DiscoverComSumCast
ComSumCast
Claim Ownership

ComSumCast

Author: Moderator: Reto Lipp (Produktion: Tablecast / Soltmannowski GmbH) für ZPRG/ZPV.

Subscribed: 8Played: 175
Share

Description

Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts.

In Videoversion auch auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA

Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH. http:/www.tablecast.ch
29 Episodes
Reverse
Sie ist die Chefredaktorin des Jahres: Raphaela Birrer, seit gut einem Jahr Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, wurde vom Branchenmagazin «Journalist/in» auf Anhieb mit diesem Titel ausgezeichnet. Birrer kommt eigentlich aus dem Politikjournalismus, war Inlandchefin, Bundeshauskorrespondentin und auch in der Online-Redaktion tätig.  Wohin steuert sie mit dem Tages-Anzeiger? Wird der Tages-Anzeiger politischer oder unpolitischer? Will sie die Zeitung diverser und offener machen? Wie spielen Online-Ausgabe und Print zusammen? Und wie finanziert man heute Journalismus? Würde sie einer jungen Person den Journalismus-Beruf noch empfehlen? Raphaela Birrer im Gespräch mit Reto Lipp im #comsumcast von #zpv und #zprg. Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts, auf Spotify ⁠https://open.spotify.com/show/⁠⁠6IIuuTviiEcHdzJ5qHRhco?si=a8f5be810b6440d7⁠ Youtube​ ⁠https://youtube.com/playlist?⁠⁠list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA&si=pFyNBxIy95jfVrdW⁠  ​Apple Podcasts​ ⁠https://podcasts.apple.com/ch/podcast/comsumcast/id1551997160⁠ … und den grössten weiteren Podcast-Plattformen. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH. ⁠⁠⁠⁠http://www.tablecast.⁠⁠ch⁠⁠⁠⁠ Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH.​  ⁠http://www.tablecast.⁠⁠ch⁠⁠​⁠​ | ⁠ ⁠⁠http://www.solt.ch
Sie ist eine der am besten vernetzten Business-Frauen der Schweiz: Sandra-Stella Triebl. Seit 17 Jahren gibt sie mit ihrem Mann das «Swiss Ladies Drive» heraus, ein Business-Magazin für Frauen, das jetzt sogar nach Asien expandiert. Gleichzeitig ist sie Gründerin und Präsidentin des Frauennetzwerks «League of Leading Ladies». Kaum jemand weiss besser, was Business-Frauen bewegt als sie. Wie macht man als Frau heute Karriere? Wollen Frauen in grossen hierarchischen Unternehmen überhaupt Karriere machen? Ziehen sie es vor, eigene Firmen zu gründen? Was ist Frauen in Führungspositionen wichtig? Und braucht es spezifische Frauen- oder Männer-Netzwerke in Zeiten der «Diversity» überhaupt noch? Sandra-Stella Triebl stellt sich den Fragen von Reto Lipp im #comsumcast von #zpv und #zprg. //  Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts, auf Spotify https://open.spotify.com/show/6IIuuTviiEcHdzJ5qHRhco?si=a8f5be810b6440d7 Youtube​ https://youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA&si=pFyNBxIy95jfVrdW  ​Apple Podcasts​ https://podcasts.apple.com/ch/podcast/comsumcast/id1551997160 … und den grössten weiteren Podcast-Plattformen. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH. ⁠⁠⁠http://www.tablecast.ch⁠⁠⁠ Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH.​  http://www.tablecast.ch⁠⁠​​ |  http://www.solt.ch
