Coach&Coach

Björn Bobach und Jan Gustav Franke beschäftigen sich in ihrem Podcast mit vielfältigen Aspekten rund um das Thema Coaching. Der Podcast richtet sich an alle, die ihre persönliche Entwicklung vorantreiben wollen und sich für Coaching interessieren.

Selbsterkenntnis durch Ruhe - wie Stille das Leben bereichern kann

 Selbsterkenntnis durch Ruhe: Warum Stille so wertvoll ist  In dieser Folge geht es um die Bedeutung von Ruhe für die eigene Selbsterkenntnis. Wie können bewusste Momente der Stille helfen, den eigenen Gedanken Raum zu geben? Und wie gelingt es, in einem hektischen Alltag wirklich innezuhalten?  💡 Themen dieser Episode: ✅ Warum unser Geist oft von äußeren Reizen überflutet wird ✅ Wie Stille zu neuen Einsichten führen kann ✅ Die Kunst, Stille bewusst auszuhalten ✅ Praktische Tipps für mehr Ruhe im Alltag  👉 Jetzt reinhören und herausfinden, wie Ihr durch bewusste Stille zu mehr Klarheit findet!  📖 Passend dazu: Der ausführliche Blogartikel zum Thema: Hier lesen  📩 Fragen oder Anregungen? Schreibt uns! Kapitel:00:00 Einführung in die Selbsterkenntnis durch Ruhe03:23 Die Herausforderungen der Ruhe im Alltag06:27 Die Bedeutung von Stille und innerer Reflexion09:25 Individuelle Definition von Ruhe12:20 Achtsamkeit und innere Auseinandersetzung15:15 Selbsterkenntnis und Lebensentscheidungen

02-07
22:13

Neustarts: Warum wir Anfänge lieben – und manchmal fürchten

In dieser Folge sprechen Jan Gustav Franke und Björn Bobach über Anfänge, Neustarts und alles, was dazu gehört. Warum haben Neuanfänge eine so starke Anziehungskraft, und warum empfinden wir sie manchmal als herausfordernd? Gemeinsam beleuchten sie die Dynamik hinter Neustarts, zeigen Wege auf, wie Sie innere und äußere Motivation nutzen können, und geben praktische Tipps, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten.Themen der Folge:Was macht den Zauber eines Neustarts aus?Warum Anfänge sowohl motivierend als auch beängstigend sein könnenDie Rolle von Neugier und Zäsuren in der persönlichen EntwicklungStrategien, um den eigenen Neustart bewusst und erfolgreich zu gestaltenWie interne und externe Impulse unser Handeln beeinflussenPraktische Tipps für Rituale, Verbindlichkeit und kleine SchritteLinks und Ressourcen:Blogbeitrag: Neustarts: Warum wir Anfänge lieben – und manchmal fürchtenCoaching Angebote von Björn Bobach: Mehr erfahrenCoaching  Angebote von Jan Gustav Franke: Mehr erfahrenWenn Ihnen die Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie sich ein bestimmtes Thema? Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Feedback!Viel Spaß beim Hören! 🎧

