DiscoverCYBERSNACS
CYBERSNACS
Claim Ownership

CYBERSNACS

Author: Allianz für Cyber-Sicherheit

Subscribed: 38Played: 357
Share

Description

Cybersicherheit auf die Ohren - mit CYBERSNACS, dem Podcast der Allianz für Cyber-Sicherheit.

Regelmäßig stellen unsere Hosts Themen rund um Digitalisierung und Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft vor. Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und dem IT-Bereich und geben im CYBERSNACS-Radar einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen.

Wir nehmen uns die Zeit, Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei klären wir nicht nur die technischen Grundlagen, sondern nehmen Euch mit auf einen Deep Dive in die unterschiedlichsten Winkel der Cybersicherheit.
29 Episodes
Reverse
#28 Systemhärtung

#28 Systemhärtung

2024-05-1531:441

In der aktuellen Folge dreht sich alles rund um das Thema Systemhärtung. Mit der passenden Konfiguration können die Systeme, die man im Einsatz hat, gehärtet werden – darunter versteht man das Schließen von Schwachstellen als potentielle Angriffsvektoren. Das BSI verzeichnete im letzten BSI-Lagebericht einen Anstieg von Schwachstellen von 24 Prozent. Schwachstellenmanagement und Systemhärtung werden also unerlässlich. Gemeinsam mit unserem Gast, dem IT-Spezialisten Florian Bröder, sprechen wir über diese wichtige präventive Maßnahme.
Folge #27 widmet sich dem Thema Unternehmensverantwortung in der Digitalisierung. Unter dem Schlagwort Corporate Digital Responsibility sprechen wir mit Maike Scholz und Jakob Wößner vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Was können Unternehmen berücksichtigen, wenn sie CDR in ihrer Unternehmenspolicy implementieren wollen? Warum ist ernst gemeinte CDR ein echter Wettbewerbsvorteil? Neugierig? Das und vieles mehr könnt ihr jetzt in der aktuellen Folge CYBERSNACS hören.
In dieser Folge widmen wir uns dem spannenden und wichtigen Thema Krisenkommunikation. „Die Frage ist nicht ob Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs werden, sondern wann es passiert.“ Das sagt Janka Kreißl von Dunkelblau, einem Unternehmen, das sich auf Krisenkommunikation und Krisenmanagement spezialisiert hat. Viele Organisationen hätten es zum ersten Mal mit einem Cyberangriff zu tun, sagt die Beraterin. Im Umgang mit der Außenwelt sei in solch einer Ausnahmesituation wichtig, nicht zu viel zu versprechen und keine zu hohen Erwartungen zu schüren. Außerdem erfahren wir, ob Unternehmen für Krisenkommunikation ein Konzept in der Schublade vorhalten können und wie schwer es ihnen fällt, sich Unterstützung zu holen.
#25 KI made in Germany

