Discover
DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität
DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität
Author: Karina Filusch
Subscribed: 9Played: 117Subscribe
Share
© Karina Filusch
Description
Der Podcast DaSou der Rechtsexpertin Karina Filusch widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast geklärt: informativ, schlüssig und unterhaltsam. Denn DaSou, das Maskottchen des Podcasts, ist immer dabei! DaSou vermittelt wichtige Themen und News aus dem Bereich Datensicherheit und Digitalisierung praxis- und nutzerorientiert. Der Podcast beantwortet Zuhörer*innen-Fragen und berät zur sicheren Nutzung von Messenger-Services, Videokonferenzen, Sprach-Assistenten, Tracking-Diensten und vielem mehr. Regenmäßig sind Expert*innen aus Medien, IT und Recht zu Gast. DaSou ist ein gemeinnütziges Non-Profit-Projekt der Rechtanwältin Karina Filusch. Mit dem Info-Podcast helfen sie Verbraucher*innen ehrenamtlich, die Souveränität über ihre Daten zu behalten. Karina Filusch hat ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in Berlin und ist seit 10 Jahren auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte (TÜV Nord-zertifiziert) sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Auch Verbraucher*innen hilft die Rechtsexpertin, z.B. beim Löschen persönlicher Daten aus dem Netz oder der Anfrage von Auskünften. Die Rechtsanwältin ist außerdem langjährige Dozentin. Nach ihrem Jurastudium in Deutschland, Polen und Frankreich, absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht, u.a. mit Stationen im Auswärtigen Amt Berlin und in der Vertretung des Landes Berlin bei der EU in Brüssel. 2018 eröffnete sie ihre eigene Kanzlei in Berlin-Mitte.
47 Episodes
Reverse
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 40
Shownotes
Was ist deine Angst vor einem Datenleck eigentlich wert?
Ein verlorenes Passwort, eine öffentlich gewordene Telefonnummer oder Gesundheitsdaten im Netz – Datenschutzverstöße sind längst keine Ausnahme mehr. Doch was passiert danach? Können Betroffene wirklich Schadensersatz verlangen? Und wenn ja: Wie viel?
In dieser Folge des DaSou-Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt des immateriellen Schadensersatzes nach der DSGVO. Gastgeberin Karina Filusch spricht mit Dr. Lea Stegemann, Rechtsanwältin bei Noerr und Expertin für Schadensersatz im Datenschutz, über die Chancen und Hürden bei Klagen auf Schadensersatz.
Was ist ein Kontrollverlust über Daten eigentlich juristisch wert? Wann werden Ängste und Sorgen als echter Schaden anerkannt? Warum scheitern viele Klagen – und was machen die Niederlande mit ihren Sammelklagen vielleicht besser?
Gemeinsam werfen die beiden einen differenzierten Blick auf aktuelle Urteile, rechtliche Stolperfallen und die Frage, ob mehrere tausend Euro Schadensersatz realistisch sind – oder reines Marketingversprechen. Ob du selbst betroffen bist oder einfach mehr über deine Rechte wissen willst: Diese Folge bringt Klarheit in ein hochrelevantes Thema.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Link zur Doktorarbeit von Dr. Lea Stegemann über Schadensersatz im Datenschutzrecht: https://www.nomos-shop.de/de/p/der-immaterielle-schadensersatz-bei-datenschutzverstoessen-gr-978-3-7560-1448-4
Dr. Lea Stegemann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-lea-stegemann-8374ba18a/
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 39
Shownotes
Podcasts boomen! Aber ist der Podcast, den du hörst – oder vielleicht sogar dein eigener Podcast – datenschutzkonform unterwegs?
Hast du dich jemals gefragt, ob Podcaster einfach über andere sprechen dürfen, ohne deren Zustimmung? Wie sieht es mit Musik, Soundeffekten oder der Nutzung von KI-Tools aus? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge.
Gemeinsam mit der Datenschützerin und Podcasterin Klaudia Zotzmann-Koch werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen in Deutschland und zeigen dir, welche typischen Fallstricke Podcaster vermeiden sollten bzw. worauf du als Hörer*in bei der Podcast-Wahl achten solltest.
Wir gehen u.a. folgenden Fragen nach: Welche datenschutzkonformen Tools gibt es für Aufnahme, Schnitt und Transkription? Hier geben wir Podcastern praktische Tipps, wie sie mit wenig Aufwand datenschutzkonform arbeiten können, ohne den Spaß am Podcasten zu verlieren.
Diese Folge ist ein Muss für alle, die Podcasting professionell und verantwortungsbewusst betreiben wollen, aber auch für Hörer*innen, die sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch beim Podcast Hören sicher verarbeitet werden!
