Discover
Das Corona-Update für Köln
Das Corona-Update für Köln
Author: Radio Köln
Subscribed: 19Played: 922Subscribe
Share
© Radio Köln
Description
Wir versorgen euch mit den wichtigsten Informationen zum Coronavirus - speziell für Köln! Stephan Bartsch spricht mit unseren Reportern, Spezialisten, Betroffenen und Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft. Mit dabei sind unter anderem unsere Reporter Frank Waltel, Guido Ostrowski, Konstantin Klostermann. Die wichtigsten Meldungen aus Köln bekommt ihr von Rebecca Otten und Kathrin Ude.
103 Episodes
Reverse
Nach einer Zwangspause aus Krankheitsgründen gibt es heute wieder ein Update der wichtigsten Meldungen zur Pandemie in Köln. Die Themen: Maskenpflicht und Alkoholverbot in Köln enden, Digitaler Impfpass: Mammutprojekt für Apotheken, Kölner Zoo bekommt Geld vom Land, Gastrobranche in Köln hat aktuell Personalprobleme, Inzidenzwert leicht gestiegen
Heute mit den wichtigsten Meldungen der letzten Tage, einem weiteren Portrait über einen Kopf im Krisenstab (Harald Rau) und wir haben mit einer Psychologin (Rosemarie Bender) gesprochen über das, was jetzt aktuell die Lockerungen mit uns machen und Corona generell.
Die wichtigsten Meldungen der Woche im Überblick und Alexander Lechleuthner vom Krisenstab der Stadt Köln im Portrait.
Die Nachrichten: Impfzentrum in der Messe bleibt vorerst bestehen - Schulen und Außengastro öffnen wieder - Junge Menschen leiden an Corona-Spätfolgen - Kontrolle im Corona-Testzentrum in Marsdorf - Polizei beendet Party des 1. FC Köln - Betrieb im Schokoladenmuseum und auf den KD-Schiffen läuft wieder - Voller Erfolg für erstes Open-Air-Konzert - Weitere Lockerungen und Schwerpunktimpfungen geplant.
In dieser 100. Folge nehmen wir uns ein wenig Zeit für uns und sprechen über unsere Erfahrungen in der Pandemie, die Berichterstattung in den Medien, was die Querdenken-Bewegung mit uns Journalist*innen gemacht hat und was die Pandemie für uns veränderte.
Die wichtigsten Meldungen der Woche im Überblick und Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Interview.
Die Nachrichten-Themen: Neue Ermittlungsgruppe bei der Polizei - Kölner Tourismus- und Freizeitbranche in den Startlöchern - Schulen und Kitas wieder geöffnet - Neue Corona-Regeln für Köln - Kassenärztliche Vereinigung entschuldigt sich für Impfpanne - Termin-Shopping unter Auflagen wieder möglich - Kölner Ärzte sind uneinig über Aufhebung der Impfpriorisierung - Schwerpunkt-Impfungen in Finkenberg geplant.
Heute mit dem Nachrichtenüberblick und unseren Krisenstab-Portraits.
Die Themen: Initiative fordert mehr offene Anlaufstellen für Jugendliche; Erfolgreiche Impfaktionen am Wochenende; Land setzt auf Kölner Lolli-Test; AstraZeneca-Nachfrage steigt stark; Stadt Köln startet zweite Corona-Studie; Pflegekräfte fordern Gesundheits-Reform; Köln erhält Impfstoff für Corona Hotspots; Gastronomie freut sich über Öffnungsperspektive.
Im Krisenstab-Portrait: Christian Miller
Deutschlandweit hat Köln in dieser Woche für Schlagzeilen gesorgt: Das vorrangige Impfen in Corona-Brennpunkten startete am Montag. Das Ziel: die Virusverbreitung in sozial schwachen Veedeln mit einer hohen Bevölkerungsdichte eindämmen. Am Montag startete Chorweiler, heute kam der Kölnberg im Kölner Süden hinzu. Radio Köln Reporter Frank Waltel hat die Impfkampagne über die Woche begleitet.
Ab Montag will Köln mit den Sonderimpfungen in den "Hoch-Inzidenz-Veedeln" starten. Außerdem: Die Themen der Woche im Überblick.
Trotz der beschlossenen Bundesnotbremse geht Köln weiterhin den Sonderweg. Zumindest in Sachen Ausgangsbeschränkung. Nach Bundessicht sollte diese ab 22 Uhr gelten. Außerdem sollten Joggen oder Spazierengehen bis 24 Uhr erlaubt sein. Heute Mittag dann die Meldung aus dem Krisenstab. Köln bleibt dabei. Darüber sprechen wir mit unserem Reporter Frank Waltel.
