DiscoverCodeFlow
CodeFlow

CodeFlow

Author: Friedjof Noweck

Subscribed: 1Played: 5
Share

Description


Ich bin Friedjof, Informatikstudent an der TU München. In meinem Podcast spreche ich über Themen wie Internet der Dinge, Softwareentwicklung und Betriebssysteme. Außerdem teile ich Einblicke in meine eigenen Projekte.


Attention: This podcast and its content may not be used for training or developing artificial intelligence (AI) without explicit permission. Any unauthorized use will be legally prosecuted. Thank you for your understanding and cooperation.



199 Episodes
Reverse
In dieser Folge geht es um die Bewerbung an der TU München mit dem Fokus auf den Studiengang Game-Engineering. Dazu findet du auch offizielle Informationen unter diesem Link: https://www.in.tum.de/fileadmin/w00bws/in/1.Fuer_Studieninteressierte/8.Bewerbung/4.Bachelor_Games_Engineering/2022-050__Neufassung_EfV_BA_Games_Engineering__13.05.22.pdf
In dieser Folge teile ich meine spannende Erfahrung, wie ich ChatGPT mittels der OpenAI API in mein Heimnetzwerk integriert habe. Ich spreche über verschiedene Automatisierungsmöglichkeiten mit QR-Codes, die Einrichtung von Matrix Chat-Bots für mein Homelab und die Erstellung von Charts aus eigenen Daten in Node Red. Hier sind einige nützliche Ressourcen: OpenAI API Key und Startguthaben: platform.openai.com Node Red Integration: @inductiv/node-red-openai-api Matrix Nodes: node-red-contrib-matrix-chat Charts in Node Red: node-red-contrib-chart-image MQTT Panel App: MQTT Panel Diese Technologien bieten unglaubliche Möglichkeiten zur Optimierung meines Homelabs. Ich überlege, zu jedem Thema eine eigene Folge zu machen, aber heute musste ich einfach alles teilen! Ich hoffe, diese Folge inspiriert und informiert euch. Kontaktiere mich! Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Für Feedback oder Fragen, schreibe mir direkt an podcast@noweck.info. Ich freue mich auf deine Gedanken und Ideen!
In dieser Episode stelle ich LumiESP vor, ein DIY-Projekt für die smarte Steuerung der Zimmerbeleuchtung, das auf dem ESP32 basiert. LumiESP ermöglicht die einfache Kontrolle von Lichtern über das Heimnetzwerk und bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten. Ich erkläre die Funktionsweise des Projekts, wie es mit dem ESP32 umgesetzt wird und welche Vorteile sich dadurch für smarte Lichtlösungen ergeben. Besonders interessant: LumiESP ist Open Source und flexibel erweiterbar. So kann die Beleuchtung genau an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Hör rein, wenn du erfahren möchtest, wie du mit LumiESP eine individuelle und intelligente Zimmerbeleuchtung realisieren kannst! Weitere interessante Podcastfolgen CodeFlow: ioBroker - Die Datenzentrale meines IoT Heimnetzwerks Webseite der Episode Mediendatei CodeFlow: Node Red - Das Tool zum Verknüpfen von IoT Datenpunkten Webseite der Episode Mediendatei CodeFlow: Meine top 8 ioBroker Adapter Webseite der Episode Mediendatei Kontaktiere mich! Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. Mastodon: Folge mir auf @codeflow@podcasts.social für Updates. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir direkt an podcast@noweck.info.
In dieser Episode geht es um DLAN, eine Technik, die das Heimnetzwerk über das Stromnetz erweitert. Oft als Alternative zu WLAN oder LAN genutzt, bietet DLAN eine einfache Möglichkeit, Geräte in verschiedenen Räumen zu vernetzen, ohne zusätzliche Kabel zu verlegen. Ich erläutere die Funktionsweise von DLAN und teile meine persönlichen Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Technologie. Dabei gehe ich auf die Vor- und Nachteile ein und zeige, worauf bei der Installation und Einrichtung geachtet werden sollte, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Hör rein, um mehr darüber zu erfahren, wie DLAN dir helfen kann, dein Heimnetzwerk zu erweitern! Kontaktiere mich! Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. Mastodon: Folge mir auf @codeflow@podcasts.social für Updates. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir direkt an podcast@noweck.info.
7 Tage ohne Internet

