Commerce Corner

Commerce Corner ist der Interview Podcast rund um die Themen E-Commerce und Digitalbusiness. Michael Peters spricht mit nationalen und internationalen Digitalmachern großer Marken und Händler zu Strategien, Taktiken, aktuellen Entwicklungen und mehr. Was bewegt sie? Wie arbeiten sie? Wohin steuern sie? Michael ist Vice President of Business Development bei Arvato Supply Chain Solutions, einem der führenden europäischen Dienstleister für Full-Service E-Commerce und Omnichannel Lösungen.

Commerce Corner #40 mit Benjamin Messner (Director E-Commerce von Bogner)

Benjamin Messner ist für das Digitalgeschäft bei Bogner in München verantwortlich. Er nimmt uns mit in die Welt von „Athluxury“, insbesondere aber in seinen Verantwortungsbereich „E-Commerce und Marktplätze“. Das Jahr 2020 hatte natürlich auch für Bogner besondere Herausforderungen. Gerade diese Kanäle erfuhren ein starkes Wachstum. Wie ist er damit umgegangen? Welche Maßnahmen hat er ergriffen? Wie hat er das Team strukturiert? Wie hat sich die IT-Infrastruktur verändert? All diese Fragen beantwortet uns Ben in der neuen Podcast-Ausgabe. Natürlich liefert er uns auch Antworten in unserem Commerce Corner Ping-Pong.

05-12
45:58

Commerce Corner #39 mit André May (Head of Marketing & Digital BD bei der Karlsberg Brauerei)

Podcast-Host Michael Peters spricht mit André May, den er vor gut zwei Jahren schon einmal vor dem Podcast Mikrofon hatte. André war damals kurz vor dem Start seiner neuen Tätigkeit bei der Karlsberg Brauerei, für die er als Head of Marketing und Digital Business Development verantwortlich ist. Er erklärt, wie es um die Digitalisierung in der Getränkebranche und vor allem auch in der Bierbranche bestellt ist. Weitere Themen sind Online-Liefermöglichkeiten, die Zusammenarbeit mit dem Handel, welche Strategien die Karlsberg Brauerei verfolgt und warum die Branche im E-Commerce und in der Digitalisierung gerade dort steht, wo sie heute steht.

03-02
48:00

Commerce Corner #38 mit Philip Rooke und Hanne Dinkel (CEO und CCDO von der Spread Group)

Podcast-Host Michael Peters spricht mit Philip Rooke und Hanne Dinkel, CEO und CCDO von der Spread Group, über Produktindividualisierung von beispielsweise Textilien. Beide erzählen, wie diese funktioniert und diskutieren die Frage, ob eine solche Individualisierung ein wachsender Trend ist. Außerdem lernen wir einiges über Print on Demand, und was sonst noch so hinter der Spread Group steckt kennen, aber auch was hinter der eigens entwickelten Software und IT-Plattform steckt, die mittlerweile auch extern zum Einsatz kommt. Beim Commerce Corner Ping Pong lernen wir Philip und Hanne auch persönlich kennen. Da Philip englischsprachig ist, hat Michael das Interview mit den beiden auf Englisch geführt. Viel Spaß mit Commerce Corner 38!

01-22
44:25

Commerce Corner #37 mit Tarek Müller (Co-CEO und Gründer von About You)

Podcast-Host Michael Peters spricht mit Tarek Müller, Co-CEO und Gründer von About You über die Frage, wie man heutzutage erfolgreich wächst im E-Commerce. Wer, wenn nicht er, kann diese Frage besser beantworten? Schließlich hat About You in den vergangenen Jahren zweistellige Wachstumsraten verzeichnen können. Weitere Gesprächsthemen sind die eigens entwickelte E-Commerce IT-Infrastruktur und Erfolgsfaktoren, die Tarek für die Zukunft sieht.