Die Ausgangsbeschränkung für Köln kommt. Unser Reporter Frank Waltel bringt euch auf den Stand der Dinge.
Die Themen der Woche im Überblick:
Angebote der Stadtbibliothek auch im Lockdown
Ostern teilweise ohne Präsenzgottesdienste
Hochbetrieb im Corona-Impfzentrum
Laschet fordert „Brücken-Lockdown“
Impfstart in Hausarztpraxen
MTV macht Hallensport wieder möglich
Durchwachsene Bilanz nach Impfstart bei Hausärzten
Uniklinik forscht zu künftigen Pandemien
Impftermine für weitere Personengruppen freigegeben
Kritik am Ministerium nach Schulöffnung
Entscheidung zu Modellregionen gefallen
Die Themen der Woche im Überblick:
18.000 Corona-Verstöße
Mehr Tests in Schulen und Kitas
Hausärztinnen und -ärzte sollen nach Ostern impfen
IHK: Köln soll Ausnahmen für Notbremse beantragen
Trotz Corona mehr Neueinstellungen
Köln hält an Bewerbung zur Modellregion fest
Schokoladenmuseum schließt
Krisenstab beschließt weitere Verweilverbote
Kölner Inzidenz sinkt – weniger zu tun für Polizei
+++ AKTUALISIERUNG: Mittlerweile hat das NRW-Gesundheitsministerium mitgeteilt, dass u.a. in Köln ab kommendem Montag (29.03.21) die "Notbremse" gilt. Unklar bleibt aber weiter, ob Köln in bestimmten Bereichen die Möglichkeiten der Freitestung umsetzt oder nicht. Dazu setzt sich am Montag der Corona-Krisenstab der Stadt zusammen. +++
Heute sprechen wir mit dem Kollegen Frank Waltel über die aktuellen Entwicklungen in Köln: Welche Regeln gelten ab der kommenden Woche? Warum können im April rund 16.000 Impftermine nicht wie geplant stattfinden? Und welche zusätzlichen Corona-Tests in Schulen und Kitas sollen kommen?
Die Meldungen der Woche im Überblick mit Stephan Bartsch: Stadt weitet Maskenpflicht aus - Einzelhandel kritisiert Beschlüsse und gibt Vorschläge - Oberarzt Karagiannidis fordert sofortigen Lockdown - Ärger über ungleiche Maßnahmen für Gastro - Neue Perspektiven für Öffnungsstrategien in der Pandemie - Lehrkräfte fordern Rückkehr zum Distanzlernen - Neue Maßnahmen ab Montag
Die Inzidenz in Köln ist von 72,6 am Donnerstag auf 83,5 am Freitag gesprungen. Was sind die Gründe für diesen sprunghaften Anstieg? Stephan Bartsch spricht in dieser Folge mit Frank Waltel, der die Arbeit des Kölner Krisenstabs beobachtet.
Heute mit einem aktuellen Bericht aus dem Kölner Krisenstab der Stadt Köln, einem Selbstversuch des Corona-Schnelltests für Zuhause und der positiven Meldung der Woche.
Frank Waltel spricht mit der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker über die aktuelle Corona-Situation in der Stadt. Das Interview wurde am Freitag, 26.2.2021 um 13:30 Uhr aufgezeichnet.
Stephan Bartsch spricht heute mit dem Kollegen Frank Waltel über die aktuelle Situation in Köln und den umstrittenen Impfstoff AstraZeneca. Außerdem blicken wir auf den nicht ganz unumstrittenen Null-Corona-Plan von Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Die Meldungen der Woche: Online-Sport für Kinder - Erste Kölnerin bekommt Schutzimpfung - Corona-Schnelltests unzureichend - AstraZeneca-Impfstoff in Köln eingetroffen - Sessionsauftakt mit Verstößen - Begeisterung über Spendenbereitschaft bei Karnevalskonzert - Kölner Lichter abgesagt - Wie die Ethikkommission über Rest-Impfstoff entscheidet.
Außerdem sprechen wir mit Maike Block über einen offenen Brief an die Politik und die Lage der Gastronomie in Köln.
Wir sprechen heute mit der Studentin Alex, die seit Beginn ihres Studiums noch nie einen Hörsaal von innen gesehen hat. Außerdem die weiteren Themen der Woche: Alkoholkonsumverbot für Hotspots in Köln, Museen fordern schnellere Wiedereröffnung, Ärztlicher Bereitschaftsdienst ist überlastet, Spielbetrieb vor Publikum bis März ausgesetzt, Corona-Mutationen breiten sich weiter aus, Schulpsychologischer Dienst richtet Hilfe-Hotlines ein, Expertenkommission berät über schärfere Maßnahmen
Heute mit Stephan Bartsch und Kathrin Ude.


.jpg)