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Website von Klaudia Zotzmann-Koch: https://www.zotzmann-koch.com
Buch von Klaudia Zotzmann-Koch “Dann haben die halt meine Daten. Na und‽”: https://www.zotzmann-koch.com/buecher/na-und/
Klaudia Zotzmann-Koch bei fediverse/mastodon: @viennawriter@literatur.social
Klaudias Buch und Workbook zum Podcasting: https://www.zotzmann-koch.com/buecher/podcasting/
Ein examplarisches Speekers Agreement und eine Liste mit datenschutzkonformen Tools findest du auf www.dasou.law.
Wie steht es um Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitales in den Wahlprogrammen 2025?
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – doch welche Pläne haben die großen Parteien für Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Grundrechte? Werden Bürgerrechte gestärkt oder droht mehr staatliche Überwachung? Und welche Partei setzt wirklich auf Innovation statt auf leere Versprechen?
In dieser Folge DaSou vergleichen wir die Wahlprogramme von CDU/CSU, Grünen, SPD, FDP und Linken: Unsere Gästin Dr. Aleksandrs Sowa ist promovierte Volkswirtin, Expertin für IT-Sicherheit und Datenschutz und Autorin. Sie hat viele, viele Seiten der Wahlprogramme für euch gelesen und analysiert. Nun bringt sie Licht ins Dunkel: Welche Partei hat die ambitioniertesten Pläne für unsere digitale Zukunft? Wer liefert konkrete Vorschläge – und wer bleibt vage?
Außerdem werfen wir einen Blick auf den umstrittenen Hackerparagrafen, das Digitalministerium und die oft übersehenen kleinen Parteien, die in Sachen Digitalisierung besonders detaillierte Ideen haben. Besonders spannend wird es bei der Frage: was bleibt von den Datenschutz-Versprechen der letzten Wahl – also, was haben die großen Parteien aus ihren Digitalisierungs- und Datenschutz-Versprechen wirklich umgesetzt?
Dr. Aleksandrs Sowa kennt ihr bereits aus einer früheren Folge DaSou. Auch dort haben wir schon über die letzten Wahlen gesprochen – hört euch unbedingt die Folge nochmal an! Den Link findet ihr unten.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Link zu unserer letzten Folge mit der Gästin: https://dasou.law/folge-oiioi-dasou-wahl-check-ii-zu-wahlprogrammen-und-digitalen-wahlen-mit-dr-aleksandra-sowa/
Dr. Aleksandra Sowa bei LinkedIN: https://de.linkedin.com/in/asowa?trk=author_mini-profile_title
Dr. Aleksandra Sowa bei X: @kryptomania84
Artikel von Dr. Aleksandra Sowa: https://1e9.community/t/mut-zur-luecke-die-wahlprogramme-zu-datenschutz-cybersicherheit-socialmedia
Stellungnahme der Gesellschaft für Informatik: https://gi.de/wahl2025
Eine Tabelle, wo die Wahlprogramme der Parteien in den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit vergleichen werden, gibt es hier:
Die Wahlprogramme:
CDU/CSU: https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/docs/politikwechsel-fuer-deutschland-wahlprogramm-von-cdu-csu-1.pdf
FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf
DIE GRÜNEN: https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216BTW25ProgrammentwurfDINA4digital.pdf
DIE LINKE: https://www.die-linke.de/fileadmin/userupload/WahlprogrammLangfassungLinke-BTW2501.pdf
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 46
Shownotes
Woran erkennst du eigentlich noch, ob ein Video echt ist – oder von einer KI erzeugt wurde?
In dieser Folge von DaSou sprechen wir mit dem Kommunikationsexperten und Livestream-Profi Wolfgang Bogler über ein Thema, das längst in unserem Alltag angekommen ist: KI-generierte Inhalte. Ob Werbung, Ratgebervideos oder politische Botschaften – künstlich erzeugte Stimmen, Bilder und Gesichter wirken heute so echt, dass viele Nutzer*innen sie kaum noch erkennen.
Doch was bedeutet das für unser Vertrauen ins Netz?
Für Verbraucher*innen stellt sich längst nicht mehr nur die Frage, was sie kaufen – sondern auch, wem sie glauben können. Wenn KI „authentisch“ wirkt, aber keine echten Erfahrungen widerspiegelt, wird der eigentlich vertrauensvolle „User Generated Content“ zur Täuschung – mit Folgen für Markt, Meinung und Meinungsfreiheit.
Gemeinsam sprechen wir über Risiken wie Desinformation, Identitätsdiebstahl und emotionale Manipulation – aber auch über Verantwortung, Aufklärung und Kennzeichnungspflichten. Ab 2026 wird es zur Pflicht, KI-Inhalte offen zu kennzeichnen. Ein erster Schritt – aber reicht das?
Diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie KI unseren digitalen Alltag verändert – und wie wir die Kontrolle über unsere Daten, Entscheidungen und Wahrnehmung behalten.
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 45
Shownotes
Wie sicher sind eigentlich die Daten unserer Kinder in Schule und Kita?
