DiscoverBölz no eis
Bölz no eis
Claim Ownership

Bölz no eis

Author: Synthesizers and Personalities

Subscribed: 15Played: 196
Share

Description

Synthesizer und Persönlichkeiten
Jeden Samstag 16-18 Uhr auf Radio RaBe
256 Episodes
Reverse
In der aktuellen Folge ist Simon, Sänger und Musiker, zu Gast, um das neue Album seiner Band Amixs <> vorzustellen, das Ende Oktober 2025 erschienen ist. Das Album behandelt schweizerische Eigenarten, das Bünzlitum und Weltschmerz auf eine ganz eigene Art und die Mischung aus Melancholie und Witz bietet ein tolles Fundament, für die teils absurden Beobachtungen von Amixs.  Weiter stellen euch Kusi und Luca neue Releases aus der Welt der Synthies vor, spielen einen 80s Track der Woche aus Neuseeland und Kusi erklärt uns eine mögliche Zukunft, anhand seiner China Reise. 
Disco-Rave-Punk-Pop-Kram. So bezeichnet das oldenburger Duo "TESTSIEGER" ihre Musik. Mit dieser eigenwilligen Mischung bölzen wir durch die erste Stunde. Danach geht es in ein neu aufgekommenes Game-Genre: ANOMALIE-GAMES, haben mich in ihren Bann gezogen.
In dieser Folge Bölz No Eis ist Giuliano Musio zu Gast im Studio. Er ist ein Berner Schriftsteller, der den Egmont Text neu interpretiert und ihm einen modernen Schliff verpasst hat. Wir sprechen mit ihm über dieses Projekt, sowie über ein Projekt, an dem er mehrere Jahre gearbeitet und es dann verworfen hat. In einem weiteren Teil der Sendung hören wir uns das neue Release von "Die Anstalt" an, sprechen über das kommende Konzert von "Isolationsgemeinschaft" in der Cafete, haben mit Fade to Grey von Visage einen absoluten Klassiker beim "80s Track der Woche" und hören uns zwei Songs der 90s Ikonen Underworld an. Zudem gibt es Hilfe für alle die Zuhause Synthwave produzieren und festhängen.
In dieser verkürzten Ausgabe von Bölz No Eis hat Luca zwei Mini-Interviews geführt. Im ersten Teil war Eleonora Camizzi zu Gast. Sie ist Regisseurin und Protagonistin des experimentellen Dokumentarfilm "Bilder im Kopf", der von der Beziehung zu ihrem Vater Vinci und dessen Diagnose der paranoiden Schizophrenie handelt. Im zweiten Teil der Sendung kommt Guy Bechtel zu Wort. Guy ist Tättowierer und Künstler aus Biel, der Palimpsest Kunst macht mit Materialien die er in seiner Umgebung findet. Seine Ausstellung, für die er zwei Serien gestaltet hat, "Ligne de Faille" ist in La Voirie in Biel zu sehen und beschäftigt sich mit Fragmenten von Stadtmauern und der Frage wie wir mit unserer Umgebung interagieren und wie aus der Collage und Décollage neue Dinge entstehen können.
Potzdonner! Was heisst eigentlich "tünterle" und wie sagt man dem, wenn man eigentlich nur so vor sich hin "schäfferlet"?  In der heutigen Sendung Bölz no eis gehen wir nebst einem Blick in den Sternschnuppenhimmel am kommenden Wochende zu dritt jenen Wörtern nach, die man anscheinend nicht übersetzen kann.  Zudem widmen wir uns einer Band, die als britisches Electronia-Projekt in die Musikgeschichte einging und 2002 ihre Auflösung bekannt gab: Leftfield.    
Es ist offiziell wieder Openair-Sommer und auch der Kocherpark erweckt dabei zum Leben. Zum neunten mal dieses Jahr veranstaltet das Team vom "Kino im Kocher" das alljährliche Openair im glechnamigen Park. Datum ist der 06. bis 16. August. Der Eintritt ist per Kollekte geregelt und der Zugang barrierefrei. Florin Hasler ist Teil des Organisations-Kommitees und erzählt, warum der Kocherpark wie gemacht ist für das filmreiche Openair und warum wir mehr Happy Ends brauchen.   Alles Wichtige zum Openair https://www.kinoimkocher.ch/partner 
Kusi erzählt, was so in den letzten 10 Jahren Raumfahrt gegangen ist
In der ersten Sendung aus dem neuen RaBe-Studio im Marzili stellen euch Luca und Kusi die neuen Alben von Plague Pits mit "Escalator to the Abbatoir" und von Isolationsgemeinschaft mit "START.STOP.ZURÜCK" vor, die diesen Frühling erschienen sind. Bei einer ausgedehnten Hörprobe plaudern die beiden über die Musik, die Konzepte und die Hintergründe der beiden LPs. Weiter beschäftigen sich die beiden Moderatoren mit einer Überschneidung von Biologie in Videospielen und in der realen Welt, sowie mit verschiedenen Redewendungen und der Herkunft von Wörtern in verschiedenen Sprachen, bevor Luca zum Schluss sein persönliches Souvenir aus den Ferien vorstellt. 
Kurz vor dem großen Umzug bölzen Kusi und Michel ein letztes Mal am Randweg in der Lorraine. Wehmütig und vorfreudig schauen wir zurück auf 7,5 bölzige Randwegjahre, gespickt mit nostalgischem Retrowave.
LGBTQAI+ in Videogames