#25 KI made in Germany

2024-02-1417:33

Was hat künstliche Intelligenz mit Souveränität, Technologie mit Politik zu tun? In der ersten CYBERSNACS-Folge des Jahres 2024 spricht Salsabil Hamadache mit BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Jonas Andrulis, der CEO des Startups Aleph Alpha, über KI „made in Germany“. Eine so wichtige Zukunftstechnologie wie KI sollte auch in Deutschland entwickelt und gefördert werden, darin sind sich unsere Gäste einig. Denn: wir vertrauen der KI enorm wertvolle Daten an und brauchen Sicherheit und Unabhängigkeit in der KI – vor allem in sensiblen Bereichen wie der Gesundheit und natürlich auch in der Cybersicherheit. Welche Zukunftspotenziale unsere Gäste auf dem Radar haben und wie die KI unsere Arbeitswelt verändern kann, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Kurzfristiger Hype oder nachhaltiger Praxisnutzen? Mit ChatGPT wurde KI-Technologie erstmalig einer breiten Masse zugänglich gemacht und Large Language Models haben Ihren Weg in unsere Arbeits– und Alltagswelt gefunden. Die KI erstellt passgenaue Inhalte von Kochrezepten über Hausarbeiten bis hin zu Schadcode – der Anwendungsbreite sind kaum Grenzen gesetzt. Im vierten Teil unserer Sonderreihe let's talk KI diskutieren wir mit unseren Gästen Andrea Ibisch und Anna Wilhelm (BSI) über die Cybersicherheitsaspekte, Chancen und Risiken von ChatGPT und Co. Neugierig? Let's talk KI.
Im dritten Teil unserer Sonderreihe "let's talk KI" erklärt Patrick Gilroy (TÜV-Verband), wieso es Regeln braucht, um KI-Innovationen im Einklang mit EU-Werten voranzutreiben. Mit dem AI Act soll beispielsweise ein klarer Rechtsrahmen geschaffen werden. Auch um nachzuweisen, dass sie sich an die Regeln halten, sind KI-Akteure jetzt schon angehalten, ihre KI prüfbar machen. Denn vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes ist Prüfung wichtig: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich darauf verlassen können, dass die Qualität der KI-Produkte geprüft wurde. Doch was bedeutet Qualität im Bereich KI? Unterschiedlichste Qualitätsdimensionen diskutieren wir in dieser Folge.
Künstliche Ratgeber können entscheidend für die Auswahl von Bewerbern oder gar die Erkennung von Krankheiten sein. Doch wir sollten uns nicht zu sehr auf Handlungsempfehlungen durch KI verlassen – warum nicht, erfahrt ihr in dieser Folge. Im zweiten Teil der CYBERSNACS-Reihe: let's talk KI!, sprechen Salsabil Hamadache und Agnieszka Pawlowska mit Prof. Dr. Matthias Uhl (Technische Hochschule Ingolstadt) darüber, ob und wie KI bei ethischen Entscheidungen assistieren kann.
(Nicht erst) seit OpenAI und ChatGPT ist künstliche Intelligenz zu einem gesellschaftlichen Thema geworden. Geschichten über Möglichkeiten und Risiken im Einsatz von KI sind längst Teil des Hollywoodgeschichten-Repertoires. Wie aber sieht es in der Realität aus? An welchem Punkt in der Entwicklungsgeschichte befinden wir uns gerade? Es ist höchste Zeit für eine CYBERSNACS-Reihe: let's talk KI! In den kommenden vier Folgen von CYBERSNACS widmen sich unserer Hosts ganz dem Thema KI. In der Auftaktfolge sprechen die Hosts mit der KI-Expertin Vera Sikes (BSI) über die technologischen Grundlagen und Cyber-Sicherheitsaspekte.
In letzter Zeit hört man viel von Resilienz im Zusammenhang mit IT-Sicherheit. Aber was bedeutet das genau? Wie kann sich ein Unternehmen cyber-resilient aufstellen und wie können Security Frameworks dabei helfen? Diesmal ist Le-Khanh Au von Splunk bei Salsabil und Tobias zu Gast. Sie erklärt uns, wie das MITRE ATT&CK-Framework Unternehmen dabei helfen kann, eine zielführende Cybersicherheits-Strategie anzuwenden.
Cyber-Sicherheit im Weltraum klingt nach einer Star Trek-Folge und Science-Fiction. Dabei können Angriffe auf Weltraum- bzw. Satelliteninfrastrukturen auch direkte Auswirkungen auf unseren Alltag haben. In Folge #19 sprechen wir mit Matthias Schulze von der Stiftung Wissenschaft und Politik darüber, welche Angriffsvektoren hoch in der Luft und auch auf dem Boden vorhanden sind und wie es dabei um die Cyber-Sicherheit bestellt ist.
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema System-Administrierende. Was ist ihre Aufgabe? Wie viel Arbeit nimmt die Cyber-Sicherheit dabei ein? Welche Rolle spielt User-orientiertes System-Design?
