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia und ein leidenschaftlicher Gestalter digitaler Lern- und Sporterfahrungen. Vom Einsatz von Videoanalyse im Segelsport bis zu 360°-Videos in der Lehre: Andreas verbindet Praxis, Forschung und Experimentierfreude auf inspirierende Weise.
In dieser Episode sprechen wir über seinen Werdegang, innovative Lehrprojekte, die Rolle von Spielen und Simulationen im Lernen, Comics in der Wissenschaftskommunikation und warum es sich lohnt, mutig neue Formate auszuprobieren.
Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten? In dieser Episode sprechen wir mit Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber, wie berufsbegleitendes Studieren durch individuelle Lernvereinbarungen, Coaching und Selbstorganisation unterstützt werden kann.
Ein zentrales Element: das Online-Studierzimmer – ein digitaler Raum für Reflexion, Motivation und Struktur. Julian erzählt, wie das Konzept entstanden ist, was sich hinter Begriffen wie Third Space verbirgt und welche Erfahrungen und Learnings das Projektteam bisher gesammelt hat. Dabei geht es auch um große Fragen: Wie sieht gute Begleitung im Studium aus? Und was brauchen Studierende wirklich?
Außerdem sprechen wir über die Herausforderung des Projektes, die Interessen aller Stakeholder im Entwicklungsprozess miteinander zu vereinbaren und die Weiterentwicklung der Lehre im Bereich der Schlüsselkompetenzen voranzubringen.
Am Ende gibt’s wie immer praxisnahe Tipps – für alle, die berufsbegleitend studieren oder Lernräume neu denken wollen.
In dieser Folge von Bytes & Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch! Nele ist Bildungsgestalterin und Gründerin des eBildungslabors. Im Mittelpunkt stehen Offenheit, Selbstbestimmung und die Frage, wie Lernen in einer dynamischen Welt gelingen kann.
Nele erzählt von ihrer Arbeit mit kreativen Tools wie H5P, offenen Bildungsmaterialien (OER) und der Rolle von KI in Bildungsprozessen. Gute Bildung beginnt bei ihr nicht mit Standardantworten, sondern mit gemeinsamen Fragen. Außerdem teilt sie Einblicke in ihren Ansatz des „Teilens als Geschäftsmodell“ und spricht über Herausforderungen und Glücksmomente ihrer Bildungsarbeit.
Eine inspirierende Episode für alle, die Bildung neu denken wollen. Hört mal rein!
Wie bereiten sich Studierende und Lehrende auf eine digitalisierte Welt vor? In dieser Episode sprechen wir mit Vinzent Jaszlovsky von der Hochschule Mainz über Future Skills und Data Literacy – Schlüsselkompetenzen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Warum sind diese Fähigkeiten so entscheidend? Wie können Hochschulen und Lehrende sie fördern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Future Skills Week an der Hochschule Mainz und diskutieren, wie innovative Lehrformate die Hochschulbildung zukunftsfähig machen. Jetzt reinhören!
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs über die Zukunft der Hochschullehre im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Als Expertin für Medienpädagogik, kritische Informationskompetenz und digitale Bildung teilt sie ihre Einschätzungen zu den Chancen und Herausforderungen von KI im Hochschulkontext. Wie gehen Studierende und Lehrende mit der neuen Technologie um? Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von KI in der Bildung auf? Und wie können Open Educational Resources (OER) durch KI noch zugänglicher und individueller gestaltet werden? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Episode mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs.
In dieser Episode des Bytes & Bildung Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Michael Jäckel, Soziologe und ehemaliger Präsident der Universität Trier, über die Zukunft der Hochschullehre und die Herausforderungen der Theorie-Praxis-Verzahnung. Wir diskutieren, wie Universitäten flexibler werden müssen, um den Anforderungen von Studierenden und Lehrenden gerecht zu werden, und welche Rolle digitale Plattformen dabei spielen. Außerdem gibt Prof. Jäckel Einblicke in sein Sabbatical, seine Buchprojekte zur Soziologie der Zeit und dem Konsum, und teilt praktische Tipps für Lehrende in der digitalen Hochschullehre. Abschließend sprechen wir über die Potenziale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Lehre.
