EntdeckenChristsein verstehen
Christsein verstehen

Christsein verstehen

Autor: Klaus Straßburg

Abonniert: 2Gespielt: 2
teilen

Beschreibung

Dieser Podcast gibt biblisch und theologisch begründete Antworten auf Fragen des christlichen Glaubens. Die Tutorials sind allgemeinverständlich und beziehen Alltagserfahrungen ein. Auch poetische und meditative Texte werden angeboten. Auf der Website des Autors sind alle Texte nachzulesen. Außerdem besteht dort die Möglichkeit eines Dialogs mit dem Autor.
114 Episodes
Reverse
Gott wirbt um uns

Gott wirbt um uns

2024-06-0206:54

Manchmal werden uns Erlebnisse zum Gleichnis für Gottes Handeln. Mir wurde ein balzender Pfau ein Bild dafür, wie beharrlich und verzeihend Gott um uns wirbt. Was das konkret bedeutet, dass Gott um uns wirbt, das erfahrt ihr in diesem Podcast. Inhalt: Ein beharrlich balzender Pfau – Gleichnis für Gottes Werben um uns Die Geduld und das Verzeihen der Liebe Die Pracht des Pfaus und Gottes Herrlichkeit Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?gott-wirbt-um-uns Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte von mir findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Der christliche Fundamentalismus prägt weltweit nicht wenige Christinnen und Christen. Er hat auch politische Folgen. Seine Wurzeln und politischen Implikationen zu kennen hilft, ihn zu verstehen und zu beurteilen. Inhalt: Der Glaube an die "auserwählte Nation" Der politische Fundamentalismus in den USA Der Zusammenhang zwischen religiösem und politischem Fundamentalismus Der protestantische Fundamentalismus in Deutschland Zwei Beispiele des nichtchristlichen Fundamentalismus Theologische Bewertung des Fundamentalismus Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?der-christliche-fundamentalismus-und-seine-folgen Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte von mir findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Mit dem Leben ergeht es mir wie mit einer Wanderung: Ich erwarte oft zu viel und bin danach enttäuscht. Ein Wort des irischen Dramatikers George Bernard Shaw und einige Sätze des Apostels Paulus eröffneten mir Möglichkeiten, als Christ mit zu hohen Erwartungen an das Leben umzugehen. Inhalt: Eine Wanderung, von der ich wenig erwartete Zu hohe Erwartungen sind auch eine Art von Gier Wie kann man leben, als würde man nicht leben? Das Vorläufige vom Endgültigen unterscheiden Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?wie-der-christliche-glaube-hilft,-enttaeuschungen-zu-vermeiden Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte von mir findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat statt eines Gottesdienstes eine Multireligiöse Feier im Radio übertragen. Ich habe aus diesem Anlass Judentum, Christentum und Islam miteinander verglichen, und zwar vor allem daraufhin, wie sie das Verhältnis zwischen Gott und Mensch verstehen. Inhalt: Der Glaube an den einen Gott Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch im Judentum Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch im Islam Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch im Christentum Drei Predigten über die Liebe Gemeinsam beten? Die Evangelische Kirche in Deutschland Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?judentum,-christentum,-islam---ein-vergleich Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte von mir findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Menschen möchten nicht nur irgendwie dahinleben, sondern sie möchten ein erfülltes Leben haben. Dieser Podcast erläutert, worin nach christlichem Verständnis ein erfülltes Leben besteht. Und er weist darauf hin, dass Gott auch Nichtchristen damit beschenken kann. Inhalt: Erfülltes Leben durch Glauben, Hoffnung und Liebe Gott kann auch Nichtchristen ein erfülltes Leben schenken Warum wir niemandem ein erfülltes Leben absprechen sollten Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?was-ist-ein-erfuelltes-leben- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte von mir findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Christlich denkende Menschen berufen sich gern auf ein politisches Dilemma, wenn es um die Frage nach Krieg und Frieden geht. Das tat auch die Grünen-Politikerin und Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Das politische Dilemma aber ist nichts gegen das christliche. Es ist das eigentliche, das wahre Dilemma. Inhalt: Katrin Göring-Eckardt bei Markus Lanz Was ist ein Dilemma? Die Bergpredigt, ganz ohne Dilemma Das wahre Dilemma Vereinfachungen und Verkomplizierungen Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?das-dilemma-in-der-kriegsfrage Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Viele Menschen glauben an ein Weiterleben der Seele nach dem Tod. Mit der Seelenvorstellung sind aber viele Missverständnisse bezüglich des ewigen Lebens verbunden. Ich kläre 5 Missverständnisse auf und erkläre, was die Bibel wirklich über das ewige Leben sagt. Inhalt: Selbsterlösung Gegenwartsvergessenheit Leibfeindlichkeit Unsterblichkeit Individualismus Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?was-die-bibel-ueber-das-ewige-leben-sagt Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Ostern ist das Fest des Lebens. Das Leben blitzte mir auf beim Sterben meiner Mutter. Darum erzähle ich in diesem Podcast, wie wir das Leben im Angesicht des Todes erfahren können. Inhalt: Der Tod Jesu und die Erfahrung seines Lebens Das Sterben meiner Mutter und ihr Blick auf den Gekreuzigten Eine Trauerfeier, die im Tod das Leben feiert Der Tod des Todes ist beschlossene Sache Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?wenn-das-leben-in-der-welt-des-todes-aufblitzt---- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php Foto: Foundry Co auf Pixabay.
