DiscoverDas E&U-Gespräch
Das E&U-Gespräch
Claim Ownership

Das E&U-Gespräch

Author: Markus und Benjamin

Subscribed: 20Played: 358
Share

Description

Ein Podcast über Themen aus Kunst und (Pop-)Kultur
153 Episodes
Reverse
Im ersten Teil dieser E&U-Classic-Folge geht es um die Konjunktur der Cuteness in Popkultur und bildender Kunst. Im zweiten Teil setzt Benjamin seine Geschichte der modernen Kunst fort und spricht über die Minimal Art, anhand von Beispielen u.a. von Frank Stella und Donald Judd. In Markus' Paläo-Ecke geht es um das Meme der aufblasbaren T-Rex-Kostüme und im Nachklapp um Benjamins Enttäuschung vom aktuellen Andreas-Eschbach-Buch.
Es ist mal wieder Zeit für E&U-#DinoKino, denn kürzlich ist der siebte Film des größten Dinosaurierfilmfranchises erschienen! Mit seinem Gast Pierre (@adrumschelln) macht Markus einen Sauropodengalopp durch die Jurassic-World-Filmreihe, angefangen mit Jurassic World (2015), gefolgt von Jurassic World: Fallen Kingdom (2018), Jurassic World: Dominion (2022) und schließlich dem aktuellen Jurassic World Rebirth (2025). Die menschlichen Storylines lassen sie dabei weitgehend links liegen und konzentrieren sich auf den Dinocontent, analysieren die Darstellung der Raptoren sowie der Hybriden im Kontext anderer Monsterfilme, verfolgen die alternative Timeline des "Neo-Jura", bewundern die Sense-of-Wonder-Szenen und stellen sich schließlich die Frage, was einen guten Dinosaurierfilm ausmacht. 0:00 Intro und Vorstellung 7:51 Jurassic World 26:32 Jurassic World: Fallen Kingdom 47:32 die Raptoren I 1:00:08 die Raptoren II 1:06:01 Jurassic World Dominion 1:30:28 Jurassic World Rebirth 1:47:54 Was macht gute Dinosaurierfilme aus? 2:12:35 Serien und Computerspiele 2:23:47 Ausblick und Verabschiedung
Omma Angela und Oppa Markus erzählen vom Kriech, bzw. rekapitulieren wir beiden Geriatric Millennials Aufstieg und Fall unseres Harry-Potter-Fantums zwischen den frühen 2000ern und den späten 2010ern, als sich die Autorin immer mehr als unsägliche TERF herausstellte. Wir fragen uns, wie das Zauberlehrlings-Franchise unseren Geschmack getroffen und geprägt hat, rekapitulieren die Zeit, in denen wir mit anderen Fans zusammen immer wieder in die fiktionale Welt eingetaucht sind und diskutieren, wie man heute mit dem Phänomen Harry Potter umgehen kann.
Zum 150. Jubiläum feiern wir unseren 10. Geburtstag weiter und setzen unsere in Folge 144 begonnene E&U-Biografie fort! Wir rekapitulieren die letzten ca. 25 Jahre unseres Lebens mit Kunst und Kultur in allen ihren Ausformungen zwischen "E" und "U", zwischen bildender Kunst, Musik, Film und Fernsehen, zwischen erhebenden intellektuellen Erlebnissen in der Uni-Zeit und eskapistischem Bingewatching als Burnout-Prävention. Im Nachklapp gibt es Nachrufe auf Brian Wilson und Günther Uecker, außerdem einen Rückblick auf die Diskussion um den "Trauma-Plot".
Mit dieser Folge wagt sich das E&U-Gespräch auf unbekanntes Terrain, nämlich auf den roten Teppich der Mode, auf die Treppe des Metropolitan Museum of Art, zu dem berühmtesten, prestigeträchtigsten und glamourösesten Event der Fashionwelt: der Met Gala! Mit Britt-Marie und Nils vom Podcast Hot Pink spricht Markus über Anna Wintours "Baby", dem Schaulaufen und Sehen-und-gesehen-werden von Modeindustrie und Celebrities am ersten Montag im Mai. Im zweiten Teil, für den wir dringend eine CW voranstellen müssen, geht es um eine der vielen dunklen Ecken des Modebusiness, nämlich um Aufstieg und Fall von Abercrombie & Fitch vom Outfitter für den All American Sunnyboy zum Symbol einer faschistoid-epsteinesker Maschinerie sexueller Ausbeutung.
