Dass für unseren Look oft Menschen und auch der Planet ausgebeutet werden – den Schuh müssen wir uns wohl leider anziehen. Oder zumindest die meisten von uns. Eine, die schon vor fast einem Jahrzehnt loszog, um es besser zu machen, ist Madeleine Alizadeh, auch bekannt als DariaDaria, die wohl bekannteste deutschsprachige Stimme in der (Slow) Fashion Szene. In der allerletzten Folge des Podcasts Wasteland Rebels gibt sie viele Tipps und sogar einen Blick hinter die Kulissen als Fair Fashion Produzierende und erzählt auch, wie sie persönlich mit kniffligen Nachhaltigkeitsfragen umgeht. Bevor wir mit Maddie in diese letzte Folge einsteigen, wollen wir uns noch bei euch bedanken — dass ihr zwei Staffeln lang mit uns dabei gewesen seid und natürlich auch für das Einsenden eure Fragen und auch das Teilen eurer Erfahrungen! Mit dem Podcast geht es zwar zu Ende, aber wir, Jessi und Shia, bleiben natürlich weiter am Nachhaltigkeits-Ball und freuen uns, uns in einer anderen Form noch mal mit euch darüber austauschen zu können! Maddie erzählt uns: Wie sie zu Slow bzw. Fair Fashion kam Warum Leder trotz vermeidlichem Öko-Image ökologisch aber auch sozial und gesundheitlich problematisch ist Warum "Nachhaltigkeit" in der Modebranche schwer zu pauschalisieren ist Was ihre Erfahrungen als Fair Fashion Produzentin ist: Wie schwer ist es, trotz bester Absichten wirklich faire Kleidung zu produzieren. Wo liegen die Probleme und Herausforderungen? Was eine Capsule Wardrobe ist und warum sie das Klima schont Was besser ist – secondhand oder ein neues, fair produziertes Kleidungsstück Wie sie persönlich mit kniffligen Fragen und Entscheidungen umgeht, z.B. wenn sie doch mal ein hübsches Fast Fashion Stück sieht. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/wasteland-rebels-slow-fashion-madeleine-alizedeh-dariadaria-100.html Von Jessica Liedtke ;Shia Su.
Wusstet ihr, dass der Klimawandel auch mit einer erhöhten Gefahr für Pandemien einhergehen kann? Ja, uncool! Deshalb haben wir Jörg Schmid von Health for Future eingeladen. Mit ihm sprechen wir darüber, ob es gesunde Menschen eigentlich nur auf einem gesunden Planeten geben kann. Das Credo von Jörg: Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz. Er arbeitet als Arzt in der inneren Medizin in einer Klinik südlich von München und engagiert sich bei Health for Future und sagt: "Die Argumente sind da – und lassen sich nicht wegdiskutieren". Jörg erzählt uns: Warum beeinträchtigt der Klimawandel unsere Gesundheit so enorm – aber keiner wird jemals deswegen krankgeschrieben? Wie genau macht der Klimawandel uns krank? Was ist Planetary Health – planetare Gesundheit? Was können wir dagegen tun – sowohl für unsere eigene Gesundheit als auch fürs Klima? Ihr habt Fragen zum Thema? So erreicht Ihr die Wasteland Rebels! Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Zudem könnt ihr uns über die COSMO-App kontaktieren. Dort bequem den Messanger öffnen - unsere Nummer ist da schon eingetragen! Und natürlich lohnt sich immer ein Besuch auf dem COSMO-Instagram-Kanal. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/wasteland-rebels-klima-gesundheit-health-for-future-100.html Von Jessica Liedtke ;Shia Su.
In unserer 16. Folge geht es also darum, wie man umweltfreundlich und vielleicht sogar Zero Waste mit Kindern leben kann. Wie Jessi als Mama weiß, ist das gar nicht so einfach: das fängt bei den Windelmüllbergen an und hört beim Plastikquietsche-Entchen in der Badewannne noch lange nicht auf. Marijana Braune, Psychologin und Podcasterin hinter Don’t Waste Be Happy ist Zero Wasterin und Mama. Einen verkrampft perfektionistischen Umgang sucht man bei ihr aber vergebens. Stattdessen versprüht sie Empowerment, Humor und eine gute Prise Pragmatismus. Marijana gibt ganz viele Tipps bei folgenden Aspekten: • Wie kommen wir ohne zu viel Müll durchs Windelalter? • Wie kommen wir ohne zu viel Plastik durch die Kindergarten- und Schulzeit? • Wie bestärke ich mein Kind darin, selber von Pop-its, LOLs und Glitzerknete Abstand zu nehmen - ohne dass ich als Elternteil immer zu "nein" sagen muss? • Wie gehe ich mit gesellschaftlichen Erwartungen um wie z.B. Geschenke der Großeltern oder Goodie Bags auf Kindergeburtstagen? • Wie kann ich mich vielleicht auch als Elternteil für mehr Nachhaltigkeit z.B. in Kita und Schule einbringen? Ihr habt Fragen zum Thema? So erreicht Ihr die Wasteland Rebels! Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/wasteland-rebels-zero-waste-mit-kinder-100.html Von Jessica Liedtke ;Shia Su.
Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland können sich ein Leben im Tiny House vorstellen! Wer hätte das gedacht? Den großen Schritt ins kleine Haus wagen allerdings nicht so viele. YouTuber Max Green ist einer, der Freiheit und Abenteuer liebt. Vier Jahre lang wohnte er mit seiner Partnerin Noreen und zwei Töchtern in einem 28 Quadratmeter großem Tiny House. Ob das funktioniert, wie der Alltag zu viert zusammen auf kleinem Raum aussieht und auch, warum sie ausziehen – das erzählt Max uns in dieser Folge. Außerdem besprechen wir mit Max: • Wie nachhaltig sind Tiny Houses? • Wie viel Energie und Wasser spart das ein? • Was kostet so ein Tiny House? • Ist wohnen auf kleinem Raum gut für die Beziehung? • Wie ist es, mit Kindern in einem Tiny House zu leben? • Was sind so die Vor- und Nachteile des Lebens im Tiny House? • Wie verwirklicht man ein Tiny House? Wie sieht es mit Stellflächen und der Gesetzgebung aus? Ihr habt Fragen zum Thema? So erreicht Ihr die Wasteland Rebels! Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/wasteland-rebels-tiny-house-100.html Von Jessica Liedtke ;Shia Su.
In unserer 13. Folge dreht sich bei uns alles rund um Lebensmittelverschwendung – von englischsprachigen Medien auch gerne "world’s dumbest environmental problem" genannt. Und ja, wir – Jessi und Shia – stimmen da voll und ganz zu. Deswegen schauen wir in dieser Folge auf Ursachen und Lösungen von Lebensmittelverschwendung, von der richtigen Lagerung bestimmter Lebensmittel bis zu möglichen politischen Lösungen wie eine Anpassung der Mehrwertsteuer. Außerdem wirft unsere Reporterin Diana Hörger einen Blick hinter die Kulissen von Raupe Immersatt in Stuttgart. Das ist ein Foodsharing-Café, genauer gesagt das erste seiner Art in Deutschland. In dieser Folge erfahrt ihr: Zahlen und Fakten: Wie groß ist das Problem Lebensmittelverschwendung eigentlich? Die wahren Kosten der Lebensmittel: Können wir über Mehrwertsteueranpassungen und realistische Bepreisung von Lebensmitteln die Verschwendung bekämpfen? Und wäre das überhaupt sozial verträglich? Was genau ist Foodsharing und wie kann ich auch als Nicht-Mitglied bei Foodsharing unverbindlich mitmachen? Was ist ein Foodsharing-Café und was können wir davon lernen? Wie kann ich beim Einkauf schon Lebensmittelverschwendung vorbeugen und wie erkenne ich, ob Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sind? Was kann ich Leckeres noch aus schrumpeligem Obst und Gemüse zaubern, damit sie nicht in der Tonne landen? // Ihr habt Fragen zum Thema? So erreicht Ihr die Wasteland Rebels! Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/lebensmittelverschwendung-166.html Von Jessica Liedtke; Shia Su.
Wart ihr auch schon mal auf einer Fridays for Future Demo und habt das alles schön bei euch auf Social Media gepostet oder sogar live gestreamt, um ganz viel Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu bekommen? Eva Kern geht auch auf Klimaschutz-Demos und muss da immer etwas schmunzeln. Denn sie weiß, dass das ganze Posten viele Treibhausgase verursacht, sie hat nämlich im Auftrag des Umweltbundesamts den Blauen Engel für Softwareprodukte mitentwickelt. Dass die meisten von uns bei unseren online Aktivitäten noch nie über die Klima-Auswirkungen nachgedacht haben, möchte sie ändern. Denn mit etwas mehr Bewusstsein können wir da schon gut was an CO2 einsparen! Wir bequatschen in dieser Folge mit Eva: Wie genau verursacht das Internet CO2-Emissionen? Wie verhalte ich mich bei Social Media klimafreundlicher? Was ist umweltschädlicher: Die Fahrt ins Büro oder die Videokonferenz? Wie spare ich CO2 bei Emails Wie kann ich klimafreundlicher mit Suchanfragen umgehen? Und warum pauschale Empfehlungen manchmal echt schwer zu geben sind… // Shownotes gibts hier: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/digitale-emissionen-weniger-online-mehr-klimaschutz-100.html // Ihr habt Fragen zum Thema? So erreicht Ihr die Wasteland Rebels! Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Von Jessica Liedtke; Shia Su.