7 Tage ohne Internet

2024-07-1225:46

In dieser Episode geht es um einen plötzlichen Internetausfall und die verschiedenen Möglichkeiten, schnell wieder online zu kommen. Ich teile meine Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich während dieser Zeit gesammelt habe. Ein Anbieterwechsel geht meinst nicht so schnell, daher habe ich Alternativen wie Mobilfunktarife genauer unter die Lupe genommen. Erfahre, welche Optionen am besten funktionieren und worauf man achten sollte. Von meinen persönlichen Präferenzen bis hin zu den technischen Hintergründen der Problematik – diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Viel Spaß beim Zuhören! Kontaktiere mich! Mastodon: Folge mir auf @codeflow@podcasts.social. Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir direkt an podcast@noweck.info. Ich freue mich auf deine Gedanken und Ideen!
In dieser Episode tauche ich in die Welt der Caches ein und erkläre die Unterschiede zwischen DirectMapped und 4-fach-assoziativen Caches. Dabei gehe ich darauf ein, wie man als Developer effektiv mit Caches arbeitet und welche Mechanismen es gibt, um ihre Nutzung zu optimieren. Besonders spannend sind die verschiedenen Strategien zur Datenrotation, sei es vertikal oder horizontal über eine Liste. Diese Techniken helfen dabei, die Leistung von Anwendungen erheblich zu steigern. Ich freue mich auf eure Gedanken und Anregungen! Mastodon: Folge mir auf @codeflow@podcasts.social Matrix: Diskutiere mit mir auf meinem Matrix Space E-Mail: Sende mir eine Nachricht an podcast@noweck.info
In dieser Episode teile ich meine Erfahrungen nach über sechs Monaten mit dem Fairphone 5. Zuvor hatte ich schon eine Podcast-Folge zu meinen ersten Eindrücken veröffentlicht. Nun gibt es ein ausführliches Review mit einigen Kritikpunkten und Problemen, die ich im Laufe der Zeit festgestellt habe. Zu den Hauptproblemen zählen einige Software-Bugs, die das Benutzererlebnis beeinträchtigt haben. Ich musste das Gerät sogar einmal einchecken lassen, da es zeitweise nicht 100% funktionierte. Für detailliertere Einblicke und Vergleiche findest du hier die Links zu meinen vorherigen Folgen: Fairphone 5: Ein Monat im Test Android und Mehrbenutzer-Konten Hier das Bild zu dem Bug in vereinzelten Bildern Kontaktiere mich! Mastodon: Folge mir auf @codeflow@podcasts.social Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir direkt an podcast@noweck.info. Ich freue mich auf deine Gedanken und Ideen!
In dieser Episode zeige ich, wie man eine Library auf PyPI zur Verfügung stellt. Dabei gehe ich auf die Nutzung von PIP und PIPX ein und erkläre deren Funktionsweisen und Unterschiede. Ich stelle auch mein eigenes Projekt vor: QRClipboard. Dieses Python-Script nimmt einen Text aus der Zwischenablage und wandelt ihn in einen QR-Code um, den man dann direkt anzeigen lassen kann. Das Tool lässt sich einfach über PIPX installieren und über den Command-Line-Befehl qrclip ausführen. Wichtiger Hinweis: Es gibt potenzielle Sicherheitsrisiken bei der Installation von Libraries von PyPI. Nicht alle Libraries werden überprüft, daher sollte man stets vorsichtig sein und den Code der Library vor der Installation prüfen. Ein kurzer Blick auf den Quellcode kann bereits helfen, mögliche Sicherheitsprobleme zu erkennen. Beispielsweise kann das QRClipboard-Projekt mit wenigen Codezeilen modifiziert werden, um sensible Daten zu senden. Im Detail besprochen: Library auf PyPI veröffentlichen Unterschiede zwischen PIP und PIPX Einführung in das QRClipboard Projekt Installation und Nutzung von QRClipboard Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von PyPI Weitere Ressourcen: QRClipboard auf PyPI QRClipboard auf GitHub Viel Spaß bei der heutigen Episode! Kontaktiere mich! Mastodon: Folge mir auf @codeflow@podcasts.social. Matrix: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir direkt an podcast@noweck.info. Ich freue mich auf deine Gedanken und Ideen!
