Schon lange sind Online-Spiele der größte Markt für die Spieleindustrie. Tourniere füllen Hallen und und Profis werden von Fans bewundert. Wie bei allen Wettbewerben gibt es jedoch auch in dieser Disziplin Versuche, zu betrügen. Auf welche Weise geschieht das und welche Risiken nimmt man mit solchen Manipulationen auf sich?
Neben privaten und wirtschaftlichen Akteuren verfolgen auch staatliche Akteure eine Agenda um Schutzziele zu verfolgen. Welche Mittel und Macht setzen sie dazu ein und welcher Kontrolle unterstehen sie? Wie können wir darauf vertrauen, dass sie funktioniert, wenn wir uns Beispiele aus der Vergangenheit ansehen, in denen einiges falsch lief?
Wenn heute digitale Zertifikate genutzt werden, dann in aller Regel solche, die dem X.509 Standard folgen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf technische Details und Kuriositäten von X.509-Zertifikaten und sprechen unter Anderem über Zertifikatserweiterungen, die X.509 Extensions.
Um auf einen Blick verstehen zu können, welche Kritikalität eine Sicherheitslücke hat, wird sie mit einem Wert versehen, der sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammensetzt. So fließen z.B. der Angriffsvektor, notwendige Privilegien, aber auch die Komplexität ein. Wie nützlich ist ein auf den ersten Blick objektiver Wert und wie nutzen wir ihn in der Softwareentwicklung?
Um potentielle Ziele in Netzwerken oder dem Internet zu finden, wenden Angreifer unterschiedliche Methoden an. Aufgrund der Vielzahl der in Frage kommenden Server und Dienste ist es naheliegend, Technologien so effizient wie möglich einzusetzen. Auf welche Art durchleuchten Angreifer die Umgebung und klopfen an Türen?
Um zu zeigen, dass sie Cybersecurity so richtig drauf haben, verwenden viele Menschen branchenüblichen Buzzword-Jargon. Was steckt hinter diesen gerne verwendeten Wortschöpfungen und welche davon finden Reinhold und Johannes am unpassendsten?
Nicht erst seit dem Aufkommen von AI können Bilder, Videos und Töne so gut manipuliert werden, dass es uns schwer fällt, Fälschungen zu erkennen. Gibt es Wege, die Authentizität von Aufnahmen zu garantieren oder müssen wir uns damit abfinden, dass es sich bei allem, was wir rezipieren, nicht um das Original handeln könnte?
In vernetzten Systemen spielen Schnittstellen, über die Daten ausgetauscht werden, eine wichtige Rolle. Ein widerstandsfähiges Design ist daher Grundlage für sichere Systeme. Welche Kriterien gilt es zu beachten und warum ist Toleranz auch für Schnittstellen so relevant?
Ohne Arbeitsspeicher funktionieren Computer nicht. RAM wird benötigt, um Programme auszuführen, Daten schnell zu speichern und zu verarbeiten. Mit welchen Mitteln wird dieser Speicher gegen Angriffe geschützt und welche Rolle spielt hier der Zufall?
Für viele steht der Beginn des Studiums kurz bevor. Andere machen sich noch Gedanken, ob ein Studium im Bereich der Informatik oder im Speziellen der Studiengang Cybersecurity für sie interessant sein könnte. Welche Ratschläge könnten bei dieser Abwägung nützlich sein und was sollte man zum Beginn eines Studiums nicht verpassen?
Zielkonflikte bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen sind normal, stellen jedoch Unternehmen vor die Herausforderung, Sicherheit, Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen. Wovon hängt es ab, wie diese Ziele ausbalanciert werden können?
Virtualisierung ist spätestens seitdem Cloud-Computing überall verbreitet ist, in aller Munde. Wenn man genauer hinsieht gibt es kleine aber feine Unterschiede: Vollvirtualisierung, Paravirtualisierung und Containerisierung sieht man beispielsweise in den Angeboten von Hosting-Providern. Wie unterscheiden sich diese voneinander im Bezug auf deren Cybersecurity und Performance und was hat Monkey Island mit dem Thema zu tun?
Der Begriff Fachkräftemangel wird oft und gerne in Medien verwendet. Reinhold und Johannes teilen einige Anekdoten aus ihrem Berufsleben und diskutieren ihre Meinungen zu diesem Reizthema.
Wie verwundbar die globale Wirtschaft sein kann, zeigte sich zuletzt durch den Ausfall von 8,5 Millionen Computern nach einem fehlerhaften Update. Warum konnte das passieren und was ist zu tun, damit sich solche Szenarien nicht wiederholen?
Regelmäßige Updates unserer Systeme gehören zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, um sich vor Angriffen zu schützen. Mit welchen Mechanismen kann der Vorgang der Aktualisierung robuster gegen Störungen gemacht werden? Welches Vorgehen hilft, wenn eine hohe Anzahl von verteilten Systemen aktualisieren will?
Wenn zwei Netzwerke in ihrer Funktion getrennt sein sollen, sprechen wir von Segmentierung. Am Einfachsten erreicht man dies durch separate Infrastruktur, also jeweils alle Netzwerkkomponenten doppelt. Mit IEEE802.1Q VLANs gibt es allerdings einen cleveren Mechanismus, das Problem zu umgehen. Die Folge gibt einen kurzen Einblick in die dahinterstehende Technik.
Wir sind es gewohnt, dass Güter, die wir kaufen, uns gehören. Gilt dieses intuitive Verständnis von Besitz auch für digitale Produkte? Mit welche Einschränkungen haben wir es schon jetzt und in Zukunft zu tun?
Als Notwehr im Cyberspace sind Hackbacks ein Mittel, um bei Angriffen zurückzuschlagen. Doch wie realistisch sind solche Szenarien, welchen Nutzen haben sie und welches Waffenarsenal benötigen Staaten dafür? Wie steht es um Kollateralschäden?
Bei der Einreise in manche Länder werden wir mit ausufernden Formularen konfrontiert, in denen nach sehr vielen Daten gefragt wird. Wie geht man damit um? Wie steht es allgemein um den Eifer von Staaten, Daten der Bürger zu sammeln?
Manchmal passiert es einfach so: man stolpert als Anwender über eine Sicherheitslücke in einer Anwendung, durch die möglicherweise andere Kunden gefährdet werden. Wie meldet man diese Sicherheitslücke dem betroffenen Unternehmen nun auf verantwortungsvolle Art und Weise, ohne selbst in die juristische Schusslinie zu kommen? Und wie sollten Unternehmen im Gegenzug reagieren, denen die Sicherheit ihrer Produkte am Herzen liegt?