DiscoverDanke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.
Claim Ownership

Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.

Author: COSMO

Subscribed: 941Played: 23,802
Share

Description

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.
56 Episodes
Reverse
Mentale Gesundheit wird in den Medien entweder romantisiert oder verteufelt. Promis, die damit struggeln, wurden früher vorgeführt und lächerlich gemacht. Doch ist das heute anders? Von Valentin Mayr.
Fabian Reese ist schon seit seiner Jugend Profisportler. Schon früh drehte sich vieles um Leistung, Bewertung und Verbesserung. Von Miriam Davoudvandi.
Rayan ist ein Teil der Band Blumengarten. In dieser Folge erzählt er unter anderem davon, wie er recht plötzlich im Rampenlicht stand und wie er sich seitdem durch eine Musikbranche navigiert, in der er sich noch nicht ganz zugehörig fühlt. Von Valentin Mayr.
In der neuen Folge von "Danke, Gut" spricht Miriam Davoudvandi mit Said Etris Hashemi. Er überlebte schwer verletzt den rassistisch motivierten Anschlag am 19.02.2020 in Hanau. An diesem Tag verlor er seinen Bruder Said Nesar Hashemi und Kindheitsfreunde. Von Miriam Davoudvandi.
Paula Hartmann spricht in dieser Folge über ihre düsteren Phasen, wie sie diese überwand und welche Rolle "People Pleasing" dabei spielte. Außerdem: Der Umgang mit Kameras seit der Kindheit und ein ehrliches Gespräch über Essstörungen. Von Gian-Luca Delbach.
Kim Frank und Kai Fischer sind Kindheitsfreunde und verbrachten den Großteil der Jugend als Teil der Band "Echt" auf Bühnen, in Studios und auf Autobahnen. Kim hatte Panikattacken, Kai Depressionen, aber sie sprachen damals nie so wirklich darüber. Von Valentin Mayr.
Sobald die Tage wieder kürzer werden, fühlen sich viele müde, demotiviert und depressiv. Die sogenannte "Winterdepression" kennen viele. Der Psychologe Marcel Moses und Miriam Davoudvandi gehen Szenarien durch und liefern Lösungsansätze. Von Zuher Jazmati ;Dominik Djialeu.
Nizi19 über Spielsucht