In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Lehre der Zukunft bietet. Dr. Großmann teilt seine Expertise und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus dem Immersive Quantified Learning Lab (iQL) und zeigt auf, wie KI das Lernen und Lehren transformieren kann.
In dieser Episode von Bytes & Bildung haben wir mit Julian van Dieken eine spannende Diskussion über Künstliche Intelligenz, Handlungskompetenz und die Zukunft der digitalen Bildung geführt. Julian ist Medienschaffender, KI-Künstler und Bildungs-Experte und er gibt uns spannende Einblicke darüber, wie Lehrkräfte und Lernende in der heutigen digitalen Ära neue Wege beschreiten können. Er betonte die Bedeutung des praktischen Experimentierens und der Handlungskompetenz, um mit den Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz umzugehen.
Innovative Ansätze in der digitalen Lehre
In dieser Episode sprechen wir mit Frau Dr. Dorit Günther über die Gestaltung von Lehr-Lernräumen in Hochschulen. Ausgehend von der Studie "Lern(T)RÄUME", in der sie sich mit der Frage auseinandersetzte, wo und wie Studierende lernen und welche Räumlichkeiten dafür von Nöten sind, erkunden wir gemeinsam die Bedarfe und Möglichkeiten, diskutieren die Integration von Gamification-Elementen und sprechen über die Relevanz der aktiven Mitgestaltung durch Studierende. Dorit Günther betont dabei u.a. die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Lernräumen, um kreative und inspirierende Umgebungen zu schaffen, die das Wohlbefinden der Studierenden fördern. Reinhören lohnt sich!
Willkommen zur neuesten Episode unseres Bytes & Bildung-Podcasts! Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Reise zum OERcamp 2024 in Hamburg. Als rasender Reporter war Tim vor Ort und hat mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesprochen, um Insights und Impulse rund um offene Bildung zu sammeln. Komm mit auf diese spannende Entdeckungsreise.
In der neusten Episode von Bytes & Bildung sprechen wir mit Johannes Schleiß über Künstliche Intelligenz und Offenheit. Johannes teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Offenheit und Open Educational Resources (OER) in der Bildung. Von dort schlägt er schließlich den Bogen zur KI. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am Artificial Intelligence Lab der Otto von Guericke Universität Magdeburg und am KI Campus und spricht über die KI Ausbildung und das Fördern von KI-Kompetenzen. Wir diskutieren die Rolle von KI in der Zukunft der Hochschulbildung, die Entwicklung des Kooperationsstudiengangs zu AI Engineering, als auch darüber, welche KI-Kompetenzen in der Zukunft nötig werden. Abschließend gibt Johannes Tipps für Hochschulmitarbeitende, die mit KI arbeiten möchten. Ein spannendes Gespräch über die Verbindung von KI und Offenheit in der Bildung!
In unserer aktuellen Episode von Bytes & Bildung freuen wir uns, Alois Krtil zu begrüßen, einen renommierten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Wir sprechen über die KI-Hotspots in Deutschland sowie den aktuellen Stand der Hochschulen im Hinblick auf KI. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das wichtige Thema der Responsible AI und diskutieren, ob die aktuellen Regelungen den richtigen Weg einschlagen. Dann beleuchten wir die Frage, ob KI ein Jobkiller ist und welche Kompetenzen in einer zukünftigen KI-geprägten Welt besonders gefragt sein werden. Im Anschluss präsentiert Herr Krtil auch noch praktische Vorschläge für den Einsatz von KI an Hochschulen.
Hören Sie rein und folgen Sie unserem Gespräch, in dem wir die Zukunft der Bildung und die bedeutende Rolle von KI in Deutschland erkunden!
