DiscoverDVBS-Podcast
DVBS-Podcast
Claim Ownership

DVBS-Podcast

Author: DVBS Marburg

Subscribed: 4Played: 229
Share

Description

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) ### Frauenbergstraße 8 ### D-35039 Marburg
63 Episodes
Reverse
In der September-Ausgabe des DVBS-Podcasts wird es international. Wir werfen einen Blick auf die Selbsthilfe in Europa. Lars Bosselmann, der Geschäftsführer der Europäischen Blindenunion, spricht im Podcast über seinen Werdegang und die Ziele der europäischen Blindenselbsthilfe. Blinde und sehbehinderte Menschen von Anfang an mitdenken: Diesen Wunsch äußert Lars Bosselmann in der Septemberausgabe des DVBS-Podcasts. Geboren in Norddeutschland, führte ihn sein beruflicher Weg nach dem Studium der Politikwissenschaften schnell nach Brüssel und dann nach Paris. Heute arbeitet er dort als Geschäftsführer der Europäischen Blindenunion (EBU). Europa war für ihn schon früh eine Herzensangelegenheit und das werde sich auch nicht mehr ändern, betont er. In der aktuellen Podcastfolge berichtet er, welche Ziele die EBU verfolgt, wie seine Tätigkeit aussieht und was die Arbeit auf europäischer Ebene konkret für uns im Alltag bedeutet. Außerdem spricht er über die Rolle Deutschlands in der EU und der EBU und darüber, welche Projekte für die Zukunft noch anstehen.
Die Sopranistin Gerlinde Sämann ist international tätig und in den Bereichen Oratorium und Lied eine gefragte Künstlerin. Damit gehört sie zu den vergleichsweise wenigen blinden / sehbehinderten Musikern, die sich einer internationalen Karriere erfreuen können. Was ihre Tätigkeit allerdings besonders spannend macht, ist ihre Fähigkeit, Musik und Bewegung miteinander zu verbinden. Dank dieser Fähigkeit hat sie an einer Opernproduktion in den USA mitgewirkt, die im Mai 2025 in Omaha Nebraska uraufgeführt wurde. Darüber, über ihren Werdegang sowie über ihre Tätigkeit als Sängerin erzählt sie uns im vorliegenden Podcast. Weitere Links mit Musik unter Mitwirkung von Gerlinde Sämann: https://www.youtube.com/watch?v=l1FAcwOh7Bk https://search.app/DCmr2
Richters Fälle

Richters Fälle

2025-07-2026:59

Juristische Fragen sind für viele behinderte Menschen von nicht unerheblicher Bedeutung, sei es im Bereich der Hilfsmittel, im Beruf oder bei der Rente. Diesen fällen widmet sich Dr. Michael Richter als Geschäftsführer der „Rechte behinderter Menschen“ (rbm). Zu seinen aktuellen Fällen berichtete er beim Treffen der FG Jura im Rahmen der Selbsthilfetage des DVBS am 30. Mai. Bei diesem Vortrag, den wir hier im Podcast dokumentieren, kann man spüren, Juristerei muss nicht immer langweilig sein.
Wir blicken auf die DVBS-Selbsthilfetage vom 29. bis 31. Mai zurück. Es gibt kleine Interviews vom Stelldichein am Donnerstagabend, Ausschnitte aus Veranstaltungen am Freitag und Schlaglichter von der Mitgliederversammlung am Samstag mit Clips aus dort gehaltenen Vorträgen und dem Ergebnis der DVBS-Vorstandswahlen.
Alle vier Jahre wird der DVBS-Vorstand neu gewählt. Er besteht aus fünf Mitgliedern, drei Beisitzenden sowie einem oder einer Vorsitzenden und einem oder einer zweiten Vorsitzenden. Die letzteren vertreten den Verein nach außen. Um allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, die Kandidaten und Kandidatinnen schon vor der Wahl etwas besser kennenzulernen, haben wir in diesem Podcast mit allen ein kurzes Interview geführt. Reinhören lohnt sich ebenso wie die Teilnahme an den Selbsthilfetagen vom 29. bis 31. Mai in Marburg!
Blind im Tonstudio