Das Online-Portal Watson feiert dieses Jahr das zehnjährige Bestehen. Und es hat seit letztem Sommer eine Chefredaktorin: Nadine Sommerhalder ist seit Juli 2023 Watson-Chefredaktorin. Sie hat an der Universität Zürich Publizistik und Geografie studiert. Später war sie bei Radio Zürisee, Tele Züri, Radio 24 und zuletzt bei Blick-TV. Was will Watson eigentlich sein? Ein News- oder eher ein Entertainment-Portal? Wie sieht die Zukunft für Watson aus? Welche neuen Konzepte erarbeitet Nadine Sommerhalder? Kommt bald ein Watson-Podcast? Wie interpretiert sie ihren Job als Chefredaktorin? Kann man das im 80%-Pensum machen? Und warum bauen praktisch alle Medien in der Schweiz Stellen ab? Reto Lipp im #comsumcast von #zpv und #zprg im Gespräch mit Nadine Sommerhalder. Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH. ⁠http://www.tablecast.ch⁠ Alle ComSumCast-Videopodcast-Folgen gibt es auch auf Youtube
Im neuen #ComSumCast des Zürcher Pressevereins und der Zürcher PR Gesellschaft trifft Reto Lipp auf NZZ-Chef Felix Graf. Der Medienmanager war vor seinem NZZ-Job Manager eines Stromkonzerns, noch zuvor hatte er Bluewin der Swisscom aufgebaut. Welche Ziele hat er mittelfristig mit der NZZ? Werden NZZ und NZZ am Sonntag fusioniert? Wie stark wurde die NZZ im Frühling von einer Hacker-Attacke getroffen? Welche Pläne hat die NZZ mit dem Zürcher Filmfestival und mit dem «Frame»? Wie ist das Verhältnis zur SRG? Und ist seriöser Journalismus künftig durch die Leserinnen und Leser noch finanzierbar? Felix Graf spricht im #comsumcast über die Zukunft der Schweizer Medienbranche. Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH. http://www.tablecast.ch Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA
Sie vertritt die reichweitenstärkste Medienmarke der Schweiz: Désirée Pomper ist seit Februar Chefin von 20 Minuten – eine Medienmarke, die zusammen mit Online 3,4 Millionen Menschen erreicht. Sie ist Chefin von 150 Journalistinnen und Journalisten. Doch auch 20 Minuten hat Probleme: Die Werbeeinnahmen sinken, die Jungen informieren sich verstärkt auf den sozialen Medien. Wie will Désirée Pomper Junge wieder zur 20-Minuten-App zurückholen? Was bietet 20 Minuten auf Tiktok ihren jungen Leserinnen und Leser? Wie lange gibt’s 20 Minuten noch als Printprodukt? Und was ist heute zukunftsweisender Journalismus? Darüber spricht Désirée Pomper mit Reto Lipp im #comsumcast, einer Gemeinschaftsproduktion von #zpv und #zprg Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommunikation GmbH. http://www.tablecast.ch Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA
Er ist einer der bekanntesten und umstrittensten Wirtschaftsjournalisten des Landes. Sein Online-Portal In$ide Paradeplatz wird jeden Morgen von Tausenden von Bankern und Finanzdienstleistern gelesen: Lukas Hässig ist auf den Chefetagen der Banken gefürchtet und auch ziemlich verhasst. Denn er pflegt einen besonders angriffigen Stil, wenn es gegen abgehobene Manager und Bonus-Profiteure geht. Er hat damals die unglaubliche Abgangsentschädigung von Daniel Vasella publiziert, den Fall des ehemaligen Raiffeisenchefs Pierin Vincenz ins Rollen gebracht und war auch im Fall der taumelnden Credit Suisse sehr aktiv. Wer ist eigentlich schuld am Credit-Suisse-Debakel? Wird die CS eine Klage gegen Lukas Hässig zurückziehen, jetzt, wo es die Bank bald nicht mehr gibt? Wie betreibt Lukas Hässig sein Portal? Woher kommen seine Ressourcen und warum trägt er eigentlich immer Krawatten? Reto Lipp unterhält sich im #comsumcast für ZPV und PR Gesellschaft mit Lukas Hässig. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast  http://www.tablecast.ch / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Er ist ein Multitalent. Er war bei verschiedensten Radio und TV-Stationen (Eviva, Tele Züri, Tele 24), ist heute Chefredaktor und Verleger der Fachzeitschrift Persönlich und persoenlich.com, ist Bestseller-Autor («Das Blocher-Prinzip») und Roman-Autor («Die ganze Welt ist Ballermann – Karten an Martin Walser» oder «SMS an Augusto Venzini»: Matthias Ackeret ist ein Phänomen. Daneben produziert er unverdrossen seit 16 Jahren Teleblocher, die Polit-Talkshow mit Christoph Blocher.  