Benjamin und Markus waren zusammen in der Yoko-Ono-Ausstellung in Düsseldorf und nun kann endlich gut werden, was podcastplanungstechnisch lange in der Pipeline währte: beide sprechen nämlich in Teil 1 über die japanisch-amerikanische Künstlerin (die nebenher auch mal mit John Lennon verheiratet war). In Teil 2 geht es dann um das Begriffspaar Rockism und Poptimism, das Markus gerne schon früher gekannt hätte. Im Nachklapp spricht Benjamin über seine Beatles-gesättigte Liverpool-Reise, außerdem geht es in der Paläo-Ecke um das Album Cultösaurus Erectus von Blue Öyster Cult. Das E&U-Gespräch ist 10 Jahre alt und zu diesem Anlass wollen wir eure Interpretationen des Nachklappgeräuschs einspielen! Sendet sie an eundugespraech@gmail.com – wir freuen uns sehr und danken den Hörer*innen, die es schon gemacht haben!
Benjamin war in Hamburg und hat zwei (Jukebox-)Musicals gesehen – das eine fand er sehr gut, das andere eher nicht so: "MJ the Musical" erzählt die Lebensgeschichte von Michael Jackson nach, spart aber – wer hätte es gedacht – die Missbrauchsvorwürfe völlig aus. "& Juliet" ist eine "what if...?"-Geschichte, die durchspielt, was passiert wäre, hätte Shakespeare Julia nicht sterben lassen. Im zweiten Teil geht es um das "TESCREAL" genannte, sci-fi-mäßige Bündel an transhumanistischen Ideologien, die insbesondere im Silicon Valley großen Anklang finden und als problematische Rechtfertigung für die Weiterentwicklung von A.I. bis hin zur "Superintelligenz" fungieren. Dieser Blick auf die weirden bis gefährlichen Zukunftsvisionen der Tech-Elite sind unser Beitrag zum DbPdW-Themenmonat "Zeitreise" (#DbPdWZeitreise). Im länglichen Nachklapp berichtet Benjamin von seiner neuen musikalischen Leidenschaft: dem Country (und eher nicht dem Western)!
Weil Nils bei einem echten 80er-Jahre Retro-Aerobic-Kurs war und letzten Sommer bei Arte die Doku "Burn, Baby, Burn!" lief, geht es auch im E&U-Gespräch mal wieder um Sport! Nils und Markus sprechen über die Vorläuferinnen der Aerobic-Welle, über Jane Fonda und Richard Simmons und über die Frage, welches emanzipative Potenzial dieser überwiegend von Frauen betriebene Sport hatte. Im zweiten Teil geht es um die weltberühmte Verhaltensforscherin (und Schauspielerin) Isabella Rossellini und ihre Green Porno genannte Kurzfilmreihe über das schlüpfrige und skandalöse Fortpflanzungsverhalten mancher Tiere.
Mit recurring guest und seines Zeichens Star-Trek-Podcaster Marcus vom Boldly Pod spricht Markus nach einiger Zeit mal wieder über sein Lieblings-Sci-Fi-Franchise und dessen aktuelles Hervorbringsel, den vielkritisierten Direct-To-VoD-Film "Section 31".
Das E&U-Gespräch ist 10 Jahre alt!!! Anlässlich dessen haben sich Benjamin und Markus im Studio Süd zusammengefunden, um eine ganz besondere Sonderfolge aufzunehmen, nämlich ein E&U-Gespräch! Das bedeutet, beide gehen ihre Biographie durch (in dieser Folge erst mal nur die ersten 20 Jahre) und versuchen, die Entwicklung ihres künstlerischen und (pop-)kulturellen Geschmacks und ihrer entsprechenden Interessen zu rekonstruieren. In den nächsten Folgen wollen wir mit länglichen Nachklappen unseren 10-jährigen Geburtstag feiern. Wenn Ihr uns ein Geschenk machen wollt, dann nehmt doch ein eigenes Nachklappgeräusch auf und schickt es uns (alles weitere dazu am Anfang der Folge). Wir würden uns sehr freuen!