12-16
01:05:54

Commerce Corner #36 mit Sebastian Arendt (Geschäftsführer bei GartenHaus GmbH)

Podcast-Host Michael Peters spricht mit Sebastian Arendt. Sebastian ist Geschäftsführer bei GartenHaus GmbH – ein Online Business rund um die Kategorien Gartenhäuser, Carports, Saunen und vielem mehr. Das Besondere an Gartenhaus ist, dass sie die Digitalisierung des Fachhandels vorantreiben und einen Service rund um das Projekt des Kunden anbieten. Sebastian gibt Einblicke in eine Customer Journey, die auch mal zwei oder drei Monate dauern kann und erzählt, wie es dem Unternehmen in diesem besonderen Jahr bisher ergangen ist und wie sich Gartenhaus vom intensiven Wettbewerb unterscheidet.

09-17
43:07

Commerce Corner #35 mit Dr. Claudio Kasper (Geschäftsführer der FC Schalke 04 Esports GmbH)

In Commerce Corner #35 spricht Podcast-Host Michael Peters mit Dr. Claudio Kasper, Geschäftsführer der FC Schalke 04 Esports GmbH. Claudio nimmt uns mit in die Welt der Gamer. Er erklärt uns, was Esport eigentlich ist und warum es aktuell einen so großen Hype um diese Sportart gibt. Claudio erklärt uns außerdem, was Schalke 04 alles in diesem Bereich unternimmt, welche Ziele sie verfolgen und welche kommerziellen Geschäftsmodelle dahinter stecken. Neben dem beruflichen Engagement, lernen wir wie immer auch etwas von der persönlichen Seite unseres Podcast-Gastes kennen. Viel Spaß mit Commerce Corner #35! Das Gespräch wurde aufgrund des Corona-Virus nicht wie sonst Face-to-Face geführt, sondern aus dem jeweiligen Home-Office aufgezeichnet.

05-13
45:34

Commerce Corner #34 mit Jakob Keller (Co-Founder und CEO Keller Sports)

In Commerce Corner #34 spricht Podcast-Host Michael Peters mit Jakob Keller, Co-Founder und CEO bei Keller Sports. Keller Sports ist ein mehrfach prämierter Online-Shop im Sportartikelsegment, der auch internationale Relevanz erreicht hat. Gemeinsam mit seinem Bruder Moritz hat Jakob das Unternehmen mit 18 Jahren schon während seiner Schulzeit gegründet. Jakob erklärt, wie er sein Geschäftsmodell erfolgreich aufgebaut hat, warum die Relevanz seiner Zielgruppe ein Erfolgsfaktor ist und wie er mit Services rund um das Produktangebot auf den Webseiten noch weiter wachsen möchte. Seid gespannt auf das Interview mit Jakob und bekommt Einblicke in das Unternehmen Keller Sports. Viel Spaß mit Commerce Corner #34!

02-25
43:43

Commerce Corner #33 mit Nils Klose (Geschäftsführer billiger-mietwagen.de)

In Commerce Corner #33 spricht Podcast-Host Michael Peters mit Nils Klose, CEO von SilverTours, oder besser gesagt der NuCom Group-Beteiligung, hinter der sich billiger-mietwagen.de, der französische Mietwagenableger CARIGAMI sowie der Camper-Vermieter CamperDays verbergen. Themen der beiden sind unter anderem Online Pure Play ohne Assets und die Wachstumsstrategie von billiger-mietwagen.de. Nils erzählt, wie er auf eine Wiederkäuferrate von über 60 Prozent bauen kann und wie man als Mittelsmann Kundenloyalität gewinnt. Außerdem erhaltet ihr Antworten auf die Fragen, ob die Schnäppchenjagd nach dem besten Mietwagen ein typisch deutsches Phänomen ist und wie hoch der Einfluss auf die Customer Journey ist, wenn die Hauptleistung von Partnern, also von Mietwagenstationen und Campern in den Destinationen, erbracht wird. Alle Reisefreudigen aufgepasst: Nils bringt einen Gutscheincode mit, den ihr bei eurer nächsten Mietwagenbuchung einlösen könnt. Viel Spaß mit Commerce Corner #33!