Nizi19 über Spielsucht

2023-11-3001:07:161

Der Rapper Nizi19 saß schon mit fünfzehn Jahren an Spielautomaten. Anfangs nur aus Spaß mit ein paar Freunden nach dem Boxtraining. Doch irgendwann zogen ihn die bunten Lichter und Farben magisch an. Von MS-Admin_AP587.
Die DJ und Produzentin DJ Mell G hat ihrer Borderline-Persönlichkeitsstörung mit "Issues" eine EP gewidmet. Auf dem Reeperbahnfestival hat sie mit Miriam Davoudvandi darüber gesprochen, was Borderline konkret für sie bedeutet. Von Delbach.
Bruce Darnell ist Model und Choreograf. In dieser Folge spricht er über unter anderem über seine Depressionen, seine Zeit bei Germany's Next Topmodel und sein Dasein als das ungeliebte Kind. Von MS-Admin_AP587.
Die schlimmen Nachrichten überschlagen sich. Miriam Davoudvandi hat sich in dieser Folge mit dem Psychologen und Autoren Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan zusammengesetzt und über eure Fragen und Sorgen in politischen Krisenzeiten gesprochen. Von Miriam Davoudvandi.
Die schlechten Nachrichten überschlagen sich. Krieg, Terror, Naturkatastrophen, Bomben, Angriffe, Flucht, Wahlen. Das macht was mit der mentalen Gesundheit - vor allem bei Betroffenen. Von Miriam Davoudvandi.
Der Musiker Bill Kaulitz spricht in dieser Folge über seine von der Öffentlichkeit gestohlene Jugend und das Gefühl, ständig unter Beobachtung und Bewertung zu stehen. Von Esra Ayari.
In dieser Folge spricht Miriam Davoudvandi auf der re:publica mit der Journalistin Angelina Boerger (Kirmes im Kopf) und dem Psychologen und Wissenschaftler Hannes-Vincent Krause über mentale Gesundheit auf Social Media-Plattformen. Von Esra Ayari.
Die Rapperin Liz spricht in dieser Folge über das Gefühl, immer härter sein zu müssen als die Jungs, mit denen sie rum hing. Sie beschreibt, wie sie daran fast kaputt ging. Von Miriam Davoudvandi.
In dieser Folge spricht der Hamburger Rapper Ansu über mehrere psychische Probleme, die ihn teilweise lange begleiten. Es geht um frühkindliche Rassismuserfahrungen und jahrelang anhaltende Angst- und Schlafstörungen. Er erklärt, was diese mit seiner Psyche machen, wie sie seinen Alltag bestimmen und welche körperlichen Folgen das Ganze hat. Außerdem geht es auch um seinen Tinnitus und seine Erfahrung mit einer drogeninduzierten Psychose. /// Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Valentin Mayr.
Die Wiener Musikerin Verifiziert spricht in dieser Folge über ihre Essstörung und ADHS. Zwischen 13 bis 19 Jahren drehte sich bei ihr im Kopf alles ums Abnehmen, als sie dann alleine lebte, bekam sie regelrechte Essanfälle und übergab sich kurz darauf. Mit der Hilfe ihrer Freundinnen und Ärzt*innen überwand sie die Bulimie ohne bleibende Schäden. Außerdem geht es in der Folge um den Weg zur ADHS-Diagnose, die bei Frauen oft falsch oder gar nicht stattfindet. Sie spricht darüber, was die Diagnose für sie änderte, wie sie mit ADHS lebt und welche Tipps ihr im Alltag helfen. // Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.
Der Musiker BRKN ist die erste Person, die ein zweites Mal im Podcast zu Gast ist. In dieser Folge spricht er über seine Pornosucht. Wie hat er erkannt, dass es bei ihm über einen "normalen” Konsum hinausgeht? Wie beeinflusst der Konsum Beziehungen und Sexualleben?  Was machen eigentlich Challenges wie "No Fap” mit einem? Welche Rolle spielt Scham? Und vor allem: Wie erlernt BRKN einen "gesunden” Umgang mit Pornos? Diese Fragen und viele mehr werden in dieser Folge beantwortet. Weitere Infos: https://www.psychologytoday.com/us/basics/porn-addiction https://www.psychologytoday.com/us/blog/talking-apes/202003/when-does-pornography-use-become-problematic https://www.psychologytoday.com/us/blog/understanding-the-erotic-code/201911/how-porn-and-sex-are-different-in-the-brain Grubbs, J. B., Kraus, S. W., Perry, S. L., Lewczuk, K., & Gola, M. (2020). Moral incongruence and compulsive sexual behavior: Results from cross-sectional interactions and parallel growth curve analyses. Journal of Abnormal Psychology. Online first publication, Feb. 6, 2020. The development of the Compulsive Sexual Behavior Disorder Scale (CSBD-19): An ICD-11 based screening measure across three languages https://akjournals.com/view/journals/2006/9/2/a Hilfsangebote: Solltet ihr euch betroffen fühlen oder Personen im Umfeld haben, die betroffen sind, kontaktiert bitte umgehend die Telefonseelsorge online oder unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222. Sollte die Gefahr der Selbst- oder Fremdgefährdung (insbesondere Suizidgefährdung) bestehen, zögert nicht einen psychiatrischen Notdienst oder den Rettungsdienst unter der 112 zu verständigen. Weitere Informationen zum Thema Mental Health findet ihr auch bei der Deutschen Depressionshilfe. Bei iFightDepression könnt ihr online eure psychische Gesundheit stärken. Autorin: Miriam Davoudvandi Beratung: Psych. Marcel Aygün Produktion: Parasomnia Productions Recherche: Vanessa Seifert Titelsong: Sam Wise: "Velour Intro" Kontakt: cosmo@wdr.de Von Miriam Davoudvandi.
Parshad über Daddy Issues

Parshad über Daddy Issues

2023-01-1201:06:59

Die Entertainerin Parshad spricht in dieser Folge über ihre sogenannten "Daddy Issues" – ein Begriff, der oft verwendet wird, um abfällig und sexualisiert über meist junge Frauen zu sprechen, die komplexe Beziehungen zu ihren (fehlenden) Vätern haben. Parshad berichtet aus ihrer Kindheit und den Eskalationen zwischen ihren Eltern. Es geht darum, wie unterschiedlich sie und ihr Bruder vom Vater behandelt wurden. Wieso hat ihr Vater sie wie eine Prinzessin behandelt, während er ihrer Mutter und ihrem Bruder das Leben zur Hölle gemacht hat? Was muss passieren, damit ein Kind den Kontakt zu einem Elternteil abbricht? Und wie wirkt sich das auf ihre heutigen Beziehungen aus? Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.
Die Rapperin Loredana spricht in dieser Folge über Ängste und Panikattacken, die sie schon seit ihrer Kindheit begleiten. Es geht darum, wann sie erkannte, was das ist, was Auslöser sind und wie sie heute damit umgeht. Besonders eine Hypnose hat ihr dabei geholfen herauszufinden, dass ein traumatisches Erlebnis dahinter stecken könnte. Außerdem geht es in dieser Folge um den Tod ihres Vaters und warum sie erst relativ spät Zeit fand, das zu verarbeiten. Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Uh-Young Kim.
loading
Comments (2)

MrBedwetter

sozusagen kann ich die Folge sozusagen nicht zu Ende hören, weil sozusagen es total sozusagen stört sozusagen, dass ein sozusagen Wort sozusagen immer sozusagen genannt sozusagen wird.

Jun 11th
Reply

Sari

tolle Folge, die mich sehr zum Nachdenken bringt

May 21st
Reply
Download from Google Play
Download from App Store