DiscoverDas Interview von MDR AKTUELL
Das Interview von MDR AKTUELL
Claim Ownership

Das Interview von MDR AKTUELL

Author: Mitteldeutscher Rundfunk

Subscribed: 47Played: 24,479
Share

Description

Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.
2202 Episodes
Reverse
Sie hat ihren Verlag "kul-ja!" mit nur 500 Euro gestartet. Nun hat Julia Kulewatz auf der Buchmesse in Frankfurt den Deutschen Verlagspreis erhalten. Sie erklärt, was das für den Erfurter Verlag bedeutet.
Wann muss eine Straße saniert werden? Bisher behelfen sich Behörden häufig mit Schätzungen zur Belastung der Fahrbahn durch den Verkehr. Leipziger Wissenschaftler testen nun Sensoren und KI für die Straßenbelastung.
Die Bundesregierung will die Stärke der Bundeswehr massiv erhöhen. Neue Gesetze sollen das ermöglichen. Doch auch bisher wirbt die Truppe um neue Soldaten. Ein Oberst erklärt, wie das abläuft.
Union und SPD wollten einen Kompromiss zum Wehrdienst finden. Doch die dazu einberufene Pressekonfrenz wurde kurzfristig abgesagt. Wie es weitergeht mit dem Wehrdienst? Fragen an Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth.
Für US-Präsident Donald Trump ist er schon da, der Frieden im Heiligen Land. Doch ist das tatsächlich so? Wie geht es weiter nach der Freilassung von Geiseln und Gefangenen? Dazu Nahost-Korrespondent Moritz Behrendt.
In Erfurt sollte eine Bundesagentur für Transfer und Innovation, kurz DATI, entstehen. Nun hat die neue Bundesregierung das Projekt gestrichen. Fragen dazu an Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser.
Nach 738 Tagen in Geiselhaft sind gestern die 20 noch lebenden Geiseln von der Hamas-Terrororganisation freigelassen worden. Wie kann man so ein Trauma verarbeiten? Dazu Trauma-Experte Christian Lüdke.
Bundesinnenminister Dobrindt will mehr Geflüchtete nach Syrien abschieben. Nicht nur Kriminelle, sondern auch Menschen, deren Asylanträge abgelehnt wurden. Bianca Schwarz erklärt, warum es rechtliche Bedenken gibt.
Vor den jüngsten Bürgermeister- und Kommunalwahlen in NRW und Brandenburg kam die AfD bei Umfragen gut weg. Am Wahltag konnte sie jedoch weniger punkten. Woran das liegt, erklärt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.
Der Wirtschaftsriese Deutschland ist angeschlagen. Das bestätigt Constantin Häfner, Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer. Er sagt, wir spielen weiter in der ersten Liga, aber nicht mehr auf allen Positionen.
Bundesumweltminister Carsten Schneider spricht sich für Beschäftigungsgarantien am VW-Standort in Zwickau aus. Zwickau sei das erste VW-Werk gewesen, das komplett auf E-Mobilität umgestellt habe.
Die Friedensforscherin Claudia Baumgart-Ochse sieht eine Friedenssicherung im Gazastreifen durch die USA und arabische Staaten skeptisch. Die Nahost-Expertin plädiert für eine Mission der Vereinten Nationen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält das EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 für nicht umsetzbar. Er fordert mehr Flexibilität und Realitätssinn. Die Energiewende, so Kretschmer, müsse neu aufgesetzt werden.
Deutschland will beim Wiederaufbau des Gazastreifens helfen. Zusammen mit Ägypten wird es eine Wiederaufbaukonferenz ausrichten. Was plant die Bundesregierung an konkreten Hilfen? Dazu CSU-Politiker Wolfgang Stefinger.
Am 9. Oktober wird in Leipzig der Grundstein für das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt. Der Bau ist umstritten. Gesine Oltmanns von der Stiftung Friedliche Revolution erklärt, warum sie ihn für wichtig hält.
Wie kann Deutschland die Klimavorgaben einhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch pocht vor allem für den Autosektor auf weniger strenge Vorgaben.
Vertreter von CDU, CSU und SPD haben wichtige Konfliktpunkte ausgeräumt. Das Bürgergeld soll umbenannt werden, damit sollen verschärfte Regeln einhergehen. Georg Schwarte erklärt die Beschlüsse.
Israel und die Hamas haben sich auf erste Schritte eines Friedensplans verständigt. Was ist von der Einigung zu erwarten? Im Gespräch mit Michael Rimmel, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel.
Eine Abfrage unter Lehrkräften zeigt, dass 70 Prozent von ihnen freiwillig mehr arbeiten würden. GEW-Landeschefin Eva Gerth meint, es bleibe eine zusätzliche Belastung. Sie fordert eine bessere Personalplanung.
Eine Auswertung des ADAC hat ergeben, dass die Spritpreise vor allem in Sachsen und Sachsen-Anhalt höher sind als anderswo. Andreas Hölzel vom ADAC erklärt das mit der Infrastruktur und gibt Tank-Tipps.
loading
Comments