11-20
46:33

Commerce Corner #32 mit Nicolay Merkt (Geschäftsführer bei Fashion ID)

Für Commerce Corner #32 hat sich Podcast-Host Michael mit Nicolay Merkt getroffen. Nicolay ist Geschäftsführer bei Fashion ID, der E-Commerce-Tochter von Peek & Cloppenburg. Michael spricht mit Nicolay über die USPs von Fashion ID und wie er in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld, dem Modemarkt, bestand hält. Wird sich Peek & Cloppenburg zukünftig auch zu einem Marktplatz entwickeln? Auch diese Frage wird geklärt. Darüber hinaus berichtet Nicolay einige Details zur Omnichannel-Initiative und spricht über Internationalisierungspläne. Und alle Fashion-Freunde aufgepasst: Am Ende des Gesprächs hält Nicolay einen exklusiven Gutscheincode für euch bereit. Viel Spaß mit Commerce Corner #32!

10-18
52:42

Commerce Corner #31 – Marktplatz-Panel Diskussion

Hallo Commerce Corner-Freunde, Marktplätze – ihre Bedeutung wird für Brands immer größer. Aber wie sollen sie betrieben werden? Welche Marktplatz-Strategie ist die Beste? Und wer kümmert sich im Unternehmen? Ich freue mich, euch heute eine Spezial-Ausgabe des Commerce Corner-Podcasts zu genau diesem Thema zu präsentieren. Ihr hört die Aufnahme einer Marktplatz-Panel Diskussion, die auf unserem Arvato eXperience Day 2019 stattfand. Das jährliche Event von Arvato Supply Chain Solutions garantiert spannende Vorträge und anregende Diskussionen von und mit Digital- und Supply Chain-Experten aus den Bereichen Fashion, Beauty und Lifestyle. Zum Abschluss der Veranstaltung diskutierten in diesem Jahr Vertreter von Marktplätzen, Brand und Integrator zum Thema Marktplätze. Panel-Teilnehmer: - Dagmara Brzezinska (Director Beauty & Health, Sport, Grocery, Kids – Allegro) - Jacopo De Martini (E-Commerce Director – La Redoute. COM/.IT) - Dr. Liliya Lozanova (Global Senior B2C Manager Beiersdorf) - Matthias Schulte (CEO – Tradebyte) und auch ich, Michael Peters (Vice President Business Development, Arvato Supply Chain Chain Solutions), war dabei. Moderation: Ilka Groenewold. Die Panel Diskussion fand auf Englisch statt. Ich wünsche euch viel Spaß, freue mich über Feedback, und wie steht ihr eigentlich zum Thema Marktplätze? Euer Michael

10-02
49:20

Commerce Corner #30 mit Kai Schmidhuber (Gründer, Unternehmer + Top Executive)

Data Science, der coole Bruder von Business Intelligence? Gast der Commerce Corner Folge #30 ist Kai Schmidhuber. Der 37-Jährige ist Mehrfach-Gründer, Unternehmer und bringt Erfahrung als Führungskraft multinationaler Unternehmen wie Henkel, DHL und der Fraport AG mit. Aktuell ist er CDO von L’Oréal Deutschland. In seinen bisherigen Berufsstationen hat er die digitale Transformation mit dem Fokus auf E-Commerce und Data Science vorangetrieben – und so gibt es viele Themen, über die Podcast-Host Michael mit Kai hätte sprechen können. In ihrem Gespräch fokussieren sich beide aber ganz bewusst auf das Thema, das in der Fachpresse, in Keynotes sowie LinkedIn-Feeds aktuell überwiegt: Data Science. Was ist der Unterschied zwischen Data Science und Business Intelligence? Was macht ein Data Scientist? Welche Skills muss er haben und wie finde ich ihn als Arbeitgeber? Wo und wie ist Data Science in den Unternehmen angekommen? Was haben uns andere Länder voraus? Antworten auf diese Fragen und mehr Infos zur Person Kai Schmidhuber bekommt ihr in der neuen Ausgabe von Commerce Corner. Viel Spaß!

08-09
44:12

Commerce Corner #29 mit Christoph Haberbauer (TDDC)

In der Ausgabe #29 heißt Michael Christoph Haberbauer willkommen, den Co-Founder und Managing Director von The Digital Distribution Company (kurz TDDC). TDDC kann man als ersten digitalen Händler für Hersteller und Marken bezeichnen. In ihrem Gespräch widmen sich die beiden den Themen Plattformen und Marktplätze sowie der Internationalisierung des E-Commerce. Außerdem berichtet Christoph von seiner ehemaligen Tätigkeit als Managing Director bei made.com und der Zeit, als er für Rocket Internet das Marktplatz-Geschäft in Südostasien aufgebaut hat. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Commerce Corner!

