DiscoverClever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend
Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend
Claim Ownership

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend

Author: Rundfunk Berlin-Brandenburg

Subscribed: 118Played: 2,046
Share

Description

Berühmte Brandenburgerinnen – Einmal pro Woche stellen wir hier Brandenburgerinnen vor, die das Zeug zum Role Model haben. Spannende - aber weitgehend vergessene - feministische Vorbilder wie:

- Justine Siegemundin – Hebamme, die im 17. Jahrhundert das erste deutsche Lehrbuch für Geburtshilfe geschrieben hat.
- Erna Kretschmann - engagierte Naturschützerin und Erfinderin des Eulen-Symbols für Naturschutzgebiete.
- Johanna Louise Pirl – Glashüttenbesitzerin und Selfmadefrau in der rein männlichen Geschäftswelt des 18. Jahrhunderts.
55 Episodes
Reverse
Alexandra war jahrelang alleinerziehend, während der Vater ihres Kindes Karriere gemacht hat. Für diese unbezahlten Stunden in Haushalt und Kinderbetreuung fordert die Mutter über 100.000 Euro von ihrem Ex. In dieser Folge geht es um den unterschätzten Wert von Care Arbeit, die immer noch überproportional von Frauen übernommen wird. Wieviel ist Sorgearbeit wert? Wie könnt ihr diese Zeit für euch in Geld umrechnen? Warum zählt in Wirtschaft und Gesellschaft nur Erwerbsarbeit und nicht Hausarbeit? Welche Folgen hat die Arbeitsteilung in der Familie für eure Partnerschaft – und eure Rente? Ein Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata. Ab dem 6. September – jeden Dienstag eine neue Folge. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Eva Strittmatter ist bis heute die meistgelesene Lyrikerin der deutschen Sprache. Ihre Gedichtbände wie "Ich mach ein Lied aus Stille" oder "Mondschnee liegt auf den Wiesen" erreichten in der DDR Auflagen von mehr als zwei Millionen und wurden in 17 Sprachen übersetzt. Privat lebte Eva Strittmatter mit dem Dichter Erwin Strittmatter ab 1954 auf den Schulzenhof bei Gransee. Wie sehr sie dort auch gelitten hat - in der Abgeschiedenheit, zerrissen zwischen Kindern und untreuem Künstlerehemann - das vertraut sie ihren Gedichten an. Susanne Utsch spiricht mit der Journalistin und Eva Strittmatter-Biografin Dr. Irmtraud Gutschke und mit der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig, die schon als Kind Gedichte von Eva Strittmatter gelesen hat. FrauenOrt: Eva-Strittmatter-Garten, Ecke Wittstocker Allee/ Neuruppiner Allee, 16816 Neuruppin http://www.frauenorte-brandenburg.de/index.php?article_id=103 Bücher: Irmtraud Gutschke: "Eva Strittmatter: Leib und Leben" Ulrike Almut Sandig: "Monster wie wir" Ulrike Almut Sandig: "ich bin ein Feld voller Raps verstecke die Rehe und leuchte wie dreizehn Ölgemälde übereinandergelegt"
1991, nur 2 Jahre nach dem Mauerfall, setzte sich die schwarze Eule auf gelbem Grund auch im Westen als Zeichen für Naturschutzgebiete durch. Ein Triumpf für Erna Kretschmann und ihren Mann. Der hatte dieses Naturschutzsymbol schon in den 50er Jahren entwickelt. Zusammen mit ihm kämpft Erna Kretschmann seit dem Ende des zweiten Weltkriegs für den Schutz von Fauna und Flora in der DDR. Sie halten Vorträge, schreiben Artikel, klären in Schulungen auf, verbünden sich mit Gleichgesinnten und schaffen Naturlehrpfade im ganzen Land. Mit ihrem Ehemann Kurt teilt Erna Kretschmann die Haltung, dass die Natur kein Rohstoff ist, der für wirtschaftliche Zwecke genutzt und verbraucht werden darf, sondern zuallererst eine Kostbarkeit, die eines besonderen Schutzes bedarf. Mit dieser Einsicht war sie ihrer Zeit weit voraus. Heute würde sich Erna Kretschmann vermutlich Greta Thunberg und ihren Zielen anschließen. Zu Gast im Studio: Kerstin Götter, Geschäftsführerin Haus der Naturpflege e.V und Christiane Schröder, Landesgeschäftsführerin NABU Brandenburg