01-03
24:10

Lebensumbrüche meistern – Chaos bewältigen und neue Chancen ergreifen

In dieser Folge des "Coach & Coach"-Podcasts sprechen wir über Lebensumbrüche und wie man mit diesen intensiven Veränderungen umgehen kann. Lebensumbrüche kommen oft unverhofft und werfen uns aus unserer gewohnten Bahn. Ob ein Umzug, eine berufliche Neuorientierung, die Geburt eines Kindes oder eine persönliche Krise – solche Situationen erfordern, dass wir unsere Gewohnheiten und Routinen loslassen und uns auf neue Wege einlassen. Dabei kann Chaos entstehen, das sowohl im Alltag als auch im Kopf spürbar ist.Themen, die in der Episode besprochen werden:Warum Lebensumbrüche oft Chaos auslösen: Wir erklären, warum unser Gehirn in Krisenzeiten überfordert sein kann, wenn gewohnte Abläufe wegfallen und vieles neu gedacht werden muss.Strategien für den Umgang mit Lebensumbrüchen: Wir stellen hilfreiche Strategien vor, um das Chaos im Kopf zu bewältigen. Diese reichen von Akzeptanz und Loslassen bis hin zu Geduld und dem bewussten Einsetzen von Perspektivwechseln.Wie Coaching helfen kann: Wir sprechen darüber, wie Coaching unterstützen kann, Struktur in unruhige Zeiten zu bringen, Ziele klar zu definieren und wertvolle Ressourcen in uns selbst zu entdecken.Das Gelassenheitsgebet: Ein wirksames Werkzeug, um Akzeptanz zu lernen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich verändert werden kann. Über den Link zur Webseite können Hörer*innen mehr darüber erfahren.Wichtige Erkenntnisse aus der Folge:Akzeptanz ist der Schlüssel: Lebensumbrüche sind unvermeidlich. Der erste Schritt, um mit ihnen umzugehen, ist, die neue Realität anzunehmen und nicht gegen sie anzukämpfen.Loslassen lernen: Alte Gewohnheiten und vergangene Ereignisse bewusst hinter sich zu lassen, schafft Platz für Neues.Geduld mit sich selbst: Es braucht Zeit, um sich an neue Umstände zu gewöhnen und wieder in den Autopilot-Modus zurückzufinden.Perspektivwechsel nutzen: Sich bewusst machen, wie die aktuelle Situation in einigen Monaten oder Jahren aussehen könnte, kann helfen, den aktuellen Herausforderungen gelassener zu begegnen.Ressourcen und Links zur Folge:Artikel zum Gelassenheitsgebet: Hier erfahren Sie mehr darüber, wie das Gelassenheitsgebet Ihnen dabei helfen kann, in stressigen Zeiten Ruhe zu finden.Blogartikel zum Thema Lebensumbrüche meistern: Lesen Sie den ausführlichen Artikel auf unserer Website, um tiefer in die Strategien einzutauchen, die in der Folge besprochen wurden.Fragen oder Kommentare?Haben Sie Fragen oder möchten Ihre eigenen Erfahrungen mit Lebensumbrüchen teilen? Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Nachrichten!https://bobach-coaching.dehttps;//jangustavfranke.de

12-06
19:45

Warum Angst ein schlechter Berater ist

 In dieser Episode sprechen wir über das Thema Angst und warum sie oft ein schlechter Ratgeber ist. Wir gehen darauf ein, wie Entscheidungen, die aus Angst heraus getroffen werden, dein Leben negativ beeinflussen können, und diskutieren, wie du überzogene oder irrationale Ängste erkennen und überwinden kannst. Anhand von Beispielen aus unserer Coaching-Praxis zeigen wir dir, wie Angst im Alltag zurückhalten kann und wie wichtig es ist, sich dieser Emotion bewusst zu werden und konstruktiv mit ihr umzugehen.  Kapitelmarken:   • 00:01 – Einleitung und Vorstellung des Themas  • 00:42 – Warum Angst oft die Situation verschlimmert: Einblicke von Björn  • 03:18 – Unterschied zwischen rationaler und irrationaler Angst  • 06:48 – Coaching-Beispiel: Wie Angst vor Einsamkeit eine Urlaubschance verhinderte  • 09:52 – Das Dilemma in unglücklichen Jobs zu bleiben  • 12:46 – Angst erkennen und überwinden: Mutige Entscheidungen treffen  • 16:05 – Erfolgserlebnisse durch Überwindung von Ängsten  Über den Podcast: Im Coach & Coach Podcast sprechen Björn Bobach und Jan-Gustav Franke über Themen rund um persönliches Wachstum, Coaching und Business-Coaching. Wir beleuchten, wie du Herausforderungen im Leben und im Berufsalltag meistern kannst und geben dir Einblicke in unsere Coaching-Erfahrungen.  Wir freuen uns über dein Feedback und den Austausch: Schreib uns deine Gedanken zur Folge und teile deine eigenen Erfahrungen zum Thema Angst. Du erreichst uns über die unten genannten Kanäle. Weiterführende Links:   • Website von Björn Bobach  • Website von Jan Gustav Franke Abonnieren und Bewerten: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abonnement auf der Plattform deiner Wahl, damit du keine zukünftigen Episoden verpasst. 

10-04
18:52

Recht auf Fehler: Warum eine offene Fehlerkultur im Unternehmen und Alltag entscheidend ist