Woher kommt der Hang von Ackeret zu Übervätern wie Blocher und Martin Walser? Wie beurteilt er die Schweizer Medienszene? Wie erfolgreich ist «Persönlich», die Fachzeitschrift für Medien und Kommunikation? Was kann Krisenkommunikation im Falle einer strauchelnden Grossbank? Und wie eitel ist Ackeret, der im September 60 Jahre alt wird? Matthias Ackeret stellt sich im #comsumcast von #zpv und #zprg den Fragen von Reto Lipp.  Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast  http://www.tablecast.ch / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Ihm entgeht nichts, was in der Medienbranche los ist. Seit Jahren schreibt Kurt W. Zimmermann eine vielgelesene Medienkolumne in der Weltwoche. Zuvor war er Journalist, Chefredaktor, Herausgeber des Nachrichtenmagazins «Facts», sechs Jahre lang in der Konzernleitung von Tamedia. Später dann Chefredaktor der Fachzeitschrift «Journalist:in» und eben Weltwoche-Kolumnist. Was hält Zimmermann von der angeblichen Macho-Kultur auf den Redaktionen von Tamedia (TX Group), wie beurteilt er Corona-Leaks? War der Journalismus früher besser, und weshalb ist Medienkritik heute wichtiger denn je? Kurt W. Zimmermann im #comsumcast von #zpv und #zprg. Das Gespräch führt Reto Lipp. Videoversion dieser Folge Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Neue Medien haben es in der Schweiz nicht einfach. Vor knapp vier Jahren hat Mark Dittli «The Market» gegründet, eine Plattform für Anlage- und Finanzthemen. Er ist Chefredaktor und Geschäftsführer von «The Market», die NZZ hat einen Anteil von 40 Prozent. Wie geht es diesem neuen Finanzmedium jetzt? Sind die schwarzen Zahlen erreicht? Wie stark konnte man expandieren? Wie geht es generell dem Wirtschafts- und Finanzjournalismus in der Schweiz? Und natürlich profitieren wir auch von der Finanz-Kompetenz von Mark Dittli und fragen, wie es denn an den Finanzmärkten 2023 weitergehen und welche die wichtigsten Wirtschaftsthemen des neuen Jahres sind.  Im #comsumcast von #zpv und #zprg unterhält sich Reto Lipp mit dem «Market»-Gründer und früheren Finanz-und-Wirtschafts-Chefredaktor Mark Dittli. Alle #comsumcast auf http://www.communicationsummit.ch. Als Audioversion auf allen Podcast-Plattformen und als Video auf Youtube https://youtu.be/mStpOL7LxW8
Er ist der bekannteste Medienjournalist des Landes: Nick Lüthi leitet seit 2011 die «Medienwoche», die sich immer kritisch mit den Medien auseinandersetzt. Sehr bald ist allerdings Schluss: Ende Jahr stellt die Medienwoche ihr Erscheinen ein. Was sagt die Einstellung der Medienwoche über den Zustand des Medienjournalismus in der Schweiz aus? Ist Medienkritik nicht mehr erwünscht? Will die niemand mehr lesen? Nicht mehr finanzierbar? Wie ist überhaupt der Zustand und die Qualität des Schweizer Journalismus? Welche neuen erfolgreichen Medien-Projekte gibt es? Ist Journalismus noch erstrebenswert für junge Menschen? Und wie hat sich die Branche in den letzten 10 Jahren verändert? Mit Nick Lüthi unterhält sich Reto Lipp im neuen #comsumcast von #zpv und #zprg. Alle #comsumcast auf http://www.communicationsummit.ch Als Audioversion auf allen Podcast-Plattformen und als Video auf Youtube https://youtu.be/mStpOL7LxW8 Alle ComSumCast-Folgen: bit.ly/3XWL9IY Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und der Zürcher PR-Gesellschaft (ZPRG).