"Die besten Abenteuer beginnen vor der Haustür", erzählen uns Katrin und Daniel vom beVegt-Podcast in dieser Folge. Vor zwei Jahren sind beide zum ersten Mal mit dem Fahrrad in den Urlaub gestartet. Direkt vor ihrer Haustür in Frankfurt am Main stiegen die zwei veganen Marthonläufer:innen aufs Rad. Das Ziel: Den Rhein-Radweg bis zur Rheinmündung in den Niederlanden zu folgen. In neun Tagen sind sie rund 650 km gefahren und haben dabei viel erlebt. Zurück ging es natürlich auch ganz nachhaltig mit dem Zug. Sie erzählen uns von ihren Erlebnissen und ihren Learnings – und haben damit auf jeden Fall schon mal Jessi und Shia ganz viel Lust auf einen Radurlaub gemacht! In dieser Folge erfahrt ihr außerdem: Wie sportlich muss ich für einen Radurlaub sein? Welche Fahrrad-Routen sind für Anfänger:innen gut geeignet? Wie plane ich einen Radurlaub? Was kostet ein Fahrradurlaub? Was muss ich an Budget einplanen? Was darf nicht im Gepäck fehlen? Sollte ich Werkzeug mitnehmen? Wenn ja, was? Was können wir hier in Deutschland von der Fahrradinfrastruktur in den Niederlanden lernen? Ihr habt Fragen zum Thema? So erreicht Ihr die Wasteland Rebels! Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/urlaub-mit-fahrrad-100.html Von Jessica Liedtke & Shia Su.
Welcome back! In unserer ersten Folge der zweiten Staffel sprechen wir mit Zero Wasterin Anke Schmidt – Shias Go-To-Expertin in Sachen Etikettenschwindel – über Greenwashing. Als ehemaliger Marketing-Mensch kennt Anke sich aus mit den Greenwashing-Strategien. Als Produzentin von Zero-Waste-Produkten hat sie aus erster Hand – u. a. durch eigene Labortests – erfahren, wo auch in der Nachhaltigkeitsindustrie ganz schamlos getrickst wird. Sie gibt uns einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen und erzählt, warum es sogar da an Transparenz mangelt ist wie wir Konsumierende weniger darauf reinfallen können. In dieser Folge gehen wir mit Anke den Fragen auf den Grund: Was ist Greenwashing überhaupt? Ist Greenwashing erlaubt? Wie grün ist es wirklich, wenn Fast Fashion oder Fast Furniture Hersteller nachhaltigere Kollektionen anbieten? Warum ist das so kompliziert mit Greenwashing und Transparenz? Woran kann ich Greenwashing erkennen und mich und die Umwelt schützen? Macht es Sinn, auf Siegel zu achten – und wenn ja, auf welche? Ihr habt Fragen zum Thema? Per Mail an: wastelandrebels@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Zudem könnt ihr uns über die COSMO-App kontaktieren. Dort bequem den Messenger öffnen - unsere Nummer ist da schon eingetragen! Und natürlich lohnt sich immer ein Besuch auf dem COSMO-Instagram-Kanal. // Shownotes unter https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/wasteland-rebels/was-ist-greenwashing-und-warum-ist-das-erlaubt-100.html Von Jessica Liedtke & Shia Su.
Mehr als 10 kg Elektroschrott pro Jahr produziert jeder von uns in Deutschland rein statistisch gesehen! Der BUND hat das mal übersetzt: Umgerechnet sind das zehn Mixer, 20 Handys, fünf Toaster oder einen 55 Zoll Fernseher, die wir pro Person wegwerfen! Die Wasteland Rebels Shia Su und Jessica Liedtke erklären, warum wirklich jedes Elektrogerät ökologisch und sozial problematisch und Reporter Cengiz Tarhan kommt glücklich aus einen Repair-Cafè. Von Jessica Liedtke ; Su. Shia.
Strom sparen ist gut für die Stromrechnung und die Umwelt. Auch mit Blick auf die gestiegenen Energiepreise ist das wichtig. Nachhaltig leben, heißt auch mit Energie bewusst umzugehen. In dieser Folge schauen die Wasteland Rebels in die Küche. Wo sind hier Stromfresser und wie gehts besser? Was ist besser: Essen mit der Mikrowelle warm machen oder auf dem Herd? Tipps gibt es auch von Thomas Bertram, Energieberater der Verbraucherzentrale Düsseldorf. Und wir lernen die sogenannte Koch-Kiste kennen. Damit können Lebensmittel mit viel weniger Energie gekocht werden. // Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Jessica Liedtke ;Shia Su.