In der aktuellen Episode dreht sich alles um Flameshot, das leistungsstarke Screenshot-Tool, das sowohl für Linux als auch für Windows verfügbar ist. Ich erkläre detailliert, wie du mit Flameshot nicht nur Bildschirmfotos aufnehmen, sondern diese auch direkt bearbeiten kannst. Zu den besonderen Funktionen von Flameshot gehört die Möglichkeit, den Screenshot-Bereich zu blurren, was bei der Wahrung der Privatsphäre hilft. Außerdem kann man den Screenshot-Bereich anpinnen, um ihn jederzeit griffbereit zu haben. Weitere nützliche Funktionen, wie das Zeichnen von Pfeilen oder das Erstellen von kleinen Anleitungen direkt auf dem Bild, werden ebenfalls vorgestellt. Weitere Informationen zu Flameshot und den Download für Linux und Windows findest du auf der offiziellen Webseite: https://flameshot.org/. Mastodon: Vernetze dich mit mir auf Mastodon. Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Für Fragen oder Anregungen, schreibe direkt an podcast@noweck.info.
In dieser Episode dreht sich alles um die Erweiterung des Speicherplatzes in Synology-Systemen unter Verwendung des Synology Hybrid RAID (SHR). Ich erläutere, wie man die Kapazität durch SHR effektiv steigern kann und diskutiere die Unterschiede zu traditionellen RAID-Systemen. Zur Visualisierung der Unterschiede zwischen SHR und anderen RAID-Konfigurationen stelle ich einen hilfreichen Rechner vor, den du unter diesem Link findest. Dieses Tool ermöglicht es, den Speicherbedarf präzise zu berechnen und die optimale Konfiguration für deine Anforderungen zu wählen. Weiterführende Informationen und eine detaillierte Diskussion zu Synology-Systemen findest du in einer meiner früheren Episoden, verfügbar unter diesem Link. Mastodon: Vernetze dich mit mir auf Mastodon. Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Für Fragen oder Anregungen, schreibe direkt an podcast@noweck.info.
In der heutigen Episode beschäftige ich mich mit der neuesten Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz: ChatGPT 4o. Diese Version des beliebten Chat-Modells ist nun für jedermann kostenlos verfügbar und bringt einige bemerkenswerte Neuerungen mit sich, darunter die Fähigkeit, in Echtzeit Stimme und Ton aufzunehmen und darauf zu antworten. Ich werde meine Einschätzungen zu diesen Neuerungen teilen und einige Überlegungen anstellen, wie sie die Interaktion mit KI-Technologien verändern könnten. Zusätzlich werfe ich einen Blick auf die potenziellen Auswirkungen für Entwickler und Endnutzer sowie die ethischen Aspekte, die mit solchen technologischen Fortschritten einhergehen. Ein Highlight dieser Folge ist die Verlinkung zur offiziellen Präsentation von ChatGPT 4o auf YouTube, die tiefergehende Einblicke bietet. Die Verfügbarkeit von fortschrittlichen KI-Tools, die in Echtzeit reagieren können, eröffnet neue Möglichkeiten, aber wirft auch wichtige Fragen auf. Diese Folge richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Ethik interessieren. Video-Präsentation: Sieh dir die detaillierte Einführung an auf YouTube. Mastodon: Diskutiere mit und teile deine Meinung auf meinem Mastodon Profil. Matrix: Tritt der Diskussion in meinem Matrix Raum bei hier. E-Mail: Für Fragen oder Vorschläge, schreibe mir direkt an podcast@noweck.info.