LGBTQAI+ in Videogames

2025-06-1301:56:39

Steigende Präsenz in Filmen, Büchern und auf der Straße. Doch wie viel LGBTQAI+ steckt eigentlich in heutigen Videospielen? Wohl zu wenig, und dennoch vielleicht mehr als vermutet. Michel geht der Frage nach, präsentiert seine 10 Favorites und chillt zu sommerlichem Retrowave.
Diese Sendung ist vollgepackt mit guter Musik und wichtigen Fragen. Neuer Sound gibts unter anderem von den Plague Pits, wir reden über den Film "The Amateur" und haben uns spontan die neue Rubrik "was würdest du lieber" aus dem Ärmel geschüttelt. 
Nach 90 folgt Null: KAFF 25

Nach 90 folgt Null: KAFF 25

2025-03-0301:53:06

Nach den 80s und 90s zeigt das Kult Attack Film Festival dieses Jahr auserlesene Kultfilme der 00er Jahre. 4 Tage, 22 Filme, alle aus den Noughties . Vom 6.-9. März im CineClub. Die zwei filmbegeisterten Bölzer, Michel und Luca, gehen das komplette Programm durch, geben ihren persönlichen Senf dazu und tauchen mit den Soundtracks tief in die 00er-Nostalgie.  
Die erste Sendung von Paddy! Dazu Luca und Kusi, wie sprechen über Fussball und den chinesischen Raum (das Gedankenexperiment, nicht die geopolitische Einflusssphäre).
Bassmusik aus dem Weltraum

Bassmusik aus dem Weltraum

2025-01-2802:00:01

Kusi bölzt Space Bass.
Kusi und Michel haben Beni Stückelberger von den Demokratischen Jurist:innen zu Gast, welche beim Bundesgericht gegen das neue Polizeigesetz im Kanton Bern rekurrieren.
Kein Gelaber, dafür Musik. Tinu stellt euch seine 12 Lieblingsalben aus dem Synthwave-Genre vor.
Zu Gast im Live-Talk ist der Cyberpunk Experte "Tetsuo" von der Band "Revolting Puppets". Wir erhalten einen Einblick in das neue Album "Tales of Arson" und das fiktive Universum darum herum.   Außerdem gehts um einen Indie-Let's-Play-Channel, ein überaus atmosphärisches 2D-Platformer Spiel und die Sinnlosigkeit von Coffee ToGo.  
Kusi und Vittoria moderieren, zu Gast ist Stephanie Oldani, Co-Leiterin der Geschäftsstelle der Winterhilfe Bern.
Tinu und Kusi bringen neue Releases, sprechen über die Suche nach Primzahlen und erleben ein Abenteuer im Cyberpunk-Raum    Zu Gast ist Christa Ammann, Stellenleiterin von Xenia, der Fachstelle für Sexarbeit im Kanton Bern.
Das ist die erste Sendung mit Anne! Herzlich willkommen aln regelmässige Moderatorin bei Bölz no eis.  Anne gibt mit Auswahl an Synthwave-Stücken einen Einblick in ihr Innenleben, und weiss ein paar unnütze aber wissenschaftliche Fakten zu berichten. Kusi verteilt Kompetenz mit dem Pareto-Prinzip, der Eisenhower-Matrix und der Pomodoro-Methode.  Zu Gast ist Florin Hasler, Geschäftsführer von OpenData.ch. Wir sprechen über das EMBAG, ein Gesetz dass seit diesem Jahr gültig ist und die Bundesverwaltung zwingt, alle ihre nicht schützenswerten Daten zu veröffentlichen. Welches Problem löst das EMBAG? Und welche nicht?   
loading
Comments 
loading