In unserer achten Episode von Bytes & Bildung begrüßen wir Prof. Dr. Frank Paul Schulte von der FOM Hochschule, einen Experten für Künstliche Intelligenz und Hochschulbildung. Wir tauchen ein in seine Kindheit und erkunden, wie seine Vorstellung von "Zukunft" aussah. Herr Prof. Dr. Schulte gewährt uns Einblicke in Fortbildungen mit KI und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Integration von KI in die Lehre. Dabei sprechen wir auch über didaktische Grundprinzipien und erkunden, wie KI als Assistent in der wissenschaftlichen Arbeit eingesetzt werden kann. In unserem Gespräch geht es u.a. darum, wie sich das wissenschaftliche Arbeiten in der Ära der KI verändert und welche Auswirkungen dies auf das Schreiben von Bachelor- und Masterarbeiten hat. Abschließend bietet Prof. Dr. Schulte Vorschläge zum Umgang mit KI in der Hochschuldidaktik, um eine effektive und ethische Nutzung dieser Technologie zu gewährleisten.
In unserer Podcast-Episode konnten wir mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Professorin für Kulturarbeit und ästhetische Bildung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, sprechen. Prof. Dr. Schlör ist Expertin auf dem Gebiet der Medienkulturen und hat sich intensiv mit dem Thema der Barrierefreiheit in Bezug auf Medienbildung beschäftigt.
Ein herausragendes Projekt, das sie leitet, ist "Virtuell Barrierefrei", das seit einigen Jahren Studierende, Menschen mit körperlichen und/oder räumlichen Einschränkungen sowie die lokale Bevölkerung zusammenbringt, um innovative Lösungen für mehr Inklusion durch Technologie zu entwickeln.
In unserer Episode mit Prof. Dr. Schlör haben wir uns insbesondere mit den Potenzialen von Virtual Reality, Augmented Reality und 360° auseinandergesetzt. Dabei haben wir besprochen, wie diese Technologien dazu beitragen können, Barrieren zu minimieren und Menschen mit verschiedenen Einschränkungen eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Reinhören lohnt sich!
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir einen ausgewiesenen Experten im Bereich der digitalen Barrierefreiheit, Herrn Prof. Dr. Gottfried Zimmermann. Als Informatiker und Leiter des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien Stuttgart teilt er sein umfassendes Wissen über die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Barrierefreiheit in der Hochschulbildung mit sich bringt.
Herr Prof. Dr. Zimmermann beleuchtet die Definition von digitaler Barrierefreiheit, diskutiert potenzielle Barrieren, die durch die Digitalisierung entstehen könnten, und erläutert, wie u.a. durch gutes Design diese Hürden überwunden werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Stand der Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen.
Das SHUFFLE-Projekt, unter der Konsortialführung von Prof. Dr. Zimmermann, wird vorgestellt und zeigt, wie diese Hochschulinitiative die digitale Barrierefreiheit für alle Studierenden vorantreibt. Die Episode wirft auch einen Blick auf innovative Technologien wie KI und VR und ihre potenzielle Rolle bei der Verbesserung der Barrierefreiheit.
Herr Prof. Dr. Zimmermann teilt wertvolle Tipps zur Umsetzung barrierefreier Materialien und gibt Einblicke, wie Hochschulen durch gezielte Maßnahmen und Technologien die Teilhabe für alle Studierenden gewährleisten können. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der digitalen Barrierefreiheit und entdecken Sie, wie sie die Zukunft der Hochschulbildung positiv beeinflusst.
Herzlich willkommen zu einer brandneuen Episode von Bytes & Bildung! In dieser spannenden Folge dreht sich alles um ein äußerst wichtiges Thema – Cybersicherheit an Hochschulen. Unser Gast, Prof. Dr. Hans Pongratz, ist eine Kapazität auf diesem Gebiet und bringt umfangreiche Erfahrung mit.
Hans Pongratz ist Technischer Geschäftsführer der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) und Professor für „Komplexe IT-Systeme und digitale Infrastrukturen“ an der TU Dortmund.
