DiscoverDas Politikteil
Das Politikteil
Claim Ownership

Das Politikteil

Author: ZEIT ONLINE

Subscribed: 15,240Played: 498,180
Share

Description

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?

Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.

Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.

Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
215 Episodes
Reverse
So schnell kann es gehen in der Politik: Die Linke war vor wenigen Wochen noch in den Umfragen bei drei Prozent eingemauert – und erreicht nun bis zu sechs Prozent. Meinungsforscher sagten dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) den sicheren Einzug in den Bundestag voraus – und nun schaut die Namensgeberin samt Anhang nervös der Wahl am 23. Februar entgegen. Was sind die Gründe für diese überraschende Entwicklung? Warum wirken die Totgesagten plötzlich so quicklebendig – und warum ist die Euphorie um den Shootingstar so rasch verpufft?  In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler und Wahlforscher Thorsten Faas über den Rollentausch im linken Lager – sofern man das BSW dazuzählen möchte. Faas analysiert den Internet-Hype um die neue Linken-Ikone Heidi Reichinnek („Keiner kennt sie und gleichzeitig ist sie ein Superstar“), Sinn und Unsinn der "Mission Silberlocke" („Die alten Männer braucht es nicht“), die Auswirkung des Wechsels an der Parteispitze und begründet, warum die Performance der Ampel ganz wesentlich zum Aufschwung der Linken beigetragen hat. Beim BSW beschreibt Faas, wieso das politische Faszinosum Sahra Wagenknecht gerade an Strahlkraft verliert, welche Rolle Oskar Lafontaine spielt, wieso das Bündnis weniger AfD-Wähler gewinnen konnte als erwartet – und er geht der Frage nach, ob ein Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde lediglich das Aus für Sahra Wagenknecht bedeuten würde oder für das gesamte Projekt.  Professor Dr. Thorsten Faas, Jahrgang 1975, hat Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der London School of Economics studiert. 2008 wurde er mit einer Arbeit über „Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten. Direkte und indirekte Wirkungen auf Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland“ an der Uni Duisburg-Essen promoviert. Nach Lehrtätigkeiten in Mannheim und Mainz ist er seit 2017 als Professor im Bereich Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Insitut der FU Berlin tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Wahlen, Wahlrecht, Wahlkämpfen und Wahlstudien. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.      Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nicht mal zwei Wochen vor der Bundestagswahl sind noch immer viele Wahlberechtigte in Deutschland unentschieden, wem sie ihre Stimme geben sollen. Zur Wahl stehen neben den bekannten, großen Parteien auch – je nach Bundesland mehr oder weniger – kleine Parteien, die bei Umfragen oder Ergebnisauswertungen (sehr zu ihrem Leidwesen) gern unter dem Sammelbegriff "Sonstige" zusammengefasst werden. Die Besonderheit in diesem Jahr besteht darin, dass auch von den sieben namhaften Parteien immerhin drei zittern müssen, ob sie es überhaupt wieder in den Bundestag schaffen: die bis-gerade-noch-Regierungspartei FDP, die Linken und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren wir, ob eine Stimme für eine kleine Partei etwas bringt oder eigentlich ein verlorenes Votum ist. "Jede Stimme für eine kleine Partei erhöht die Chance auf ein Dreierbündnis", sagt Paul Middelhoff. Und wir werfen einen näheren Blick auf die FDP, auf das BSW und die Linken – und auf die Volt-Partei: Wie gut steht es um ihre Chancen, die Fünf-Prozent-Hürde doch noch zu knacken? Wofür stehen sie inhaltlich? Und was würde es für künftige Koalitionsoptionen bedeuten, wenn es die eine oder andere dieser "kleinen" Parteien in den Bundestag schafft? Am Tisch sitzen normalerweise die vier Hosts von "Das Politikteil": Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. In der aktuellen Ausgabe ersetzt Paul Middelhoff Peter Dausend. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Donald Trump verhängt Strafzölle, setzt auf Protektionismus, droht anderen Ländern. Ist das schon ein Handelskrieg? Was steckt hinter seiner Strategie, ist es überhaupt eine? Wem schadet er damit am meisten, was bedeutet das für Europa und Deutschland? Und was könnte eine Gegenstrategie sein? Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit Heike Buchter, Wirtschafts- und Finanzjournalistin mit Sitz in New York und Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE.  Heike Buchter erklärt, was man aus Trumps erster Amtszeit lernen kann und warum wir so sehr von den USA abhängen. Sie sagt: Trump bringt auch einen Moment der Wahrheit in die Debatte über Globalisierung und das exportorientierte deutsche Wirtschaftsmodell. Und sie prophezeit: Die Einführung des Nachtwächterstaats in den USA gefällt der amerikanischen Wirtschaft mehr, als die Folgen von Zöllen sie schreckt.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Hier können Sie unseren neuen Dokupodcast, "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht", hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Noch 19 Tage bis zur Wahl: in der vierten Ausgabe des wöchentlichen Round Table von "Das Politikteil" besichtigen wir das innenpolitische Trümmerfeld, das die vergangene Woche hinterlassen hat. Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing diskutieren mit ihren Gästen Petra Pinzler und Robert Pausch (die beiden Co-Hosts Ileana Grabitz und Peter Dausend sind im Urlaub): War das migrationspolitische "Alles oder nichts" von Friedrich Merz der Riesenfehler, auf den die Gegner des CDU-Kanzlerkandidaten immer gehofft hatten? Wer profitiert davon? Und wie kann es nach diesem Polarisierungsschub weitergehen nach der Bundestagswahl? Wer kann dann noch mit wem koalieren – oder läuft jetzt plötzlich alles auf eine CDU-geführte Minderheitsregierung zu? Außerdem geht es um die Frage, warum das Klima im Wahlkampf gar keine Rolle mehr spielt – und was die verschiedenen Parteien programmatisch anzubieten haben. Per E-Mail erreichen Sie uns unter daspolitikteil@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Was unterscheidet diesen Wahlkampf von anderen? Was bewegt Friedrich Merz und  was seinen Kontrahenten Olaf Scholz? Was erfährt man über Alice Weidel, wenn man  sie mehrere Monate begleitet? Und warum tun sich Politiker das eigentlich an? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Stephan Lamby, einem  der bekanntesten Dokumentarfilmer und Chronisten der Republik, der für seinen  neuen Film "Die Vertrauensfrage" alle politischen Protagonisten von November bis  heute begleitet hat. Lamby sagt: Aus Sicht der SPD hat Merz mit seiner Migrationsoffensive endlich den  Fehler gemacht, auf den sie immer gehofft hat. Und er sagt: Merz geht es gar nicht  mehr um ein Duell mit Scholz, sondern mit Alice Weidel, er kämpft gegen die AfD.  Der preisgekrönte Dokumentarfilmer beschreibt, warum er Merz sein Versprechen  abnimmt, nicht mit der AfD  koalieren zu wollen und trotzdem findet, dass die AfD  mit den Abstimmungen im Bundestag salonfähig gemacht wird. Er spricht darüber,  wie er Politiker begleitet und warum sie ihm ungewöhnliche Einblicke gewähren. Und er beschreibt, wie ihn die "wachsende Sehnsucht nach Zerstörung der  bestehenden politischen Verhältnisse" an das erinnert, was in den USA passiert. Sein Film "Die Vertrauensfrage" wird am 10. Februar in der ARD ausgestrahlt. Lamby hat  zudem gerade das Buch "Und dennoch sprechen wir miteinander" veröffentlicht, in dem  er eine Reise durch die Wut zwischen Deutschland, den USA und Argentinien  beschreibt. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.     Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In den Wahlkampf kommt (endlich) Schwung: Seit Friedrich Merz als Reaktion auf den tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg seinen Fünf-Punkte-Plan zur Migration vorgelegt hat, tobt eine heftige Debatte um einstürzende Brandmauern, eine frohlockende AfD, einen CDU-Kanzlerkandidaten am Rande des Wortbruchs – und darüber, ob die Maßnahmen überhaupt umsetzbar sind.  