In dieser Episode konzentriere ich mich auf den Einsatz von OpenPGP-Keys zur sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails. Ich erkläre die Grundlagen der symmetrischen Verschlüsselung und wie OpenPGP dazu beiträgt, die Sicherheit in der digitalen Kommunikation zu erhöhen. Trotz seiner Bedeutung wird dieses Verfahren von Banken und anderen Unternehmen noch viel zu selten genutzt. Weiterhin gehe ich darauf ein, wie und wo man OpenPGP-Keys veröffentlichen kann, und verweise auf die Plattform keys.openpgp.org. Zusätzlich zeige ich, wie Sie diesen Key nutzen können, um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung selbst zu testen. Hier ist der OpenPGP Key für podcast@noweck.info: PGP Key. Für alle, die E-Mails mit OpenPGP verschlüsseln möchten, empfehle ich die Verwendung der Mailprogramme K-9 Mail und Thunderbird. Beide unterstützen OpenPGP direkt: K-9 Mail – Ein leistungsfähiger E-Mail-Client für Android. Thunderbird – Ein frei verfügbarer und umfangreich ausgestatteter E-Mail-Client für verschiedene Betriebssysteme. Matrix und das Problem mit E-Mail – Vertiefung der Diskussion um die Herausforderungen und Alternativen zur herkömmlichen E-Mail-Kommunikation. Bleiben Sie auf dem Laufenden oder kontaktiere mich: Mastodon: Folge mir auf Mastodon. Matrix: Tausche dich aus im Matrix Space. E-Mail: Direkter Kontakt unter podcast@noweck.info.
In der heutigen Episode spreche ich über einige spannende Updates aus meiner technischen Welt. Zunächst berichte ich von meinem Wechsel von NixOS zu Ubuntu 23.1 und teile meine ersten Eindrücke sowie Pläne für das kommende Update auf Ubuntu 24 LTS im Sommer. Das zweite große Thema ist die Vorstellung von Element Call, einer neuen Plattform für anonyme, Ende-zu-Ende verschlüsselte Videoanrufe, die sich derzeit noch in der Beta-Phase befindet. Eine interessante Option für alle, die Wert auf Datenschutz legen. Zu guter Letzt gebe ich ein Update zu meinem DIY-Projekt – dem automatischen Hühnerfutterautomaten, den ich gebaut habe. Ein Einblick in die praktische Umsetzung und die technischen Herausforderungen dieses Projekts. Weitere Links zur Episode: Ubuntu 24 LTS Element Call (Beta) Automated Chicken Feeder auf GitHub Kontaktiere mich! Mastodon: Diskutiere mit und teile deine Meinung auf Mastodon. Matrix Space: Tausche dich aus und besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Für Fragen oder Anregungen, schreibe mir direkt an podcast@noweck.info.
In dieser Episode dreht sich alles um RiMusic, eine innovative Musik-App, die YouTube Music nutzt, um Künstlersongs und Playlists anzubieten. Als Open-Source-Lösung präsentiert sich RiMusic als spannende Alternative für Musikliebhaber. Ich erkläre die zentralen Funktionen von RiMusic und wie diese App sich von anderen Musikdiensten unterscheidet. Besonders die technischen Aspekte, die RiMusic ermöglicht, Songs und Playlists effizient zu verwalten, stehen im Fokus. Weitere Informationen und Downloads zu RiMusic findest du unter den folgenden Links: RiMusic auf GitHub RiMusic auf F-Droid Open-Source-Apps im Überblick Kontaktiere mich! Mastodon: Diskutiere mit und teile deine Meinung auf Mastodon. Matrix Space: Tausche dich aus und besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Für Fragen oder Anregungen, schreibe mir direkt an podcast@noweck.info.
In dieser Episode beschäftige ich mich mit der vielseitigen Fritzbox und wie sie für fortschrittliche Netzwerklösungen genutzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einrichtung eines IPsec Tunnels zwischen zwei Fritzboxen und der Integration von Clients über Wireguard VPN. Ich erkläre Schritt für Schritt, wie diese Konfigurationen umgesetzt werden können, und welche Vorteile sie für ein sicheres und effizientes Heimnetzwerk bieten. Nützliche Ressourcen und Links: IP-Adresse und Subnetmask Networke - VPN's und meine Erfahrungen Wireguard VPN sogar mit Frontend verfügbar VPN-Setup mit FritzBox und Wireguard Monitoring - Daten der Fritzbox Tailscale/Headscale VPN-Setup Besuche meine Kanäle: Mastodon: Folge mir auf @codeflow Matrix Space: Diskutiere und tausche dich aus im Matrix Space E-Mail: Feedback und Fragen an podcast@noweck.info