Der Karfreitag ist der Tag des Todes Jesu am Kreuz – und zugleich der Tag der Versöhnung der Welt mit Gott. Aber was hat beides eigentlich miteinander zu tun? Dieser Podcast erklärt, wieso mit dem Tod Jesus am Kreuz Versöhnung geschehen ist, was diese Versöhnung für unser Leben heute bedeutet und inwiefern sie es verändert. Inhalt: Die Versöhnung der Welt mit Gott liegt bereits hinter uns Nicht wir müssen Gott versöhnen, sondern Gott versöhnte uns mit sich Versöhnung bedeutet für Gott leidende Liebe Auch Andersgläubige und Übeltäter sind mit Gott versöhnt Wir leben mitten unter mit Gott Versöhnten Die Versöhnung der Welt mit Gott führt zur Versöhnung unter den Menschen Wenn wir die Versöhnung verkünden, bekommt unser Leben einen Sinn Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?die-unversoehnliche-welt-ist-mit-gott-versoehnt Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Dieser Podcast erklärt, was die Bibel über den Satan sagt, welches Weltbild dahintersteht und welche aktuellen Geschehnisse das Böse in der Welt widerspiegeln. Den Satan stellen sich heute nur noch sehr wenige Menschen als Person vor. Das Böse aber, das Zerstörerische und Chaotische ist allgegenwärtig. Wie dieses Böse sich ausdrückt und warum man angesichts des Bösen dennoch nicht verzagen muss, davon handelt dieser Podcast. Inhalt: Satan, Teufel und Dämonen in der Bibel Dämonenglaube und das antike Weltbild Chaos beim Umbau der Marktwirtschaft Lebensfeindliches Klima in der Familie Der weltweit Chaos stiftende Krieg Geborgenheit im Glauben an den Stärkeren Du kannst den Text (mit den biblischen Belegen und weiteren Quellen!) hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?was-hat-es-mit-dem-satan-auf-sich- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Jesus ist die wichtigste Person im christlichen Glauben. Aber wer oder was war dieser Jesus eigentlich? War er Mensch oder war er Gott? Oder war er irgendetwas dazwischen, vielleicht ein Halbgott? Dieser Podcast gibt dir Gedankenanstöße, um Jesus besser zu verstehen. Inhalt: Was heißt, dass Jesus Mensch war? Was heißt, dass Jesus Gott war? Was bedeutet das alles für uns? Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?jesus--mensch----gott----halbgott- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Muss Gott einen grausamen Eroberer nicht vernichten und ihm so das Handwerk legen? Kann er einem Volk, das die Welt mit Leid und Tod überzieht, gnädig sein? Diese Fragen stellen sich nicht erst heute. Sie stellten sich schon dem Propheten Jona. Der war ein Mensch mit einem festen Glauben und unumstößlichen Gottesbild. Doch er konnte Gottes Gerechtigkeit nicht mit seiner Gnade in Einklang bringen. Inhalt: Jonas Flucht vor dem Auftrag Gottes Jonas theologische Kritik an Gott Die Umkehr der Gottlosen Gottes Mitleid mit den Gottlosen Gottes Gnade ist immer gerecht Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?jona---ein-prophet-zweifelt-an-gottes-gerechtigkeit Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Das Motto unserer Zeit lautet: Immer größer, immer schneller, immer mehr. Aber könnte weniger nicht mehr sein? In diesem Podcast erfährst du etwas darüber, warum Christinnen und Christen sich ohne Angst einschränken können. Inhalt: Warum es uns so schwer fällt, auf Güter und Erlebnisse zu verzichten Womit wir uns gern entschuldigen Warum wir uns trotzdem einschränken sollten Warum weniger für alle mehr sein kann Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?warum-christen-verzicht-ueben-koennen Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Die Bibel enthält widersprüchliche Aussagen über Gottes Wesen. Das ist aber kein Mangel, sondern eine Notwendigkeit. Denn Gott ist keine von uns definierbare Größe, sondern ein lebendiger Gott, der je und je anders handelt, aber dadurch kein anderer wird. Wir können ihn in kein logisches System pressen, sondern er übersteigt in seiner lebendigen Fülle all unser Verstehen. Inhalt: Beispiele für biblische Widersprüche Gott ist lebendig Gott handelt je und je anders, aber er wird dadurch kein anderer Was uns biblische Widersprüche lehren können Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?wie-kann-man-mit-widerspruechen-in-der-bibel-umgehen- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Ist es wirklich wahr, dass