Es ist #Japanuary und DbPdW-Podcastkollege Wilhelm ist ins E&U-Gespräch gekommen, um Markus das Enfant Terrible slash den Hans-Dampf-in-allen-Gassen der japanischen Film- und Popkultur vorzustellen: Takeshi "Beat" Kitano. Hierzulande wohl vor allem durch die TV-Show "Takeshis Castle" bekannt, hat sich Kitano aber in quasi allen Metiers umgetan. Wilhelm und Markus sprechen vor allem über seine Filme, und zwar "Sonatine" (1993), "Hana-Bi" (1997), "Kikujiros Sommer" (1999), "Zatoichi – der blinde Samurai" (2003), "Achilles und die Schildkröte" (2008) und "Kubi" (2023). Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs mit Benjamin über Kitanos Gemälde. (0:00) Intro und Begrüßung (2:33) Einleitung ins Thema (7:23) „Takeshis Castle“ (14:28) Takeshi Kitanos Biographie (31:14) „Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence“ (1983) (37:24) Takeshi Kitanos Biographie, Teil 2 (44:40) „Violent Cop“ (1989) (54:27) Takeshi Kitanos Filmographie, Fortsetzung: „Boiling Point“ (1990) und „Das Meer war ruhig“ (1991) (57:43) „Sonatine“ (1993) (1:16:33) „Hana-Bi“ (1997) (1:27:38) Filmographie, Fortsetzung 2: „Kikujiros Sommer“ (1999) (1:32:50) Exkurs: Benjamin über Kitanos Gemälde (1:37:58) Filmographie, Fortsetzung 3 (1:46:15) „Zatoichi – Der blinde Samurai“ (2003) (1:54:51) Filmographie, Fortsetzung 4: Die autobiographische Trilogie (2:33:00) „Achilles und die Schildkröte“ (2008) (2:07:55) „Kubi“ (2023) (2:16:09) Fazit und Schluss
Im ersten Teil spricht Markus über die Riesenspinnenskulpturen der französisch-amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois, die den irritierenden Namen "Maman" (also "Mama") tragen. Benjamin redet im zweiten Teil über seine aktuellen Lektüren: den ersten Band von Becky Chambers hopepunkigem Weltraumabenteuer aus der "Wayfarer"-Reihe, nämlich "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten" und R.F. Kuangs imperialismuskritischen Low-Fantasy-Historienroman "Babel". Im Nachklapp geht es um die aktuellen Entwicklungen rund um Maurizio Cattelans Bananenkunstwerk und in der Paläo-Ecke um das Mem um den kieferlosen Urfisch Sacabambaspis. (0:00) Intro und Begrüßung (1:44) Thema 1: Louise Bourgeois' Riesenspinnen-Skulptur „Maman“ (8:42) Bourgeois' Biographie (22:56) Bourgeois' Kunst (31:53) zur Kulturgeschichte der Spinnen (43:43) Was hat es nun mit „Maman“ auf sich? (52:10) Thema 2 a: Einleitung zu Becky Chambers' „Wayfarer“-Reihe (54:06) „Ein langer Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ (1:29:42) Thema 2 b: R.F. Kuangs „Babel“ (1:57:33) Nachklapp über Maurizio Cattelans „Bananengate“ (2:15:17) Markus' Paläo-Ecke über den Funny Urfisch Sacabambaspis
Mit seiner Gästin Angela vom Tropenhaus-Podcast spricht Markus über die vielleicht berühmt-berüchtigtste Kinder- und Jugenbuchautorin der Bunderepublik, der nachgesagt wird, sie habe mit ihren Büchern "Die letzten Kinder von Schewenborn" und "Die Wolke" eine ganze Generation traumatisiert, nämlich Gudrun Pausewang. Inwieweit das stimmt, ob der gute Wille hinter einem Werk heute noch hinreichend zählt und wie man "die Atomtodbücher" heute noch lesen kann, das diskutieren die beiden in dieser Sonderfolge. (0:00) Intro und Begrüßung (02:11) Themenvorstellung: Gudrun Pausewang (04:08) Umweltschutz, Souzialkritik und die verstörenden Kinder- und Jugendbücher der 1980er/90er (17:30) Pausewangs Biographie (1) (23:09) Pausewangs „Südamerika-Bücher“ und