1991, nur 2 Jahre nach dem Mauerfall, setzte sich die schwarze Eule auf gelbem Grund auch im Westen als Zeichen für Naturschutzgebiete durch. Ein Triumpf für Erna Kretschmann und ihren Mann. Der hatte dieses Naturschutzsymbol schon in den 50er Jahren entwickelt. Zusammen mit ihm kämpft Erna Kretschmann seit dem Ende des zweiten Weltkriegs für den Schutz von Fauna und Flora in der DDR. Sie halten Vorträge, schreiben Artikel, klären in Schulungen auf, verbünden sich mit Gleichgesinnten und schaffen Naturlehrpfade im ganzen Land. Mit ihrem Ehemann Kurt teilt Erna Kretschmann die Haltung, dass die Natur kein Rohstoff ist, der für wirtschaftliche Zwecke genutzt und verbraucht werden darf, sondern zuallererst eine Kostbarkeit, die eines besonderen Schutzes bedarf. Mit dieser Einsicht war sie ihrer Zeit weit voraus. Heute würde sich Erna Kretschmann vermutlich Greta Thunberg und ihren Zielen anschließen. Zu Gast im Studio: Kerstin Götter, Geschäftsführerin Haus der Naturpflege e.V und Christiane Schröder, Landesgeschäftsführerin NABU Brandenburg
Am 10. März war "Equal Pay Day" – der Tag, der auf die Lohnlücke zwischen Männer und Frauen hinweisen soll, die derzeit bei 19 Prozent liegt. Das Fatale ist: Frauen verdienen nicht nur weniger, sie machen auch weniger aus ihrem Geld. Im Vergleich zu Männern investieren Frauen seltener z.B. in Aktien. Das führt dazu, dass Frauen im Alter nicht nur weniger Rente, sondern auch weniger Rücklagen haben. Diesen "Gender Investment Gap" erforscht Prof. Alexandra Niessen-Ruenzi an der Universität Mannheim. Mit ihrem Buch "Selbst investiert die Frau" will die Finanzjournalistin Christiane von Hardenberg Frauen Mut machen, ihre Finanzen in die Hand zu nehmen. Beide Expertinnen sind zu Gast in unserer Sonderausgabe von Clever Girls. Buch Christiane von Hardenberg: "Selbst investiert die Frau", Rowohlt Taschenbuch, 304 Seiten, 16,00 Euro Studie zum "Gender Pension Gap" von Prof. Alexandra Niessen-Ruenzi: https://rbburl.de/2km
Holz, Steine, Zement, Leisten und Balken - in dem Baufachgeschäft ihres Großvaters lernte die junge Emilie alle Materialien für den Hausbau kennen und lieben. Hier beschloß sie Architektin zu werden. Dabei durften Mädchen damals noch gar nicht studieren. Mit einem Trick schaffte sie es an die Hochschule, sie schrieb sich einfach nur als E. Winkelmann ein. Bis zur Examensprüfung ging das gut, dann flog der „Schwindel“ auf und sie musste die Universität ohne Abschluss verlassen. Doch sie hatte auch so genug gelernt und machte sich mit einem Architekturbüro selbstständig. Etliche Bauten der ersten deutschen Architektin sind bis heute erhalten, manche stehen sogar unter Denkmalschutz. Zu Gast bei Julia Riedhammer im Podcast sind: Elke Duda, Architektin, WOMEN IN ARCHITECTURE BERLIN 2021 www.WIA-Berlin.de und die Architekturexpertin Sigrid Hoff.
Ihre Künstlerkarriere beginnt in Berlin, wo Annemirl Bauer vor allem Frauen und Kinder in den Mittelpunkt ihres Werkes stellt. "Über das Weibliche möchte ich sprechen", so schreibt sie später, "weil ich in einer männlichen Welt lebe, wo das weibliche Sein so gut wie nicht sichtbar ist." Annemirl Bauers "Madonna vom Prenzlauer Berg" sitzt in einer verwahrlosten Großstadtkulisse. Als Gegenentwurf lockt drumherum eine ländliche Idylle. So einen Rückzugsort findet Annemirl Bauer im brandenburgischen Niederwerbig. Die Flucht nach dort ist auch ein Rückzug aus der politischen Realität der DDR, gegen die sie immer wieder protestiert, wie z.B. 1984 mit einer Eingabe, in der sie die Berliner Mauer als überflüssig bezeichnet. Und sie positioniert sich vehement in ihrer Kunst wie ganz persönlich gegen die Einführung der Wehrpflicht für Frauen. Sie stirbt im August 1989 – kurz vor dem Mauerfall - im Alter von nur 50 Jahren. Franziska Walser im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Susanne Altmann und mit der Künstlerin Antje Scholz, Mitglied des Brandenburgischen Künstlerinnenvereins ENDMORÄNE.