 In dieser Folge von Coach & Coach sprechen wir, Björn Bobach und Jan Gustav Franke, über das Thema “Recht auf Fehler”. Wir diskutieren, warum Fehler in unserer Gesellschaft immer weniger akzeptiert werden und wie sich das sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext auswirkt.  Themen der Episode:   • Gesellschaftlicher Druck und Fehlerkultur: Wir beleuchten, wie die zunehmende Komplexität unserer Welt und die mediale Berichterstattung über Fehler die Fehlerkultur in Unternehmen und im Alltag beeinflussen. Dabei gehen wir auch auf den Einfluss von sozialen Medien ein, die häufig ein perfektes Leben suggerieren und so die Angst vor Fehlern verstärken.  • Micromanagement und Helikoptereltern: Wir ziehen Parallelen zwischen Micromanagement im Beruf und dem Verhalten von Helikoptereltern im Privatleben. Beide Ansätze hindern Menschen und Kinder daran, eigene Erfahrungen zu machen und aus ihren Fehlern zu lernen.  • Offene Fehlerkultur in Unternehmen: Wir thematisieren die Diskrepanz zwischen der propagierten offenen Fehlerkultur in Unternehmen und der Realität, in der oft nach Schuldigen gesucht wird, anstatt aus Fehlern zu lernen. Jan teilt seine Beobachtungen aus der Arbeit mit verschiedenen Unternehmen und wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Fehler als Lernchance zu sehen, anstatt sie zu stigmatisieren.  • Praktische Tipps für den Umgang mit Fehlern: In dieser Episode geben wir Tipps, wie man als Führungskraft oder Elternteil eine positive Fehlerkultur etablieren kann. Björn teilt seine Erfahrungen darüber, wie er im beruflichen Umfeld offen mit seinen eigenen Fehlern umgeht und dadurch ein Vorbild für sein Team ist.  Schlusswort: Zum Abschluss rufen wir dazu auf, gelassener mit Fehlern umzugehen – sowohl mit den eigenen als auch mit denen anderer. Wir ermutigen dazu, bewusst an einer gesünderen Fehlerkultur zu arbeiten, um langfristig persönliches und berufliches Wachstum zu fördern.  Weiterführende Links:   • Website von Björn Bobach  • Website von Jan Gustav Franke  Wir freuen uns auf eure Kommentare und darauf, euch in der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen, wenn es heißt: Coach & Coach – Der Podcast rund um Coaching und persönliche Weiterentwicklung. 

09-06
24:54

Zeithoheit: Wie du deine Zeit souverän managst und ständige Erreichbarkeit vermeidest

In dieser Folge von Coach & Coach, dem Coaching Podcast, widmen sich Björn Bobach und Jan-Gustav Franke einem zentralen Thema im modernen Arbeitsleben: der Zeithoheit. Sie diskutieren, wie man seine Zeit souverän managen kann, um ständige Erreichbarkeit zu vermeiden und eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Mit wertvollen Tipps aus ihrer Coaching-Praxis bieten sie konkrete Ratschläge, wie man E-Mail-Benachrichtigungen sinnvoll ausschaltet, die eigene Freizeit bewusst gestaltet und achtsam mit seiner Zeit umgeht.  Kapitelmarken:   • 00:01 – Einführung: Zeithoheit und ihre Bedeutung  • 00:31 – Ablenkung durch E-Mail-Benachrichtigungen: Warum das Ausschalten so wichtig ist  • 01:26 – Erreichbarkeit: Was wirklich wichtig ist und wann man erreichbar sein sollte  • 02:05 – Selbstbestimmtes Zeitmanagement: Jans Gedanken und persönliche Tipps  • 03:18 – Praktische Ratschläge: Regelmäßige E-Mail-Check-Slots einrichten  • 04:35 – Work-Life-Balance: Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Coaching-Praxis  • 05:29 – Entscheidungsfindung: Internalisierte Probleme vs. externe Erwartungen  • 06:33 – Stressoren und Ruhephasen: Wie unterschiedliche Stressquellen uns beeinflussen und die Bedeutung der Erholung  • 08:31 – Zeit als Lebenskunst: Vorstellung des Buchs von Olaf Georg Klein und seine Thesen  • 11:00 – Interne und externe Erwartungshaltungen: Ihre Auswirkungen und wie man damit umgeht  • 12:35 – Urlaub und Erreichbarkeit: Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen zur richtigen Kommunikation  • 13:47 – Kontrollzwang: Die Notwendigkeit der Abgrenzung und gesunde Entscheidungen treffen  • 15:17 – Zeitpunkt für Veränderungen: Wann und wie man Änderungen im Zeitmanagement angehen sollte  • 18:10 – Gelassenheit und Prioritäten: Wie man persönliche Prioritäten setzt und Gelassenheit übt  • 19:57 – Umstrukturierung und Achtsamkeit: Das System verändern, ohne es abzuschaffen, und achtsam im Team agieren  Wichtige Punkte:   1. Ablenkungen minimieren:  • Schalte E-Mail-Benachrichtigungen aus, um den Arbeitsfluss nicht zu stören.  • Studien zeigen, dass Ablenkungen die Konzentration stark beeinträchtigen können.  2. Erreichbarkeit definieren:  • Kommuniziere klare Erreichbarkeitszeiten mit deinen Kollegen.  • Sei dir bewusst, dass wirklich dringende Anliegen meist telefonisch geklärt werden.  3. Selbstbestimmung:  • Setze eigene Prioritäten und triff bewusste Entscheidungen, wie du deine Zeit nutzt.  • Erkenne und hinterfrage internalisierte Erwartungshaltungen, die Stress verursachen.  4. Achtsamkeit üben:  • Achte auf deine eigenen Bedürfnisse und die deiner Umgebung.  • Nimm wahr, was dir und anderen gut tut, und handele entsprechend.  5. Work-Life-Balance verbessern:  • Plane deine Freizeit aktiv und sorge für klare Abgrenzungen zwischen Arbeit und Privatleben.  • Verwende Achtsamkeitspraktiken, um besser abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.  6. Praktische Tipps:  • Richte dir feste Zeiten ein, um E-Mails zu prüfen, z.B. dreimal am Tag.  • Kommuniziere im Team deine Verfügbarkeiten und respektiere die Zeiten anderer.  7. Kontrollzwang überwinden:  • Erkenne, wann dein Bedürfnis nach Kontrolle ungesund wird, und arbeite daran, loszulassen.  • Setze klare Grenzen und halte sie ein, um Stress zu reduzieren.  Buchvorstellung:   • Buch: Zeit als Lebenskunst von Olaf Georg Klein  • Beschreibung: Das Buch thematisiert, wie wir unsere Zeit bewusster und souveräner nutzen können. Es bietet Einsichten in typische Zeitprobleme und zeigt auf, dass jeder Mensch 24 Stunden am Tag zur Verfügung hat, um sie sinnvoll zu nutzen. Besonders interessant ist die Unterscheidung zwischen “Zeit an sich” und “Tempo” sowie die Diskussion über internalisierte Zeitschemata.  Weiterführende Links:   • Zeit als Lebenskunst von Olaf Georg Klein (Amazon, Affiliate Link) • Podcast-Folge zur Work-Life-BalanceKontakt:  Wir freuen uns über eure Kommentare, Mails und Kontaktaufnahmen! Schreibt uns eure Gedanken und Erfahrungen zur Zeithoheit und wie ihr eure Zeit souverän managt. Ihr erreicht uns unter bjoern@bobach-coaching.de und kontakt@jangustavfranke.de.

