Checkpoint

Der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen, ist in einer Kreativpause. Bis Freitag, 30. August 2024 sprechen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel im Checkpoint jeden Freitag über ein Thema, das die Hauptstadt politisch bewegt.

Sommerserie 3: Berlins sympathischster Eis-Dealer

Kein Sommer ohne Florida Eis: Berlins beliebtester Eismann Olaf Höhn erklärt uns, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan und Rennfahrer zum kompromisslosen Klimaschützer wurde.

08-23
32:16

Sommerserie 2: Die Königin vom Prinzenbad

Dagmar Keuenhof ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Wir sprechen mit ihr über den Wandel Kreuzbergs, elitäre Schwimmer und kulinarische Highlights wie Zwiebelmett.

08-09
25:56

Sommerserie 1: Oben war Biergarten, unten DDR

Der Biergarten Schleusenkrug ist heute ein Ort der Begegnung. Einst verlief die Mauer horizontal durchs Gebäude. Inhaber Dominik Ries über Auszeiten, die Sorgen der Gastronomie – und das perfekte Biergarten-Wetter.

07-26
23:59

Spart sich Berlin kaputt, Herr Finanzsenator?

Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.

07-12
38:18

Tempelhofer Feld: Fällt die Entscheidung?

Es ist ein Demokratie-Experiment. 275 Berliner sollen sich ein Jahr lang mit der Zukunft des Tempelhofer Feldes auseinandersetzen und Ideen entwickeln. Können sie Lösungen zur Nutzung finden oder ist das ein Ablenkungsmanöver des Senats?

07-05
36:07

Görli-Gate: Ein Park spaltet Berlin

Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigten Görlitzer Park sicherer machen. Wird das gelingen? Wir diskutieren für euch die Probleme und Lösungsansätze. Und warum es beim Görli um so viel mehr als nur einen Zaun geht.

06-28
36:35

Weed & Wissen: Cannabis-Legalisierung in Berlin

Legal ist es schon, ab Juli soll nun auch der gemeinschaftliche Anbau in „Cannabis Social Clubs“ starten. Was bedeuten die neuen Regeln für Kifferinnen und Kiffer – und für alle, die noch nie einen Joint angezündet haben? Und reicht das Gras eigentlich für alle?

06-21
33:24

Ausnahmezustand EM: Geht Berlins Millionenwette auf?

Für die EM 2024 gibt Berlin mehr als 83 Millionen Euro aus – viel mehr als andere Städte. Die Sportsenatorin verspricht gigantische Gewinne durch das Turnier. Wir rechnen für euch durch: Lohnt sich die Meisterschaft für die Stadt?

06-14
35:38

Antisemitismus-Eklat: Hätte die TU-Präsidentin zurücktreten müssen?

TU-Präsidentin Geraldine Rauch hatte antisemitische Tweets gelikt, sich dafür entschuldigt und will jetzt im Amt bleiben. Wir erklären euch die Auswirkungen ihrer Entscheidung: auf Studierende, die Unis und die Debatte rund um den Krieg im Nahen Osten.

06-07
31:50

Braucht Berlin die EU?

Von der Wirtschaft bis zum "Wir-Gefühl" – kurz vor der Europawahl sprechen wir darüber, wie die Europäische Union den Alltag in Berlin beeinflusst und was passiert, wenn Deutschland aus der EU austreten würde.

05-31
34:34

So gehen Berlins Fahrraddiebe vor

Alle 20 Minuten wird in der Hauptstadt ein Fahrrad geklaut. Wir erklären euch, wieso die Fälle so selten aufgeklärt werden, wie der "Organhandel" mit Einzelteilen funktioniert und warum Berliner und Berlinerinnen so schlechte Zeugen sind.

05-24
30:34

Franziska Giffey, woher kommt der Hass?

Es sind gut eineinhalb Wochen vergangen seit dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Fall reiht sich ein in eine Serie von Attacken gegen Politiker und Politikerinnen. Wie kann man die Gewaltspirale beenden? Giffey spricht mit uns erstmals ausführlich darüber, wie es ihr geht.

05-17
43:56

Warum wird in Berlin so wenig gebaut?

Jahrelange Planungen, frustrierte Bauherren - jetzt soll das „Schneller-Bauen-Gesetz“ Kehrtwende auf dem Wohnungsmarkt bringen. Wir erklären euch zusammen mit einem Bau-Profi, ob das funktionieren kann.

05-10
32:41

Trailer: Willkommen beim Checkpoint-Podcast

Manches in Berlin ist nicht nur einzigartig, sondern auch ziemlich erklärungsbedürftig: Wo sonst verliebt sich der Bürgermeister in seine Senatorin? Wo, wenn nicht hier habt ihr bessere Chancen auf einen Lottogewinn, als auf eine bezahlbare Wohnung? Und an welchem anderen Ort darf man dreimal in zwei Jahren wählen? Egal ob Berlin-Neuling oder -Kenner: Wir erklären euch, wer und was Berlin gerade bewegt. Neue Folgen jeden Freitagnachmittag.

05-08
01:00

Kann Ute Bonde Verkehrssenatorin?

Sie ist Verkehrsexpertin und hat Verwaltungserfahrung: Ute Bonde soll als Senatorin auf Manja Schreiner folgen. Ist sie die Richtige? Und: Wird sie den Berliner Verkehr versöhnen? Wir sagen euch, was ihr über die neue Verkehrssenatorin wissen müsst.

05-03
27:54

So wehrt Kreuzberg sich gegen Gentrifizierung

Zum 1. Mai schauen mal wieder alle nach Kreuzberg: Zwischen Punk und Protest hat sich Berlins rebellischster Kiez weniger stark verändert als andere – allen voran Prenzlauer Berg. Warum ist das so?

04-26
37:27

Ein Jahr Schwarz-Rot: Der beste Senat aller Zeiten?

"Das Beste für Berlin" versprachen CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag. Was ist daraus nach einem Jahr geworden? Das Checkpoint-Team zieht Bilanz.

04-19
55:16

Braucht Berlin die SPD?

Die Berliner SPD scheint inhaltlich ratlos, eingeklemmt zwischen der momentan recht dominanten CDU und dem linken Lager. Drei Kandidaten-Duos wollen das ändern und treten um den Parteivorsitz in Berlin an. Wir stellen die Kontrahenten vor und analysieren die Lage.

04-12
43:47

„Anzeige ist raus!“ Berlin auf Falschparker-Jagd

Der „Anzeigenhauptmeister“ lebt es vor: Eine ganze Community meldet Falschparker oder lässt sie abschleppen. Wir erklären: Sind das spießige Denunzianten oder leisten die Hobbysheriffs einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit?

03-22
37:16

Sterben Berlins Spätis aus?

Der Späti ist nicht nur ein Berliner Original, sondern oft auch Helfer in der Not. Doch Betreiber sehen die Läden in der Krise. Was ist da dran? Und was kann sie retten?

03-15
27:29

Recommend Channels