DiscoverDanke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.
Claim Ownership

Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.

Author: COSMO

Subscribed: 1,044Played: 28,097
Share

Description

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.
66 Episodes
Reverse
Moderatorin und Journalistin Theresa Ziegler (@raverresi) spricht mit Miriam Davoudvandi über ihre Zwangsstörungen, wie zum Beispiel ihre "Friendship-OCD", der ständigen Angst, schwanger zu sein und der langen Routine, bevor sie ihre Wohnung verlässt. Von Maike Wüllner.
Autor Olivier David spricht mit Miriam Davoudvandi über Armut, ADHS und Gewalt - und darüber, wie eine Kindheit in prekären Verhältnissen die psychische Gesundheit bis heute prägt. Von Miriam Davoudvandi und Olivier David.
Hagen Decker spricht mit Miriam Davoudvandi über Sucht, Kokain im Alltag, den Weg zum Entzug und den Druck, clean zu bleiben - auch als Teil seiner Identität und seines öffentlichen Lebens. Von Maike Wüllner.
Madeleine Darya Alizadeh, bekannt als dariadaria, spricht mit Miriam Davoudvandi über Perfektionismus, ihre ADHS- und Depressionsdiagnose und die Balance zwischen Unabhängigkeit und Überforderung. Von Miriam Davoudvandi.
Mandy Capristo war gerade mal 16 Jahre, als sie Mitglied der Popstars-Band Monrose wurde. Schon vorher bewies sie ihr Gesangstalent beim Kiddy Contest und Star Search. Doch wie ist es, so jung berühmt zu werden? Von Miriam Davoudvandi.
Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch mitten im Wahlkampf. Was macht der Druck mit ihm? Von COSMO.
Die Soziologin und Pädagogin Samantha Eiding, auch Sammy genannt, teilt auf ihren Social-Media-Accounts @sammagehtsnochjunge viele persönliche Einblicke und Emotionen. Sie spricht über den Suizid ihrer Mutter, die vorangegangene bipolare Störung und das Leben in einer dysfunktionalen Beziehung. Von Miriam Davoudvandi.
Der Rapper Apsilon setzte sich schon früh mit Themen wie Identität, Erwartungen und politischen Ängsten auseinander. Von COSMO.
Die USA befinden sich in einer Mental-Health-Krise. Immer mehr Menschen erkranken psychisch und das Gesundheitssystem ist marode. Miriam Davoudvandi war in den USA unterwegs und hat mit Menschen aus verschiedenen Bereichen gesprochen, um sich ein Bild über die Psyche der Amerikaner:innen zu machen. Von Maike Wüllner.
Immer wieder liest man in den Medien von Polizeigewalt. Oft sind die Opfer psychisch erkrankt oder befinden sich in einer psychischen Ausnahmesituation. Aber woher kommt die gesellschaftliche Angst vor psychisch kranken Menschen? Von MS-Admin_AP587.
Heute spricht Host Miriam Davoudvandi mal: mit sich selbst. In dieser Folge erzählt Miriam ihre ganz persönliche Geschichte mit ADHS – von der Kindheit bis heute. Von Miriam Davoudvandi.
Mentale Gesundheit wird in den Medien entweder romantisiert oder verteufelt. Promis, die damit struggeln, wurden früher vorgeführt und lächerlich gemacht. Doch ist das heute anders?
Fabian Reese ist schon seit seiner Jugend Profisportler. Schon früh drehte sich vieles um Leistung, Bewertung und Verbesserung. Der Stürmer von Hertha BSC erzählt in dieser Folge, wie er mit dem Druck umgeht, der von ihm selbst kommt und was die Erwartungshaltung von Fans, Trainern und Teamkollegen mit ihm macht. Von Miriam Davoudvandi.
Rayan ist ein Teil der Band Blumengarten. In dieser Folge erzählt er unter anderem davon, wie er recht plötzlich im Rampenlicht stand und wie er sich seitdem durch eine Musikbranche navigiert, in der er sich noch nicht ganz zugehörig fühlt. Von Valentin Mayr.
In der neuen Folge von "Danke, Gut" spricht Miriam Davoudvandi mit Said Etris Hashemi. Er überlebte schwer verletzt den rassistisch motivierten Anschlag am 19.02.2020 in Hanau. An diesem Tag verlor er seinen Bruder Said Nesar Hashemi und Kindheitsfreunde. Seitdem kämpft er für Gerechtigkeit, Aufklärung und das Erinnern. Von Miriam Davoudvandi.
Paula Hartmann spricht in dieser Folge über ihre düsteren Phasen, wie sie diese überwand und welche Rolle "People Pleasing" dabei spielte. Außerdem: Der Umgang mit Kameras seit der Kindheit und ein ehrliches Gespräch über Essstörungen. Von Gian-Luca Delbach.
Kim Frank und Kai Fischer verbrachten den Großteil der Jugend als Teil der Band "Echt" auf Bühnen, in Studios und auf Autobahnen. Beide hatten damals Panikattacken, aber sprachen nie so richtig darüber. Erst Jahre später hatten sie einen Namen dafür. Von Miriam Davoudvandi.
Sobald die Tage wieder kürzer werden, fühlen sich viele müde, demotiviert und depressiv. Die sogenannte "Winterdepression" kennen viele. Der Psychologe Marcel Moses und Miriam Davoudvandi gehen Szenarien durch und liefern Lösungsansätze. Von Zuher Jazmati ;Dominik Djialeu.
Nizi19 über Spielsucht

Nizi19 über Spielsucht

2023-11-3001:07:161

Der Rapper Nizi19 saß schon mit fünfzehn Jahren an Spielautomaten. Anfangs nur aus Spaß mit ein paar Freunden nach dem Boxtraining. Doch irgendwann zogen ihn die bunten Lichter und Farben magisch an. Von Miriam Davoudvandi.
Die DJ und Produzentin DJ Mell G hat ihrer Borderline-Persönlichkeitsstörung mit "Issues" eine EP gewidmet. Auf dem Reeperbahnfestival hat sie mit Miriam Davoudvandi darüber gesprochen, was Borderline konkret für sie bedeutet. Von Delbach.
loading
Comments (2)

MrBedwetter

sozusagen kann ich die Folge sozusagen nicht zu Ende hören, weil sozusagen es total sozusagen stört sozusagen, dass ein sozusagen Wort sozusagen immer sozusagen genannt sozusagen wird.

Jun 11th
Reply

Sari

tolle Folge, die mich sehr zum Nachdenken bringt

May 21st
Reply