08-02
24:06

Hinterher ist man immer schlauer - Erkenntnisse und Reflexionen

In dieser Folge von Coach & Coach diskutieren Björn Bobach und Jan-Gustav Franke den alten Spruch “Hinterher ist man immer schlauer” und was es bedeutet, aus Erfahrungen zu lernen. Sie beleuchten verschiedene Aspekte der Reflexion und wie man mit vergangenen Entscheidungen umgehen kann, ohne sich selbst zu verurteilen.Hauptthemen: 1. Einführung in das Thema: • Warum sagt man “Hinterher ist man immer schlauer”? • Persönliche Erfahrungen und Anekdoten. 2. Reflexion und Selbsteinsicht: • Die Bedeutung von retrospektiver Kohärenz. • Der Umgang mit vergangenen Fehlern und Fehlentscheidungen. • Warum es wichtig ist, Erfahrungen als Lernprozess zu sehen. 3. Gefahren der Selbstverurteilung: • Wie Selbstvorwürfe die persönliche Entwicklung behindern können. • Strategien zur positiven Transformation von negativen Gedanken. 4. Die Rolle des Zufalls: • Wie Zufälle unser Leben beeinflussen. • Der Unterschied zwischen Planbarkeit und Unvorhersehbarkeit. 5. Coaching-Perspektive: • Wie Coaches Klienten dabei unterstützen können, mit vergangenen Fehlern umzugehen. • Reframing und andere Techniken zur Stärkung des Selbstwerts.Wichtige Zitate: • “Ich glaube, man ist hinterher immer reicher an Erfahrung. Aber ob man unbedingt schlauer ist, das wage ich zu bezweifeln.” - Björn • “Das Prinzip des Zufalls völlig außen vor zu lassen, kann Menschen in totale Panik versetzen.” - Jan • “Mit meinem heutigen Wissen würde ich es ganz anders machen. Ja, aber zu unserem heutigen Wissen sind wir ja auch nur über die Erfahrungen gekommen, die wir gemacht haben.” - JanRessourcen und Links: • Website von Björn Bobach• Website von Jan-Gustav Franke • Podcast-Folge über den Rosenthal-Effekt • Hinterlasse uns gerne deine Gedanken und Kommentare zu dieser Folge! • Besuche unsere Website für weitere spannende Inhalte und Informationen über unsere Coaching-Angebote. • Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.

