Discover
DAS! - täglich ein Interview
DAS! - täglich ein Interview
Author: NDR Fernsehen
Subscribed: 156Played: 43,734Subscribe
Share
© Copyright Norddeutscher Rundfunk
Description
DAS! Rote Sofa ist bekannt für intensive Interviews mit prominenten und kompetenten Gästen auf dem Roten Sofa. Die Gesprächsfassung (ohne Filmbeiträge) vom Vortag gibt es auch als Audio-Podcast.
2166 Episodes
Reverse
Ina Müller ist Kult: als Sängerin, Moderatorin, Entertainerin und vor allem als beliebteste Anarcho-Talkerin Deutschlands. Unterhaltsam, überraschend, schlagfertig. Mit ihrer Musik-Late-Night-Show "Inas Nacht" im Ersten hat sie das deutsche Unterhaltungsfernsehen revolutioniert. Nun kommt sie mit neuer Musik: Sie hat ihr aktuelles Studioalbum im Gepäck: "6.0", heißt es. Wieder eine Zahl und 13 neue Songs, darunter "High" als erste Single. Die dazu passende Tour startet Ina Müller aber erst im Oktober 2026 - mit Ausnahme von zwei Vorab-Shows in Lübeck. Wie sich die neue Zahl und das neue Album anfühlen, das erzählt sie auf dem Roten Sofa.
"Wie wir heute leben, macht uns krank", ist eine These von Dr. Michael Lehnert. Der Berliner ist Sportmediziner, Handchirurg und Orthopäde und sieht täglich bei seinen Patient*innen die Auswirkungen einer falschen Haltung. Stundenlanges Sitzen oder das verkrafte Abwärtsblicken aufs Handy überfordern den Körper. Das Handy weglegen - das allein reicht bei den meisten schon nicht mehr, um die Schmerzen zu lindern. Lehnert zeigt, wie man Warnsignale frühzeitig erkennt und welche Übungen als Selbsthilfe helfen.
Uschi Glas ist weit mehr als nur eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Die inzwischen 82-jährige Bayerin mischt sich ein: in die aktuellen politischen Diskussionen um Israel und Antisemitismus oder auch in die "Stadtbild"-Debatte. Glas bezieht Position. So auch mit dem Buch "Du bist unwiderstehlich, Wahrheit". Es sind Gespräche mit Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland und Überlebenden des Holocaust. Die beiden Frauen sprechen unter anderem über das Erinnern und das Vergessen.
Víkingur Ólafsson zählt zu den spannendsten Pianisten der Gegenwart. Mit feinsinnigem Spiel und innovativen Interpretationen begeistert er weltweit Publikum und Kritiker. Der in Reykjavík geborene Musiker studierte an der Juilliard School in New York und ist international gefragt, füllt die Elbphilharmonie wie die Carnegie Hall. Sein kommendes Album "Orbiting Around Opus 109 " zeigt seine persönliche Sicht auf Beethovens Meisterwerk sowie Bach und Schubert, begleitet von einer deutschlandweiten Tour. Neben Konzerten moderiert er auch Musiksendungen in Island. Wir sprechen mit ihm über die Kraft der klassischen Musik und seine Liebe zu Literatur, Philosophie und der Natur seiner Heimat.
Tan Çağlar war Profi-Basketballer und Fitness-Coach, Deutschlands erstes Model mit Rollstuhl, auch auf der Berliner Fashion Week. Er entdeckte sein komödiantisches Talent und ging als Comedian auf die Bühne - mit Witz, Selbstironie und gesellschaftskritischem Tiefgang. Seit 2021 kennt man ihn auch als Schauspieler: in der ARD-Serie "In aller Freundschaft" als "Dr. Ilay Demir". Auch hier ein Statement für Inklusion im deutschen Fernsehen. Er engagiert sich als Speaker bei Diversity-Events, in Schulen und Unternehmen, spricht über Inklusion, Motivation und Selbstakzeptanz.
Life Coaching, Kuschelkurse, Happiness-Apps - alles hat er ausprobiert. Doch nach seiner sehr persönlichen Glückssuche steht für Florian Schroeder fest: Er will kein glückliches Leben führen. Jedenfalls nicht so eins, wie es uns die Heilsversprecher der Glücksindustrie verkaufen wollen. Pointiert und gewohnt schwarzhumorig erzählt er auf dem Roten Sofa von dem Suchen und Finden des Glücks. Und natürlich gibt er einen Vorgeschmack auf seinen satirischen Jahresrückblick. Denn auch 2025 hatte es in sich - vor allem mit den Comebacks von Friedrich Merz und Donald Trump.
Seit dem Ablauf der selbstgewählten Auszeit vor wenigen Jahren meldet er sich nun wieder zu Wort - als kritischer Betrachter unserer Zeit.
In ihrem Roman "Mama & Sam" erzählt sie von einer Tochter, deren Mutter einem Liebesschwindler aufgesessen ist.
Rea Garvey hat schon viele Geschichten gesungen - in seinem autobiografischen Buch "Before I Met Supergirl" erzählt er seine eigene.