In der dritten Ausgabe von "Das Politikteil – Roundtable“, der Wahlkampf-Sonderserie des Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen wir über das Aufregerthema Migration – und wer davon profitiert, dass es nun in den Fokus des Wahlkampfs gerückt ist. Außerdem geht es noch um die Frage, ob die Grünen einer ähnlichen Enttäuschung am Wahltag entgegensteuern wie 2021. Dieses Mal fehlt einer der vier Hosts – dafür wurde aber rechtzeitig streitbarer Ersatz gefunden … Am Tisch sitzen normalerweise die vier Hosts von "Das Politikteil“: Tina Hildebrandt, Ileana Granitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. In der aktuellen Ausgabe ersetzt Mariam Lau Heinrich Wefing. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre Politikteil mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Vom 15. Februar 2025 an sind alle Folgen von "Das Politikteil“, die vor dem 31. März 2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, Apple Podcasts und Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden können, lesen Sie hier.   Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mit dem Amtsantritt Donald Trumps sind die Ereignisse im Nahen Osten in den Hintergrund gerückt: Die Lage in Israel bleibt nach der Freilassung weiterer drei israelischer Geiseln angespannt. Der weltweit als Durchbruch gefeierte Deal zwischen Israel und der Hamas belastet die Regierung von Benjamin Netanjahu schwer: Die Kosten des Deals, allem voran die Freilassung von im Vergleich sehr viel mehr palästinensischen Gefangenen, scheinen den Kritikern zu hoch, ob die Waffenruhe wirklich anhält, scheint fraglich.  In der neuen Folge von „Das Politikteil“ richten wir den Fokus bewusst weg von den USA und in Richtung Nahost und sprechen mit Jan Ross, dem Israel-Korrespondenten der ZEIT, über die fragile Lage im Nahostkonflikt. Wie ist die Stimmung in Israel angesichts des anhaltenden Geiseldramas? Wie denkt die Bevölkerung über den Deal mit der Hamas: Sind die Kosten zu hoch oder überwiegt die Hoffnung? Wie groß ist der Druck auf Benjamin Netanjahu? Welche Perspektiven gibt es für eine dauerhafte Befriedung von Gaza? Und welche Rolle spielt Donald Trump? Jan Ross berichtet außerdem über seine Treffen mit Israelis, die auch 15 Monate nach den Anschlägen vom 7. Oktober noch immer um ihre in Gaza gefangenen Angehörigen bangen. Die Ungewissheit über den seelischen und körperlichen Zustand der Vermissten sei groß und "der Grad der Information sehr unterschiedlich", sagt Jan Ross. Die jüngsten Freilassungen hätten die gesamte israelische Gesellschaft aber wieder sehr zusammengeschweißt.  Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.   Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Noch 32 Tage bis zur Wahl: In der zweiten Ausgabe des wöchentlichen Roundtable von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT Online, sprechen die vier Hosts über den Versuch der Parteien, mit ihren Plakaten Aufmerksamkeit für den Wahlkampf zu schaffen. Sie diskutieren, welche Botschaften transportiert werden sollen (und welche nicht), und fragen, warum Personalisierung in diesem Wahlkampf bislang nicht im Zentrum steht. Außerdem geht es um die Frage, ob die Medien die AfD erst groß gemacht haben – oder ob es Aufgabe von Journalisten und Journalistinnen ist, den Aufstieg der Populisten zu verhindern. Am Tisch sitzen die vier Gastgeber von "Das Politikteil": Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Ab dem 15. Januar 2025 sind alle Folgen von "Das Politikteil", die vor dem 31. März 2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In diesen Tagen zieht Donald Trump zum zweiten Mal ein ins Weiße Haus – diesmal zusätzlich gestärkt durch neue Allianzen mit den Chefs der großen Techgiganten, Elon Musk und Mark Zuckerberg. Was aber bedeutet die Verbindung von Big Tech und Big Power für die Politik in den USA? Kann sie die Rechtspopulisten so weit stärken, dass am Ende die Demokratie gefährdet wird? Und das nicht nur in den USA – sondern auch in Europa und in Deutschland, wo sich vor allem Elon Musk zuletzt lautstark einmischte in den Bundestagswahlkampf? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, mit Thorsten Benner, Mitbegründer und heutiger Direktor des Thinktanks des Global Public Policy Institute (GPPI) in Berlin. Wir fragen: Wie konnten die großen Social-Media-Plattformen solch eine große Macht erlangen? Und kann man sie eindämmen – oder sind wir dafür zu spät dran?  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Deutschland befindet sich in einem besonderen Wahlkampf: Es ist Winter, gleich vier Kanzlerkandidaten kämpfen um die Gunst der Wähler und Wählerinnen, und es bleibt ihnen nicht viel Zeit, gerade mal 40 Tage sind es bis zur Wahl. Aus diesem Anlass startet „Das Politikteil“, der politische Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, einen Ableger: Bis zur Bundestagswahl diskutieren die vier Hosts jeden Dienstag über den Wahlkampf und das, was Deutschland bewegt – ein wöchentlicher Roundtable. In der ersten Ausgabe geht es um den frisch zum Kanzlerkandidaten gekürten Noch-Kanzler Olaf Scholz und seinen trotzigen Glauben an das Wunder von Berlin. Kann er es noch mal schaffen? Es geht um teure Parktickets beim SPD-Parteitag. Und um den großen Erfolg der AfD – bei gleichzeitiger Radikalisierung. Ist die Partei noch zu stoppen? Und was erzählt ihr Erfolg über die anderen Parteien?  Am Tisch sitzen die vier Hosts von "Das Politikteil": Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem Thema und einem Geräusch. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen der Mitte-Parteien spektakulär gescheitert. Wird der rechtsnationale FPÖ-Chef Herbert Kickl Bundeskanzler? Wie würde er das Land verändern und die EU? Wie ist das passiert, dass die Mitte in  Österreich kollabiert ist? Und was lässt sich daraus für Deutschland lernen? Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit dem Leiter des Wiener Büros der ZEIT, Florian Gasser. Gasser, Co-Host des Alpenpodcasts "Servus. Grüezi. Hallo.", beschreibt, wie es zum Wortbruch der österreichischen Konservativen gekommen ist, die eine Koalition mit den Rechtsnationalen ausgeschlossen hatten, und warum es gefährlich  ist, darauf zu hoffen, dass sich die Radikalen in der Regierung entzaubern. Warum Kickl sich immer weiter radikalisiert hat, die FPÖ in Österreich aber keineswegs ein Monopol auf Russlandnähe hat. Und warum es falsch wäre, zu denken, so etwas könnte in Deutschland nicht passieren. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wird es im nächsten Jahr eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Russland und einem Nato-Staat geben? Was muss unternommen werden, um die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung zu verbessern? Und welche Perspektiven gibt es für die angeschlagene FDP?  Für die Jahresendausgabe von "Das Politikteil" haben wir unsere Hörer und Hörerinnen gefragt, was sie von uns wissen wollen über das Jahr, das nun zu Ende geht, und über das, was neu beginnt. Und hier finden Sie die Antworten: Die vier Co-Hosts von "Das Politikteil" – Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing – haben sich um einen Tisch versammelt und diskutieren gemeinsam darüber, welche Gedanken ihnen angesichts der Hörerfragen durch den Kopf gehen. Ein besonderer Gast hat das Geräusch zur Sendung mitgebracht – und am Ende gibt es auch noch die Flop Five, natürlich.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik bewegt. Wir erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge, immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch.  Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Im Laufe dieses Jahres 2024 ist vielleicht noch deutlicher geworden als ohnehin schon, dass der westliche Blick auf die Welt nur noch einer unter vielen ist. Von Ostafrika aus sieht die Welt ganz anders aus als von München oder Hamburg, in Brasilien schaut man anders auf den Krieg in der Ukraine als im Westen, und fast nirgendwo im Globalen Süden versteht man so recht die deutsche Haltung zum Krieg in Gaza.  Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE: Wie sieht die Welt auf die Welt, und was daran übersehen wir möglicherweise hier im Westen, in Deutschland? Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist einer der bekanntesten Publizisten und "public intellectuals" der Bundesrepublik: der Schriftsteller, Reporter und Essayist Navid Kermani. Der Podcast wurde live in der Universität Köln aufgezeichnet. Navid Kermani erzählt, dass vom Flughafen der äthiopischen Hauptstadt längst mehr Flüge in Richtung China abgehen als nach London, Paris oder Madrid. Er berichtet, welche Hoffnungen, Emotionen und Sorgen der Umsturz in Syrien bei den Menschen im Iran ausgelöst hat und kritisiert heftig die stabilitätsfixierte Iranpolitik der Bundesregierung, die "die Frauen im Iran im Stich gelassen" habe. Er erzählt von Diskussionen mit südafrikanischen Freunden über Israel und Apartheid. Und wir diskutieren, warum die schrecklichen Kriege in Sudan oder Tigray, einer äthiopischen Provinz, mit Hunderttausenden Toten auch bei Linken im Westen so viel weniger Aufmerksamkeit finden als der Krieg in Gaza. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.  Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Navid Kermani  Recherche und Töne: Katja Gerland  Aufnahme: Paula Georgi, Pool Artists Aufgezeichnet am 16. Dezember 2024, 19 Uhr live in der Aula 2 der Universität Köln Von Navid Kermani ist zuletzt erschienen: "In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika". C. H. Beck Verlag, München, 26 Euro Das im Gespräch erwähnte Buch des syrischen Schriftstellers Mustafa Khalifa heißt "Das Schneckenhaus", wurde von Larissa Bender übersetzt und ist bei Weidle (jetzt Wallstein) erschienen.   Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nach 53 Jahren Herrschaft des Assad-Clans ist Syrien endlich befreit, aber in den Jubel über den Sturz des Regimes mischt sich schon jetzt Sorge über die Zukunft des Landes: Wohin steuern die neuen Machthaber – hin zu einer islamisch geprägten Demokratie – oder in Richtung eines zweiten Afghanistans? Wie wirkt sich der Sturz Assads auf das Machtgefüge im Nahen Osten aus – und wie auf die internationale Sicherheitsarchitektur?  Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" mit Kristin Helberg. Die Journalistin und Nahostexpertin hat selbst mehrere Jahre lang in Syrien gelebt und mehrere Bücher über das Land verfasst. Selbst Insider hätten mit der Lage in Syrien gleichsam abgeschlossen gehabt, sagt sie. Nun sei das Regime einfach in sich zusammengefallen. "Die Menschen sind völlig überwältigt. Sie konnten die Vollendung der Revolution live miterleben." Im Podcast erklärt Helberg den Hintergrund des Mannes, um den sich nun alle Hoffnungen, aber auch Ängste der Syrer ranken: Abu Mohammed al-Dschaulani, der Kopf der Rebellengruppe HTS. Sie skizziert das Regime Assad – und erläutert, welche Folgen der Sturz des Diktators für die Verbündeten Iran und Russland, aber auch für die Machtverhältnisse im Nahen Osten hat. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik bewegt. Wir erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge – immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.  In dieser Woche gibt es auch einen Aufruf an alle Hörerinnen und Hörer, das "Politikteil" zum Jahresende mitzugestalten. Welche Fragen bleiben für Sie offen, wenn Sie an dieses politische Jahr zurück- oder an das neue Jahr denken? Oder was wollten Sie schon immer von den Hosts von "Das Politikteil" wissen? Schicken Sie uns eine kurze Sprachnachricht mit Ihrer Frage auf WhatsApp an +49 40 74305513. Erwähnen Sie zu Beginn Ihrer Sprachnachricht das Codewort "Politikteil". Ausgewählte Fragen beantworten die Hosts von "Das Politikteil" in der Jahresendfolge am 27. Dezember 2024.      Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Droht Deutschland der wirtschaftliche Abstieg, diesmal wirklich? Kehrt die Arbeitslosigkeit zurück? Was ist der Grund dafür, dass wir in Europa konkurrenzlos schlecht dastehen? Wie viel Schuld tragen Putin und sein Krieg – und wie viel die Bundesregierung, weil sie gleichzeitig unabhängig von Gas, Kohle und Atomkraft werden wollte und noch ehrgeizigere Klimaziele einhalten will als der Rest von Europa? Und was muss jetzt getan werden – von der nächsten Bundesregierung, wer immer die stellen mag? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Hüther erklärt, warum Deutschland immer noch vorne liegt, wenn es um die innovative Kraft geht, aber trotzdem seit fast zehn Jahren wirtschaftlich nicht vom Fleck kommt. Der Wirtschaftsexperte sagt, warum Minischritte nicht ausreichen, um Wachstum zu erzeugen, und findet gleichzeitig, anders als FDP-Chef Christian Lindner: Weder Elon Musk noch Javier Milei können Vorbilder für Deutschland sein. Hüther warnt vor einer neuen Atomdebatte, und er empfiehlt jeder neuen Regierung, egal welcher parteipolitischen Farbe, eine Deregulierungskommission einzusetzen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik bewegt. Wir erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge – immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.  In dieser Woche gibt es auch einen Aufruf an alle Hörerinnen und Hörer, das Politikteil zum Jahresende mitzugestalten. Welche Fragen bleiben für Sie offen, wenn Sie an dieses politische Jahr zurück- oder an das neue Jahr denken? Welche Fragen wollten Sie den Hosts von "Das Politikteil" schon immer stellen? Schicken Sie uns eine kurze Sprachnachricht mit Ihrer Frage auf WhatsApp an +49 40 74305513. Erwähnen Sie zu Beginn Ihrer Sprachnachricht das Codewort "Politikteil". Ausgewählte Fragen beantworten die Hosts in der Jahresendfolge am 27. Dezember 2024. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In diesen Wochen ist die Lage in der Ukraine noch angespannter als ohnehin schon: Mit dem nahenden Wiedereinzug Donald Trumps ins Weiße Haus muss das Land um die Unterstützung seines wichtigsten Geldgebers und Waffenlieferanten bangen. Der dritte Kriegswinter mit einer eingeschränkten Energieversorgung steht vor der Tür. Und Russland verschärft seine Angriffe auf das ukrainische Territorium – auch als Reaktion auf die Entscheidung des scheidenden US-Präsidenten Joe Biden, der Ukraine den Einsatz von Raketen mit größerer Reichweite zu erlauben.  In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil", das diesmal live und vor Publikum beim Frohen Festival in Berlin aufgenommen wurde, berichtet die Ukraine-Korrespondentin der ZEIT, Olivia Kortas, über den Zustand des Landes nach bald drei Jahren Krieg. Wie wurde die Nachricht vom Wahlsieg Donald Trumps aufgenommen? Wie blickt die Bevölkerung auf ihren Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seine Mobilisierungspolitik? Und was sind die Szenarien für die nächsten Monate? "Militärisch sieht es düster aus", sagt die Journalistin. Unter Soldaten, die schon lange an der Front sind, würde berichtet: "Die Neuen stehen drei, vier Tage, dann sterben sie." Kortas, die seit zweieinhalb Jahren in Kyjiw lebt, erzählt zudem, wie sie in einem Ambiente arbeitet, in dem Bomben und Angst zum Alltag gehören – und wie der Krieg auch ihren Blick auf Deutschland und auf den Westen verändert hat.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.   Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die FDP hat den Ausstieg aus der Ampel lange Zeit vorbereitet und ganz bewusst provoziert: Mit dieser Recherche hat ZEIT-Redakteur Robert Pausch die Behauptung der Liberalen widerlegt, Bundeskanzler Olaf Scholz habe sie in einem abgekarteten Spiel aus dem Amt gedrängt – und bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl stellt sich für die FDP nun die Überlebensfrage: Wird sie von den Wählern dafür abgestraft, dass sie die Ampelkoalition in innen- wie außenpolitisch schwieriger Zeit gesprengt hat – oder dafür belohnt, dass sie der unbeliebtesten Regierung in der Geschichte der Republik ein Ende gesetzt hat?  