07-05
22:27

So wichtig ist eine positive Grundhaltung - Der Rosenthal Effekt

In dieser Folge des Coach & Coach Podcasts sprechen Björn und Jan über den Rosenthal-Effekt, der die Verzerrung von Ergebnissen beschreibt. Sie diskutieren, wie die Erwartungshaltung Einfluss auf die Ergebnisse haben kann und wie man diese Erwartungshaltung positiv nutzen kann. Sie betonen die Bedeutung einer positiven Grundhaltung und wie diese sich auf das Verhalten und die Ergebnisse auswirken kann. Jan und Björn geben Beispiele aus verschiedenen Kontexten wie Bewerbungsgesprächen und Führungssituationen und ermutigen die Zuhörer, ihre eigene Haltung zu reflektieren und zu beeinflussen.

06-07
25:08

Warum können wir nicht reden?

Schwierige Gespräche meistern 💪🤝In dieser Folge plaudern Björn und Jan über:🤯 Wie knifflige Gespräche entstehen🗣️ Die wichtigsten Faktoren für eine gelungene Kommunikation🧠 Das Rübermodell: Ein Modell für besseres Verstehen🤗 Tipps für ein respektvolles Miteinander💥 Wie man mit Konflikten umgeht✨ Die Bedeutung von AuthentizitätTakeaways:Es gibt Menschen, mit denen Gespräche 😥 schwierig sein können. Aber meistens ist ein konstruktiver Dialog möglich! 👍Knifflige Gespräche entstehen oft durch mangelnde Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit auf beiden Seiten. 🤔Wichtig ist es, sich auf die Situation und den Gesprächspartner einzustellen, aktiv zuzuhören und respektvoll zu kommunizieren. 👂🗣️Das Rübermodell kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und ein gegenseitiges Verstehen zu fördern. 🤝🧠Ehrlichkeit und Offenheit sind die Basis für Vertrauen. 🔐Manchmal ist es besser, einen Konflikt zu akzeptieren und nach alternativen Lösungen zu suchen. 🤝💡Kapitelmarken:00:00 🎙️ Begrüßung und lockere Plauderei02:35 😥 Schwierigkeiten in der Kommunikation06:46 🗣️ Bewusstes Steuern der Kommunikation09:48 🧠 Das RÜBER-Modell12:27 🤗 Einschwingen aufeinander15:27 🗣️ Bewusste Gesprächsführung21:44 🤝 Akzeptanz und alternative Lösungen23:08 ✨ Fazit und Abschluss23:12 🎶 Coach&Coach Intro.mp3Feedback:💬 Teile deine Erfahrungen mit schwierigen Gesprächen in den Kommentaren!🙋‍♀️ Stelle Fragen und diskutiere mit anderen Zuhörern!

05-03
23:26

Unser Umgang mit Stille

SummaryBjörn und Jan stellen fest, dass Stille individuell wahrgenommen wird und in verschiedenen Situationen unterschiedlich empfunden werden kann. Stille kann bewusst als Gesprächswerkzeug eingesetzt werden, um das Gegenüber aus der Reserve zu locken. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Stille wertvoll sein kann, um zur Ruhe zu kommen und in Kontakt mit sich selbst zu treten. Es wurde empfohlen, Stille auszuhalten und bei Bedarf offen anzusprechen, wenn sie als unangenehm empfunden wird. Es wurde auch die Möglichkeit von Schweigeseminaren und Meditation als Mittel zur Stilleerfahrung erwähnt.TakeawaysStille wird individuell wahrgenommen und kann in verschiedenen Situationen unterschiedlich empfunden werden.Stille kann bewusst als Gesprächswerkzeug eingesetzt werden, um das Gegenüber aus der Reserve zu locken.Stille kann wertvoll sein, um zur Ruhe zu kommen und in Kontakt mit sich selbst zu treten.Es ist wichtig, Stille auszuhalten und bei Bedarf offen anzusprechen, wenn sie als unangenehm empfunden wird.

