DiscoverCockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Claim Ownership

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC

Author: Vereinigung Cockpit

Subscribed: 7Played: 339
Share

Description

Nehmt die Cockpitperspektive ein und erfahrt im Podcast der Vereinigung Cockpit, was sich in der Verkehrsfliegerei und im Verband tut. Die Piloten, die sich bei uns engagieren, kommen hier mit ihren vielfältigen Themen zu Wort und die Vorstände berichten von ihren aktuellen Projekten.
93 Episodes
Reverse
Pilot Benjamin Bringewat (VC), Center-Lotse Michael Kuppe (GdF) und Apron-Lotsin Wiebke Meinhardt (GdF) tauschen sich dieses Mal über ihre Arbeitszeiten, Schichtmodelle, Mindestruhezeiten und den Urlaub aus. Wie können sie ihre Dienstpläne beeinflussen? Was für Tauschmöglichkeiten und welche Bereitschaftsmodelle gibt es? Bitte schickt uns eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge jederzeit gerne per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠⁠⁠.
In welche Organisationen ist die VC international eingebunden? Wir funktioniert die Zusammenarbeit und welche Vorteile haben die VC-Mitglieder durch diese Netzwerke? Darüber spricht VC-Pressesprecher Matthias Baier in dieser Folge des VC-Podcasts mit Stefan Herth, VC-Präsident, Maria-Pascaline Murtha, Vorständin Internationale Beziehungen, und Uwe Harter, IFALPA Executive Vice-President Technical & Safety Standards.
In dieser Folge hat Moderator Michael Kuppe gleich vier Experten zu Gast, um über Vorfälle am Boden zu sprechen: Reinhard Göckes von der Flughafenfeuerwehr Frankfurt, Sören Kratz von der GdF, sowie Sven Graßmück und Arnold Schuster von der VC. Aus diesen Perspektiven diskutieren sie unter anderem, was bei einem Startabbruch, einer Bombendrohung oder einem medizinischen Notfall passiert und wie bestmöglich zusammengearbeitet werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Feuerwehrfrequenz 121.555! Bitte schickt uns eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge jederzeit gerne per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠⁠⁠.
Was waren die Highlights in 2023? Was erwartet uns in 2024? Darüber spricht Matthias Baier, Vorstand Presse und Öffentlichkeitsarbeit mit VC-Präsident Stefan Herth, Daniel Schaad, Leiter Flight Safety, Bastian Roet, VC-Generalsekretär und Marcel Gröls, Leiter Tarif der Vereinigung Cockpit.
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge geht es um Überwachungsstandards, die Daten senden ohne abgefragt zu werden. Rui Pinheiro (GdF) und Moritz Bürger (VC) erklären, welche Vor- und Nachteile ADS-B, UAT sowie FLARM haben und wo sie eingesetzt werden. Außerdem fragt Michael Kuppe (GdF) was es mit Multilateration auf sich hat, einer genaueren Möglichkeit zur Positionsbestimmung auf Flugsicherungsseite. Wir wünschen euch alles Gute für das neue Jahr, freuen uns wenn ihr weiterhin rein hört und nehmen jegliche Rückmeldung sowie Themenvorschläge jederzeit gerne auf: ⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠.
Was dürfen wir in den kommenden Jahren beim Thema Anflüge erwarten? Dr. Daniel Schaad, Leiter Flight Safety, und Lars Frontini, Vorstandsmitglied und Pressesprecher, diskutieren die Zukunft der Anflugverfahren.
Administrative Fragen rund ums Geld und den Status als VC-Mitglied werden in dieser Folge beleuchtet. Dazu zu Gast bei Lars Frontini: Oliver Löwe, Vorstand Mitgliederbetreuung.
Flugsicherung ohne Radarschirm ist möglich aber sinnlos - zumindest wenn man eine hohe Kapazität wie im Deutschen Luftraum ermöglichen möchte. Deswegen beleuchten wir in dieser Doppelfolge, wie Flugzeuge technisch erfasst werden können, z.B. mit dem altgedienten Primärradar und welchen Einschränkungen dieses unterliegt. Warum sind Transponder in der zivilen Luftfahrt heutzutage unabdingbar und welche Informationen übertragen diese? Außerdem fragt Michael Kuppe (GdF), was es nochmal mit Mode A, C und S auf sich hat. Rede und Antwort stehen dieses Mal Rui Pinheiro (GdF) und Moritz Bürger (VC).
Diesmal geht es um den Nachwuchs in der VC und unserem deutschen Dachverband dbb. Dazu ist Oliver Löwe, VC-Vorstand Mitgliederbetreuung und Mitglied in der Bundesjugendleitung im dbb, zu Gast bei Lars Frontini.
Runway Incursions, also das unerlaubte Befahren einer Piste, stellen nach wie vor eine der größten Gefahren für die Luftfahrt dar. Welche Systeme es gibt, um dies zu verhindern oder zumindest rechtzeitig zu erkennen, wird in dieser zweiten Folge über Sicherheitsnetze besprochen. Entsprechend geben dieses Mal Experten vom Boden bzw. dem Flughafen Michael Kuppe (GdF) Auskunft: Sven Graßmück (VC) als Pilotenvertreter und Sören Kratz (GdF) für die Lotsenseite. Über eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Was genau bedeutet "Flight Safety"? Wie trägt die VC zur Flugsicherheit bei? Diese und weitere Fragen rund um das VC-Flugsicherheitskonzept SafeSKY erläutert Tom Kickstein, Referent Flight Safety bei der VC, in der aktuellen Folge der Cockpitperspektive. Das VC-Flugsicherheitskonzept SafeSKY findet Ihr hier: https://www.vcockpit.de/die-vc/flight-safety/flugsicherheitskonzept-safesky-2023.html.
Alle Beteiligten am System Luftfahrt versuchen, Vorfälle so gut wie möglich zu vermeiden. Doch Menschen machen Fehler und durch Verkettungen von Umständen können trotzdem riskante Situationen entstehen. Dann sollen Sicherheitsnetze (ein-)greifen. Michael Kuppe (GdF) hat deshalb Niklas Ahrens (VC) und Björn Wehrmacher (GdF) vor den Mikrofonen, um über die vorhandenen Systeme im Cockpit und dem Flugsicherungssystem zu sprechen, zum Beispiel das 4-Augen-Prinzip, GPWS oder MSAW. Aufgrund des Themenumfangs behandeln sie in dieser Folge nur die Systeme, die in der Luft Schlimmeres verhindern sollen. Bitte schickt uns eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge jederzeit gerne per Mail an ⁠⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠⁠.
Neben der Sicherheit und Pünktlichkeit ist auch die effiziente Flugdurchführung eines der Ziele von Flugsicherungen und Fluggesellschaften. Welchen Einfluss kann das Flugsicherungspersonal darauf nehmen und was kann vom Cockpit aus beeinflusst werden? In welcher Größenordnung wirken sich "Directs", unterschiedliche Flughöhen oder modernere Triebwerke aus? Diese Fragen lüften Anne Regner (VC) und Thorsten Raue (GdF) anhand einiger Zahlenbeispiele und beantworten weitere interessante Fragen von Moderator Michael Kuppe (GdF). Bitte schickt uns eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge jederzeit gerne per Mail: ⁠⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠⁠.
Space WX