Mit nur 40 Jahren wird Johanna Pirl zur Witwe. Ihr Ehemann hinterlässt ihr eine Glashütte. Ihr weiteres Leben scheint vorgezeichnet: das Unternehmen verkaufen und einen neuen Mann finden. Aber Johanna Pirl scherte sich nicht um die Konventionen ihrer Zeit. Sie behielt die Fabrik, baute die Glashütte aus, gründete sogar eine neue Ortschaft. Bald verkaufte sie ihre Produkte bis nach Großbritannien. Und auch für ein unverwechselbares Image sorgte die gewiefte Unternehmerin! Stets in Weiß gekleidet, wurde sie in der rein männlichen Geschäftswelt des 18. Jahrhunderts selbst zur Marke. Im Gespräch: Bärbel Backwitz, Stadtführerin Neuglobsow Dr. Silke Kamp, Historikerin
Die Babelsberger Filmstudios sind ein Ort, an dem seit über hundert Jahren Filmmythen entstehen: UFA-Klassiker wie "Metropolis" und "Der Blaue Engel" oder DEFA-Erfolge wie "Die Legende von Paul und Paula". Wir wollen mit dieser Episode an die Filmfrauen von Babelsberg erinnern z.B. an die Schauspielerinnen Asta Nielssen, Henny Porten oder Jutta Hoffman. Aber auch hinter der Kamera prägten die Babelsberger Frauen das Filmgeschäft. Sie waren von Anfang an dabei - als Regisseurinnen, Produzentinnen oder Drehbuchautorinnen. Manuela Reichart spricht mit den Filmhistorikerinnen Daniela Sannwald und Cornelia Klauß über die Anfänge der UFA und die Jahre der DEFA in Babelsberg. Buchtipps: Die Frauen von Babelsberg: Lebensbilder aus 100 Jahren Filmgeschichte Daniela Sannwald, Christina Tilmann (Hg.) Verlag: Edition Ebersbach 128 Seiten 19,80 Euro Nur noch antiquarisch erhältlich! || Sie: Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme Cornelia Klauß, Ralf Schenk (Hg.) Verlag: BERTZ + FISCHER 416 Seiten, 59 Fotos (plus 2 DVDs mit 18 ausgewählten Filmen) 29,00 Euro
Nach einer gescheiterten Ehe baut sich Caroline de la Motte Fouquet auf Gut Nennhausen ein neues Leben auf. Inspiriert von ihrem zweiten Mann, Friedrich de la Motte Fouqué, beginnt sie zu schreiben. Bis zu ihrem Tod 1831 erscheinen 20 Romane und 60 Erzählungen, dazu Kulturwissenschaftliche Essays und Beiträge über die weibliche Erziehung. Caroline de la Motte Fouqué ist zu ihrer Lebenszeit eine der bekanntesten Schriftstellerinnen und kann - eine Seltenheit damals - von ihrem Beruf leben. Ort: Schloss Nennhausen, Fouquéplatz 4, 14715 Nennhausen < Unsere Studiogäste: Dr. Barbara Gribnitz, Kleist-Museum Frankfurt/Oder Dr. Valeska Henze, Autorin und Ex-Vorsitzende der BücherFrauen Bücher "Geschichte der Moden, vom Jahre 1785 bis 1829" Herausgegeben von Dorothea Böck. Berlin: Union-Verlag 1987 (antiquarisch noch erhältlich) || Über das Kleist-Museum erhältlich: "Zwischen Romantik und Mode(rne). Caroline de la Motte Fouqué. Ein Lesebuch" Herausgegeben von Thomas Neumann und Barbara Gribnitz. Norderstedt 2010 BoD – Books on Demand || "Schauerromantik und Emanzipation. Caroline de la Motte Fouqué. Erzählungen" Herausgegeben von Thomas Neumann. ||"Kein menschliches Bemühn… Caroline de la Motte Fouqué und ihre Verleger" Herausgegeben von Thomas Neumann in Zusammenarbeit mit Tobias Witt und dem Kleist-Museum. Norderstedt 2014 Books on Demand || Horst Häker: "Friedrich de la Motte Fouqué und Nennhausen" Frankfurt (Oder) 1995 (Frankfurter Buntbücher 14) || Barbara Gribnitz: "Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest, auf Nennhausen" Frankfurt (Oder) 2010 (Frankfurter Buntbücher 48) || Über Books on Demand erhältlich: Werke und Schriften. Herausgegeben von Thomas Neumann Norderstedt 2004 ff.