04-05
25:18

Rolle und Person

In dieser Folge des Coach&Coach Podcasts geht es um das Thema Rolle und Person. Die Gastgeber, Björn Bobach und Jan Franke, diskutieren die Herausforderungen, die mit dem Übernehmen neuer Rollen einhergehen, insbesondere im beruflichen Kontext. Sie betonen die Bedeutung der Wahrnehmung der Rolle von anderen und wie diese die Interaktionen beeinflusst. Des Weiteren untersuchen sie die Auswirkungen des Rollenwechsels auf die persönliche Ebene und die Entkoppelung von Rolle und persönlichem Wert. Sie diskutieren auch die Vielzahl an Rollen, die wir im Alltag einnehmen, und die Bedeutung von Authentizität in der Rolle. Abschließend betonen sie die Unterscheidung zwischen Kritik an der Rolle und Kritik an der Person und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in einer Rolle.TakeawaysDer Rollenwechsel kann mit Herausforderungen verbunden sein, speziell wenn Erwartungen an die neue Rolle gestellt werden, für die man nicht ausreichend vorbereitet wurde.Die Wahrnehmung der Rolle von anderen kann einen großen Einfluss darauf haben, wie man sich in der Rolle fühlt und wie man von anderen behandelt wird.Es ist wichtig, die Rolle von der persönlichen Identität zu trennen und zu erkennen, dass das Ausfüllen einer Rolle nicht mit dem persönlichen Wert oder der Wertigkeit als Mensch zusammenhängt.Im Alltag nehmen wir viele verschiedene Rollen ein, und es ist wichtig, authentisch zu bleiben und die eigenen Werte in den verschiedenen Rollen zu berücksichtigen.Kritik an einer Rolle ist nicht zwangsläufig eine Kritik an der Person, und es ist wichtig, diese Unterscheidung zu treffen und sich nicht persönlich angegriffen zu fühlen.Kapitel00:00 Einführung und Vorstellung00:25 Herausforderungen bei der Übernahme einer neuen Rolle02:14 Die Wahrnehmung der Rolle von anderen05:35 Die Auswirkungen des Rollenwechsels auf die persönliche Ebene08:21 Die Unterscheidung zwischen Rolle und Person09:43 Die Entkoppelung von Rolle und persönlichem Wert11:17 Die Vielzahl an Rollen im Alltag13:11 Die Bedeutung von Authentizität in der Rolle15:59 Die Gewichtung innerer Anteile in verschiedenen Rollen19:04 Die Unterscheidung zwischen Kritik an Rolle und Person21:25 Die Erfahrungen im Kundenbereich und die Entkoppelung von Rolle und Person24:11 Die Weiterentwicklung in einer Rolle25:32 Fazit und Abschluss+++Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.de

03-01
26:34

Ich glaube wer ich bin - Identität und Glaubenssätze

SummaryIn dieser Folge von Coach & Coach sprechen Björn Bobach und Jan Fanke über Identität und Glaubenssätze. Sie diskutieren die Auswirkungen von positiven und negativen Glaubenssätzen auf die Identität und die Gruppenzugehörigkeit. Sie betonen die Bedeutung der eigenen Werte bei der Gestaltung der Identität und wie sich diese im Laufe des Lebens verändern können. Die beiden Coaches ermutigen die Zuhörer, ihre Glaubenssätze regelmäßig zu hinterfragen und sich bewusst mit ihrer Identität auseinanderzusetzen.TakeawaysGlaubenssätze können positive oder negative Auswirkungen auf die Identität haben.Die eigenen Werte beeinflussen die Wirkung von Glaubenssätzen.Die Identität kann sich im Laufe des Lebens verändern.Es ist wichtig, die persönliche Freiheit zu haben, Glaubenssätze zu wählen und die eigene Identität aktiv zu gestalten.Kapitel00:00 Einführung und Hintergrund01:07 Der positive Glaubenssatz02:04 Die negativen Auswirkungen des Glaubenssatzes03:17 Identität und Gruppenzugehörigkeit04:37 Identität und Sicherheitsbedürfnis05:05 Identität und familiäre Einflüsse06:03 Veränderung der Identität und der Wertestruktur07:10 Die Freiheit, Glaubenssätze zu wählen08:06 Glaubenssätze als limitierende Faktoren09:21 Die Rolle der Werte bei der Auswirkung von Glaubenssätzen10:46 Veränderung der Werte und Auswirkungen auf die Identität11:46 Die Veränderung von Glaubenssätzen im Laufe des Lebens12:46 Die Bedeutung der Bewertung von Aussagen13:33 Die Definition von Identität15:28 Die Gestaltung der eigenen Identität16:19 Die Abhängigkeit der Identität von äußeren Einflüssen18:39 Die Veränderung der Identität im Laufe des Lebens19:29 Die Regulierung von Widersprüchen in der Identität20:58 Die Möglichkeit zur Veränderung der Identität22:07 Zusammenfassung und Schlusswort+++Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.de