Sie hat ihren Job mitten in den Corona-Krise angetreten: Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Priska Amstutz. Der Einstieg war nicht gerade einfach, denn 2021 wurden auch noch interne Sexismus-Vorwürfe gegen Tamedia erhoben. Wie macht Priska Amstutz ihren Job? Was unternimmt sie gegen Sexismus auf der Redaktion? Was ist heute die Aufgabe einer Tageszeitung? Wie läuft die Abgrenzung Online-pPrint? Kann man junge Leute noch für eine Tageszeitung gewinnen? Wie präsent muss eine Chefredaktorin im Blatt oder Online sein? Und wie finanziert man künftig Journalismus? #comsumcast von #zpv und #zprg mit Priska Amstutz, Co-Chefredaktorin des Tages-Anzeigers. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Im ComSumCast von #zpv und #zprg trifft Reto Lipp auf Michael Hermann, dem Chef der Forschungsstelle Sotomo. Hermann ist Polit-Geograph, der mit seiner Firma Sotomo die politische und gesellschaftliche Befindlichkeit der Schweizer Bevölkerung laufend misst. Er macht für die SRG die Wahlumfragen, ist Kolumnist und Inside-Kenner des schweizerischen Politbetriebs. Wie ist die Stimmung in der Politik ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen? Welche Themen treiben die Bevölkerung um? Hat Corona die politische Landschaft der Schweiz verändert? Welche Rolle spielen Rezessions-Ängste, Energieknappheit und steigende Preise auf die politische Einstellung? Der ComSumCast im Oktober mit Michael Hermann. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Er ist Chef einer der wichtigsten Medienmarken der Schweiz, die längst über Print hinausgewachsen ist und sich als digitale Newsplattform sieht: Christian Dorer. Bereits seit 5 Jahren sitzt er fest im Sattel beim Blick – eine für diesen Verlag eher ungewohnt lange Verweildauer auf einem der Schleudersitz des Schweizer Journalismus. Was ist das Erfolgsrezept von Christian Dorer? Warum betätigt er sich in seiner Freizeit noch als Busfahrer? Was ist heute modernere Boulevardjournalismus? Und wie haben sich die Arbeitswelten im Journalismus verändern? Warum steigen immer mehr Journalisten aus und wechseln ins PR-Metier? Reto Lipp befragt den Blick-Chefredaktor Christian Dorer im #comsumcast Septemberausgabe von #zpv und #zprg. (alle #comsumcast auf http://www.communicationsummit.ch )  Auch als Videoversion auf Youtube: https://youtu.be/SB1dKP04i6Q  Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft) und ZPV (Zürcher Presseverein).
