Cosmorama

<p>Der Weltraum. Unendliche Weiten. Dies sind die aufregenden Abenteuer der Radiosendung „Cosmorama“ und ihrer engagierten Besatzung. Gemeinsam senden wir aus Berlin, um den Himmel über uns zu erkunden. Wir sprechen über die Geheimnisse des Universums, Himmelskörper und faszinierende astronomische Phänomene. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, beantwortet zusammen mit den Moderator*innen Katia Berg und Sascha Schlegel im Wechsel eure Fragen und bringt die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu euch in die Empfangsmodule.</p><br><p>„Cosmorama" ist eine Radiosendung auf FluxFM und entsteht in Kooperation mit der <a href="https://www.planetarium.berlin/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Stiftung Planetarium Berlin</a>. Hier hört ihr eine gekürzte Fassung als Podcast aufbereitet. Die ganze Sendung gibt es jeden letzten Montag im Monat von 19 bis 21 Uhr auf 100,6 FluxFM.</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>

Einstein und seine Relativitätstheorie

Albert Einstein hat nicht nur mit der Zunge posiert, sondern auch die Raumzeit verbogen – und das feiern wir! Zum 110. Geburtstag der Allgemeinen Relativitätstheorie werfen wir einen etwas anderen Blick auf die Gravitation: Was hat uns Einstein eigentlich eingebrockt? Wieso vergeht die Zeit auf dem Klo schneller als bei der Steuererklärung? Und ist die Milchstraße wirklich laktosefrei? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07-08
01:05:34

100 Jahre Planetarium

100 Jahre durchs All – und das ganz ohne Rakete: Sternbilder sehen bei Tag, schwarze Löcher erleben im Kinosessel, Lichtjahre in Sekunden durchqueren – das Planetarium macht’s möglich. Seit einem Jahrhundert bringt es das Universum zu uns auf die Erde.Und das will gefeiert werden. Wir blicken zurück auf ein hundert Jahre voller Sternprojektionen und Weltraumreisen. Wie alles in München begann, wie es in Berlin weiterging und worauf wir uns in Zukunft vielleicht noch freuen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05-28
01:58:05

Weltraumteleskope

In dieser Ausgabe von Cosmorama werfen wir einen Blick auf die faszinierende Welt der Teleskope – unsere Fenster ins Universum. Ob auf der Erde oder im All, Weltraumteleskope helfen uns, Sterne zu beobachten, ferne Galaxien zu entdecken und das Licht aus den Tiefen der Zeit einzufangen. Vom klassischen Linsenteleskop bis hin zum James-Webb-Weltraumteleskop – wir erklären, wie diese Hightech-Instrumente funktionieren, wie sie sichtbar machen, was mit bloßem Auge verborgen bleibt und welche Rolle sie für die moderne Astronomie spielen. Und wir sprechen natürlich auch über K2-18b, einen Exoplaneten, auf dem James Webb nun Hinweise auf mögliches Leben gefunden hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04-29
01:13:33

Exoplaneten

Sie kreisen um ferne Sonnen, manche sind riesige Gasgiganten, andere vielleicht erdähnlich – und einige könnten sogar Leben beherbergen. Exoplaneten sind nicht mehr nur Science-Fiction, sondern faszinierende Realität. Doch wie findet man eigentlich Planeten, die Lichtjahre entfernt sind? Und gibt es da draußen vielleicht eine zweite Erde? Zwei Stunden lang tauchen wir ein in die Welt der fernen Welten und kugelförmigen Himmelskörper abseits unseres Sonnensystems. Natürlich entführen wir euch auch musikalisch bei Cosmorama in unendliche Weiten und kosmische Sphären. Energie! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04-01
43:21

Weltuntergang im Anflug? - Asteroid 2024 YR4 und andere Katastrophen

Ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde? Der kürzlich entdeckte 2024 YR4 sorgte für Schlagzeilen, als seine Einschlagswahrscheinlichkeit einen Rekordwert erreichte. Auch wenn die Gefahr wieder sinkt, bleibt die Frage: Wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet? In dieser Episode von Cosmorama sprechen wir über kosmische Bedrohungen, mögliche Abwehrstrategien und die Wissenschaft hinter der Planetaren Verteidigung. Außerdem blicken wir auf ähnliche Ereignisse in der Vergangenheit, berichten über spannende Neuigkeiten aus dem All, werfen einen Blick auf den aktuellen Nachthimmel und werden dabei hoffentlich nicht von herabfallendem Weltraumschrott getroffen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02-25
01:19:20

Was passiert 2025 in der Raumfahrt und im Weltall?

Das neue Jahr beschert uns astronomisch einiges. Erwartet werden spannende Missionen in die Ferne unseres Sonnensystems, neue Entdeckungen rund um unsere Nachbarplaneten und ihrer Trabanten. Es gibt eine ganze Reihe an spektakulären Himmelsereignissen, die wir, auch hier in Deutschland sehen werden. Die Hintergründe und alles, was ihr dazu wissen müsst, präsentieren wir euch wie gewohnt am letzten Montag des Monats in zwei Sternenstunden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Planetarium Berlin und dem Zeiss-Großplanetarium im Prenzlauer Berg. Die kosmische Radio-Raumfahrt führt dabei, wie immer musikalisch untermalt, auch in das gigantische Popuniversum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01-28
44:14

Astronomie vs. Astrologie

Der Blick in die Sterne verrät uns vieles über die Entstehung unseres Universums - und auch über seine Zukunft. Einigen von uns verrät er aber auch die Aussichten auf die große Liebe, den nächsten Geldsegen oder den beruflichen Aufstieg. Die Wissenschaft unterscheidet Astronomie natürlich ganz klar von der Astrologie und distanziert sich von vermeintlichen Zusammenhängen zwischen Sternbildern und irdischen Vorgängen.Doch ist der Gedanke, dass Sternbilder und andere astronomische Konstellationen unseren Alltag bestimmen, wirklich so abwegig? Schließlich hat auch unser Mond einen längst bewiesenen Einfluss auf das Leben auf der Erde. Nun gut - wir werden hören, wie weit sich der überzeugte Astronom Tim Florian Horn aus dem Fenster lehnt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01-03
55:37

Uranus

In einer neuen Folge von FluxFM Cosmorama werden wir den vielleicht verrücktesten Planeten unseres Sonnensystems unter die Lupe nehmen: Uranus! Warum liegt er auf der Seite? Warum riecht seine Atmosphäre angeblich nach faulen Eiern? Und was hat Shakespeare mit seinen Monden zu tun? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt dieses schrägen Gasriesen – mit allen Fakten, wissenschaftlich wie witzig und das ganze passend begleitet von kosmischer Musik über den Uranus - und definitiv mit einer englischen Aussprache seines Namens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11-26
53:07

Superlative im All

Unser Universum ist nicht nur unendlich, es ist auch voller Rekorde! Begleitet uns auf eine faszinierende Reise zu den extremsten Orten im Kosmos: Wo ist der heißeste Ort im All? Welcher Planet dreht sich am schnellsten? Wie groß ist eigentlich das größte Schwarze Loch? Und welcher Stern lässt unsere bereits riesige Sonne wie einen Winzling erscheinen? In der nächsten Cosmorama-Folge tauchen wir ein in die außergewöhnlichsten Phänomene und die wildesten Rekorde unseres Weltalls – galaktisch spannend und kosmisch musikalisch begleitet! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10-30
47:12

Neptun

Am 23. September 1846 wurde der Planet, benannt nach dem griechischen Gott des Meeres, von Johann Galle, einem Astronomen der Berliner Sternwarte, von Berlin aus entdeckt. Und obwohl dieser Fund kein Zufall war, sondern Berechnungen des französischen Mathematikers Urbain Le Verrier zu verdanken war, die Galle auf die richtige Fährte brachte, feiern wir in der Septemberausgabe von Cosmorama die Entdeckung vom Neptun und lassen uns von Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin mehr über den viertgrößten und äußersten Planeten unseres Sonnensystems erzählen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10-02
58:43

Pluto

Demotion statt Promotion: Lange Zeit war Pluto der neunte Planet unseres Sonnensystems, wurde dann aber zum Zwergplaneten degradiert. Warum? Das und vieles mehr erklärt Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin im Gespräch mit Sascha Schlegel von FluxFM in »Cosmorama«. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
47:52

Jahreszeiten, Wind und Wetter (im Sonnensystem)

Was ist das eigentlich für ein Sommeranfang? Während die Jahreszeiten hier auf unserem schönen, blauen Planeten wie Kraut und Rüben erscheinen, gibt es im Sonnensystem ebenfalls Wind und Wetter. Wie die zustande kommen und ob es dort ebenfalls Jahreszeiten gibt, klären wir in dieser Ausgabe »Cosmorama« mit Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, und Katia Berg von FluxFM. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
57:54

Berlin im All

Was hat Berlin mit dem Weltall zu tun? So einiges! Viele Bauteile für die Raumfahrt kommen aus Berlin-Adlershof. Aber was noch? Genau das klären wir bei »Cosmorama« mit Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin und mit Sascha Schlegel von FluxFM. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
55:24

Galaxien

Wenn man an Orten mit wenig Lichtverschmutzung nachts in den Himmel schaut, kann man sie sehen: die Milchstraße, die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Aber wie entstehen Galaxien überhaupt? Und befindet sich in ihrem Zentrum immer ein Schwarzes Loch? Fragen, die Antworten suchen – und bei »Cosmorama« mit der Stiftung Planetarium Berlin und FluxFM finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
48:33

Merkur

In dieser Sendung dreht sich alles um den Benjamin der Planeten, den Planeten Merkur. Der flinke Götterbote Merkur umrundet die Sonne in nur 88 Tagen und wird in der Sonnenhitze regelrecht gebraten. Dennoch bietet dieser Planet noch so manches Geheimnis, so dass wir mit euch auch ein genaueren Blick auf die Raumsonde BepiColombo werfen – denn sie befindet sich gerade auf dem Weg zu Merkur. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
48:31

Das Weltall und die Zeit

2024 ist Schaltjahr. Ein guter Grund, sich mit dem Thema Zeit auseinanderzusetzen. Wie wird Zeit im All gerechnet? Was ist Raumzeit? Und was hat Zeit im Weltraum für Auswirkungen auf unsere schöne Erde? All das und mehr hat FluxFM-Moderatorin Katia Berg mit Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, in dieser Ausgabe von »Cosmorama« geklärt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
01:06:09

Ausblick auf 2024

Wir wollen in der ersten »Cosmorama«-Folge 2024 schauen, was das neue Jahr astronomisch so zu bieten hat. Was genau ihr erwarten könnt, weiß Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin. Zusammen mit Sascha Schlegel von FluxFM wagt er einen Blick in die Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
48:28

Der Urknall

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Aber wie sieht es mit Anfängen aus? In dieser Folge von »Cosmorama« reisen Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, und FluxFM-Moderatorin Katia Berg an den Punkt zurück, an dem alles – zumindest alles in unserem Universum – begann: zum Urknall.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
01:07:11

Finsternisse im All

Eigentlich ist Ozzy Osbourne der Prince of Darkness – in dieser Folge wird er von unseren Prinzen der Finsternis Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin und Sascha Schlegel von FluxFM entthront. Die beiden gehen in der Wissenschaftssendung »Cosmorama« den Phänomenen Mond- und Sonnenfinsternis auf den dunklen Grund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
51:11

Gefahr aus dem All? Asteroiden, Kometen und sonstiger Krümelkram

Independence Day und diverse andere Filme gaukelten uns vor, dass die größte Gefahr aus dem All Aliens sind, die uns entführen wollen. Alles Quatsch, denn womöglich ist die viel größere Gefahr eine andere: Asteroiden, Kometen und sonstiger Krümelkram. Genau dem gehen Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin und FluxFM-Moderatorin Katia Berg auf den Grund.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09-26
56:09

Sonja Wab

Hallo. Sehr interessanter Podcast. Aber dieses Gegendere könntet ihr auch gerne weglassen... 😉 Liebe Grüße von Sonja 🌸

04-13 Reply

Recommend Channels