07-18
33:28

Commerce Corner #28 mit André May (Karlsberg Brauerei)

In der Ausgabe #28 von Commerce Corner stellen wir euch gleich zwei Personen vor: Michael Peters, Head of Business Development bei Arvato Supply Chain Solutions, ist die neue Stimme des Podcasts! Michaels erster Gesprächspartner ist ein wahrer E-Commerce-Pionier: André May ist verantwortlich für das globale Marketing und die digitale Geschäftsentwicklung der Karlsberg Brauerei. Michael und André sprechen über die Digitalisierung von Branchen, die nicht gerade prädestiniert sind für das Digitalgeschäft und tauchen ein in die Welt der Biere. Gemeinsam blicken sie auf Andrés Laufbahn bei u. a. Ebay, PayPal und Escada. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Commerce Corner!

06-07
58:15

CC#27 Abschiedsausgabe

Zeit für eine Veränderung: Ab sofort findet Ihr mich auf meinem neuen Format Fastbreyk! Freue mich, Euch dort wieder zu sehen/hören etc.

04-23
02:58

CC#26: Dr. Thorsten Harzer (Qiagen)

Moin-moin liebe Digital Community oder besser Ho-Ho-Ho! Rechtzeitig zum Fest gibt es Episode #26. Darin: Ein weiterer Deep-Dive in die spannende Welt des B2B Digital Commerce. Da geht Einiges! Dr. Thorsten Harzer ist Head of Digital Accelerator beim M-Dax gelisteten Biotech- / Gentest-Unternehmen Qiagen und hat in den letzen 4 Jahren zusammen mit seinem rd. 75 (!) Kollegen starken Digital Team die Online Umsätze auf ca. €600 Mio./40% gesteigert – beachtlich! Wir haben uns u.a. unterhalten zu Themen wie: • Interessenkonflikte mit dem klassischen Vertrieb • welche Bedrohung von neuen Wettbewerbern wie Google, fb & Co ausgeht • Und: Wie er eigentlich ein so starkes Team aufbauen konnte. Übrigens: Thorsten ist auch einer der Interview Partner einer B2B Digital Commerce Studie, die meine Friends of C.-Kollegin Katharina Kossendey gemeinsam mit Spryker verfasst hat. Case Studies gibts darin auch. Download Link unten. Viel Spaß damit! Und: Frohes Fest allen da draußen! Armand, Download Link: https://scm.arvato.com/de/cases/b2b-studie---die-aera-des-digitalen-b2b-commerce-beginnt-jetzt.html

12-19
54:43

CC#25: Beauty eCommerce in Deutschland

Wo steht der Beauty eCommerce Markt in Deutschland und wo geht die Reise hin? Ausgabe #25 von Commerce Corner ist ein Gesprächsmitschnitt einer Diskussion, die ich zusammen mit meinem Kollegen Immo Tietjen und dem Geschäftsführer des vke-Kosmetikverbandes Martin Ruppmann geführt habe. Wir sprechen u.a. über: • Benötigen Beauty Marken heute einen eigenen Online Shop? • Wie kreiere ich einen USP für den eigenen Online Shop; trotz Preisnachteil? • Und: Warum sind Kundendaten eigentlich soooo wichtig?! Viele Grüße, Armand Download-Link zur Beauty Studie: https://scm.arvato.com/de/cases/studie-zum-beauty-e-commerce-in-deutschland-.html

12-03
52:59

CC#24: Dr. Roman Zenner (Shoptech Blog)

