DiscoverChange Management Rockstars
Change Management Rockstars
Claim Ownership

Change Management Rockstars

Author: Maik Neumann

Subscribed: 7Played: 26
Share

Description

In deutschen Unternehmen verlaufen immer noch zu viele Projekte erfolglos: Unnötiger Stress, Burn-out & fehlende Ergebnisse sind die Folge. Das muss sich ändern! Mithilfe von Change Management wird uns das gelingen: In dem wir nicht nur auf das „Was“, sondern auch auf das „Wie“ achten. Das bedeutet, dass wir Projekte viel mehr aus der Perspektive der Mitarbeitenden & Betroffenen führen wollen. Mit erfahrenen Change Management Experten (Change Management Rockstars) diskutiere ich Best Practices zu großen & kleinen Projekte aus unterschiedlichen Industrien. Let's rock it! Together
34 Episodes
Reverse
Die beste Strategie bringt nichts, wenn eure Mitarbeitenden sie nicht verstehen.OKRs sind das Werkzeug, um Strategie in Handlung zu übersetzen. Sie schaffen Fokus, Alignment und messbare Ergebnisse. Aber zwischen einem perfekt formulierten OKR-Set auf dem Papier und echter Wirkung im Alltag liegt oft eine Welt. Eine mitunter ziemlich große Welt.Das Problem: Die OKR-Mechanik ist das eine. Die Menschen mitzunehmen, das andere.Genau darüber sprechen Mathias Gorf und ich in Folge 4 der Change Management Rockstars. Mathias bringt die OKR-Fachexpertise und das methodische Framework. Ich bringe die Stakeholder-Perspektive und das Change Management, um die Organisation wirklich ins Boot zu holen.Wann braucht Ihr Unternehmen einen OKR Pitstop?1. OKR-Einführung mit begrenztem Budget – kompakter, fundierter Kickstart 2. Stockende OKR-Initiative – neue Ausrichtung trotz guter Vorbereitung 3. Nächster Reifegrad – OKRs mit strategischer Steuerung verknüpfen.Wer mehr erfahren möchte, kann unter info@pitstop-consulting.de unser Whitepaper anfordern.
Bis zu 75% aller deutschen Unternehmen kämpfen mit dem gleichen Problem: Silo-Strukturen lähmen die Zusammenarbeit, machen Wissen zu isolierten Inseln und bremsen Innovation aus. Besonders Industrie und Mittelstand leiden unter dieser organisatorischen Abschottung, die Schnittstellen verteuert und die Reaktionsfähigkeit schwächt.Wie können wir diese Mauern niederreißen?Darüber spreche ich mit Yves-André Mahler, SalesLead von #MysteryMinds. Wir zeigen konkrete Wege auf, wie Unternehmen aus der Silo-Falle herauskommen und echte Kollaboration schaffen.
Muss man wirklich ALLE mitnehmen?Dazu spreche ich mit Prof. Dr. Axel Koch (u.a. Autor von “Change, mich am Arsch” & Erfinder der Transferstärke-Methode) über eines der schwierigsten Themen im Projektmanagement: Den Umgang mit Widerstand in Projekten.Die Realität kennen wir alle: Manche umarmen Veränderungen sofort, einige akzeptieren sie widerwillig. Andere zeigen Reaktanz, ziehen aber doch mit ... Und dann gibt es die, die echten Widerstand leisten.Die brennende Frage: Wie geht man damit um? Muss man sich wirklich verschreiben, ALLE Betroffenen mitzunehmen? Wann ja, wann nein - und vor allem: WIE?Axel erzählt dazu eine wunderbare, sehr anschauliche Geschichte, die zeigt, in welche Richtung das geht.Für alle Projektleiter, Transformationsverantwortliche und die, die es werden wollen.Und für alle, die schnell eine pragmatische Unterstützung auf Ihrem Projekt benötigen: www.pitstop-consulting.de
82% der jüngeren Arbeitnehmer haben ein positives Bild von älteren Kollegen und umgekehrt sind es 76%. Trotzdem herrschen am Arbeitsplatz oft Vorurteile zwischen den Generationen. Warum ist das so?In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Dr. Stefanie Hansen-Heidelk (Berliner Stadtreinigung) über die Realität der generationenübergreifenden Zusammenarbeit:Welche Vorurteile über Gen X, Y und Z stimmen wirklich?Wie die Berliner Stadtreinigung mit 6.000 Mitarbeitenden Reverse Mentoring und Tandem-Programme erfolgreich umsetztWarum Altersdiversität ohne aktives Management nicht funktioniertKonkrete Strategien für bessere Zusammenarbeit zwischen Baby Boomern und Gen ZEine Folge des Demografischen Netzwerks e.V. (DDN) – wissenschaftlich fundiert, praxisnah umgesetzt. Als gegenseitige Inspiration, um den demografischen Wandel zu meistern.