Zum Schulstart wird es ernst – nicht nur mit Mathe, Deutsch und Englisch, sondern auch mit dem Datenschutz. Mit Lernplattformen, Messengern und Apps hält die Digitalisierung immer stärker Einzug in den Unterricht. Doch wo liegen die Chancen, wo die Risiken, und warum ist Datenschutz an Schulen oft weniger eine Frage von Lücken als von fehlenden Ressourcen?
Darüber spricht Rechtsanwältin Karina Filusch in dieser Folge DaSou mit Rudi Kramer, Sprecher des Arbeitskreises „Schule“ beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD). Gemeinsam beleuchten sie typische Datenschutzfehler wie schwache Passwörter oder fehlendes IT-Management, erklären, welche Rechte Kinder nach der DSGVO haben, und diskutieren, wie Schulen, Eltern und Politik Verantwortung übernehmen können.
Ein besonderes Highlight ist das BvD-Projekt „Datenschutz geht zur Schule“. Bereits seit 2010 engagieren sich ehrenamtlich Datenschützerinnen und Datenschützer im Rahmen des Projektes bundesweit, um Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit Daten zu sensibilisieren. In Workshops, mit Arbeitsblättern und Videoclips lernen Schüler*innen spielerisch, warum starke Passwörter wichtig sind, wie sie verantwortungsvoll mit Fotos umgehen und welche Gefahren soziale Netzwerke bergen können. Lehrkräfte und Eltern können die frei verfügbaren Materialien ebenfalls nutzen, um Datenschutz praxisnah in den Alltag zu integrieren.
Die Folge macht deutlich: Datenschutz in Schulen betrifft uns alle. Nur wenn Eltern, Lehrkräfte und Gesellschaft gemeinsam handeln, können Kinder frühzeitig lernen, souverän mit ihren Daten umzugehen und werden sicherer und selbstbewusster durchs digitale Leben begleitet.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Link zu Rudi Kramers LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/rudi-kramer-3958b0b1/
Website des BvD: https://www.bvdnet.de/de/home/
Datenschutz geht zur Schule vom BvD: https://www.bvdnet.de/de/datenschutz-geht-zur-schule/
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 44
Shownotes
In dieser Folge von DaSou – der Podcast für Datensouveränität spreche ich mit Rechtsanwältin und Senior Legal Counsel Annelie Gallon über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in juristischen Berufen.
Annelie bringt langjährige Praxiserfahrung aus der Rechtsabteilung eines Tech-Unternehmens mit. Auf LinkedIn teilt sie regelmäßig Legal Tech Hacks und praxistaugliche Prompts für Jurist*innen, die mit KI arbeiten (wollen).
Wir sprechen unter anderem über:
Was KI heute schon leisten kann – und was nicht
Wo KI im juristischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann
Typische Fehler bei der KI-Nutzung und wie man sie vermeidet
Legal Prompting – wie gute Anweisungen an die KI formuliert werden
Vertragsprüfung, Onboarding, Schriftsatzentwürfe, Verhandlungs-Training und mehr
Datenschutz, Verschwiegenheitspflichten, Transparenz und Haftung
Warum Jurist*innen nicht obsolet werden – aber sich ihre Arbeit verändert
Besonders spannend: Wir beleuchten auch die Rolle von Richterinnen, Staatsanwältinnen, Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristinnen und Schöff*innen im KI-Zeitalter. Welche Aufgaben können automatisiert werden – und wo bleiben menschliches Urteilsvermögen und juristische Verantwortung unersetzlich?
Ein praxisnahes Gespräch mit vielen konkreten Tipps und hilfreichen Tools für den juristischen Berufsalltag.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
LinkedIn-Profil von Annelie Gallon: https://www.linkedin.com/in/anneliegallon/
BRAK-Leitfaden zum KI-Einsatz in Anwaltskanzleien (Stand: Dezember 2024): https://www.brak.de/fileadmin/service/publikationen/Handlungshinweise/BRAK_Leitfaden_mit_Hinweisen_zum_KI-Einsatz_Stand_12_2024.pdf
Artikel bei ZEIT ONLINE zur Überprüfung von KI-Ergebnissen: https://www.zeit.de/digital/2025-05/sprachmodelle-chatgpt-zuverlaessigkeit
Artikel bei heise über den Anwalt, der ausgedachte KI-Urteile verwendete: https://www.heise.de/news/Mit-fiktiven-Faellen-von-ChatGPT-argumentiert-US-Anwalt-muss-Strafe-zahlen-9196497.html
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 43
Digitale Gewalt gegen Frauen – Wenn Überwachung, Hass & Kontrolle online stattfinden
Digitale Gewalt ist kein Nischenthema – sie betrifft insbesondere Frauen in alarmierendem Ausmaß. In dieser Folge von DaSou spricht Gastgeberin und Rechtsanwältin Karina Filusch mit der Dr. Katharina Mosene über das bedrückende Zusammenspiel von Geschlecht, Technologie und Macht. Sie zeigt auf, wie digitale Mittel zunehmend genutzt werden, um Frauen gezielt zu belästigen, zu bedrohen oder zu kontrollieren, denn digitale Gewalt kommt in vielschichtigen Formen vor von Hate Speech und Stalking über Deepfakes bis hin zur Überwachung im häuslichen Umfeld durch Tracking-Apps oder versteckte Kameras.