der White-Saviour-Komplex (37:43) Angelas persönliche Begegnung mit Pausewang (42:20) Pausewangs Bücher als Zeitdokumente (46:25) Pausewangs Biographie (2) (50:22) pädagogische Angstmacherei, das Tschernobyl-Trauma und Pausewangs Atomtodbücher Die letzten Kinder von Schewenborn und Die Wolke (1:11:00) Wenn der Wind weht, erschossene Hunde und die Generationenfrage (1:22:14) Pausewangs unbewusste Biases: die Kritik von Jenny Willner (1:29:44) Der Schlund und die Frage, ob man Pausewang heute noch lesen sollte (1:39:23) Pausewang wie Stephen King lesen? (1:45:55) „Jetzt werden wir nicht mehr sagen können, wir hätten von nichts gewusst!“ (1:47:38) Schluss und Verabschiedung
Eigentlich wollten sich zwei alte weiße Männer (Nils und Markus) nur darüber unterhalten, wie sie sich den unglaublichen Erfolg von Taylor Swift erklären, stießen dabei aber auch auf die außergewöhnliche Lebensgeschichte der Tanz-Mäzenin und Millionenerbin Rebekah Harkness, deren Haus Taylor Swift nämlich gekauft und die sie in einem Lied besungen hat. CN: misogyne und sexualisierte Gewalt, Suizid (0:00) Intro und Begrüßung (2:24) Teil 1: Taylor Swift (1:11:21) Intermezzo mit Benjamin (1:16:45) Nachtrag zu Taylor Swift (1:25:05) Teil 3: Rebekah Harkness (2:19:34) Fazit und Verabschiedung
E&U Classic aus dem Studio Süd! Benjamin war in der Ausstellung von Mike Kelley in Düsseldorf (die noch bis zum 8.9.2024 zu sehen ist!), stellt u.a. dessen berühmte Stofftier-Werke vor und diskutiert Kelleys Auseinandersetzung mit dem gespenstischen Rätsel von lückenhafter Erinnerung und verlorener Zeit. (Für diesen ersten Teil gibt es die CN Sexualisierte Gewalt, Missbrauch, Suizid) Markus hat die Doku "Squaring the Circle: The Story of Hipgnosis" gesehen und spricht über die Geschichte der einflussreichen Album-Cover-Schmiede um Storm Thorgerson und Aubrey Powell, die u.a. das legendäre Artwork von Pink Floyds "Dark Side of the Moon" gestaltet haben. In Markus' Paläo-Ecke geht es um Dino Nuggets!
Es wird mal wieder nautisch und prähistorisch, denn es geht in die Meere des Oligozäns, zum größten Hai der Erdgeschichte, zu MEGALODON! Mit seinem Gast Chris versucht Markus zu ergründen, warum sich dieser zwar sehr große, aber an sich schnöde Hai popkulturell einer solchen Beliebtheit erfreut. Die beiden sprechen über die biologischen Fakten und kryptozoologischen Spekulationen rund um den Riesenhai und skizzieren ein filmisches Sub-Subgenre namens "Megsploitation". In drei Exkursen versucht sich Markus außerdem an einer kleinen Popkulturgeschichte des Hais, spricht über den berühmtesten toten Hai der zeitgenössischen Kunst und über ein kuscheliges IKEA-Stofftier. (0:00) Begrüßung und Einleitung (13:10) Was war der Megalodon? (15:00) Forschungsgeschichte und populärwissenschaftliche Repräsentation (40:32) kleine Abschweifung über andere hochskalierte Urzeittiere (52:52) Megalodon als Kryptid (1:15:15) Exkurs 1: Eine kleine Popkulturgeschichte des Hais (1:22:30) vermeintliche Megalodon-Sichtungen (1:30:36) „Jaws“, „(The) Meg“ und die Megsploitation-Filme (1:48:27) Exkurs 2: Damien Hirsts Formaldehyd-Hai (1:52:21) die Pseudo-Doku „Megalodon: The Monster Shark Lives“ (2:07:54) das Aussterben des Megalodon (2:14:50) Megsploitation auf Social Media (2:20:44) Fazit: die Popularität des Megalodon (2:24:46) Schluss und Verabschiedung (2:29:28) Exkurs 3: Der Blåhaj