Systemrelevant, aber oft vergessen:Über 12 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in Berufen, die unser Land am Laufen halten – in der Pflege, bei der Feuerwehr, der Polizei oder in der Energieversorgung. Doch wie passt New Work in diese Lebensrealitäten?In dieser Folge sprechen Prof. Caroline Ruiner (Universität Hohenheim), Gregor Krowalski und Kai Kolodziej (Emschergenossenschaft / Lippeverband) über neue Ansätze, echte Herausforderungen und mutige Wege, wie moderne Arbeitswelten auch jenseits des Schreibtischs funktionieren können.Eine Episode über Praxis, Forschung und die Zukunft der Arbeit – für alle, die New Work wirklich zu Ende denken wollen.Und hier geht es zur Experimentier-Studie_NewWork4KeyWorker Forschungsprojekt f. systemrelevante Berufe
Der demografische Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – mit unmittelbaren Auswirkungen auf Arbeitswelt, Führung und Unternehmensentwicklung. Für viele Organisationen bedeutet das: über Jahrzehnte gewachsenes Erfahrungswissen droht verloren zu gehen, während Fachkräfte fehlen und neue Generationen mit anderen Erwartungen in den Arbeitsmarkt eintreten.Wie kann es gelingen, diesen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?In dieser Sonderstaffel des Podcasts Change Management Rockstars zum Thema 'Demographie' spricht Change Experte Maik Neumann mit zwei Vertreterinnen des Demographie Netzwerks e. V. (ddn), die das Thema seit Jahren prägen: Martina Schmeink, Geschäftsführerin des ddn, undBirthe Kretschmer, Vorstandsmitglied und erfahrene Führungskraft im Digital- und Medienbereich.Bonusmaterial: Links zur Civey Studie: https://demographie-netzwerk.de/leistungen/sichtbarkeit/ddn-index/   Links zum Deutschen Demographiepreis: https://deutscher-demografie-preis.de/
In dieser Special Ausgabe der Change Management Rockstars spreche ich mit der fabelhaften Dr. Dorit Bosch über Selbstverantwortung im Wandel.Warum warten so viele auf „die da oben“ – und was passiert, wenn wir einfach selbst losgehen?Wir zeigen, warum Veränderung von innen beginnt, was eine Studie mit Affen und Bananen damit zu tun hat – und warum Dorit und ich gerne Affen sind. 🐵💪👉 Für alle, die genug haben von Ausreden wie „das ist politisch nicht gewollt“ oder „das trau ich mir nicht zu“.👉 Für alle, die den Mut haben, ihre Organisation mitzugestalten.Jetzt reinhören – und vielleicht ist genau diese Banane dein Start in etwas Großes.Wer Lust auf mehr hat: www.pitstop-consulting.de
"Wenn du nicht selbst entscheidest, entscheidet der Wind für dich."Zum Staffelfinale freue ich mich, den Moderationsstab an die Leiterin der Sprechschule Sprechbar, Bettina Schinko, zu übergeben.Gemeinsam reflektieren wir die 2. Staffel der Change Management Rockstars.Die Folge bietet viele Anreize zum Nachdenken. Und natürlich gespickt mit ein paar Spoilern.
'Erfolgreich im Wandel - Ein praktischer Leitfaden für Veränderung' klingt nach einem vielversprechenden Buchtitel. Und das gucken wir uns genauer ansehen. Dazu besuchen die Change Management Rockstars die Österreicher Dr. Hans Maier und Dr. Fabian Konstantiniuk. Agenda [00:00-11:15] - Erste Insights & Learnings aus dem Buch [11:16 - Ende] - Ein weiterentwickelter Change Ansatz
Hacer Bilgic und Franzi Ottilinger, beide Beraterinnen bei PwC Cloud & Digital, empfehlen, dass für eine erfolgreiche Etablierung einer digitalen Unternehmenskultur drei Komponenten von zentraler Bedeutung sind: 1. Digitales Mindset 2. Digitales Skillset 3. Digitales Toolset Was man darunter konkret versteht und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