Space WX

2023-08-1515:31

Was ist Weltraum-Wetter? Wie können wir uns als Flieger vorbereiten? Welche konkreten Auswirkungen kann es haben - auf die Fliegerei und auf unseren Alltag? Und wie sind wir darauf vorbereitet, wenn starke SpaceWX Ereignisse auftreten? Darüber spricht Matthias Baier, Vorstand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der VC, in dieser Folge der Cockpitperspektive mit Klaus Sievers, Arbeitsgruppenmitglied in der AG Air Traffic Services und Wetterexperte der VC. Weitere Informationen Beschreibung von ICAO Space Weather: https://www.eurocockpit.be/news/space-wx-icao-radar-screen Was tun mit ICAO Space Weather: https://www.eurocockpit.be/news/icao-space-wx-advisories-instructions-be-included-ops-manual
Go-Around, und dann? Aus welchen Gründen entscheiden sich Besatzungen manchmal zum Durchstarten oder warum weist die Flugsicherung den Fehlanflug an? Was passiert dann im Cockpit und am Boden? Das fragt Michael Kuppe (GdF) die beiden Experten Peter Rix (VC) sowie Christian Kelm (GdF) und klärt außerdem, ob dieses Manöver nun eigentlich als Standard oder doch eher als Ausnahme zu sehen ist. Habt ihr Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge dann meldet euch gerne per Mail: ⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠ Anmerkung: In einer früheren Version dieser Aufnahme war die Funktionsweise von Windshear-Warnsystemen nicht korrekt beschrieben, so dass die entsprechende Passage entfernt wurde. Danke an den aufmerksamen Hörer!
Im dritten Teil unserer Mini-Serie zu Anflügen geht es um LPV, APV und die Frage, was SBAS und GBAS damit zu tun haben sowie die Kategorisierungen der Approaches nach Type A und Type B. Dazu spricht Moderator Lars Frontini mit Dr. Daniel Schaad, Leiter der VC-Abteilung Flight Safety. Weitere Informationen zum Thema findet Ihr auch im PBN-Portal von Eurocontrol: https://pbnportal.eu/epbn/main/Using-PBN/PBN-on-the-Flight-Deck/Approach-Operations---Overview.html
Im zweiten Teil unserer Mini-Serie zu Anflügen geht es um Hintergründe bei Area-/Satellitennavigationsverfahren, RNAV, RNP und APV (als Anflugart) zwischen Precision und Non-Precision Approaches. Dazu spricht Moderator Lars Frontini mit Dr. Daniel Schaad, Leiter der VC-Abteilung Flight Safety.
In dieser Folge sprechen wir über örtliche Besonderheiten beim Starten, Landen und Rollen am Frankfurter Flughafen. Wann ist ein Swing auf die Centerbahn angebracht? Wie werden Pushbacks sinnvoll priorisiert? Und welche Besonderheit hat es mit der Position B10 auf sich? Moderator Michael Kuppe (GdF) hat dazu Wiebke Meinhardt (GdF), Sören Kratz (GdF) und Benjamin Bringewat (VC) vor den Mikros. Hinweis: Für Ortsunkundige empfiehlt es sich eine Bodenrollkarte griffbereit zu haben! Habt ihr Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge dann meldet euch gerne per Mail: ⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠.
3D, 2D, APV, VNAV, Type A, PA und vieles mehr sind Abkürzungen aus dem Bereich der Anflugverfahren. Um diese komplexe Materie einzuordnen haben wir eine 3-teilige Mini-Serie aufgelegt. Zu Gast bei Vorstandsmitglied und Moderator Lars Frontini ist Dr. Daniel Schaad, Leiter der VC-Abteilung Flight Safety.
Pilotinnen und Piloten sitzen an einer Stelle im System Luftfahrt, wo sie in Sachen Umwelt durchaus einiges bewegen können. Felix Gottwald und Kai Kampelmann von der Task Force Environment sind zu Gast bei VC-Vorstandsmitglied und Moderator Lars Frontini.
loading
Comments