Benjamin war auf der diesjährigen Biennale in Venedig und berichtet – ganz subjektiv – von seinen Eindrücken. Insbesondere spricht er über Kunstwerke von Xiyadie, Salman Toor, Louis Fratino, Filippo de Pisis, Liz Collins, Gabrielle Goliath, Bouchra Khalili, Rubem Valentim, Marlene Gilson, Abel Rodríguez, Yuko Mohri und Jason deCaires Taylor, die unter dem Motto "Foreigners Everywhere" u.a. die Themen Queerness und Migration auf unterschiedliche Weise behandeln. Honorable Mentions: "Above Zobeide" von Wong Weng Cheong, Brian Eno und Ana Segovia. Im zweiten Teil spricht Markus über ASMR, ein in den 2010ern im Internet aufgepoppten Phänomen, bei dem es darum geht, dass bestimmte leise Geräusche (Flüstern, Knistern, Tippen,...) von einigen Leuten als sehr angenehm, entspannend und "prickelnd" erlebt werden, und das eine riesige Welle von entsprechenden YouTube-Videos nach sich gezogen hat. Außerdem gibt es einen Mitschnitt von Markus' aufregender EuUxkursion zum Haus von Mary Bauermeister zu hören sowie eine Paläo-Ecke über den Versuch von TERFs, Dino-Emojis für sich zu vereinnahmen. (00:00) Intro und Begrüßung (02:13) Thema 1: die Biennale in Venedig 2024, Einleitung (10:47) Xiyadie (19:00) Salman Toor (25:05) Louis Fratino und Filippo de Pisis (44:09) Liz Collins (52:53) Gabrielle Goliath (1:04:59) Bouchra Khalili (1:16:10) Rubem Valentim (1:21:19) Marlene Gilson (1:30:23) Abel Rodríguez (1:35:03) Yuko Mohri (1:42:35) Jason deCaires Taylor (1:51:11) Wong Weng Cheong (1:55:48) Brian Eno (1:59:08) Ana Segovia (2:06:21) Zwischenspiel: Markus' EuUxkursion zum Bauermeister-Haus (Teil 1) (2:10:11) Thema 2: ASMR (2:42:46) Markus' Paläo-Ecke: Dino-Emojis (2:50:12) Verabschiedung und Outro (2:53:10) Markus' EuUxkursion zum Bauermeister-Haus (Teil 2)
Gästin Barbara hat zwei Themen mitgebracht: Im ersten Teil geht es um die gefeierte Comic-Strip-Reihe Calvin und Hobbes von Bill Watterson, im zweiten Teil sprechen Barbara und Markus über Antispeziesismus – die Kritik an der Diskriminierung aufgrund von Spezies-Zugehörigkeit und dabei auch u.a. über deren prominenten, aber problematischen Vordenker Peter Singer. Anschließend geht es in Markus' Paläo-Ecke um den Film "Ammonite" über die Paläontologie-Pionierin Mary Anning.
Zusammen mit ihrem Gast Nils sprechen Markus und Benjamin im ersten Teil über Franz Erhard Walther, dessen Plastiken zwischen Minimal-Art, Fluxus, Konzeptkunst und Soft-Sculptures die Betrachtenden zum Mitmachen auffordern. Markus und Benjamin haben es in der Bundeskunsthalle selbst ausprobiert! Im zweiten Teil geht es um das britische Power-Couple der Supermarionation, nämlich um Gerry und Sylvia Anderson und ihre High-End-Marionetten-Animationstechnik, die sie vor allem durch die Puppen-Action-Serie Thunderbirds in den 1960er Jahren weltberühmt machte.
Seit einigen Jahren ist die Rede vom Bienensterben und oft wird so getan, als ob die allseits beliebte Honigbiene vom Aussterben bedroht sei. Tatsächlich ist der Sachverhalt etwas komplexer – und dem wollen Markus und sein Gast Nils ein wenig nachgehen. Sie sprechen u.a. anhand der Doku "More than Honey" und dem Roman "Die Geschichte der Bienen" über Colony Collapse Disorder, "menschliche Bienen" in China, Killerbienen-Panik, Beewashing und das allgemeine Insektensterben. Außerdem geht es um die "natürlichen Feinde" der Insekten, nämlich die sogenannten Schottergärten, und wie diese medial verhandelt (und verspottet) werden.
loading
Comments