In der heutigen Episode erforschen wir die faszinierende Welt der Smart Home-Technologien, speziell WiFi und ZigBee. Ich diskutiere, wie diese Technologien das IoT-Erlebnis beeinflussen und stelle ihre jeweiligen Vor- und Nachteile vor. Zuerst fokussiere ich mich auf ZigBee. Diese Funktechnologie benötigt ein Gateway, was bedeutet, dass Geräte nicht direkt über das Netzwerk angesprochen werden können. Trotzdem bietet ZigBee signifikante Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Stromverbrauch. Ich teile meine Erfahrungen mit dem Sonoff ZigBee 3.0 USB Dongle und präsentiere eine Liste kompatibler Geräte von Phoscon. Anschließend wende ich mich WiFi zu, das für seine Kosteneffizienz und direkte Netzwerkverbindung bekannt ist. Wir beleuchten die Gründe, warum WiFi trotz eines höheren Stromverbrauchs eine beliebte Wahl bleibt. Zusätzlich verweise ich auf diese Grafik, um die Unterschiede in den Frequenzkanälen von ZigBee und WiFi zu verdeutlichen. Kontaktiere mich! Mastodon: Teile deine Gedanken auf @codeflow@podcasts.social. Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir direkt an podcast@noweck.info.
In dieser Episode beschäftige ich mich mit einem drängenden Problem unserer digitalen Kommunikation: "E-Mail ist kaputt! Aber was nun?". Ich beleuchte, warum traditionelle E-Mail-Systeme zunehmend an ihre Grenzen stoßen und erkunde innovative Alternativen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung von Matrix bzw Element. Diese Plattformen bieten spannende neue Möglichkeiten für digitale Kommunikation und Kollaboration, die viele noch nicht kennen. Ich lade euch herzlich ein, gemeinsam in meinem Matrix Space diese Themen weiter zu vertiefen. Besonders interessiert mich der Austausch mit denen, die bereits Erfahrungen mit solchen Systemen gesammelt haben oder neu in diese Welt eintauchen möchten. Mein Ziel ist es, durch Diskussionen in der Community ein breiteres Verständnis für diese modernen Kommunikationstools zu entwickeln und unterschiedliche Perspektiven zu sammeln, um unser gemeinsames Wissen zu erweitern. Vertiefende Einblicke: Um das Thema E-Mail-Sicherheit weiter zu vertiefen, empfehle ich das Video "SMTP Smuggling Spoofing E-Mails Worldwide" vom 37c3. In diesem Vortrag wird eine neuartige Technik zur E-Mail-Spoofing vorgestellt, die zeigt, wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ausgenutzt werden kann. Diese Entdeckung beleuchtet Schwachstellen in weltweit verbreiteten Server-Konstellationen und eröffnet neue Perspektiven auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von E-Mail-Systemen. Ein spannender Einblick in die Grenzen und Möglichkeiten des SMTP und die unerforschten Gebiete des SMTP-Smugglings. Schaut euch das Video an, um euer Wissen zu erweitern: 37c3 - SMTP Smuggling Spoofing E-Mails Worldwide. Kontaktiere mich! Mastodon: Folge mir auf Mastodon. Matrix Space: Tritt dem Diskurs bei im Matrix Space. E-Mail: Für Anregungen, schreibe an podcast@noweck.info.
