Discover
Chequered Flag - Der Formel 1 Podcast

Chequered Flag - Der Formel 1 Podcast
Author: Paul Reis, Christian Scherpe und Yannik Danne
Subscribed: 2Played: 1Subscribe
Share
Description
Beim Chequered Flag - Podcast präsentieren wir Dir alle Neuigkeiten rund um die Formel 1. Wir besprechen die Rennen, stellen Hypothesen und Vermutungen auf und sorgen dafür, dass Du stets auf dem Laufenden bleibst. Wir - Paul, Chris und Yannik - sind drei Sportjournalisten aus Köln, die in ihrer Freizeit nichts lieber tun als zu fachsimpeln, zu diskutieren und die eine oder andere steile These aufzustellen.
52 Episodes
Reverse
Wir verabschieden uns.
Weihnachten steht vor der Tür und Ihr wisst, was das heißt: Chequered Flag schaut auf die F1-Saison 2022 zurück. Wir schwelgen in Erinerrungen an die besten Rennen, küren die Sieger und Verlierer der Saison und schauen uns an, ob jemand mit seinen steilen Thesen vom Anfang der Saison Recht behalten sollte.
Manche Dinge kann man nicht planen, aber die 50. Folge Chequered Flag fällt mit dem Saisonfinale in Abu Dhabi und der Abschiedsvorstellung von Sebastian Vettel zusammen. Wie es für den viermaligen Weltmeister und Mick Schumacher in Zukunft weitergehen könnte und wer sich von uns dreien am Ende die Krone als bester Tipper aufsetzten darf, erfahrt ihr in der neuen Folge.
George Russell ist der neueste Rennsieger in der Geschichte der Formel 1. In Brasilien fährt der Brite das Rennen sicher nach Hause und darf mit seinem Team einen Doppelsieg feiern. Dicke Luft hingegen bei Red Bull und Alpine. Alles weitere zum Rennen in Interlagos besprechen wir in der neuen Folge.
Der Große Preis von Mexiko hatte leider nicht allzu viele Highlights im Petto. Daher konzentrieren wir uns in der neuen Folge vorrangig um das, was abseits der Strecke gerade für viel Trubel sorgt.
Mercedes ist abgelöst. Zum ersten Mal seit 2013 gewinnen die Silberpfeile nicht die Konstrukteurswertung. Carlos Sainz erlebt einen viel zu kurzen Arbeitstag und Fernando Alonso beweist wieder einmal, dass das Alter nur eine Zahl ist.
Max Verstappen ist Weltmeister, oder? Ja? Nein, doch nicht? Ja! Es war ein seltsames Wochenende in Japan, mit einigen Kontroversen, weswegen wir uns entschieden haben, nicht jeden Fahrer durchzugehen, sondern um das ein oder andere Thema zu sprechen, dass der Große Preis von Japan hervorgebracht hat.
Fernando Alonso hat die magische Marke von 350 Rennen geknackt. Erfolgreich war sein Rennen jedoch nicht. Und was hat es eigentlich mit der Budgetobergrenze bei Red Bull auf sich? Alle Fragen und Antworten gibt es in der neuen Folge!
Wir sind zurück! Nachdem wir Zandvoort leider aussetzen mussten, melden wir uns zurück und besprechen das Rennen in Monza. Im Fokus standen diesmal gleich zwei Niederländer. Der eine gewann das fünfte Rennen in Folge, der andere holte bei seinem Formel-1-Debüt direkt Punkte. Kann man sich eigentlich besser für ein Cockpit empfehlen?
Machtvorstellung von Max Verstappen in Spa. Der Niederländer lässt die Muskeln spielen und gewinnt das erste Rennen nach der Sommerpause von Platz 14 aus. Doch momentan ist es viel spannender was abseits der Strecke auf den Fahrermarkt passiert. Wir überlegen uns also, wer wo fährt und was der Audi-Einstieg für die Zukunft von Mick Schumacher bedeuten könnte.