Blind im Tonstudio

2025-03-0841:34

Musik ist für unseren Personenkreis ein Traditionsberuf. Die beste Musik ist aber erst dann ein Ohrenschmaus, wenn ihr auch technisch gesehen zum guten Ton verholfen wird. Michael Kuhlmann, Kirchenmusiker, Musiklehrer und Tontechniker in Ausbildung, stellt gemeinsam mit Florian Schmitz, Tontechniker, und Simon Götz, Tutor und Teamleiter am Hofa-College, den Beruf des Tontechnikers vor und berichtet über die Erfahrungen in der Ausbildung am Hofa-College. Das ist eine Fernschule, an der man online ein Studium zum Tontechniker absolvieren kann, und das sehr barrierearm. Wir sprechen über die Ausbildung, die Voraussetzungen, die Barrierefreiheit und natürlich über die Berufschancen.
Blind sein war im Leben von dörte Maack nicht vorgesehen. Sie war Artistin und Schauspielerin, als sie mit 25 Jahren die Diagnose Retinitis Pigmentosa erhielt. Im DVBS Podcast erzählt sie davon, welcher Schock das war, was sie alles versucht hat, die Erblindung zu verhindern und wie es dann doch weiterging. Außerdem sprechen wir darüber, was sie als blinde Moderatorin blinden und sehbehinderten Menschen rät, die sich vor Publikum präsentieren.
Was war gut im letzten Jahr, über was haben wir uns geärgert, was haben wir gelesen, welche Musik lief bei uns, und natürlich die wichtigste Frage: Wie werden wir Weihnachten feiern. Taucht mit uns ein, in eine Plauderrunde zwischen Rückblick und Weihnachtsvorfreude, erfahrt etwas über Eure Hosts jenseits der Selbsthilfe und gönnt Euch 40 Minuten Auszeit vom Vorweihnachtsstress. Alles gute für Die Festtage und ein glückliches, schönes und erfolgreiches Jahr 2025 wünschen: Uwe Boysen, Matthias Klaus, Michael Kulmann und Nina Odenius.
Wer immer schon wissen wollte, welche Funktion der Arbeitsausschuss im DVBS hat und was bei der diesjährigen Sitzung des Gremiums beraten wurde, der ist bei unserem Gespräch mit Werner Wörder, dem ersten Vorsitzenden des DVBS, goldrichtig. Weiter gibt Werner Wörder auch Einblicke in Struktur und Aufgaben der Gemeinschaftsstiftung des DVBS und blickt abschließend voraus auf die Ereignisse des Jahres 2025.
Im Februar 2023 hatte sie das Amt der zweiten Vorsitzenden unverhofft übernommen. Hauptberuflich ist sie als Lehrerin in Hamburg tätig. Sabrina Schmitz stellt sich und ihre ehrenamtliche Tätigkeit vor und berichtet über die Chancen und Herausforderungen, die ihr im Vereinsvorstand begegnen. Auch tauschen sich die beiden über Gelingensfaktoren der Inklusion aus und thematisieren die möglichen Gefahren, die eine eventuelle Regierungsbeteiligung der AFD für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung bergen würde. Zuletzt geht es um die Zukunft des DVBS und am Ende des Interviews steht ein Plädoyer für mehr ehrenamtliches Engagement. Hören Sie rein und lernen Sie Sabrina Schmitz näher kennen.
Andreas Pflüger beschreibt hier, was ihn an der Figur einer blinden Polizistin fasziniert hat, wie er glaubt, mit seinen Romanen auch Aufklärung für die Lebenswelt blinder Menschen zu leisten, wie schwierig eine Verfilmung sein dürfte und wie sehr er sich für die Blindenschrift einsetzt. Die Bücher zu Jenny Aaron sind unter den Titeln „Endgültig“, „Niemals“ und „Geblendet“ in den Blindenhörbüchereien ausleihbar.
Wer das Genre des literarischen Thrillers liebt, der wird vielleicht schon von Andreas Pflüger gehört haben, der für seine rasanten Darstellungen aus dem Geheimdienstmilieu viel Lob geerntet hat. Für blinde Menschen ist dabei besonders bemerkenswert, dass er für eine Trilogie eine blinde Ermittlerin, Jenny Aaron, erfunden hat. Grund genug, den Autor einmal in unserem Podcast zu interviewen. Im ersten Teil dieses Gespräches geht es vor allem um Pflügers Lebenslauf und wie er zum Schreiben kam. Der zweite Teil folgt im September. Dann wird vor allem Pflügers Annährung an seine blinde Protagonistin Thema sein.
Man kann den Jakobsweg an unterschiedlichen Orten beginnen, und ihn sowohl auf eigene Faust als auch geführt in Form einer organisierten Reise gehen. Doch ist das alles auch ohne Augenlicht möglich? Sind die Wanderwege so beschaffen, dass man sie, die nötige Kondition vorausgesetzt, auch blind gehen kann? Was sollte man beachten, wenn man plant, auf dem Jakobsweg zu pilgern? Über all dies berichtet uns Nina Odenius.
Als blinder Mensch mobil zu sein, ohne fremde Hilfe überall hinzukommen, das ist ein wichtiger Teil des selbstbestimmten Lebens, doch so lange geht das noch gar nicht. Erst seit der Einführung des Blindenlangstocks Mitte des 20. Jahrhunderts, können sich blinde Menschen wirklich selbstständig im öffentlichen Raum bewegen. Akustische Ampeln und Blindenleitsysteme haben die Situation dann abermals verbessert und heute arbeitet man an digitalen Lösungen, die Orientierung draußen auf ein neues Level zu heben. Ampeln werden nur dann laut, wenn sich ein blinder Mensch nähert, Baustellenabsperrungen können Signaltöne von sich geben und der richtige Bus gibt sich per Ansage zu erkennen, ohne das man groß nachfragen muss. Darüber, wie das alles funktioniert und was heute Stand der Technik ist, sprechen wir mit Gerhard Renzel, der die Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten maßgeblich begleitet hat. Mehr Infos dazu gibt es zum Beispiel hier: https://www.dbsv.org/pressemitteilung/blind-durch-die-republik-reisen-mit-der-meta-app.html Die im Podcast erwähnte App Loc.ID gieb es hier: https://www.rtb-bl.de/lichtzeichenanlagen/loc-id/
In diesem Podcast schlendern wir mit Wilhelm Gerike ein wenig über das Louis Braille Festival, das vom 3. bis 5. Mai in Stuttgart stattfand. Wer einmal Rufus Beck ohne Harry Potter hören möchte oder wer wissen will, wie sich ein Ballett mit Audiodeskription anhört, der ist hier genau richtig.
Wie funktioniert die Rechtsberatungsgesellschaft für behinderte Menschen (rbm), wie ist deren Geschäftsführer Dr. Michael Richter auf seinem Lebensweg zu dieser Aufgabe gekommen, und wie sieht seine typische Arbeitswoche aus? Das sind Fragen, die im Interview des Aprilpodcasts beantwortet werden einschließlich eines praktischen Beispiels von Michael Richters Öffentlichkeitsarbeit.
Im neuen Podcast des DVBS berichten wir über einen auch aus juristischer Sicht interessanten Lebensweg. Harald Schoen, Vorstandsmitglied des DVBS, erzählt im Gespräch mit Uwe Boysen über seinen beruflichen Werdegang, seine Auslandsaufenthalte, sein Wirken als Jurist und seine Arbeit für den DVBS
Letztes Jahr hat der ehemalige Vorstandsvorsitzende des DVBS Uwe Boysen das Bundesverdienstkreuz erhalten. Grund genug, ihn einmal zu fragen, wie das alles angefangen hat, was er in seinem engagierten Leben bisher getan hat und wo das noch alles hinführen soll. Er verrät das eine oder andere Interessante, oder wussten Sie, das der kleine Uwe einen Privatlehrer hatte und dass er in einem anderen Leben vielleicht Astronom geworden wäre?
Fernweh zum Jahresende