Kaum einer hat sich so intensiv mit Thomas Mann und seiner Familie beschäftigt wie Filmemacher und Autor Heinrich Breloer. Das Doku-Drama "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" war ein echter Straßenfeger. Jetzt widmet sich der Grimme- und Emmy-Preisträger erneut Thomas Mann, diesmal literarisch: In seinem Buch "Ein tadelloses Glück" blickt er auf den Nobelpreisträger aus ganz neuer Perspektive. Breloer verbindet Fakten mit Emotion und zeigt, wie nah Wahrheit und Fiktion beieinander liegen können.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Oft ist in den Nachrichten davon die Rede, doch was macht das Gericht eigentlich genau? Prof. Dr. Susanne Baer war von 2011 bis 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht. Nun erzählt sie ebenso persönlich wie anschaulich von ihrer Zeit im Amt - in ihrem Buch "Rote Linien: Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt". Über den Wert und die Besonderheiten des Bundesverfassungsgerichts und ihre persönliche Beziehung zu den Grundrechten, die hier verhandelt werden, spricht Baer auch bei DAS! Rote Sofa.
Das Leben hat Spuren hinterlassen: Darauf singt der Musiker auf seinem neuen Album in wundervollen, sehr persönlichen Songs.
Für ihr Buch "Der Nahost-Komplex" hat sie mit mehr als 200 Menschen gesprochen, um möglichst viele Seiten zu beleuchten.
Axel Prahl ist ein Nordlicht durch und durch. Geboren 1960 in Eutin, verbringt er seine Kindheit in Neustadt im Kreis Ostholstein. Seine bekannteste Fernsehrolle: Kriminalhauptkommissar Frank Thiel im Münsteraner Tatort, neben Jan Josef Liefers als Prof. Karl-Friedrich Boerne. Unter dem Titel "Was man liebt, braucht Zeit" erzählt nun sein alter Freund und Weggefährte Knut Elstermann von Prahls Herkunft, Kindheit und Jugend, seinen ersten Erfahrungen am Theater, von seiner Musik und seinen Texten sowie von Freundschaft und Liebe.
Shi Heng Yi ist Shaolin-Meister, einer der bekanntesten des 21. Jahrhunderts. Schon als Kind begeisterte ihn die Kampfkunst des Kung Fu. Heute ist er überzeugt: Durch körperliche Selbstbeherrschung und Muskelkraft lassen sich mentale Stärke und Gelassenheit erreichen. Shi Heng Yi praktiziert seit mehr als 30 Jahren, lehrt nicht nur in seinem Kloster, sondern auch auf YouTube - dort erreichen seine Videos Millionen Klicks. Auf dem Roten Sofa nimmt er uns mit auf eine Reise in seine Vergangenheit, erklärt die Geheimnisse seiner Kunst und zeigt Wege zum inneren Frieden.
Judith Rakers hat sich einen Traum erfüllt und lebt jetzt auf ihrer Lieblingsinsel Rügen. Mitsamt ihren Tieren ist die Journalistin vom Stadtrand Hamburgs nach Mecklenburg-Vorpommern gezogen. Auf ihrer kleinen Farm widmet sie sich dem Gemüseanbau. Ihre Erfahrungen teilt sie mit ihren Fans und hat diese nun auch in einem neuen Kinderbuch verarbeitet. Auf dem Roten Sofa erzählt sie, warum sie einen Neuanfang gewagt hat und wie sie Kinder für das Gärtnern begeistern möchte.
Andreas Englisch steht für packende Einblicke in die geheime Welt der Päpste. Der in Rom lebende Autor und Journalist hat ein besonderes Gespür für Zwischentöne und Insiderwissen. Auf dem Roten Sofa nimmt er uns mit hinter die Kulissen des Vatikans, wo Macht, Glaube und Diplomatie aufeinandertreffen und Andreas Englisch große Geschichten im Verborgenen entdeckt. In seinem neuen Buch "Leo XIV. – Der leise Mönch an der Spitze der Macht" beleuchtet er das Pontifikat des aktuellen Papstes.
Seit 20 Jahren ist Sebastian Schwarz von den deutschen Theaterbühnen und Filmsets nicht mehr wegzudenken. Als Polizeihauptmeister bei "Mord mit Aussicht" sorgt er regelmäßig für beste Fernsehunterhaltung. In seiner neuesten Rolle, im Kinofilm "Franz K.", verkörpert er Max Brod, den engsten Freund und Verleger Franz Kafkas. Von der besonderen Verbindung zwischen den beiden Männern erzählt Sebastian Schwarz auf dem Roten Sofa und nimmt uns mit auf eine Reise ins Prag am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Der ARD-Experte setzt sich für Nachhaltigkeit im Spitzensport ein und hat auf dem Roten Sofa über seinen Bildband "Das Wasser der Alpen" gesprochen.
Mit Shanty, Rock und Folk hat Santiano-Frontmann Björn Both ein Millionenpublikum erobert. Die rauen Seemanns-Lieder der Band aus dem hohen Norden erzählen von Sehnsucht nach Freiheit und Ferne. Geprägt wird der Sound durch Björn Boths markante Stimme – er spielt Gitarre, Bass und Didgeridoo. Abseits der Bühne engagiert sich die Band für Meeresschutz. Gemeinsam mit Björn Both hören wir rein in das brandneue Studioalbum „Da braut sich was zusammen" – ein Blick auf politische und gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit.