02-02
23:07

Das macht man nicht - die Macht der Glaubenssätze

In dieser Folge diskutieren wir über den Satz „Das macht man nicht“ und seine Auswirkungen auf Einzelpersonen. Wir erforschen die Ursprünge und Konsequenzen dieses Glaubens, insbesondere in Bezug auf soziale Gruppen und persönliche Freiheit. Wir fokussieren uns darauf, wie wichtig es ist, die Gültigkeit solcher Überzeugungen zu hinterfragen und die tatsächlichen Konsequenzen des eigenen Handelns zu berücksichtigen. Sie betonen auch die Rolle persönlicher Entscheidungen und individuellen Verhaltens bei der Infragestellung gesellschaftlicher Normen. Wir hoffen, das Gespräch ermutigt euch, über eure eigenen Überzeugungen nachzudenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, die mit euren Werten auch wirklich übereinstimmen.+++Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.deKapitel00:00 Einführung und Hintergrund05:50 Glaubenssätze und ihre Auswirkungen13:00 Angst vor dem Ausschluss aus sozialen Gruppen16:47 Hinterfragen der Konsequenzen und persönlicher Freiheit19:09 Persönliche Entscheidungen und Verhalten20:10 Abschluss

01-05
21:28

Die Kraft des Optimismus

In dieser Folge diskutieren wir über Winston Churchills Zitat „Ich bin ein Optimist. Es scheint keinen großen Sinn zu haben, etwas anderes zu sein." Wir befassen uns mit den Unterschieden zwischen optimistischen und pessimistischen Einstellungen und diskutieren die Idee, dass Optimismus eine Entscheidung und nicht nur angeboren ist.Wir geben auch Ratschläge, wie man optimistischer werden kann, indem man Dankbarkeit übt, sich auf den gegenwärtigen Moment konzentriert und lernt, die positiven Aspekte in schwierigen Situationen zu sehen. Darüber hinaus gehen wir auf die Rolle der Neuroplastizität bei der Bildung neuer, positiver Denkmuster ein und auf die Bedeutung, negative Gedanken und Gefühle ohne Urteil anzuerkennen und zu akzeptieren.+++Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.de00:00 Einführung und Angebotsdiskussion03:32 Optimismus und Pessimismus verstehen07:57 Die Rolle der Akzeptanz im Optimismus10:00 Praktische Schritte, um optimistischer zu werden11:24 Die Bedeutung von Geduld und Beharrlichkeit12:59 Die Kraft des gegenwärtigen Augenblicks und der Akzeptanz22:52 Fazit und Abschied

12-01
24:30

Direkte und indirekte Kommunikation meistern

„Warum wollt ihr eigentlich alles in Watte packen?“ - dieser Satz unserer Ausbilderin Dorothe Fritzsche zu unserer Kommunikation hat bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Frage, warum man oft auch in nicht passenden Momenten scheut, Tatsachen direkt anzusprechen, beschäftigt uns daher auch in dieser Coach&Coach Episode.👉🏻 Was bedeutet indirekte und direkte Kommunikation?👉🏻 In welchen Situationen, beruflich und privat, ist das Eine oder Andere hinderlich oder auch angemessen?👉🏻 Was sind Gründe, direkte Kommunikation zu vermeiden und wie kann man daran arbeiten?👉🏻 Wie kann man als Coach direkt kommunizieren, auch wenn man seinen Klienten nicht manipulieren will und Lösungen vom Klienten selbst kommen sollen?+++Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.de

09-01
21:20

Was ist Wertschätzung?

In Umfragen zur Arbeitnehmerzufriedenheit taucht immer wieder ein Punkt ganz oben auf: „Ich möchte mehr Wertschätzung von meinem Arbeitgeber spüren!“Woher kommt das? Und was ist denn wirklich wertschätzend? Warum gelingt es mir nicht? Oder warum kann ich Wertschätzung nicht annehmen?In dieser Folge von Coach&Coach beschäftigen wir uns also damit 👉🏻 was Wertschätzung bedeutet👉🏻 warum "nur mehr Geld" keine Wertschätzung ist👉🏻 weshalb manchmal Wertschätzung auch nicht angenommen werden kann👉🏻 wie man wirklich Wertschätzend sein kann - im Berufsleben und privat+++Wir freuen uns über positive Bewertungen und Kommentare zu unserem Podcast. Auch Themenwünsche könnt ihr gerne in den Kommentaren loswerden 👍Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.dekontakt@jangustavfranke.de