Das Gespräch beleuchtet, warum digitale Gewalt nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Problem ist: Die Muster dahinter sind oft altbekannt, aber sie treten im digitalen Raum in neuer Wucht und Sichtbarkeit auf. Gerade für Frauen, die sich öffentlich äußern, wird das Netz oft zum gefährlichen Ort. Der Druck, sich online zu verstecken oder ganz zurückzuziehen, ist groß und damit auch die Gefahr, dass wichtige Stimmen aus dem gesellschaftlichen Diskurs verschwinden.
Dr. Mosene spricht zudem über rechtliche Entwicklungen wie den Digital Services Act und die neue EU-Richtlinie gegen Gewalt an Frauen. Dabei wird deutlich: Es gibt erste Fortschritte, doch viele Schutzlücken bestehen fort. Hierbei kommt auch der Datenschutz ins Spiel – nicht als Allheilmittel, aber als wichtiges Werkzeug, das Betroffene nutzen können, um ihre Sichtbarkeit zu steuern und ihre Daten besser zu schützen.
Ein eindringliches Gespräch über die strukturelle Dimension digitaler Gewalt, über notwendige politische Veränderungen – und über die Frage, wie eine feministische Perspektive auf Datensouveränität mehr Schutz und Sichtbarkeit schaffen kann.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Link zum Verein für feministische Netzpolitik: netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik.
Dr. Katharina Mosene – Profil beim Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: https://www.hiig.de/katharina-mosene/
Dr. Katharina Mosene – Profil beim Leibniz-Institut für Medienforschung: https://leibniz-hbi.de/team/katharina-mosene/
Dr. Katharina Mosene bei LinkedIn: linkedin.com/in/katharina-mosene-a02a28228
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 42
Shownotes
Digitales groß gedacht – aber auch gut gemacht?
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Dr. Aleksandra Sowa einen genauen Blick auf den neuen Koalitionsvertrag – genauer gesagt: auf das Kapitel „Digitales“, das überraschend ausführlich ausfällt. Im Vergleich zu den eher vagen Wahlprogrammen ist das ein Fortschritt. Begriffe wie Datenschutz und Datensouveränität tauchen häufig auf – allerdings in ganz unterschiedlichem Kontext: Mal geht es um die Unabhängigkeit Europas, mal um die Selbstbestimmung der Bürger*innen. Wir fragen also: Was bedeuten diese Begriffe nun?
Außerdem sprechen wir über neue Ämter, ambitionierte Ziele und überraschende Widersprüche. Eine Beauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit klingt doch gut – oder doch nach Zielkonflikt? Denn während Datennutzung auf Verwertung von Daten zielt, richtet sich Datenschutz auf den Schutz der betroffenen Personen.
Auch Themen wie der Hackerparagraf, die Vorratsdatenschutzspeicherung und ein neues angekündigtes „Datengesetzbuch“ bleiben in dieser DaSou-Folge nicht unberücksichtigt. Wird ein zentrales Datenschutzsystem Klarheit schaffen – oder den Föderalismus unter Druck setzen? Und was genau ist eigentlich mit der Formel „Made in Europe“ gemeint?
Ein Koalitionsvertrag mit viel Ambition – aber auch mit vielen Leerstellen. Wir ordnen gemeinsam mit unserer Expertin Dr. Aleksandra Sowa für euch ein, was Substanz hat und wo noch nachgeschärft werden muss.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
LinkedIn von Dr. Aleksandra Sowa: linkedin.com/in/asowa
Zum Koalitionsvertrag: https://www.koalitionsvertrag2025.de/
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 41
Shownotes
Was passiert mit unseren Daten nach dem Tod?
Was passiert eigentlich mit unseren digitalen Spuren, wenn wir sterben? In dieser Folge von DaSou – dem Podcast für Datensouveränität tauchen wir in ein Thema ein, das viele lieber verdrängen: den digitalen Nachlass. Unsere Gastgeberin Karina Filusch, Datenschutzanwältin, spricht mit Dr. Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht, über die rechtlichen, praktischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die im digitalen Zeitalter mit dem Tod eines Menschen einhergehen. Vom Facebook-Urteil des BGH bis zu neuen wegweisenden Entscheidungen wie dem Fall des Instagram-Accounts von Alphonso Williams – diese Folge zeigt eindrücklich, wie das Erbrecht in die digitale Welt übersetzt wird.