In dieser Episode erforschen wir, wie Hochschulen und ihre Mitarbeiter*innen sich vor den wachsenden Bedrohungen durch Hacker und Cyberangriffe schützen können. Wir tauchen in die Welt der Cybersicherheit ein, erörtern aktuelle Ereignisse, sprechen über bewährte Praktiken und hören von Herrn Pongratz Tipps, die dazu beitragen, Bildungseinrichtungen vor digitalen Bedrohungen zu schützen.
Bleiben Sie dran, während wir mit Prof. Dr. Hans Pongratz die Geheimnisse der Cybersicherheit erkunden.
In dieser Episode von Bytes & Bildung sprechen wir mit Lambert Heller, dem Leiter des Open Science Lab an der TIB, dem Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, in Hannover. Mit seinem Hintergrund in Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie, gepaart mit einer umfangreichen Bibliotheks- und Informationswissenschaftlichen Ausbildung, bringt Lambert eine einzigartige Perspektive in die Podcast-Episode ein.
Ein spannendes Thema, über das wir mit Lambert besprechen, ist die offene Wissenschaft. Wir sprechen über das Konzept der Open Science, tauchen danach tief in die Thematik „Booksprints“ ein und ergründen, warum diese kollaborative Methode des Buchschreibens die offene Zusammenarbeit in der Wissenschaft fördert.
Lassen Sie sich von Lambert Hellers Leidenschaft für offene Wissenschaft und innovative Forschungsansätze inspirieren.
Willkommen zu einer neuen Folge von Bytes & Bildung! In dieser Episode haben wir David Lohner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Gast. David ist ein Experte für offene Bildung, freie Wissenschaft, Medienpädagogik und Mediendidaktik.
In unserem Gespräch tauchen wir in die faszinierende Welt der Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media ein. David Lohner teilt seine Vision, warum Hochschulen ins Fediverse gehören. Wir sprechen auch mit Blick auf die aktuellen Ereignisse rund um Twitter darüber, warum die Plattform Mastodon für die Wissenschaftskommunikation eine spannende Alternative zu traditionellen sozialen Medien darstellt.
Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) engagiert sich David Lohner auch außerhalb seines beruflichen Umfelds für eine bessere Hochschulbildung. Seine langjährige Erfahrung und Expertise machen ihn zu einem wertvollen Akteur in der Gestaltung moderner Lehr- und Lernprozesse im digitalen Zeitalter.
Vielen Dank, dass Sie dabei sind! Abonnieren Sie den Bytes & Bildung-Podcast und verpassen Sie keine weiteren spannenden Gespräche mit Experten aus dem Bildungsbereich. Stay tuned!
In dieser Folge von Bytes & Bildung sprechen wir mit Prof. Dr. Raphael Zender von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Virtual Reality in der Bildung ein und erkunden die spannenden Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.
Raphael Zender studierte Informationstechnik und Technische Informatik an der Universität Rostock und promovierte im Bereich „Service-basierte Infrastruktur für pervasive Lehr- und Lernarrangements“. Anschließend war er an der Universität Potsdam tätig, wo er den Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungssysteme mit aufbaute. Dort leitete er Forschungsprojekte im Bereich Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Raphael Zender ist stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (GI) und Initiator des GI-Arbeitskreises VR/AR-Learning. Seit Oktober 2021 ist er Professor für Didaktik der Informatik | Informatik und Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
In dieser Episode widmen wir uns ausführlich den verschiedenen Aspekten der VR in der Bildung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der immersiven Lernerfahrungen und diskutieren die Auswirkungen, die VR auf das Lernen und die Bildung haben kann. Von interaktiven virtuellen Simulationen bis hin zu virtuellen Exkursionen eröffnet VR völlig neue Möglichkeiten, komplexe Konzepte greifbar zu machen und Lerninhalte auf eine einzigartige Art und Weise zu vermitteln.