08-04
27:46

Richtig Priorisieren

Von Priorität (das Vorderste) kann es eigentlich keinen Plural geben. Richtig Priorisieren fällt auch vielen genau deswegen so schwer. Anstatt sich für das Wichtigste im jeweiligen Augenblick zu entscheiden, werden zum Beispiel Listen mit scheinbar gleich wichtigen Dingen gefüllt – die Produktivität wird dadurch jedoch selten gesteigert. Im Coaching ein häufiges Thema!In dieser Folge von Coach&Coach erklären wir👉🏻 wie man mit verschiedenen Mitteln richtig priorisiert👉🏻 was zu tun ist, wenn man scheinbar Vieles hat, was gleich wichtig ist👉🏻 was das Buch "Achtsam Morden" damit zu tun hat 😉+++Link zur Folge Eisenhower MatrixWir freuen uns über positive Bewertungen und Kommentare zu unserem Podcast. Auch Themenwünsche könnt ihr gerne in den Kommentaren loswerden 👍Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.dekontakt@jangustavfranke.de

07-07
20:10

Erfolgreiche Problemlösung durch Ursachenbekämpfung

Wie verlockend ist es bei Problemen in erster Linie, die Symptome zu bekämpfen: Der „schwierige“ Kollege wird gemieden, das scheinbar unlösbare verdrängt. Oft werden die Themen dadurch eher größer als dass sie verschwinden.In dieser Folge von Coach&Coach diskutieren wir:👉🏻 warum es so wichtig ist, nicht nur Symptome zu bekämpfen👉🏻 wie man im Coaching (und auch selbst) durch genaues Fragen den Ursachen auf die Spur kommt👉🏻 was ein Kissen damit zu tun hat 😉+++Wir freuen uns über positive Bewertungen und Kommentare zu unserem Podcast. Auch Themenwünsche könnt ihr gerne in den Kommentaren loswerden 👍Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.dekontakt@jangustavfranke.de

06-02
16:28

Außenseiter im Team

Wie entstehen Außenseiter im Team? Eigentlich muss man sich diese Frage anders stellen: wer entscheidet überhaupt, ob es Außenseiter gibt und wie wird das definiert?Jeder, der schon einmal mit verschiedenen Teams zu tun hatte, wird immer wieder auf einen vermeintlichen Außenseiter getroffen sein, der entweder nicht ins Team gelassen wird – oder der vielleicht selber gar nicht Teil des Teams sein möchte.In dieser Coach&Coach Folge beschäftigen wir uns damit👉🏻 wie man Außenseiter im team definieren und identifizieren kann👉🏻 welche systemischen Zusammenhänge zu Außenseitern führen👉🏻 wie man mit dem Team arbeiten kann, um Außenseiterrollen zu vermeiden+++Wir freuen uns über positive Bewertungen und Kommentare zu unserem Podcast. Auch Themenwünsche könnt ihr gerne in den Kommentaren loswerden 👍Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen:Björn Bobach:https://bjoernbobach.debjoern@bjoernbobach.deJan Gustav Franke:https://jangustavfranke.dekontakt@jangustavfranke.de

05-05
23:09

Kann ChatGPT mich coachen? - Coaching und AI

ChatGPT und Google Bard haben als künstliche Intelligenzen in den letzten Wochen und Monaten für sehr viel Aufsehen gesorgt. Die Tools erwecken im Austausch mit ihnen den Eindruck einer tatsächlichen Intelligenz und geben sich nahezu menschlich. Wir haben das Experiment gewagt, und versucht uns von ChatGPT coachen zu lassen – Spannendes ist dabei herausgekommen. In dieser neuen Folge von Coach&Coach erforschen wir: 👉🏻 Was sind die Grenzen von künstlicher Intelligenz im Coaching? 👉🏻 Wo muss bei ChatGPT und Google Bard dringend nachgebessert werden? 👉🏻 Können künstliche Intelligenzen Menschen im Coaching wirklich ersetzen? +++ Wir freuen uns über positive Bewertungen und Kommentare zu unserem Podcast. Auch Themenwünsche könnt ihr gerne in den Kommentaren loswerden 👍 Kontaktiert uns gerne auch direkt für Anmerkungen oder Fragen: Björn Bobach: https://bjoernbobach.de bjoern@bjoernbobach.de Jan Gustav Franke: https://jangustavfranke.de kontakt@jangustavfranke.de

04-07
24:29

Recommend Channels