Im Gespräch geht es unter anderem um die Frage, ob der digitale Nachlass genauso vererbt wird wie Haus, Konto oder Möbel – und was eigentlich genau zum digitalen Nachlass gehört. Die beiden werfen einen Blick auf bedeutende Urteile, die das Thema in den letzten Jahren geprägt haben, und erklären, was Erbinnen und Erben bei der aktiven Nutzung geerbter Accounts beachten müssen. Besonders spannend: die Rolle der DSGVO in diesem Kontext und ob datenschutzrechtliche Ansprüche wie das Recht auf Löschung auch nach dem Tod weiterbestehen.
Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie. Die Folge liefert konkrete Tipps, wie man zu Lebzeiten vorsorgen kann – mit Testament, Vollmacht und Passwortmanager. Was muss man beachten, wenn man seinen digitalen Nachlass regeln will? Wie schafft man es, dass persönliche Daten wirklich gelöscht werden oder eben an die richtige Person übergehen? Und: warum ein handschriftliches Testament manchmal mehr Wert ist als jede digitale Notiz.
Ein Muss für alle, die ihre digitale Identität ernst nehmen – auch über das eigene Leben hinaus.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 37
Shownotes
Was haben selbstfahrende Autos, Bewerbungsverfahren und Social-Media-Feeds gemeinsam? Sie alle werden von Künstlicher Intelligenz beeinflusst – und stellen uns vor drängende ethische Fragen. Was passiert, wenn Algorithmen Entscheidungen treffen, die unser Leben prägen? Können Maschinen wirklich fair sein oder riskieren wir unbewusste Diskriminierung?
KI ist längst Teil unseres Alltags, doch ihr Einfluss bleibt oft unsichtbar. Ob in der Medizin, beim Onlineshopping oder in der Strafjustiz – die Technologie birgt gewaltige Chancen, aber auch Risiken. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll gestaltet werden? Und wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefläuft?
In dieser Episode sprechen wir mit Iris Phan zum Thema “Künstliche Intelligenz und Ethik” und besprechen die brisanten Fragen rund um die ethischen Herausforderungen moderner Technologie.
Wir diskutieren reale Beispiele, in denen KI Schaden angerichtet hat, und sprechen über Wege, wie wir faire und verantwortungsvolle Systeme entwickeln können. Und sprechen letztlich über die Frage: Wer trägt eigentlich die Verantwortung für die Auswirkungen von KI – Entwickler*innen, Unternehmen oder die Gesellschaft als Ganzes? Erfahre von Iris Phan, wie wir die Zukunft der KI sicher und gerecht gestalten können!
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Iris Phan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iris-phan-72596664/
Website des Privacy Ring: https://www.privacy-ring.uni-hannover.de/de/
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 36
Shownotes
Egal ob Fitness-Watches, Gesundheits-Apps oder Deine Apotheken Bestellungen im Internet – überall fallen Daten von Dir an, aber nicht nur irgendwelche Daten, sondern eben Gesundheitsdaten.
Grundsätzlich sprechen wir im Datenschutz darüber, dass wir gerade nicht möchten, dass unsere Daten verarbeitet werden – warum könnte dies aber im Bereich von Gesundheitsdaten anders sein?
In dieser Folge klärt uns Dr. Kristina Schreiber zu dem Thema Gesundheitsdaten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), Forschung und bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA), die ab dem 01.01.2025 für uns alle verpflichtend wird. Wir klären nicht nur, was alles unter „Gesundheitsdaten“ fällt und wo diese geschützt sind, sondern auch für welche Zwecke diese so besonders wichtig sind: Was heißt es, wenn Daten digital beim Arztbesuch zur Verfügung stehen und welche Bedeutung können diese Daten für die Forschung oder vielleicht sogar die Entwicklung von KI haben? Und ist die Nutzung der ePA wirklich so verpflichtend?
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Dr. Kristina Schreiber bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-kristina-schreiber/
Dr. Kristina Schreiber bei der Kanzlei Loschelder: https://loschelder.de/de/rechtsanwaelte/anwaelte/dr-kristina-schreiber.html
Der Blog von Dr. Kristina Schreiber: http://www.digtalisierungsrecht.eu/
Der Link zu einem ePA-Dummy (einer Test-ePA zum Ausprobieren): https://www.gematik.de/anwendungen/epa/epa-fuer-alle
Andere Folgen mit Dr. Kristina Schreiber bei DaSou:
Folge IIIOO*: Pay or Okay - die Einwilligung bei Instagram und Facebook mit Dr. Kristina Schreiber: https://dasou.law/folge-iiioo-pay-or-okay-die-einwilligung-bei-instagram-und-facebook-mit-dr-kristina-schreiber/
Folge OIOOO*: “Das neue Zahlen-mit-Daten-Gesetz“ mit Dr. Kristina Schreiber: https://dasou.law/folge-oiooo-das-neue-zahlen-mit-daten-gesetz-mit-dr-kristina-schreiber/
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 35
Shownotes
Deine E-Mails für andere mitlesbar wie eine Postkarte? Möchtest Du wirklich, dass jeder lesen kann, was Du zuletzt geschrieben hast – auch, wenn Du natürlich nichts zu verbergen hast?