Sie kommt aus der Kommunikation und kann die in diesem Job erlernten Fähigkeiten gut brauchen: Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli. Ursprünglich hatte sie das KV gemacht, war dann in verschiedenen Medienunternehmen tätig, zuletzt war sie freie Kommunikationsberaterin. Das half bei der politischen Karriere als Nationalrätin der SVP und seit 2019 als Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin des Kantons Zürich. Wie hat sie die Corona-Zeit als Gesundheitsdirektorin erlebt? Wie gut war die Kommunikationsarbeit ihrer Direktion? Hat sie Krisenkommunikatoren engagiert? Was sagt sie zum Hickhack zwischen dem Bund und den Kantonen? Wie ist das Verhältnis zu ihrer Partei, der sie in der Corona-Zeit auch mal widersprach? Und wie gut ist die Schweiz auf eine mögliche neue Corona-Welle im Herbst vorbereitet? Kommt diesen Herbst eine neue Booster-Impfung? Natalie Rickli diskutiert mit Reto Lipp im neuesten #comsumcast, einer Gemeinschaftsproduktion von ZPV und ZPRG. (alle #comsumcast auf www.communicationsummit.ch) Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Diese Folge als Video: https://youtu.be/QHl3PRzCQ3k Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Hat ein People-Magazin in Zeiten von Social Media noch eine Zukunft? SI-Chefredaktorin Silvia Binggeli im #comsumcast Sie ist noch ganz neu in ihrem Amt als Chefredaktorin der Schweizer Illustrierten: Silvia Binggeli. Zuvor war sie sechs Jahre Chefredaktorin der Annabelle. Sie versteht sich auf das Produzieren von Zeitschriften und Illustrierten. Doch hat eine gedruckte Illustrierte mit Prominenten im Fokus in einer Zeit von Social-Media-Kanälen überhaupt noch eine Chance. Heute kann jeder seinem Promi über Facebook, Instragram oder Tiktok folgen. Welchen Platz gibt es da noch für eine Promi-Illustrierte? Überhaupt: wer kommt heute aufd Titelblatt? Wer ist wirklich prominent? Und wo findet man die Prominenten in einem so engen Markt wie der Schweiz? SI-Chefredaktor Silvia Binggeli («Von Guggisberg nach New York») will Tradition mit Aufbruch verbinden, bekannte Promis mischen mit neuen Figuren, die Promi-Status erhalten. Reto Lipp führt das Gespräch mit der SI-Chefredaktorin im #comsumcast von #zpv und #zprg. Auch als Videoversion auf Youtube. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft) und ZPV (Zürcher Presseverein).
Er ist seit 10 Jahren Kommunikationschef der Swiss, hatte aber noch nie soviel zu tun wie in den letzten zwei Jahren: Dan Bärlocher. Noch selten ist eine Branche derart in den Abgrund gerissen worden wie die Airline-Industrie in der Pandemie. Praktisch von einem Tag auf dem anderen brachen 90 Prozent des Umsatzes weg. Die Flugzeuge blieben am Boden, das zweite Grounding innerhalb von 20 Jahren der Schweizer Luftfahrt-Branche. Das Business musste völlig neu ausgerichtet und das Personal auf die Krise eingestellt werden. Der Kommunikationsbedarf war riesig. Krisen-Kommunikation quasi in Echtzeit. Wie gut hat die Swiss kommuniziert? Wo waren die Defizite? Kann man sich auf ein solche Debakel vorbereiten? Gab es Pandemie-Pläne in der Schublade? Wie stark hat der Ruf der Swiss gelitten? Welches waren die grössten Fehler? Kommt der Airline-Boom zurück? Oder bringt der Klimawandel die Airline-Industrie gleich nochmals auf den Boden?   Reto Lipp diskutiert mit Swiss-Kommunikationschef Dan Bärlocher im #comsumcast von #zpv und #zprg / Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft) und ZPV (Zürcher Presseverein).
«Kommunikation ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss.» Clarissa Haller ist eine Koryphäe der Unternehmenskommunikation. Sie war Kommunikationschefin von gleich drei Weltkonzernen: ABB, Credit Suisse und Siemens. Sie spricht im #comsumcast von #zpv und #zprg darüber, wie Kommunikation künftig sein muss, welche Veränderungen Corona in den grossen Unternehmen ausgelöst hat und warum kein Konzern mehr um Social Media herumkommt. Wie muss heute ein CEO auf den sozialen Medien kommunizieren, damit es authentisch rüber kommt? Warum wird «Purpose» auch die Kommunikation in den nächsten Jahren massiv verändern? Müssen sich Firmen auch zu gesellschaftlichen Themen positionieren? Und welche Tipps würde sie einem Chef geben, der gerade mit seinem Tweet einen Shitstorm verursacht hat? Clarissa Haller im #comsumcast. Das Gespräch führt Reto Lipp. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).      