Fernweh zum Jahresende

2023-12-2057:10

Für unsere Weihnachts- und Jahresendfolge haben wir, die Podcastverantwortlichen des DVBS uns zu einer virtuellen Weihnachtsfeier Zusammengeschaltet. Nina Odenius, Uwe Boysen, Michael Kulmann und Matthias Klaus erzählen von ihren persönlichen Highlights des Jahres 2023 aus Barrierefreiheit und Selbsthilfe und formulieren ein Paar Wünsche und Forderungen an das neue Jahr. Außerdem haben wir festgestellt, das wir alle gern verreisen. Seit also gespannt auf Reiseberichte von Cuxhaven bis Mississippi. Ein Hinweis noch auf eine Veranstaltung für 2024. Die Interessengemeinschaft digitale Barrierefreiheit im DVBS veranstaltet am 17.02.2024 in Marburg ihren ersten Workshop. Mehr Infos dazu gibt es unter: https://www.dvbs-online.de/index.php/component/jevents/Eventdetail/1071/207/ig-digitale-barrierefreiheit-workshop?Itemid=101
In dieser Folge widmen wir uns einem musikalischen Thema: Es gibt im Internet zunehmend Videos, mit denen Musikschaffende Einführungen in ihr jeweiliges Instrument geben. Für uns als blinde und sehbehinderte Menschen sind diese online-Schnupperkurse oftmals schwer nachzuvollziehen, weil instrumentale Grundlagen wie Handhaltung oder Sitzhaltung nur optisch gezeigt und nicht verbal erklärt werden. Das Projekt Do-It von DZB-Lesen möchte hier Abhilfe schaffen und entwickelt zukünftig barrierefreie Videos, die blinde und sehbehinderte Interessierte bei den ersten Schritten auf ihrem Musikinstrument unterstützen sollen. Professor dr. Thomas Kahlisch, Leiter von DZB-Lesen, stellt das Projekt do-it im Interview dieses Podcastes ausführlich vor.
loading
Comments