Angela Merkels kritische Worte über Polen stehen weiterhin im Mittelpunkt der polnischen Kommentatoren. Hinzu kommt der rechtliche Streit um die Auslieferung des Ukrainers Wolodymyr Z., der mutmaßlich für die Sprengung der Pipeline Nord Stream 2 verantwortlich ist. Deutschland fordert seine Auslieferung – Polen stellt sich jedoch dagegen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Leben eines Mannes, der wie kaum ein anderer für Gerechtigkeit nach dem Holocaust stand: Simon Wiesenthal. Und wir sprechen mit dem preisgekrönten Comicautor Mikael Ross.
Polnischer Premierminister D. Tusk: "Das Problem ist nicht die Sprengung von Nord Stream 2, sondern dessen Bau gewesen", immer weniger Schüler besuchen den Religionsunterricht und seit 1970 kann man an der Universität in Amsterdam auch Polonistik studieren.
Das Interview von Ex-Bundeskanzlerin Merkel schlägt weiterhin hohe Wellen. General im Ruhestand warnt vor dritter Phase des russischen Hybridkriegs? Und: Wie überträgt man derbe polnische Sprache ins Deutsche. Und wie lange werden sich Übersetzer gegen KI behaupten können? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Diese Aussage stößt in Polen auf heftigen Widerstand. Angela Merkel hat in einem Interview betont, Polen trage eine Mitschuld am Ukraine-Krieg. Nach Ansicht der Ex-Bundeskanzlerin habe Polen 2021 direkte Gespräche zwischen der EU und Wladimir Putin blockiert. Doch hätte ein solches Gespräch den Krieg wirklich verhindern können? Außerdem sprechen wir mit Rafał Wolski. Er ist Generalkonsul der Republik Polen in München – und gebürtiger Ermländer.
Am Donnertstag begann der XIX. Internationale Chopin-Wettbewerb in Warschau. Woher kommt die ungebrochene Anziehungskraft von Chopins Musik? Wieso kommen Pianisten der Weltklasse um Chopin so gut wie nicht herum? Und warum hat in Polen praktisch jeder Taxifahrer seinen persönlichen Favoriten für den diesjährigen Wettbewerb? Mehr dazu im Infomagazin.
Immer mehr Bürger fordern, den bislang sehr einfachen und weit verbreiteten Zugang zu alkoholischen Getränken einzuschränken. Ein Teil der Politiker ist jedoch anderer Meinung. Außerdem verlässt Szymon Hołownia, ehemaliger TV-Entertainer und derzeitiger Sejmmarschall, seine eigene Partei. Warum? Was hat er vor?
Am 3. Oktober 1990 vereinigten sich Ost- und Westdeutschland. Die DDR trat offiziell der Bundesrepublik bei – nur ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer. Aus einem geteilten Land wurde über Nacht ein vereintes Deutschland. Was viele nicht vergessen: Der Weg zur Einheit begann nicht in Berlin, sondern in Gdańsk, Danzig. Die Solidarność-Bewegung in Polen löste eine Welle demokratischer Veränderungen in ganz Mittel- und Osteuropa aus.
Sprengstoff in Maisdosen - die Gazeta Wyborcza schreibt von Anschlagsplänen des russischen Geheimdienstes GRU. Premierminister Tusk berichtet von einer weiteren russischen Provokation in der Ostsee. Und: Konzertpianist Paweł Kowalski erklärt, was den heute beginnenden Chopin-Wettbewerb so besonders macht. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Russische Drohnen über polnischem Luftraum, bedrohte Schiffe in der Ostsee – und mittendrin Europa, das nach der richtigen Antwort auf Putins Provokationen ringt. Über diese spannungsgeladene Lage sprechen wir heute mit Mark Speich. Als Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen war er einer der Ersten, die die deutsche Länderpartnerschaft mit der Ukraine aufbauten, als andere noch zögerten. Heute führt Speich als Generalsekretär die Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Gespräch spricht er über die deutsche Gründlichkeit in Kriegszeiten und wie historische Altlasten die deutsch-polnische Zusammenarbeit bremsen.
21 Drohnen über Polen, russische Kampfjets über Estland, Bedrohungen deutscher Schiffe auf der Ostsee – die NATO-Ostflanke erlebt eine neue Eskalationswelle hybrider Angriffe. Während Berlin noch über "angemessene Reaktionen" debattiert, fordert Anton Hofreiter beim Warschauer Sicherheitsforum radikale Schritte: 270 Milliarden Euro russischer Vermögen sofort beschlagnahmen, Taurus-Lieferungen ohne weitere Verzögerung, Angriffe auf Drohnenfabriken in Russland. Der Grünen-Politiker ist heute unser Gast.
In Warschau begann das zweitägige Warsaw Security Forum. Polens Außenminister Radosław Sikorski sieht kein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine. Mehrheit der Polen fordert Reparationen von Deutschland.
Polnische Unternehmen erobern den deutschen Markt. "Sztuka i Naród" war ein Protest gegen Passivität - Hintergründe zur einzigen unabhängigen Kulturzeitschrift im besetzten Polen. Initiativen für Auslandspolen in Rheinland-Pfalz. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Atomwaffen für Polen? Staatspräsident Karol Nawrocki bringt erneut Nuclear Sharing als Abschreckungsmittel gegen Russland ins Spiel. Nehmen die Kommunen den Bau von Schutzräumen ernst? Und: Wie gestaltet man Geschichtsunterricht, um aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Außenminister Radosław Sikorski warnt Russland in einem Interview für CNN: Im Ernstfall wird Polen tun müssen, was notwendig ist, um seine Bürger zu schützen. Initiativen für Auslandspolen. Und: Polnische Unternehmen erobern Deutschland. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Staatspräsident Karol Nawrocki spricht vor der UN-Vollversammlung von einem Wendepunkt der Geschichte. Die Polarisierung in Polen spielt dem Kreml in die Hände. Und: Sie war ein Protest gegen Passivität - Hintergründe zur einzigen unabhängigen Kulturzeitschrift im besetzten Polen. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Außenminister Sikorski hat Russland bei der gestrigen Sitzung des UN-Sicherheitsrats vor weiteren Provokationen gewarnt. Die polnisch-ukrainischen Beziehungen bleiben angespannt, aber auch innenpolitisch fehlt es nicht an Zündstoff. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Im Schatten der jüngsten russischen Provokationen - diesmal über Estland und einer Orlen-Bohrinsel in der Ostsee - beginnt in New York die 80. UN-Vollversammlung. Produktionsschluss für "Maluch" jährt sich zum 25. Mal. Und: 85 Jahre seit gefährlicher Pilecki-Mission? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Seit mehreren Jahren werden Zeitzeugnisse von Holocaust-Überlebenden in 3D aufgezeichnet – zunächst in Berlin, später in New York und vor wenigen Tagen auch in Warschau.
Infomagazin aus Polen: Zwischen 0 und 1,3 Billionen Euro bleibt viel Spielraum. Präsident Nawrocki hat in den vergangenen Tagen mehrere Auslandsreisen unternommen. In Berlin sprach er unter anderem über die polnischen Reparationsforderungen.