In der 24. Episode von Commerce Corner starte ich ein neues Format: Building Blocks. Hierzu wird es in der kommenden Zeit ausgewählte Gespräche zu den einzelnen „Blocks“ der E-Commerce Wertschöpfungskette geben, z.B. Payment, Online Marketing, Logistik etc. Los geht es mit einem Deep-Dive (für Nicht-Techies) zum Thema „Shoptech“. Dr. Roman Zenner ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet und hat bereits mehrere Bücher dazu geschrieben. Die E-Commerce Szene folgt ihm auf seinem Blog „Shoptech“. Wir sprechen u.a. über: • Was ein heutiges Online Shop System abdecken muss • Warum es relativ einfach ist im Vorstellungsgespräch die Skills von Software Entwicklern zu testen • Und: Wie man das richtige Shopsystem auswählt Freue mich auf Feedback zu dieser neuen Reihe! Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll 01:37 | Roman stellt sich vor 04:15 | Hörtipp: Roman betreibt den Shoptech-Podcast 05:15 | Katalog, Search, Checkout etc.: Das sollte ein Shopsystem können 07:22 | Frontend vs. Backend: Was ist der Unterschied? 09:49 | Javascript, PHP etc.: Die dominierenden Programmiersprachen im Shoptech Enterprise-Segment 14:24 | Fullstack Software Developer im Vorstellungsgespräch: Wie kann man das Wissen prüfen? 14:55 | Was ist ein Fullstack Developer? 17:13 | Architekt vs. Developer: Was ist der Unterschied? 19:56 | Das sind die Key-Player im Shoptech Markt (Fokus DACH) 23:48 | Unternehmensgröße & Grad der Cloudvernetzung: So kann der Shoptech-Markt klassifiziert werden 27:07 | Was ist überhaupt eine „Cloud“? 32:05 | Trend: Shopysteme werden immer modularer 35:50 | „Headless“: Teilung zwischen Frontend und Backend 39:42 | Wie wähle ich das richtige Shopsystem aus? 44:10 | Welche Trends sieht Roman? 50:40 | Auswahl passendes Shopsystem: Wie geht man idealerweise vor? 55:17 | Ressourcen: Wie hältst Du Dich auf dem Laufenden?

11-08
56:23

CC#23: Panel on EU digital competitiveness vs. USA/CN

"Digital laggard Europa: Are we risking our future against Silicon Valley and China?" This was the question we debated during the top client event “eXperience Day” of Arvato and its digital agency Friends of C. in Berlin. On stage: Florian Heinemann (Project A), Stephan Schambach (Newstore), Thomas Heilmann (CDU), Tu-Lam Pham (Digital IQ). Very relevant question and very lively and interesting debate. For some follow-up material check out the links below. Pls. enjoy! Armand • Trigger for this debate - a snippet from Commerce Corner #13 that went viral: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6402433570870296576/ • Charts+insights from Klaus Hommels/Lakestar: https://www.youtube.com/watch?v=3cXqfgetz8I&t=17s // https://www.youtube.com/watch?v=bFjMRopoKwc // https://de.slideshare.net/NOAHAdvisors/lakestar-noah17-berlin • Mary Meeker; Internet Trends 2018: https://www.kleinerperkins.com/perspectives/internet-trends-report-2018 • t3n Podcast on China/digital Germany: https://soundcloud.com/t3n-podcast Minute overview: 00:00:56 // Introduction, statistics on the overriding panel question 00:02:44 // Introduction of panellists: Dr. Tu-Lam Pham, Dr. Florian Heinemann, Thomas Heilmann, Stephan Schambach 00:05:53 // Tu-Lam about his experiences since he posted a video snippet where he talked about his view on Germany’s shortcomings versus China 00:07:23 // Thomas shares his conviction that Python classes in school are not the answer 00:09:35 // Stephan: “software is eating the world” and emphasizes the importance of coding skills 00:11:48 // Florian explains how network effects make scale and size so important and that going forward an SME based economy is globally not competitive 00:13:40 // Even European born unicorns like Spotify, Auto1 etc. are now owned mostly by non-European investors 00:15:45 // From a rationale perspective Germany is a less beneficial ecosystem for tech entrepreneurs and investors etc. 00:17:18 // Stephan founded Demandware + Newstore in the US because of stock exchange ecosystems / IPO opportunities 00:19:55 // Stephan together with a group of supporters tried to resurrect the German “Neuer Markt” 00:20:37 // Tu-Lam: big corporates in CN outspend foreign startup entries with investments into local startups (e.g. Didi vs. Uber) 00:22:09 // How can politics foster a more ambitious investment culture in Europe? 00:24:20 // Armand asks Thomas what politicians can do proactively and not just describe the problems 00:27:40 // Florian: Absence of corporates acquiring tech companies at high prices compared to US (exception: Munich Re/Relayr) + lack of expertise in valuing tech companies 00:32:10 // What strategy would Florian follow as a CEO of a corporate? 00:33:08 // Stephan rejects the “cultural hypothesis” 00:34:15 // How do members of the Bundestag stay digitally up-to-date? 00:35:03 // Thomas: voters (=his customers) don’t care about digitalization 00:36:05 // Tu-Lam questions why there is no budget for broadband infrastructure expansion 00:38:34 // What role does the addressable market size play? We need a pan-European approach 00:41:36 // Tu-Lam explains how he has completely given up hope into politics 00:42:40 // Thomas: the digital elite doesn’t understand politicians and vice versa 00:49:09 // Florian believes GDPR is a good example how regulation can harm competitiveness 00:51:10 // Is the European democracy a competitive disadvantage? 00:52:24 // Thomas refers to the economic rise of Berlin at the end of the 19th century, based on pre-democracy regulations 00:55:15 // Closing round outlook: What can each one of us do to make a change? 00:59:10 // Audience question 1: How do the panelists teach their children digital competency? 01:07:00 // Audience question 2: Are we Europeans not hungry enough? Are we too satisfied?