Geld fürs Alter anlegen und dabei auf Nachhaltigkeit achten ist keine einfache Sache. Denn manche Geldanlagen, die als grün und nachhaltig angepriesen werden, sind oft problematisch. Wie kann man Geld anlegen und dabei auf fossile Brennstoffe, Rüstungsindustrie und gute Arbeitsbedingungen achten? Kann man mit grünen Anlagen wirklich etwas erreichen und gleichzeitig auch Geld machen? Antworten gibt es in diese Folge. Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Jessica Liedtke ;Shia Su ;Melanie Stein.
Plastik beim Haare waschen muss nicht mehr sein. Aber was ist nachhaltiger und gesünder für die Haare: Shampoo-Bars oder Haarseife? Und wie erging es Shias Haaren nach einem Jahr water only? Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Jessica Liedtke ; Su. Shia.
Rund zehn Prozent der Menschen in Deutschland sind tätowiert - auch unsere Wasteland Rebels Jessica und Shia ziert schon solcher Körperschmuck. Für ihr neuestes Tattoo nimmt uns Shia mit ins Tatttoo-Studio. Diesmal soll mit möglichst wenig Müll und nachhaltig ein neues Werk für die Ewigkeit entstehen. Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Su Shia & Jessica Liedtke.
Sex in nachhaltig und grün, geht das? Klar! Shia und Jessica verraten euch, welche Kondome nachhaltiger sind. Ein Besuch im Sex-Shop klärt über faire und nachhaltige Sextoys auf. Und Gleitgel könnt ihr am besten selbst machen. // Kontakt zu Shia und Jessica: Schickt uns am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App. Oder schreibt an wastelandrebels@radiobremen.de // Shownotes: www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Jessica Liedtke ;Shia Su.
Sex in nachhaltig und grün, geht das? Klar! Shia und Jessica verraten euch, welche Kondome nachhaltiger sind. Ein Besuch im Sex-Shop klärt über faire und nachhaltige Sextoys auf. Und Gleitgel könnt ihr am besten selbst machen. // Kontakt zu Shia und Jessica: Schickt uns am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App. Oder schreibt an wastelandrebels@radiobremen.de // Shownotes: www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Jessica Liedtke ; Su. Shia.
Kunststoffe und Mikroplastik finden sich in vielen in Kosmetik- und Bad-Produkten. Ob im Duschgel, Deo oder im Shampoo. Das ist schlecht für die Umwelt und schlecht für uns. Warum sind Mikroplastik und Kunststoffe so gefährlich? Welche Produkte haben kein Mikroplastik? Und wie schafft es Shia, ohne die ganzen Beautyprodukte schöne Haare zu haben? // Kontakt zu Shia und Jessica: Schickt uns am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App. Oder schreibt an wastelandrebels@radiobremen.de // Shownotes: www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Cengiz Tarhan.
Ah, der innere Schweinehund - wir kennen ihn alle. In dieser Folge sprechen Jessica und Shia, warum es es so schwer ist den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Auch wenn wir eigentlich wissen, dass das eine gute und wichtige Sache ist. Und welche ersten konkreten Schritten bringen viel für den Klimaschutz? Und wir erfahren, wie Shia angefangen hat ihr Leben auf Zero-Waste und komplett nachhaltig umzukrempeln. // Kontakt zu Shia und Jessica: Schickt uns am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App. Oder schreibt an wastelandrebels@radiobremen.de // Shownotes: www.wdr.de/k/WastelandRebels
Manche Menschen haben gerne Würmer Zuhause, hunderte, tausende. Wurmkisten zersetzen Lebensmittelmüll und am Ende entsteht prima Humus als Dünger. Diese Idee ist nicht neu, aber wird immer beliebter. Warum Wurmkisten nicht miefen und warum Shia ihre Würmer schon mal beim Sex beobachtet hat, gibt's in dieser Folge. // Shownotes: www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Cengiz Tarhan.
Mülltrennung ist Teil unseres Alltags. Das machen wir, damit der Müll recycelt werden kann. Dementsprechend denken viele von uns, dass das, was wir in den Gelben Sack werfen, recycelt wird. Für den Rest ist ja der Restmüll da. Tja, schön wär’s, ist aber nicht so. Kontakt zu Shia und Jessica: Schickt uns am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App. Dort bequem den Messanger öffnen - unsere Nummer ist da schon eingetragen. // Shownotes: www.wdr.de/k/WastelandRebels Von Jessica Liedke Shia Su.
Okay, ja, Wasteland-Rebel Shia Su ist eine Klima-Streberin. Aber es muss eben nicht gleich ein Zero Waste Leben sein, um im Alltag klimabewusster zu werden. Wie es besser nachhaltig geht, findet Jessica Liedtke zusammen mit Shia Su in jeder Folge heraus. On top am Start: Jede Menge Gäste mit "Wasteland Rebel"-Spirit. Menschen, die anpacken, erklären und inspirieren. Eben besser nachhaltig. Von Jessica Liedtke und Shia Su.