In der heutigen Episode entdecke ich die Vorzüge der OctoApp, ein nützliches Tool für die mobile Administration von 3D-Druckern. Diese App bietet durch die Anbindung an den OctoPi einen umfassenden Zugriff auf wichtige Druckdaten wie Fortschritt, Temperatur und Webcam-Überwachung, sowie auf Dateien und weitere Funktionen. Ich berichte, wie die OctoApp mein Leben einfacher gemacht hat, indem sie mir ermöglicht, den Druckprozess bequem über mein Smartphone zu überwachen und zu steuern - ein großer Vorteil gegenüber der herkömmlichen Nutzung des Browsers. Ihr modernes Design hebt sie zusätzlich hervor. Zwar ersetzt die OctoApp nicht vollständig die Web-Oberfläche von OctoPi, doch ich gehe auch auf Alternativen ein, wie zum Beispiel die Installation eines mobilen Themes für eine optimierte Darstellung im Browser. Ein hilfreiches Video, welches ich dazu gefunden habe, findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=HinYfH2TJiw. Mastodon: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche mich auf Mastodon. Matrix Space: Tritt meinem Netzwerk bei. Hier geht's zu meinem Matrix Space. E-Mail: Für Fragen oder Anregungen, kontaktiere mich direkt unter podcast@noweck.info. Freue mich auf den Austausch mit dir!
In dieser Episode beleuchte ich die Integration von OwnTrack in den ioBroker und die Nutzung von Handy-Geodaten für Smart-Home-Aktionen. Entdecke, wie du durch deine Anwesenheit an bestimmten Orten Lichter und andere Geräte automatisiert steuern kannst. Ich teile meine Erfahrungen mit der Einrichtung von OwnTrack und präsentiere fortgeschrittene Anwendungsfälle. Lerne, wie du die Möglichkeiten von Standortdaten in deinem Zuhause voll ausschöpfen kannst, um dein Smart Home auf ein neues Level zu heben. Verbinde dich mit mir und der Community für weiteren Austausch: Mastodon: Besuche meinen Account @codeflow@podcasts.social. Matrix Space: Diskutiere mit uns. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Fragen oder Anregungen? Schreibe mir an podcast@noweck.info. Ich freue mich auf deinen Besuch und deine Gedanken zu diesem spannenden Thema!
In dieser Episode gebe ich euch einen Einblick in meine Auswahl an ioBroker-Adaptern, die ich für mein Heimnetzwerk verwende. Von Zigbee über SQL bis hin zu MQTT und Backups – es gibt viel zu entdecken. Hier sind die Adapter, die ich aktuell nutze: ioBroker.backitup für effiziente Backups. ioBroker.deconz zur Zigbee Gateway Integration. ioBroker.feiertage für feiertagsabhängige Steuerungen. ioBroker.matrix-org für Benachrichtigungen per Matrix. ioBroker.mqtt als MQTT Broker oder Client. ioBroker.node-red zur Programmierung von Logiken. ioBroker.sql zur Datenspeicherung in Datenbanken. ioBroker.zigbee für einige Zigbee Gateways (Mehr Infos hier). Zum Thema Zigbee-Kompatibilität könnte man viel sagen, aber diese Liste hat mir immer geholfen: Zigbee2mqtt unterstützte Geräte. Vergesst nicht, meine erste Folge zum ioBroker anzuhören: ioBroker - Die Datenzentrale meines IoT-Heimnetzwerks. Schreib mir doch gerne wenn du noch weitere spannende Adapter hast, die ich noch nicht in meiner Liste habe: Matrix Space: Diskutiere mit und tausche dich aus. Besuche meinen Matrix Space hier. E-Mail: Für Feedback oder Fragen, schreibe mir direkt an podcast@noweck.info. Ich freue mich auf deine Gedanken und Ideen!
loading
Comments (1)

Alberto Nakali

Klingt wirklich spannend, Friedjof! Dein Podcast trifft genau den Nerv der Zeit – gerade Themen wie Internet der Dinge, Softwareentwicklung und Betriebssysteme bieten enorm viel Raum für interessante Diskussionen. Besonders cool finde ich, dass du auch Einblicke in deine eigenen Projekte gibst, das macht das Ganze persönlicher und greifbarer. Wenn du mal über praxisnahe Beispiele aus der Python-Entwicklung oder IoT-Projekte sprechen möchtest, schau dir gerne Python App Entwicklung an – dort findest du viele inspirierende Ansätze und Lösungen, die perfekt zu deinen Themen passen könnten.

Oct 14th
Reply