Mit einem Masterplan will die Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach bis 2030 die Obdachlosigkeit in Berlin bekämpfen. Dazu gehörten u.a. eine Wohnraumvermittlung für Betroffene (Housing First) und eine bezirksübergreifende Bündelung von Hilfsangeboten. Wir sprechen mit ihr darüber, ob diese Pläne auch den besonderen Bedürfnissen von Frauen und Familien gerecht werden. Die sind in den letzten Jahren häufiger als früher von Obdachlosigkeit betroffen - das beobachtet auch Regina Brunner, die beim „Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte“ Hilfen für Frauen und Familien koordiniert. Unsere Studiogäste: Elke Breitenbach (DIE LINKE), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin Regina Brunner, Leiterin Ambulante Wohnhilfen, Diakonisches Werk Berlin Spendenmöglichkeiten für Oddachlose u.a. auf der Website der Kältehilfe Berlin: https://www.kaeltehilfe-berlin.de/spenden Dokumentation der 4. Berlin Strategiekonferenz zur Wohnunglosenhilfe: https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose/strategiekonferenzen/4-konferenz/ Ergebnisse der "Nacht der Solidarität" (Obdachlosenzählung und Befragung): https://www.berlin.de/nacht-der-solidaritaet/ergebnisse/ Inhalte vom rbb: https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/09/berlin-wohnungslose-obdachlose-hilfen-pandemie-corona-karuna-diakonie-senat.html https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/serien/nachtsicht/nachtsicht-obdachlosigkeit-corona.html
Niemegk, 6. Juni 1665, an diesem Tag wird Hedwig Rösemann als angebliche Hexe bei lebendigem Leib verbrannt. Die einfache Frau vom Land hatte unter Folter die mehrfache Unzucht, also Sex, mit dem Teufel gestanden. Angeschwärzt wurde sie von einer Nachbarin, der sie ihre blauen Flecken gezeigt hatte. Blaue Flecke? Krankheiten? Missernten? Die Menschen der frühen Neuzeit, so auch diese Nachbarin, suchten nach Erklärungen für erlittenes Unglück jedweder Art und fanden sie in der Hexerei. 350 Jahre, zwischen 1430-1780, wütete die Hexenverfolgung in Europa. Um die 60.000 Menschen, überwiegend Frauen, fielen ihr zum Opfer. Erst mit der Aufklärung endete diese Menschenjagd. Zu Gast: Dr. Silke Kamp, Historikerin und Lehrbeauftragte der Professur Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Potsdam Stefka Ammon, Künstlerin
Jung, geschieden und alleinerziehend erbt Helene Charlotte von Friedland (geb. von Lestwitz) (1754-1803) die Gutsherrschaft ihres Vaters im Oderbruch. Sie verkauft ihren Schmuck, um in moderne Landwirtschaftsmaschinen zu investieren. Theodor Fontane beschreibt sie Jahre später als "eine seltene und ganz eminente Frau; ein Charakter durch und durch". Die Tochter Henriette Charlotte beschäftigt sich ebenfalls leidenschaftlich mit Ackerbau und Viehzucht. Gleichzeitig macht sie das Gut zum Salon und Künstler-Treffpunkt. Ort: Musenhof, Dorfstr. 1, 16269 Bliesdorf OT Kunersdorf Unsere Studiogäste: Renèe Frigge, Biohof Basta, https://hof-basta.de/ Apl. Prof. Dr. Heinrich Kaak, Historiker, u.a. frühneuzeitliche Agrargeschichte und Geschichte Brandenburg-Preußens Bücher zum Thema: Heide Inhetveen und Heinrich Kaak: "Ich ergreife mit vielen Vergnügen die Feder: Die landwirtschaftlichen Briefe der Henriette Charlotte von Itzenplitz an Albrecht Daniel Thaer um 1800", Findling Verlag 2013 Eva Hoffmann-Aleith: "Frau von Friedland", 1978, nur noch antiquarisch erhältlich Annegret Braun: "Frauen auf dem Land: Eigenständige Landwirtinnen, stolze Sennerinnen, freiheitssuchende Sommerfrischler und viele andere von damals bis heute" Elisabeth Sandmann Verlag 2014
Die Verfasserin des ersten deutschen Lehrbuchs für Hebammen war eine Autodidaktin. Schockiert von dem Unwissen und den brutalen Behandlungsmethoden der damaligen Hebammen eignete sich Justine Siegemundin medizinisches Wissen an und veröffentlichte 1690 ihr Lehrbuch „Die Königl. Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehemutter“. 1688 berief sie Kurfürst Friedrich Wilhelm zur Hofhebamme.