In dieser Folge sprechen wir mit dem Informatiker Frank Fünfstück über sichere Kommunikation und decken dabei so einige Wahrheiten auf: Was bedeutet die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Chats bei WhatsApp und ist eine SMS sicherer?
Frank erklärt uns nicht nur, welche Arten von E-Mail-Verschlüsselung es gibt, sondern auch wie Du es in der Praxis umsetzen kannst. Ob es wirklich so kompliziert ist, wie es sich anhört? Nein, ist es nicht. Sichere Kommunikation ist nicht nur für Berufsträger*innen wie Anwält*innen, Ärztinnen oder auch Journalistinnen wichtig, die mit besonders sensiblen Informationen in Kontakt treten, sondern auch für unseren Alltag.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
BSI steht für Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html
PGP – steht für Pretty Good Privacy: z.B. hier https://www.openpgp.org oder hier https://www.gnupg.org/index.de.html
S/MIME – steht für Secure/Multipurpose Internet Mail Extension
Thunderbird - ein freies E-Mail-Programm und zugleich Personal Information Manager, Feedreader, Newsreader sowie Messaging- und Chat-Client: https://www.thunderbird.net/de/
Kleopatra – ein Zertifikatsmanager und eine grafische Oberfläche für Ver- und Entschlüsselung von E-Mails: z.B. hier https://www.gpg4win.de/features-de.html
Actalis, ein Anbieter, bei dem man S/MIME-Zertifikate erwerben kann: https://www.actalis.com/s-mime-certificates
Mehr Infos zur E-Mail-Verschlüsselung findest Du in unseren Blogbeiträgen:
https://dasou.law/e-mail-verschluesselung-fuer-macos/
https://dasou.law/e-mail-verschluesselung-fuer-windows/
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 34
Shownotes
Was wäre, wenn Dich nichts mehr kostet als das Kostenlose? Die kostenlose App, die Du dir neulich runtergeladen hast? Für sie hast du teuer bezahlt: mit Deinen Daten und Deiner Privatsphäre.
Mit Dr. Felix Sühlmann-Faul sprechen wir in dieser Folge über sein neues Buch „Der Goldene Käfig des Digitalkapitalismus – nichts kostet mehr als kostenlos“. Er klärt uns darüber auf, was „Digitalkapitalimus“ eigentlich ist, wie der Handel mit unseren Daten funktioniert und über die Gefahren die dahinterstecken. Er nennt uns schockierende Beispiele, wo der Handel mit Daten an einen Überwachungsstaat erinnert. Wir fragen ihn außerdem welche Rolle KI in diesem Konzept spielt und wie Kinder geschützt werden können.
Dr. Felix Sühlmann-Faul stellt uns seine Lösung vor: PRIVASCORE. Eine Ampel, die als Entscheidungshilfe bei der Auswahl von datenschutzfreundlichen Apps und digitalen Angeboten dient. So kannst auch Du künftig leicht und unkompliziert im Alltag datenschutzfreundliche Entscheidungen treffen!
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Website von Dr. Felix Sühlmann-Faul: https://suehlmann-faul.com/
Link zum Buch „Der Goldene Käfig des Digitalkapitalismus“: https://www.oekom.de/buch/der-goldene-kaefig-des-digitalkapitalismus-9783987260797
Link zu PRIVASCORE: https://privascore.org/
Aktuelle EuGH-Entscheidung zu Meta-Daten: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A62021CJ0470
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 33
Shownotes
In dieser Folge gehen wir der großen Frage nach: Welche Rechte hast Du als Bürger*in eigentlich im Bereich des Datenschutzes, wenn persönliche Daten von Dir verarbeitet werden und wie kannst Du sie konkret in Anspruch nehmen? Wir fassen das Wichtigste für dich zusammen.
Gemeinsam mit unserem Gast Michael Will, dem Präsidenten des Landesamts für Datenschutzaufsicht in Bayern (BayLDA), verschaffen wir uns unter anderem einen Überblick darüber, welche Rechte es gibt und wo wir sie finden können. Die Betroffenenrechte kommen z.B. dann ins Spiel, wenn Du herausfinden möchtest, welche Daten von dir verarbeitet werden, an wen sie weitergegeben werden oder wenn Du die Daten gelöscht beziehungsweise berichtigt haben möchtest. Und das Beste: Dafür brauchst Du weder Anwalt noch Experte im Datenschutz sein, denn Deine Rechte geltend zu machen, ist ganz leicht!
Datenschutzaufsichtsbehörden, wie die von Michael Will, sind Dein Freund und Helfer, wenn es darum geht Deine Datenschutzrechte geltend zu machen. Das Ganze erklären wir anhand spannender – und wohl in der Praxis auch gar nicht so seltener – Beispiele, wie: Was tun, wenn der Nachbar Videoausnahmen von mir macht? Wie geht die Aufsichtsbehörde mit einem solchen Fall um? Und an welche Behörde kannst Du dich nun wenden?
