DiscoverDas MDR KLASSIK-Gespräch
Das MDR KLASSIK-Gespräch
Claim Ownership

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Author: Mitteldeutscher Rundfunk

Subscribed: 32Played: 770
Share

Description

Künstler, Kulturschaffende, Autoren – bei MDR KLASSIK hören Sie fast täglich Gespräche mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Wir nehmen uns richtig viel Zeit – für Menschen aus Mitteldeutschland, Europa und der ganzen Welt
304 Episodes
Reverse
Von klein auf saßen Arthur und Lucas Jussen am Klavier und inspirierten sich gegenseitig. Auch heute wohnen sie in einem Haus und verleben außerhalb des Konzertpodiums viel Zeit miteinander. Grit Schulze traf sie.
Gerade wurde der Komponist Lorenz Dangel mit dem Deutschen Filmpreis geehrt. Über seine nächste Uraufführung spricht er mit Grit Schulze ebenso wie über die Art des Komponierens und die Wirkung von Filmmusik.
Er ist Musikforscher, Musikschriftsteller und ein Dirigent, der noch im hohen Alter auf der Bühne steht. Im April feierte Peter Gülke seinen 90. Geburtstag. Blanka Weber traf ihn zum MDR KLASSIK-Gespräch.
Rachel Kolly spricht im MDR KLASSIK-Gespräch mit Grit Schulze über ihr Engagement für Handicap International, die Geschichte ihres Instruments, ihre Doktorarbeit zum Thema Vibrato und über die Leidenschaft fürs Kochen.
Alexander Krichel galt als hochbegabt in Musik und Mathematik. Warum er sich beruflich für das Klavier entschied, darüber, über Rachmaninow, die russische Klavierschule und Spiritualität spricht er mit Grit Schulze.
Der Tenor Mauro Peter spricht mit Grit Schulze im MDR KLASSIK-Gespräch über die Oper als Spiegel der Gesellschaft, über Gleichberechtigung, Textveränderungen in der Oper und über seine Liebe zu Mozart.
Über seine Begegnungen mit Bachs Musik, die Veränderung des Berufsbild des Sängers und die Wertschätzung des deutschen Liedes im Ausland spricht der Bariton im MDR Klassik-Gespräch mit Grit Schulze.
Die "Avant Première" ist die größte audiovisuelle Fachmesse, auf der sich die ARD als starker Partner präsentiert. Ausrichter ist das IMZ. An dessen Spitze steht Max Beckham-Ortner. Grit Schulze traf ihn zum Gespräch.
Detlev Glanert ist einer der erfolgreichsten Komponisten. Mit Grit Schulze spricht er über seine jüngste Oper, seine Zeit in Italien, seinen Lehrer Hans Werner Henze und über die Zusammenarbeit mit Regisseuren.
Über sein Debüt beim Gewandhausorchester, seine Liebe für Mozart und die Neugier auf den Jubilar Arnold Schönberg spricht der Dirigent Antonello Manacorda mit Grit Schulze.
Als Schauspieler hat er begonnen, heute zählt er zu den profiliertesten Wagner-Interpreten. Über seine Verbindungen zu Leipzig und Dresden erzählt er ebenso wie über sein Festival im polnischen Sopot.
Zwar kehrt Martin Stadtfeld zur Musik von J. S. Bach zurück, doch sein neues Album zeigt ein Kaleidoskop von europäischer Barockmusik. Darüber sprach er mit Grit Schulze und über sein Engagement für musikalische Bildung.
Als Kind schrieb sie ihre erste Komposition und besuchte das Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. Seit 2019 ist Anna Skryleva GMD am Theater in Magdeburg und hat mit ihren Produktionen für Aufsehen gesorgt.
Anna Schmidt nimmt uns in ihrem neusten Film "Living Bach" mit auf eine Reise durch sechs Kontinente, bei der sie Laienmusizierende vorstellt, denen Bach eine Herzensangelegenheit ist.
Mehr als 30 Jahre wurde die Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender auf den Bühnen der ganzen Welt gefeiert, sie war Intendantin und ist u.a. als Regisseurin nach wie vor kreativ. In Dresden sprach sie mit Michael Ernst.
Seit 2017 ist André Schoch Trompeter bei den Berliner Philharmonikern. Und als wäre dies an Herausforderung nicht genug, hat er ein Solo-Album mit Konzerten aufgenommen – darüber spricht er mit Grit Schulze.
Kompositionsaufträge kommen aus der ganzen Welt, die Welt von Larcher sind die Tiroler Alpen: Inspiration für seine Werke und sportliche Herausforderung. Über seine musikalischen Wurzeln spricht er mit Grit Schulze.
Sarah Willis nennt das Horn Glücksspirale. Für sie ist es der beste Kumpel und der ärgste Feind. Im zweiten Teil des Gesprächs erlebt man sie als leidenschaftliche Vermittlerin der Musik.
Sarah Willis war die erste Frau bei den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker. Über das nervenzehrende Probespiel erzählt sie Grit Schulze ebenso wie über ihre Liebe für kubanische Musik.
Der G. Henle Verlag wird in diesen Tagen 75. Grit Schulze sprach mit dem Geschäftsführer Wolf-Dieter Seiffert über Traditionen und Trends. (Das Foto zeigt Günter Henle, den Verlagsgründer.)
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store