Die Verfasserin des ersten deutschen Lehrbuchs für Hebammen war eine Autodidaktin. Schockiert von dem Unwissen und den brutalen Behandlungsmethoden der damaligen Hebammen eignete sich Justine Siegemundin medizinisches Wissen an und veröffentlichte 1690 ihr Lehrbuch „Die Königl. Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehemutter“. Obwohl ihr Lehrbuch wegweisend für die Geburtshilfe war, wurde die Verfasserin vergessen, ihr Werk ausgeschlachtet. Erst in jüngster Zeit erinnern Feministinnen an das Leben und Werk diese wichtige Pionierin der Hebammenkunst.
Brandenburgs Mutter Courage: Regine Hildebrandt, eine unkonventionelle Politikerin, die nur auf ihr Gewissen hörte. Sie stritt vor allem für soziale Gerechtigkeit, für Arbeitslose, Frauen, Alte und Kinder in Brandenburg. Geboren 1941 in eine christliche Musikerfamilie, erlebt Regine Hildebrandt die Teilung Berlins vor der eigenen Haustür an der Bernauer Straße. Nach ihrem ersten Leben als Pharmakologin in der DDR folgt eine politische Karriere: Engagement in der Bürgerbewegung, Eintritt in die SPD und 1990 die Berufung als "Ministerin für Arbeit und Soziales" in Brandenburg. Die unüberhörbare "Stimme des Ostens" verstummt, als Regine Hildebrandt 2001 an Brustkrebs stirbt.
Puppen, die wie Kinder aussehen, sich weich und warm anfühlen, das war die große Sensation, mit der Käthe Kruse den Durchbruch schaffte und einen Weltkonzern schuf. Im allerkleinsten Kreis fing alles an. Ihre Töchter wünschten sich Puppen, aber es gab keine, die den Eltern gefielen. Käthe Kruse griff also zu Nadel, Stoff und Schere, der Rest ist Geschichte. Über Nacht wurde sie berühmt, als sie ihre Puppen im Berliner Kaufhaus Hermann Tietz präsentierte und dann auch noch die Amerikaner immer größere Bestellungen bei ihr in Auftrag gaben. Mit der Nachfrage wuchs die Firma und Käthe Kruse entwickelte sich zu einer erfolgreichen Unternehmerin, aber auch zu einer Kämpferin, denn sie musste ihre Puppen schon bald gegen Nachahmer und Patentdiebe verteidigen. Die Puppe als pädagogisches Spielzeug - was bedeutet das für die heutige Zeit und für die Gleichheit der Geschlechter? Darüber sprechen mit Franziska Walser Prof. em. Dr. Uta Brandes, Design-Expertin und Gender-Forscherin und Prof. Dr. Karin Falkenberg, Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg
Die zwei großen Buchmessen mussten im Jahr 2020 abgesagt werden. Die beiden Lockdowns im Frühjahr und zu Weihnachten beeinträchtigen die inhabergeführten Buchhandlungen, denn die Laufkundschaft fehlt und die Lesungen müssen ausfallen. Der Gigant Amazon profitierte von der Krise. Wie geht es weiter in der Buchbranche? Läßt sich der Gewinnausfall ausgleichen? Wie gehen die Buchhandlungen mit der Krise um? Mit welchen Titeln werben die Buchhändler zu Weihnachten um ihre Kunden? Zu Gast im Studio sind die Buchhändlerin Daniela Weiß und die Verlagsvertreterin Regina-Maria Vogel. Buchempfehlungen: Kirsten Fuchs: Der Miesepups auf dem Mond || Manfred Hammes: Durch den Süden Frankreichs || Sylvia Townsend Warner: Lolly Willows oder der liebevolle Jägersmann || Vita Sackville-West, Laelia Goehr: Gesichter. Portraits einiger Hunde. || Margaret Goldsmith (Autorin), Eckhard Gruber (Hrsg.): Patience geht vorüber || Britt Bennett: Die verschwindende Hälfte || Madge Jenison: SUNWISE TURN - Zwei Buchhändlerinnen in New York Hörbuch: Jane Austen: Verstand und Gefühl, Hörspiel mit Johanna Gastdorf, Birte Schnöink, Leonie Rainer, Patrick Güldenberg, Franziska Troegner
