Discover
C3-Radio

C3-Radio
Author: c3radio@centrum3.at (C3 Radio)
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© 2025 C3-Radio
Description
C3-Radio, das entwicklungspolitische Radio aus dem Centrum für Internationale Entwicklung. Unser Radio-Host Klemens Lobnig beleuchtet einmal monatlich aktuelle entwicklungspolitische Themen für die Hörer_innen. Mit Interviews, Berichten, Hintergrundinformationen sowie Ausschnitten aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im C3.
Das C3-Radio ist eine Initiative der fünf Organisationen ÖFSE, BAOBAB, frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis im C3.
(c) Alle Sendungen ausschließlich für private Zwecke. Unauthorisiertes Aufführen, Ausstrahlen, Präsentieren, Veröffentlichen etc. in jedweder Form ist verboten.
Website: https://www.centrum3.at/bestaende-medien/c3-radio/
134 Episodes
Reverse
01.09.2025 C3-Radio Der C3-Award 2025: Junge Stimmen für globale nachhaltige Entwicklung In dieser Folge vom C3-Radio dreht sich alles um den C3-Award, eine Auszeichnung für vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussprojekte und kreative Beiträge zu globaler nachhaltiger Entwicklung. Wir sprechen mit Layla Ahmed, die selbst bereits am C3-Award teilgenommen hat und die heurige Verleihung moderiert hat. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: von der Organisation über die Vielfalt d...
04.08.2025 C3-Radio Update für das EU-Mercosur-Abkommen - Fortschritt oder Feigenblatt? In dieser Folge sprechen wir über das umstrittene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten, das in Kürze endgültig beschlossen werden soll. Die Expert*innen Simela Papatheophilou und Bernhard Tröster haben die überarbeitete Fassung des Vertrags analysiert und ordnen ein, welche Veränderungen es seit der ersten Einigung 2019 gab – unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit...
07.07.2025 C3-Radio Globale Ordnung im Umbruch: Perspektiven für ein faires Wirtschaftssystem Wie kann eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung aussehen – und wer könnte sie gestalten? In dieser Folge berichten wir vom Workshop „New International Economic Order (NIEO) revisited“, der im Juni 2025 im C3 in Wien stattfand. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten dort über alte Forderungen und neue Perspektiven für globale Handelsbeziehungen und wirtschaftliche...
02.06.2025 C3-Radio Entwicklungspolitik in der Zeitenwende: Kürzungen, Krisen, neue Prioritäten Die internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZA) steht derzeit unter massivem Druck. Infolge der sich wandelnden geopolitischen Weltlage werden Entwicklungsbudgets zunehmend in Richtung Verteidigung verschoben, und unter dem Stichwort „Versicherheitlichung“ rücken sicherheitspolitische Interessen stärker in den Vordergrund – auf Kosten klassischer EZA-Ziele wie der globalen Armutsbekämpfung. Gle...
05.05.2025 C3-Radio C3-Zukunftsdialoge: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten C3-Zukunftsdialogs – einer neuen Veranstaltungsreihe der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Die Dialoge bringen Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um zentrale Zukunftsfragen offen, kritisch und lösungsorientiert zu diskutie...
07.04.2025 C3-Radio Kritische Rohstoffe: Europas Achillesferse? Ohne kritische Rohstoffe gibt es keine Energiewende, keine Digitalisierung und keine moderne Industrie. Doch Europa ist stark von Importen abhängig – vor allem aus China. Wie gefährlich ist diese Abhängigkeit? Welche Strategien verfolgt die EU, um ihre Versorgung zu sichern? In dieser Folge vom C3-Radio sprechen wir mit der Ökonomin und Rohstoffexpertin Karin Küblböck (ÖFSE) über die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausfo...
03.03.2025 C3-Radio Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus Grüne Industriepolitik soll Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbinden – aber funktioniert das wirklich? In dieser Folge vom C3-Radio beleuchten wir, wie die EU und Österreich Industriepolitik gestalten, welche wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen es gibt und welche Rolle geopolitische Abhängigkeiten spielen. Dazu sprechen wir mit Werner Raza (Österreichische Forschungsstift...
03.02.2025 C3-Radio Universitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitäten als Orte der Wissensproduktion – und hinterfragen, inwiefern sie koloniale Strukturen fortschreiben. Wir diskutieren, wie Universitäten einerseits Freiheit, Aufklärung und Fortschritt gefördert, andererseits aber koloniale Machtverhältnisse gefestigt haben. Wie ...
06.01.2025 C3-Radio Die Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“ Am 3. Dezember fand in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik eine „Living Library“ zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen – die SDGs im Dialog“ statt. Dabei konnten sich Jugendliche mit Expert*innen in Form „lebender Bücher“ direkt und niederschwellig austauschen. Aber was genau ist eigentlich eine Living Library? An wen richtet sich dieses Format und was macht es so besonders? Das C...
02.12.2024 C3-Radio Skills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang? In dieser Episode des C3-Radios diskutieren wir, welche Kompetenzen für eine grüne und gerechte Gesellschafts-Transformation notwendig sind. Im Gespräch mit Margarita Langthaler (ÖFSE) und Ralf Lange (FAKT) beleuchten wir, warum berufliche Bildung eine Schlüsselrolle spielt: Sie befähigt Menschen, neue Berufsfelder zu erschließen, Arbeitsplatzverluste abzufedern und Green Skills ...
04.11.2024 C3-Radio 40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum! Seit nunmehr 40 Jahren publiziert der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik das Journal für Entwicklungspolitik (JEP). Dieses Jubiläum nimmt das C3-Radio zum Anlass, sich genauer mit dem JEP zu beschäftigen. Bei seiner Gründung vor 40 Jahren war das JEP ein lokal orientiertes Format, das primär dem Informationsaustausch und der Vernetzung der entwicklungspolitischen Öffentlichkeit in Österreich dien...
07.10.2024 C3-Radio Das Paulo Freire Zentrum ist 20! Das Paulo Freire Zentrum in Wien wird 20 Jahre alt! 2004 gemeinsam von ÖFSE und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gegründet, beschäftigt sich das Paulo Freire Zentrum seither mit dem Denken und Wirken des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire und überträgt dessen Lehren in eine kritische Bildungsarbeit. Veranstaltungen, Forschung, ein online-Magazin, die regelmäßig stattfindende Österreichische Entwicklungstagung und ...
10.09.2024 C3-Radio Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung In dieser Ausgabe des C3-Radios sprechen wir über eine ganz bestimmte Form partizipativer Beteiligungsprozesse: Bürger*innenräte. Ein solcher Rat, der „Gute Rat für Rückverteilung“ ist kürzlich unter großem Medienecho zu Ende gegangen. Marlene Engelhorn hat eine große Menge Geld geerbt. Als eine der wenigen Millionär*innen setzt sie sich für vermögensbezogene Steuern, wie etwa eine Erbs...
05.08.2024 C3-Radio Was bringt der EU Critical Raw Materials Act? Die EU benötigt für die Energiewende, die Digitalisierung und ihre Schlüsselindustrien eine große Menge Rohstoffe, wie Lithium, Kobalt oder seltene Erden. Diese Rohstoffe sind in Europa zwar vorhanden sind, werden bisher aber kaum abgebaut. Im Gegenteil: der Großteil des Abbaus und der Produktion dieser Materialen, liegt in chinesischer Hand. Weil die Versorgung mit diesen Rohstoffen von vielen geopolitischen und ...
01.07.2024 C3-Radio Der C3-Award 2024 Seit 2016 wird nun bereits der C3-Award vergeben, der jährlich von den drei entwicklungspolitischen Organisationen Baobab, Frauen*Solidarität und ÖFSE gemeinsam ausgeschrieben wird. Dabei handelt es sich um einen Preis für Schüler*innen für besonders herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) oder Diplomarbeiten (BHS) im Bereich globaler nachhaltiger Entwicklung und Frauen*Gender. Am 28. Mai 2024 wurden im Rahmen einer Festveranstaltung bere...
03.06.2024 C3-Radio 50 Jahre „New International Economic Order” (NIEO) – Was bleibt? Vor 50 Jahren schlugen die Vereinten Nationen mit der „New International Economic Order“ (NIEO) eine alternative Weltwirtschaftsordnung vor, um koloniale Wirtschaftsstrukturen zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden zu überwinden. Damals verhinderten reiche Industriestaaten die Umsetzung. Was ist von den Ideen der NIEO übriggeblieben? Was hat heute noch Relevanz? Alex Veit (Table.Media) und Daniel...
Wie können die SDGs an jungen Menschen vermittelt werden? Gibt es spielerische Ansätze? Im Rahmen des Projekt FutureSIM wurde eine Social Simulation mit dazugehörender Lernplattform und umfassenden Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Emma und Phillip haben die Simulation ausprobiert und mit den Entwickler*innen über das Projekt und ihre Idee dahinter gesprochen. Zum Projekt: FutureSIM wurde durch das Erasmus+ Programm der EU sowie aus den Mitteln der Österreichischen Entwicklungszu...
Emma und Phillip haben sich für das C3-Radio auf Entdeckungsreise ins C3 begeben und den Mitarbeiter*innen der unterschiedlichen Organisationen im Haus eine Menge Fragen gestellt. Was die beiden bei ihrem Lokalaugenschein Spannendes entdeckt haben, hören Sie in der aktuellen Folge des C3-Radio. Hosts: Emma Sandner & Phillip Strobl Gäste: Dani Baumgartner, Gerald Faschingeder, Helene Papadopoulos, Werner Raza, Hanna Reiner, Lukas Schlögl & Andreea Zelinka Musik by Alisia from Pixabay ...
Die ÖFSE präsentiert ihre seit 1985 jährlich erscheinende Flagship-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2023“ der Öffentlichkeit, mit der sie zu einer differenzierten entwicklungspolitischen Debatte beiträgt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der österreichischen Finanzflüsse an Entwicklungsländer. Wohin bewegt sich die österreichische Entwicklungspolitik und wie wird sie durch globale Krisen geprägt? C3 Radio berichtet. (C3 Radio vom 04.03.2024) C3-Radio Website // C3-Radio F...
Obwohl die globale Gemeinschaft sich 2015 in Form der Sustainable Development Goals zur "Transformation unserer Welt" verpflichtete, liegt die Erreichung dieser Ziele zur Halbzeit noch in weiter Ferne. Imme Scholz, Präsidentin der Heinrich Böll Stiftung, präsentiert am 23.01.2024 den UN Global Sustainable Development Report 2023 und beleuchtet transformative Prozesse, um von bloßen Versprechungen ins Handeln zu kommen. Welche Möglichkeiten bieten die Sozialwissenschaften zur Erreichung der SD...