10-05
01:09:12

CC#22: Steffen Christ (COO Flaconi)

Moin-Moin liebe Digital Community in der 22. Folge von Commerce Corner unterhalte ich mich mit Dr. Steffen Christ, dem COO von Flaconi (das Flaconi Management-Trio organisiert sich gleichberechtigt ohne klassischen CEO). Mit kolportierten über 100Mio. EUR rein nationalem Online Umsatz 2017 bei satten 60% Wachstum (ohne Länderexpansion) gilt Flaconi als einer der Marktführer im deutschen Online Beauty Retail. Der Beauty Markt ist ja aktuell eines der meist beachteten Online Verticals und so ist es äußerst spannend, mit Steffen über die Entwicklungen, Mechaniken, Ansätze und Strategien zu diskutieren. Wir sprechen u.a. über: • Wie Flaconi nach +60% in 2017 weiterhin dynamisch wachsen möchte • Wie es um die Flaconi Eigenmarkenstrategie und das Involvement von Influencern steht • Und: Warum Steffen einen Traktorführerschein hat. Für alle von Euch, die mal bei Flaconi bestellen wollen, hält Steffen auch einen 20% Rabatt-Code bereit. Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll: 01:18 | Steffen stellt sich und Flaconi vor 04:00 | Shareholder Nucom Group; Flaconi profitiert noch vom Media for Equity Deal 04:45 | Steffen owned seit Flaconi mehr vom Badezimmer-Shelfspace...und mag ledrige Düfte :-) 05:55 | Der deutsche (Online) Beauty Markt: Zahlen, Kategorien, Segmente, Player 08:35 | Besonderheit Beauty Markt: "Selektive Distribution" = Marken können Händler ausschließen (z.B. bei inadäquater Instore-Beleuchtung) 11:07 | Wie Flaconi es schafft, exklusive Marken (Chanel, Dior etc.) zu listen 13:16 | Kundenakquise, Traffic, CRM/Retention 16:00 | Kundensplit, -gruppen/Personas etc. 18:20 | Wie verkauft man Düfte online, ohne sie vorher riechen zu können? (inkl. Retourenpraxis) 22:14 | "Selina Makeup": Flaconis Einstieg ins Eigenmarkensegment mit Influencern 24:48 | Ausländische Nischenmarken (S-Korea, Australien etc.) 25:57 | Steffens Blick auf Direct-to-Consumer Strategien von Herstellern 29:48 | Ausblick: Flaconis Fokus innovative Beratung am Point-of-Experience im Badezimmer; Marktplatz aktuell kein Thema 34:30 | Pricing im Beauty Segment 37:05 | Tech Stack: Magento Core, sukzessive Ablösung durch proprietäre Lösungen ("Secret Sauce") 39:45 | Personalisierung: Heute noch nicht viel sichtbar, mehr soll kommen 41:12 | Orga: Cross-funktionale Teams arbeiten autonom an ihren Domains 43:45 | Recruiting Aufruf, insbesondere Tech+Product (surprise, surprise :-)) 44:40 | Nach +60% in '17: Wachstumsambitionen bleiben weiterhin hoch, weiteres Wachstum soll z.B. über Internationalisierung kommen 47:45 | Adjacent Sortimente: Flaconis "Zuhause" bleibt das Badezimmer 48:45 | Steffens größte Herausforderung: Weihnachts-Peak 50:25 | 20% Voucher Code auf alles 50:50 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 56:11 | Steffens Top-3 Buchempfehlungen