Die Frauenmode zur Zeit von Anna Muthesius schnürte ihren Trägerinnen buchstäblich die Luft ab. „Schnürleber“ und „Schnürfurchen“ waren gängige gesundheitliche Folgen des Korsetts. An sportliche Betätigung war nicht zu denken. Die ausgebildete Konzertsängerin Anna Muthesius war in Sachen Mode eine Autodidaktin, aber sie hatte die richtigen Ideen zur richtigen Zeit. Mit schönen Stoffen und künstlerischem Anspruch befreite sie den Frauenkörper vom Modediktat des Korsetts. Inspiriert von der englischen „Arts and Crafts“-Bewegung schlossen sich Anna Muthesius und ihr Ehemann, der Architekt Hermann Muthesius, der deutschen Reformbewegung an. Während ihr Mann Landhäuser entwarf, machte sich Anna Muthesius daran, das weit geschnittene „Reformkleid“ - im Volksmund als Sack verspottet – salonfähig zu machen. Die Entwürfe aus Seide und Baumwolle, verziert mit Jugendstilmustern, sollten die Individualität der Trägerin betonen. Eine sehr moderne Vorstellung von Selbstermächtigung durch Mode. Gäste in der Sendung: Prof. Dr. Antonella Giannone, Professorin für Modetheorie, Modegeschichte und Bekleidungssoziologie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Dr. Ina Ewers-Schultz, Kuratorin bei den Kunstmuseen Krefeld Anna Muthesius hat ihre Entwürfe stets selbst gemodelt. In dieser Fotogalerie ist sie mit einigen ihrer Kleider zu sehen: https://rbburl.de/annamuthesius Buch: Ina Ewers-Schultz, Magdalena Holzhey (Hrsg.): "Auf Freiheit zugeschnitten - Das Künstlerkleid um 1900 in Mode, Kunst und Gesellschaft" Hirmer Verlag, 2018, 288 Seiten, 45 Euro
In den großen Weltreligionen wird Frauen eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Als Helferinnen und Gemeindemitglieder sind sie hoch willkommen, hohe und einflussreiche Ämter bleiben ihnen allerdings meist verwehrt. Im Judentum war das lange auch so. Und dann kam Regina Jonas. Schon als junges Mädchen wünschte sie sich nichts mehr als den Beruf der Rabbinerin. In ihrer Ausbildung an der Berliner „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums“ fand sie Unterstützung. 1935 war sie am Ziel ihrer Träume, sie wurde zur weltweit ersten Rabbinerin ordiniert. In den nächsten Jahren reist sie kreuz und quer durch Deutschland zu jüdischen Gemeinden, deren Rabbis deportiert worden waren. Dann wird sie selbst verhaftet und in Auschwitz ermordet. Mit: Ulrike Bieritz, Redaktionsleiterin Gesellschaft & Religion beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und Elisa Klapheck, Rabbinerin in Frankfurt am Main und Professorin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Bücher: Elisa Klapheck: "Regina Jonas - Die weltweit erste Rabbinerin" Hentrich & Hentrich, 64 Seiten, Broschur, 16 Abbildungen, 8,90 Euro Elisa Klapheck: "Fräulein Rabbiner Jonas - Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?" Hentrich & Hentrich, 325 Seiten, Hardcover, 10 Abbildungen, 20 Euro
loading
Comments