Gott menschliche Verfehlungen bestraft? Dass er ein zorniger Gott ist, der uns keine Übeltat durchgehen lässt? Es lohnt, einmal einen Blick auf die biblischen Aussagen zu diesen Fragen zu werfen. Dann zeigt sich, dass man keineswegs von einem strafenden Gott ausgehen muss und dass das, was wir Gottes Zorn nennen, etwas Wegweisendes ist. Inhalt: Gott weist uns zurecht, um uns den rechten Weg zu weisen Gott macht uns Schuld und deren Folgen bewusst Gott unterweist uns durch Krisen und schwere Zeiten Gott kann uns den leidvollen Folgen unserer Taten aussetzen Gottes Zürnen und Richten: gnädige und überführende Wegweisungen Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?ist-gott-ein-strafender-gott- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Wie ist es eigentlich möglich, dass Menschen in all ihrer Begrenztheit über den vollkommenen Gott nachdenken? Und dass sie dann noch irgendetwas Brauchbares über ihn von sich geben? Ist es nicht vielmehr so, dass Gott so unvorstellbar ist, dass all unser Nachdenken und Reden über ihn scheitern muss? Können Christinnen und Christen wirklich die Wahrheit Gottes zum Ausdruck bringen? Der evangelische Theologe Karl Barth hat von einer Krise alles christlichen Nachdenkens und Redens von Gott gesprochen – und dennoch nicht gemeint, dass man das Nachdenken und Reden von Gott einstellen sollte. Inhalt: Die allein wahre Theologie müsste die Theologie Gottes selbst sein Kein christlicher Gedanke ist mit der Wahrheit Gottes identisch Gott setzt alles christliche Denken und Reden von ihm einer Krise aus Christliches Denken ist fehlerfreundlich und immer in Bewegung Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?sagen-christen-die-wahrheit- Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Während einer Bahnfahrt habe ich ein junges Liebespaar beobachtet – und das Wunder der Liebe erlebt. Wahrscheinlich zwei Menschen, die vor Krieg und Militärdienst aus der Ukraine geflohen waren. Sie wurden bei uns mit Liebe aufgenommen und dürfen ihre Liebe zueinander leben. Sie haben mir die Schönheit und Kraft der Liebe vor Augen geführt. Inhalt: Liebe, die stärker ist als der Streit Es ist human, anderen Menschen Zukunft zu ermöglichen Wer Liebe erfährt, gibt Liebe zurück Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?das-wunder-der-liebe Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Christinnen und Christen sowie die Evangelische Kirche in Deutschland sind sich uneinig über die Friedensethik. Gesellschaftlich und auch innerkirchlich hat sich innerhalb kurzer Zeit eine große Kriegsbereitschaft entwickelt. Krieg scheint auch christlich als eine unvermeidliche Handlungsweise in Betracht zu kommen. Dem setze ich in diesem Podcast eine neue Gewichtung christlicher Friedensethik entgegen: Krieg ist zwar in äußerst seltenen Fällen nicht ausgeschlossen, muss aber in fast allen Konflikten dem Vorrang eines spezifisch christlichen Weges untergeordnet werden. Inhalt: Leidensbereitschaft statt Tötungsbereitschaft Beten statt resignieren Sind Kriege notwendig? Eine neue Gewichtung statt Entweder-Oder Geist der Wahrheit statt Tod der Eindeutigkeit Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?warum-mir-christliche-kriegsbereitschaft-fremd-ist Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Der Sabbat ist im Judentum, der Sonntag im Christentum ein arbeitsfreier Tag. Aber Sabbat und Sonntag bedeuten viel mehr als bloß freie Zeit. Beide sind eng miteinander verbunden, aber auch voneinander unterschieden. Du erfährst etwas über die Schöpfung, über die Sabbat- bzw. Sonntagsruhe, über die Vorwegnahme der Zukunft, über den christlichen Sonntagsgottesdienst und darüber, womit für Christinnen und Christen die Woche beginnt. Inhalt: Den Geschöpfen soll es nicht schlechter gehen als dem Schöpfer Sich selbst Grenzen setzen und Gott Raum gewähren Der Tag ohne Nacht Ein Blick in die Zukunft Womit die Woche beginnt Was der Gottesdienst uns bringt und anderes Lebenswichtiges Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?sabbat-und-sonntag Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
Der Philosoph Peter Sloterdijk hat in seinen Tagebüchern über den Tag als Zumutung geschrieben sowie über Wahrheit, Aufklärung und Tod. Ich reagiere darauf und spreche über das Reden von Gott, christliche Überheblichkeit, christliche Selbstfindung und damit verbundene Zumutungen. Inhalt: Gott ist das Unübersetzbare Wahrsprecher sind nicht erwünscht Die Gefahr der Selbstüberschätzung Kein Mensch ist ein Zufallsprodukt Das Werk des kreativen Erneuerers Du kannst den Text hier auch lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blog/index.php?anmerkungen-zu-peter-sloterdijk Die Episoden dieses Podcasts erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Wenn du den Podcast magst, dann abonniere ihn gerne, um keine Episode zu verpassen, und gib ihm eine gute Bewertung! Viele weitere Podcasts und Texte findest du hier: https://christseinverstehen.de/blog/index.php
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen