Discover
Countdown Podcast

Countdown Podcast
Author: Frank Wunderlich-Pfeiffer, Lutz Neumann, Christopher van der Meyden (bis Folge 111)
Subscribed: 303Played: 7,389Subscribe
Share
© Creative Commons Attribution Share Alike (CC-BY-SA 3.0)
Description
Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten alle zwei Wochen (so ungefähr) über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft um diese und dem einen oder anderen aktuellen Thema aus Technik und Forschung. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., aber halten euch auch über die großen Entwicklungen im New Space Business, Raumfahrt-Politik und -Kultur auf dem Laufenden.
159 Episodes
Reverse
Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft und das eine oder andere aktuelle Thema aus Technik und Forschung, manchmal auch aus der Politik (in dieser Episode eher mehr). Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., halten euch aber auch über die großen Entwicklungen in der Raumfahrt-Politik- und Kultur auf dem Laufenden ... Und schweifen gern ab.
Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft und das eine oder andere aktuelle Thema aus Technik und Forschung, manchmal auch aus der Politik. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., halten euch aber auch über die großen Entwicklungen in der Raumfahrt-Politik- und Kultur auf dem Laufenden ... Und schweifen gern ab.
WOI ist ein Podcast-Experiment von Frank Wunderlich Pfeiffer, in welchem er versucht frei aus dem Kopf (mit ein paar Notizen) alles was er über die Entstehung unserer Welt, Menschheit und Kultur jemals gelesen hat und rein aus der Erinnerung zu rekapitulieren. (Vorerst auf diesem Feed, später sicher in einem eigenen)
Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft und das eine oder andere aktuelle Thema aus Technik und Forschung, manchmal auch aus der Politik. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., halten euch aber auch über die großen Entwicklungen in der Raumfahrt-Politik- und Kultur auf dem Laufenden ... Und schweifen gern mal ab.
Frank freut sich, dass er fast wieder gesund ist und den Grund seines lange anhaltenden Unwohlseins herausfand. Lutz freut sich, dass nun weniger rumgejammert wird (Scherz) und beide freuen sich, einfach wieder miteinander podcasten zu können. Diesmal größtenteils übers Starship mit Landung und Wasserung, über einen spanischen Raketenbauer und einen dicker Satelliten auf dem Weg zum Jupiter.
Frank und Lutz hocken endlich wieder einmal zusammen und sprechen diesmal über die Ariane 6 (nochmal), das Starliner-Epos, zweiter Akt, die überhasteten Tests der RFA, über fiktive Raumstationen (von Milliardären, denen die Kohle ausgeht), abknickende Standbeine, schicke Raumanzüge und weshalb langsam manchmal schneller ist.
Frank und Lutz sprechen diesmal fast nur über Aktuelles, denn die Ariane 6 zum Beispiel flog nun wirklich und hat auch fast vollständig funktioniert, aber wie sagt man: Knapp daneben ist auch vorbei ;)
Frank und Lutz sprechen über Schiffe und Raumschiffe, über Navigation und (neben einigen anderen Themen) auch über Klamotten, die man neuerdings auf Orbitalreisen und auf dem Weg zu neuen Kolonien im All tragen sollte.
Frank und Lutz quatschen sich nach zwei Monaten (Zwangs-)Pause erstmal warm und das geht am einfachsten mit dem Thema Automobil, was die beiden natürlich trotzdem zügig zur Raumfahrt führt, um dann irgendwie immer wieder aufzublitzen.
Frank und Lutz sprechen unter anderem über einen Brandenburger Asteroiden, die misslungenen Mondmissionen und Technikleichen auf dem Erdtrabanten - es geht auch neue China-Böller in Großformat, Sabotage und Doofheit und den Sinn des Abkupferns.
Frank und Lutz haben sich endlich mal wieder zum Podcasten zusammengefunden - und diesmal zu dritt. Zusammen mit Hund Magda, die sich auch ab und zu meldet, geht es diesmal im Gespräch unter anderem um das Starship, Containerschiffe, die Dragonfly-Mission und so auch um Helikopter auf dem Titan.
Frank und Lutz melden sich nach mehrheitlich krankheitsbedingter Pause zurück und reden über Häppchen, Asteroiden-Schlonz, erfolgreiche Startupstarts und Scheidungen in europäischen Raumfahrt-Ehen.
Frank und Lutz sprechen über die aktuellen indischen und japanischen Raumfahrtprojekte, kurz über die Ariane 6, über Paraffin-Raketen, die Space-Force und Firefly, diverse Merkhilfen, Space-Jewlery und tote Bischöfe in Sachsen-Anhalt.
Frank und Lutz besprechen die aktuellen Mondlandungen, geglückte und eher nicht geglückte. Sie fischen Raketen aus dem Wasser und bleiben dann auch gleich darauf - als sie irgendwie zur Seefahrt gelangen. Es geht um unbekannte Eilande, Kommunikation mit Satelliten und im popkulturellen Teil um Baldurs Gate und Asimovs Foundation.
Frank und Lutz unterhalten sich in dieser Episode über die drei aktuell in Betrieb oder Entwicklung befindlichen Raumschiffe (von global westlicher Seite). Gehen später auf ein paar lange Kurzmeldungen ein und landen am Ende, über den Umweg von nicht-supraleitenden Supraleitern, bei den Batterien von Dampferzeugern.
Frank ist dem inneren Notruf, nach zwei Jahren Abstinenz, gefolgt und setzt zusammen mit Lutz die Countdown-Podcast-Reihe fort.
SpaceX hat es zum zweiten Mal das erste Mal geschafft eine Rakete zu landen. Die schließt eine Klammer, die mit der Landung der ersten Falcon 9 vor vielen Jahren begann. Das war zwar weder Ursache noch Anlass für die Veränderungen, die auf den Countdown Podcast zukommen, aber eine schöne historische Paralelle.
Christopher wird den Countdown Podcast verlassen. Über die Gründe wird im Podcast zu Beginn eingegangen. TL;DH: Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist.
Doch es gibt noch eine große Abschluss-Gala!
Beinahe wäre diese Folge unter einer Stunde lang gewesen, doch die Kommentare haben uns gerettet.
In der Raumfahrt tut sich gerade viel aber auch sehr wenig. Große Pläne werden geschmiedet, aber getan kaum was. Kein Wunder, denn den Einen fehlt es an Geld, den Anderen an Koordination.
Wenigstens durfte Ingenuity fliegen, sogar mehrfach. Wir sprechen über die Bauteile und Software, denn hier durften die Ingenieur:innen sich frei im Internet bedienen. In Zukunft soll der Heliko-pter (zur Silbentrennung sagen wir auch was) die astronomische Geschwindigkeit von einer preußischen Landmeile pro Stunde erreichen. Huiiii!
lustiges Duo und sehr informativ.
super podcast