Diversity, Equity, Inclusion, kurz DEI, ist in aller Munde. Doch es gibt nicht immer ein 'Dafür' oder 'Dagegen'. Und nicht immer muss eine Initiative unter dem Deckmantel höchster Dringlichkeit gelauncht werden... Assistant Professor Rouven Kanitz und Doktorandin Anastasia Kukula haben die Reaktionen von Mitarbeitenden auf die Einführung von DEI-Initiativen untersucht. Mit spannenden Ergebnissen für die Praxis!
In dieser Episode spreche ich mit zwei HR-Experten: PWC-Partnerin Katharina Holzapfel und Change-Spezialist Wolfgang Hufnagel enthüllen, warum HR-Transformation weit mehr ist als nur Digitalisierung. Die beiden Experten teilen exklusive Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Transformationsprojekten - unabhängig von der gewählten Technologie. Ein Muss für alle, die HR nicht nur digitalisieren, sondern wahrhaft transformieren wollen. Und verstehen möchten, warum HR Projekte immer so komplex sind.
Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden global in Zeiten von Remote Work schnell und unkompliziert mit neuen Prozessen und Systemen vertraut machen? Mithilfe von DAPs, sogenannten Digital Adoption Plattformen. Und diese können sogar noch einiges mehr ... Julia Miroshnikova von Userlane und Wolfgang Hufnagel von PwC berichten von spannenden User Cases. Ein Muss für L&Dler, ITler und natürlich Change Management Rockstars.
Was darf und was muss man von einer Führungskraft erwarten? Darüber diskutiere ich mit den Change-Experten Kathrin Schrepfer und Manfred Rode. Mit ihrer langjährigen Erfahrung u.a. bei Airbus beleuchten wir, wie sich Veränderungsprozesse in den letzten 20 Jahren beschleunigt haben und welche Kompetenzen Führungskräfte heute benötigen, um Teams erfolgreich durch Transformationen zu leiten. Natürlich mit praxisnahen Tipps und Einblicken, wie Change menschlich und effektiv gestaltet werden kann.
Warum fühlen sich so viele Menschen überfordert und wie finden wir zurück zu Klarheit, Kraft und Sinn? Hedi Schaefer und Ulrike Letterman verraten ihre ganz persönlichen Strategien und Erkenntnisse aus ihrer Arbeit mit Menschen und Organisationen. Sie zeigen, wie wir durch Selbstführung, Mut und den Willen zur Veränderung nicht nur uns selbst, sondern auch unser Umfeld positiv beeinflussen können.
"Culture eats strategy for breakfast" und so haben alle High Performance Organisationen eine Sache definitiv gemeinsam: Ihre Kultur, Struktur und Strategie sind aufeinander abgestimmt. Warum steht dann Kultur nicht auf jeder Vorstandsagenda? Die Experten Conny Scharfe und Dr. Georg Wolfgang klären auf.
KI ist in aller Munde, aber nur wenige nutzen bislang effektiv KI im Job. Das Unternehmen Pixum gibt Einblicke, wie es seine Mitarbeitenden für KI begeistert. Systematisch, und mit viel Einfühlungsvermögen.
UNZER hat in den letzten Jahren durch die Integration von 13 Firmen ein umfassendes digitales Ökosystem für Händler geschaffen. Mit dem erfahrenen Transformation & Risk Officer, Jacob von Ingelheim, und der engagierten People & Culture Vizepräsidentin, Steffi Hohenstatt, diskutiere ich, wie UNZER die zahlreichen Herausforderungen des Expansionskurses meistert. Während das Unternehmen seine Position in der DACH-Region und den nordischen Ländern weiter ausbaut, zeigt es, wie technologischer Fortschritt und menschenzentrierte Unternehmenskultur erfolgreich Hand in Hand gehen können.
Ein Technologiekonzern hat Jürgen Eckert und Mareike Kusch gefragt: Wofür können wir KI im Recruiting einsetzen? Das überraschende Ergebnis: Statt neuer Talente von außen fand man ein innovatives Tool für interne Mitarbeitermobilität. Hört in dieser Folge, wie aus einer offenen Frage eine unerwartete Lösung wurde, die das Personalmanagement revolutionierte. Bei Fragen gerne auf die Experten direkt zugehen: (2) Mareike Kusch | LinkedIn(2) Jürgen Eckert | LinkedIn
Zum Abschluss der 1. Staffel der Change Management Rockstars wird gemeinsam reflektiert. Das Besondere: dieses Mal wird Maik selbst interviewt.
loading
Comments