Radio ist eigentlich ein altes Medium und – doch hat das Radio gerade in der Corona-Krise ein grosses Comeback erlebt, denn Begleitung durch den Alltag war gerade in der Krise gefragter denn je.   Als Gast des #comsumcast von #zpv und #zprg Radio SRF1-Chefin Heidi Ungerer. Vor ihrer Kaderstelle bei SRF1 war Heidi Ungerer unter anderem tätig als Wirtschaftsjournalistin beim European Business Channel, als Moderatorin beim damaligen Radio Z oder als publizistische Tagesleiterin von DRS1. Wie haben die Radio-Macher auf Corona reagiert? Wie hat sich die Tonalität der Moderatoren verändert? Wie waren die Bedürfnisse der Hörer – viele in Quarantäne oder Home Office? Welche neuen Formate wurden lanciert? Ist Radio vor allem ein Informations- oder doch eher ein Begleitmedium? Wie wichtig ist in einer Zeit von Spotify noch die Musik am Radio? Müsste sich SRF1 nicht voll auf Talk-Radio konzentrieren und Musik der Musikwelle und Radio SRF1 überlassen? Wird das Radio langfristig seine Stellung halten können oder übernimmt Social Media immer mehr die Rolle des Radios? Und welche Rolle spielen heute Podcasts? Die Fragen stellt Reto Lipp. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: ComSumCast-Playlist auf Youtube. Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Auch 2022 fällt der Communication Summit der Corona-Krise zum Opfer. Deshalb machen wir weiter den #comsumcast. Der erste Gast im neuen Jahr ist Ringier-CEO Marc Walder. Seit 2018 ist Marc Walder auch Miteigentümer, denn er besitzt 10% am grössten Schweizer Verlagshaus. Früher war Marc Walder Journalist, unter anderem Chefredaktor der Schweizer Illustrierten und auch des Sonntagsblick. Gleichzeitig ist er auch der Initiator von «Digital Switzerland». Er hat sich immer stark für eine weitergehende Digitalisierung der Schweiz eingesetzt. Kürzlich ist Walder in einen Mediensturm geraten, weil seine Äusserungen an einem privaten Anlass vor mehr als einem Jahr videomässig aufgegriffen und ausgestrahlt worden sind. Was sagt Marc Walder zur Haltung des Ringier Verlags in der Corona-Krise? Zuviel Regierungsnähe? Zu wenig Kritik an der Regierung? Welche Lehren zieht er aus seinen umstrittenen Äusserungen? Im Gespräch geht es aber auch um Blick-TV, die weitere Digitalisierung der Medien und die Krisen-Unerfahrenheit der Schweiz. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: ComSumCast-Playlist auf Youtube. Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).
Er gilt als einer der bestbezahlten und einflussreichsten Kommunikationsmanager im Land. Er ist der Doyen der  Krisen-Kommunikation, Die Rede ist von Aloys Hirzel, der seit fast einem Viertel Jahrhundert als Senior Partner bei Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten wirkt. Immer diskret, immer im Hintergrund, aber als Krisenkommunikator gefragter denn je. Denn droht eine Krise, setzen viele Firmen auf das Knowhow und die Erfahrung von Aloys Hirzel. Im #comsumcast von #zpv und #zprg spricht er mit Reto Lipp über die Veränderungen in der Kommunikationswelt, über neue Ansprüche an die Top-Chefs und die Frage, wie stark Firmen heute auch gesellschaftliche Themen ansprechen und kommunizieren müssen. Was ist gute Kommunikation in Krisenzeiten wie jetzt? Wie gehen Top-Shots heute mit sozialen und auch den klassischen Medien um? Muss der Chef auf Twitter oder Facebook präsent sein? Wie wichtig ist Diversität auf der Chefetage? Und ist der klassische Manager alter Schule völlig «out?» Ein spannendes Gespräch mit einem der wichtigsten und diskretesten Kommunikationsberater der Schweiz. Alle ComSumCast-Folgen gibt es auch als Video: ComSumCast-Playlist auf Youtube. Moderation: Reto Lipp // ComSumCast produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski im Auftrag von Zürcher Presseverein (ZPV) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft).  
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store