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Website des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht: https://www.lda.bayern.de/de/index.html
Website des Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht: https://www.lda.bayern.de/de/praesident.html
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 32
Dieses Jahr steht nicht nur eine, sondern gleich mehrere Wahlen an und das bedeutet: Die Parteien machen fleißig Werbung. Grundsätzlich ist das auch gut so, denn Parteien befördern den öffentlichen Diskurs und die freie Meinungsbildung. Aber was passiert, wenn widersprüchliche Werbebotschaften derselben Partei ausgespielt werden – je nachdem welche Zielgruppe angesprochen werden soll? Ist dann unsere freie Meinungsbildung oder sogar Demokratie in Gefahr?
Das Sammeln von Informationen über Internetnutzerinnen und das anschließende Ausspielen spezifischer, zielgerichteter Werbung nennt man „ Microtargeting“ – und genau darum geht es in dieser Folge von DaSou. Zu Gast ist Meike Kamp, die Berliner Datenschutzbeauftragte. Die Aufgabe ihrer Behörde ist es unteranderem, die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch politische Parteien auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen. Mit ihr sprechen wir nicht nur über die Gefahren von Microtargeting bei politischer Werbung, sondern auch darüber, was DU als Bürgerin tun kannst, um eben nicht Opfer einer Desinformationskampagnen zu werden.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Website der Berliner Datenschutzbehörde – Über Meike Kamp: https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/die-beauftragte/
Pressemitteilung der Berliner Datenschutzbeauftragten „Appell an Parteien, den Datenschutz im Europawahlkampf zu achten“ vom 23.04.2024: https://www.datenschutz-berlin.de/pressemitteilung/berliner-datenschutzbeauftragte-appelliert-an-parteien-den-datenschutz-im-europawahlkampf-zu-achten/
Die Berliner Datenschutzbehörde auf Mastodon: @BlnBDI@social.bund.de
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:...31
Die Maschine als Werkzeug des Menschen – oder künftig vielleicht bald andersherum?
Heute sprechen wir mit Paul Nemitz, Chefberater bei der EU-Kommission, über sein neues Buch „Prinzip Mensch - Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“. Wir fragen ihn, wer in Zukunft die Entscheidungen treffen wird: Wir Menschen oder die Künstliche Intelligenz? Auch klärt er uns über die überwältigende Macht der US-amerikanischen Konzerne aus dem Silicon Valley auf. Wusstest Du, dass Google der größte Sammler von Gesundheitsdaten weltweit ist? Inwiefern diese Unternehmen unsere Datensouveränität und Demokratie heute schon gefährden könnten, lernst du in der neuen Folge. Letztlich bleibt die Frage: Brauchen wir neue Gesetze für die KI oder reicht das, was wir bereits haben? Das alles und noch mehr besprechen wir in der dieser DaSou-Folge rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.
Das Buch von Paul Nemitz „Prinzip Mensch - Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“: https://dietz-verlag.de/isbn/9783801205652/Prinzip-Mensch-Macht-Freiheit-und-Demokratie-im-Zeitalter-der-Kuenstlichen-Intelligenz-Paul-Nemitz-Matthias-Pfeffer
Paul Nemitz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulnemitz
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 30
Sechs Jahre ist es nun schon her, seitdem die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) bereits angewendet wird. Sie gilt als Vorbild für die Datenschutzgesetze in der ganzen Welt.
Aber wozu haben wir die DSGVO eigentlich – wen soll sie schützen? Und in welchen Fällen muss ich mich als Privatperson vielleicht selbst an die Regelungen der Verordnung halten?
Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel, dem Hessischen Landesdatenschutzbeauftragten und Sprecher der Plattform Privatheit, in aller Ausführlichkeit über die DSGVO – ihre Stärken, aber natürlich auch über ihre Schwächen. Hier ist Prof. Roßnagel zusammen mit Christian Geminn kürzlich ein Papier veröffentlicht, in dem er, anlässlich der anstehenden Evaluierung der Verordnung, konkrete Verbesserungsvorschläge an die EU-Kommission macht. Konkret sprechen wir hier über die sogenannten „Öffnungsklauseln“ der DSGVO sowie spezifische Unklarheiten bezüglich der erforderlichen Nutzereinwilligung und beleuchten die fundamentalen digitalen Rechte, die Du als Bürger*in Dank der Datenschutzgrundverordnung nun hast. Auch sprechen wir über den Schutz von Kindern durch die DSGVO. Kinder sind nicht in der Lage die Ausmaße ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung zu überblicken und sollten später als Erwachsene, nicht die Konsequenzen ihrer früheren Entscheidung spüren müssen. Denn: das Internet vergisst nie.
In einer Welt, in der sich die Technologien rapide verändern und fortentwickeln: Ist die DSGVO da nach sechs Jahren überhaupt noch aktuell? Höre jetzt in unsere Folge rein und erfahre, was Prof. Dr. Roßnagel dazu sagt!
Hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Lieblings-Podcast-App als auch auf Social Media.
Prof. Dr. Roßnagel: https://datenschutz.hessen.de/ueber-uns/der-hbdi
Link zum Papier von Prof. Dr. Roßnagel und Christian Geminn:
Plattform Privatheit: https://plattform-privatheit.de/p-prv/index.php
Link zur vorherigen DaSou-Folge mit Prof. Roßnagel: https://ae2onc.podcaster.de/download/Das_neue_Datenschutzgesetz_TTDSG_mit_Prof_Dr_Rossnagel.mp3
*das ist „Binärisch" und bedeutet:..29
„Digitale Identitäten“ – schon mal davon gehört? Nein? Was würdest Du nun sagen, wenn wir Dir erzählen, dass auch Du eine solche digitale Identität besitzt und sie sogar tagtäglich nutzt? In dieser Folge klären wir Dich rund um das Thema „Digitale Identitäten“ auf und erklären, in welchem Zusammenhang diese mit dem sogenannten „Online-Zugangs-Gesetz“ (OZG) stehen. Zu Gast ist Roland Hoheisel-Gruler, Dozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Gemeinsam mit ihm tauchen wir tiefer in das Themenfeld „sichere, digitale Kommunikationswege zwischen dem Bürger und Staat“ ein und sprechen so auch unteranderem über die Bund-ID, von welcher Du vielleicht in letzter Zeit häufiger gehört hast.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren social media Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns überall.
Show-Notes:
Link zu haveibeenpwned – deinem Passwort-Check: https://haveibeenpwned.com
Entwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes: https://dserver.bundestag.de/btd/20/080/2008093.pdf
Roland Hoheisel-Gruler bei X/Twitter: https://twitter.com/rhgsig?s=11&t=n-JCFyssZeVEjJpqv-c1Og
Roland Hoheisel-Gruler bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roland-hoheisel-gruler-48a53211
*das ist „Binärisch" und bedeutet:..28
Wenn du Datenschutz willst, dann musst du zahlen! Das könnte für Nutzerinnen von Instagram und Facebook bald zur Realität werden. Erinnerst Du dich an die plötzlich aufgeploppte Einwilligungsabfrage bei Instagram im Winter 2023? Nutzerinnen sollten einen nicht unerheblichen monatlichen Betrag zahlen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihnen personalisierte Werbung geschaltet wird. Ist das fair? Und ist die Einwilligung in die Datenverarbeitung dann wirklich „freiwillig“? Was hatte es damit auf sich und wieso ist sie dann wieder verschwunden? Hat dieses „Pay or Okay“-Modell von Instagram Zukunft in Europa? Das alles besprechen wir mit der Anwältin und Partnerin der Kanzlei Loschelder in Köln Dr. Kristina Schneider.
Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren social media Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns überall.
Show-Notes:
Dr. Kristina Schreiber bei Twitter/X: https://twitter.com/ainkristina?s=21
Dr. Kristina Schreiber bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-kristina-schreiber-100339190/?originalSubdomain=de
Dr. Kristina Schreiber bei Lochender: https://loschelder.de/de/rechtsanwaelte/anwaelte/dr-kristina-schreiber.html
Pressemitteilung zum EUGH-Urteil vom Juli 2023: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2023-07/cp230113de.pdf
Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) vom 22.März 2923: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DSK/DSKBeschluessePositionspapiere/DSK_20230322-Pur-Abo-Modelle.pdf?__blob=publicationFile&v=1
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…27
Dürfen Essenslieferanten bei ihren Auslieferungen auf Schritt und Tritt über GPS überwacht werden? Dürfen Arbeitgeber die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter durch Programme aufnehmen und auswerten lassen? Wie viel Mitarbeiter*innen-Kontrolle ist überhaupt erlaubt und was passiert mit Daten, die Rückschlüsse auf unser Arbeitsverhalten ermöglichen? Mit Barbara Wimmer, der Autorin, Netzjournalistin und Expertin rund ums Thema Technik und Datenschutz sprechen wir darüber, was Arbeitgeber dürfen, ab wann Grenzen überschritten werden und inwieweit Überwachung am Arbeitsplatz von der DSGVO gedeckt ist. Diese und weitere spannende Fragen erwarten euch in unserem Teil II zur Überwachung am Arbeitsplatz.
Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram!
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law.
Show-Notes:
Barbara Wimmer auf Twitter: https://twitter.com/shroombab
Barbara Wimmer beim Gmeiner-Verlag: https://www.gmeiner-verlag.de/autoren/autor/1192-barbara-wimmer.html
Artikel zur Überwachung am Arbeitsplatz von Barbara Wimmer:
futurezone.at/netzpolitik/mitarbeiter-kontrolle-ueberwachung-arbeitsplatz-studie-wolfie-christl/401723049
futurezone.at/netzpolitik/arbeitsplatz-ueberwachung-gesetz-regelungen-interview/401735415