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Cyber-Versicherungen. Was decken sie ab? Wann sind sie sinnvoll? Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen?
In dieser Folge widmen wir uns dem Krieg in der Ukraine mit Blick auf Cyber-Angriffe. Welche Cyber-Attacken gab es bereits in diesem Konflikt? Ist der Cyber-Krieg schon in Deutschland angekommen? Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Bürger:innen und Unternehmen jetzt treffen?
Fachkräftemangel ist ein aktuelles Problem, gerade der Bedarf im IT-Bereich wächst mit fortschreitender Digitalisierung. Ein Ansatz zur Lösung des Problems ist das Angebot von themenspezifischen Ausbildungen und Studiengängen. Wir schauen uns in dieser Folge den neuen Bachelor-Studiengang "Cyber Security & Privacy" der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg genauer an.
In der letzten Podcastfolge für das Jahr 2021 begeben sich die Moderatorinnen von CYBERSNACS auf digitale Spurensuche. Mit Alexander Geschonneck, Experte für Fraud, Financial Crime & Forensic Investigations, IT-Forensik und Cybercrime sprechen sie über das spannende Berufsfeld der IT-Forensik: Wie schwierig ist es, die Kriminellen und Drahtzieher eines Cyber-Angriffs zu ermitteln? Und wie sieht die Kooperation zwischen privaten Aktoren und Ermittlungsbehörden aus?
Cyber-Attacken nehmen zu? Zumindest für die Bedrohungslage in Deutschland, stimmt diese Aussage. Das geht aus dem diesjährigen Lagebericht zur IT-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Bei der Vorstellung des Berichtes sprach BSI-Präsident Arne Schönbohm sogar von „Alarmstufe Rot in Teilbereichen der Informationssicherheit“. Die Moderatorinnen von CYBERSNACS sprechen mit Dr. Dirk Häger, Leiter der Abteilung Operative Cyber-Sicherheit im BSI, über die aktuelle Lage der IT-Sicherheit: Welche Bedrohungen haben besonders stark zugenommen? Was bedeutet Alarmstufe Rot? Wie läuft internationale Zusammenarbeit bei einem Cyber-Angriff ab?
Cyber-Kriminalität kennt keine Ländergrenzen. Deswegen sollte Cyber-Sicherheit stets auch international mitgestaltet werden. Seit 2004 ist hierfür die Agentur der Europäischen Union, ENISA, zuständig. Mit Demosthenes Ikonomou, Head of Capacity Building bei ENISA sprechen die Moderatorinnen über die Entstehungsgeschichte und die Rolle der ENISA in der europäischen Cyber-Sicherheitsarchitektur. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen der ENISA und den einzelnen Mitgliedsstaaten? Welche Ansätze sind hilfreich, um künftig das Cyber-Sicherheits-Niveau zu stärken? Im Aktionsmonat Oktober haben wir natürlich auch über den European Cyber Security Month (ECSM) gesprochen: Wie wird der ECSM in anderen EU-Ländern gestaltet und welche Themen und Zielgruppen werden außerhalb Deutschlands angesprochen?
IoT, das ist nicht nur das Smart TV und der Staubsaugerroboter, sondern auch die Vernetzung von industriellen Anlagen und Produktionsprozessen im sogenannten Industrial Internet of Things. Gerade hier kann eine nicht IT-sichere Verschmelzung zwischen realer und digitaler Welt fatale Folgen haben. Die aktuelle Folge von CYBERSNACS beschäftigt sich mit IT-Sicherheitsanforderungen und Zertifizierungen im IIoT. Erneut konnte das Podcast-Team auf die Expertise aus dem Netzwerk zurückgreifen und hat dieses Mal Herrn Christoph Herbst von der SGS-Gruppe als Interviewgast im digitalen Studio. Jetzt reinhören!
Am 26. September findet die Bundestagswahl statt. Mit der zunehmenden Digitalisierung hat die Gefahr von Cyber-Angriffen zugenommen, die auch die Vorbereitung und Durchführung der Wahl stören können. Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes begleitet und unterstützt die Absicherung der Wahlen auf vielen Ebenen. Ist die Wahl potentiell hackbar? Wo gibt es Unterschiede zu Wahlvorgängen in anderen Ländern, wie beispielsweise den USA? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir mit unserem Gast Julia Schuetze (SNV) in der zehnten Folge von CYBERSNACS.
Deepfakes sind zunehmend leicht zu erstellen. Sie sind eine Gefahr für demokratische und wirtschaftliche Prozesse. Mit dem BSI-Experten Dr. Dominique Dresen reden wir über Methoden wie Face Swapping und Co.
loading
Comments