Auch wir bedanken uns in dieser Folge bei Sebastian Vettel für viele schöne Erinnerungen. Er wird zu Recht als einer der Besten in die Geschichte eingehen. Trotz aller Sentimentalitäten haben wir natürlich auch über den Ungarn GP gesprochen und Überlegungen angestellt, was man bei Ferrari verändern müsste, damit es wieder nach vorne geht.
Was soll man zu diesem Rennen sagen? Gebrochene Tifosi-Herzen, zwei Mercedes auf dem Podium und ein Meisterschaftsführender mit einer fantastilaten Punkten Vorsprung. Das alles kennen wir. Abseits davon hatte der vorerst letzte Grand Prix in Le Castellet dann doch noch ein paar besondere Momente gehabt, die besprochen werden sollten.
Das Wochenende in Österreich hatte zahlreiche Facetten: Sportlich stach vor allem Mick Schumacher mit seiner besten Saisonleistung heraus. Weiter vorne ist Ferrari wieder Ferrari und schafft es dennoch Red Bull beim Heimspiel zu bezwingen. Bei Alpine sorgt Fernando Alonso wieder für den ein oder anderen Schmunzler. Doch während das Geschehen auf der Strecke Spaß macht, sorgt das Fanverhalten für Stirnrunzeln. Unsere Gedanken zu all dem hört Ihr in der neuen Folge Chequered Flag!
Carlos Sainz erster Formel-1-Sieg, Mick Schumachers erste Punkte, zwei durch Halo gerettete Leben. Silverstone hat an diesem Wochenende viele Geschichten geschrieben. Doch auch abseits des Renngeschehens gibt es einiges zu besprechen, also schaltet ein für die neue Folge Chequered Flag.
Es war ein Kanada-GP für die Geschichtsbücher: Alonso schafft es zum ersten Mal seit Ewigkeiten in die erste Startreihe, Verstappen feiert seinen 26. Sieg und zieht damit an den Legenden Jackie Stewart und Niki Lauda vorbei und auch ein Lewis Hamilton steht mal wieder auf das Podium. Das alles und noch viel mehr besprechen wir in der neuen Folge Chequered Flag!
Ferrari blamiert sich beim Großen Preis von Aserbaidschan bis auf die Knochen. Sowohl Sainz als auch Leclerc müssen ihre Boliden abstellen und auch die Kundenteams haben keinen Grund zur Freude.
Der große F1-Zirkus machte an diesem Wochenende Halt in Monaco. Das Kontrastprogramm dazu war das 24h-Rennen am Nürburgring. Wir sprechen über beide Rennen, dazu kommt noch das I-Tüpfelchen des Indy 500.
Nach dem pinken Mercedes hat Aston Martin das nächste Auto kopiert. Viele Updates bei fast allen Teams, Red Bull hat am Ende das Siegerpaket geschnürt. Alles zum Rennen in Spanien jetzt in der neuen Folge!
Sommer, Sonne, Formel 1 - das war der Fahrplan in Miami an diesem Wochenende und der erste Grand Prix im Sunshine-State hatte einiges zu bieten. Polizeieskorten, Fake-Yachthafen und sich auflösender Asphalt waren die Hauptthemen am Wochenende und ein Rennen wurde am Ende auch noch gefahren. Das alles wird diskutiert. Außerdem analysieren wir den Crash von Schumacher und Vettel und stellen Vermutungen auf, wie sich der WM-Kampf weiterentwickeln wird.
Besser spät als nie - das gilt auch für die Folge für den Großen Preis von Imola, die wir aufgrund technischer Probleme ein zweites Mal aufnehmen mussten. Deswegen auch die Verzögerung um einen Tag. Nichtsdestotrotz wartet auf euch wieder eine vollgepackte Analyse des Imola-Grand-Prix. Viel Spaß damit.