08-28
59:49

CC#21: Marco Thiess (Head of Schüco Startup Space)

Moin-Moin liebe Digital Community in der 21. Episode von Commerce Corner geht es um die Herausforderungen der Digitalisierung im B2B Kontext. Hierzu spreche ich mit Marco Thiess von der Firma Schüco. Schüco ist einer der führenden Anbieter von hochwertigen Fenster-, Tür- und Fassadensystemen mit einem Jahresumsatz von rund 1,6 Mrd. EUR in 2017. Marco ist als Head of Startup Space maßgeblich an der Digitalisierung des Mittelständlers beteiligt und gibt uns im Podcast spannende Einblick. Wir sprechen u.a. über: • Welche Bereiche Schüco identifiziert hat, die es zu digitalisieren gilt • Wie sogenannte „Future Developer“ eingesetzt werden, um den digitalen Wandel innerhalb der Firma zu unterstützen • Und: Warum eine Mentalität des Scheiterns für die Digitalisierung hilfreich ist Eine spannende Folge, in der wir das erste Mal die Herausforderungen der B2B Digitalisierung näher beleuchten. Hörenswert! Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll: 01:20 | Marco stellt sich und seinen Werdegang vor 06:29 | Schüco ist ein Handelsunternehmen und kein Produktionsunternehmen 11:02 | Schüco ist derzeit noch nicht im B2C Bereich aktiv 12:35 | Wer treibt das Thema Digitalisierung bei Schüco voran? 13:43 | Was bedeutet Digitalisierung für Schüco? 14:44 | Schüco-Tochter „Plan.One“: Das digitale Vergleichsportal von Bauprodukten für Architekten 18:25 | Startup Investitionen: Schüco will ein strategischer Partner sein 19:27 | Schüco fokussiert sich in seiner Digitalisierung auf drei Themen 20:05 | Das Internet of Things ist ein spannendes Feld für Schüco 21:57 | Portale, Konferenzformate etc.: Marco nutzt unterschiedliche Ansätze, um Zukunftsunternehmen zu identifizieren 24:00 | „Tech in Construction“: Startup-Messe für Innovationen in der Baubranche 27:10 | Schüco ist investiert in das Architekten-Informationsportal „archipinion“ 31:07 | „Future Developer“: Schüco nutzt interne Multiplikatoren, die den digitalen Kulturwandel unterstützen 36:18 | Daten sind das neue Gold: Wie geht Schüco das Thema an? 37:44 | US-Startup Katerra: Digital-Benchmark der Baubranche – 2015 gegründet, Bewertung: US$ 3Mrd! 39:45 | Marco ist einer der Initiatoren des Coworking Spaces „Pioneers Club“ in Bielefeld 41:48 | Talentgewinnung, Umsatzsteigerung etc.: Warum investiert Schüco in die Digitalisierung? 44:25 | Angst oder Ambition: Was treibt Schücos Digitalisierungsbemühungen an? 50:48 | Digitalisierungsstrategie: Viele kleine „Wetten“ statt einer großen 52:13 | Wie reagieren Partner auf Schücos Digitalisierungsaktivitäten? 54:42 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 59:47 | Wie läuft der Austausch in der Baubranche? 01:01:40 | Die Politik muss digitale Innovationen stärker (mit)finanzieren

07-18
01:04:20

Recommend Channels