In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit Sabine Kropp, Politikprofessorin an der Freien Universität Berlin, zunächst über die Lage der FDP. Kropp analysiert, wie die Schuldenbremse für die FDP „zivil-religiöse Bedeutung“ bekommen konnte, warum sich die (zu) enge Ausrichtung auf den Vorsitzenden Christian Lindner nun rächt und ob die FDP die Hauptschuld am Scheitern der Ampel trägt. Zudem geht sie der Frage nach, ob die Tatsache, dass die FDP bereits an drei Regierungsbrücken beteiligt war – 1969, 1982 und 2024 – Zufall oder im Wesen des Liberalismus mit seiner Betonung der Freiheit des Individuums angelegt ist. Im letzten Drittel des Podcasts geht es um das Rennen um die Kanzlerkandidatur bei der SPD. Kropp erläutert, warum die Beliebtheit nicht das entscheidende Kriterium im Wahlkampf ist, welche Ambition mit welchem Kandidaten verbunden ist – und warum ein klassisches Mobilisierungsthema der SPD besser zu dem unbeliebten Scholz als zu dem beliebten Pistorius passt.    Sabine Kropp ist Professorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Die gebürtige Bambergerin hat in Nürnberg und Moskau studiert und in Potsdam, Düsseldorf und Speyer gelehrt, bevor sie 2013 den Ruf der FU Berlin annahm. Ihr Schwerpunktthema ist das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kaum eine Woche nach den US-Wahlen hat Donald Trump, der wiedergewählte Präsident der Vereinigten Staaten, seine Kandidaten für die wichtigsten Posten im Kabinett nominiert. Und alle Welt starrt auf die Namen: Wofür stehen sie? Wie wird Trump in seiner zweiten Amtszeit regieren, die am 20. Januar beginnt? Was ändert sich in den USA? Und wie verändert sich die Außenpolitik des mächtigsten Staates der Erde? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT Online, mit der Frau, die für die ZEIT die Welt im Blick behält: Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist Anna Sauerbrey, die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, zugeschaltet ist außerdem der ZEIT-Korrespondent in China, Jens Mühling.  Anna Sauerbrey, die vor den US-Wahlen in mehreren Bundesstaaten recherchiert hat, erzählt, was rohe Eier mit dem Wahlausgang zu tun haben. Und warum es vielleicht keine gute Idee der Demokraten war, im Endspurt des Wahlkampfs zu behaupten, die Demokratie sei in Gefahr.  Wir sprechen über Senator Marco Rubio, Trumps designierten Außenminister, der ein eher traditioneller Republikaner ist, weshalb seine Ernennung in Europa ein wenig Beruhigung bringen könnte. Anders als in China: Jens Mühling erklärt, wie die Führung in Peking auf die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus schaut, wo sie sich Chancen ausrechnet und wo Risiken. Donald Trump hat mehrfach behauptet, er könne den Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden. Kein Land schaut deshalb so gebannt auf die zweite Amtszeit von Trump wie die Ukraine. Die Vereinigten Staaten unter Joe Biden waren und sind noch die wichtigsten Verbündeten und Unterstützer der Ukraine, kein anderer Staat hat so viel beigetragen zum Verteidigungskampf der Ukrainer, mit Waffen, Geld, Informationen. Anna Sauerbrey erklärt, warum das alles jetzt infrage steht. Und warum die Menschen dennoch auch mit ein wenig Hoffnung auf Trump blicken.    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.  Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin Die ZEIT, Jens Mühling, ZEIT-Korrespondent in China Recherche und Töne: Katja Gerland  Aufnahme: Paula Georgi, Pool Artists Aufgezeichnet am 14. November 2024, 9 Uhr   Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian  Lindner rausgeworfen hat, erlebt das Land eine beispiellose politische  Schlammschlacht. Scholz will nun die Vertrauensfrage stellen – aber erst  Anfang Januar. Das finden Wirtschaft und Opposition verantwortungslos. Wie geht es jetzt weiter? Wer profitiert von dem Spektakel, wer wird  abgestraft? Kommt eine neue Große Koalition? Wie verhält sich Friedrich  Merz, der Mann, der in den Umfragen die besten Aussichten  hat, der nächste Bundeskanzler zu werden? Und ist das Ampel-Aus fatal,  ausgerechnet jetzt, wo sich die Welt nach der Wahl in den USA neu  sortiert – oder kommt nun endlich der ersehnte politische Aufbruch? Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit Mariam Lau, Redakteurin im  Politikressort der ZEIT, und wir schalten einmal kurz zu unserem Co-Host  Peter Dausend, der diese Woche mit Olaf Scholz unterwegs war und einen sehr gut gelaunten Olaf Scholz erlebt hat. Wir zeichnen einmal nach, warum es ausgerechnet jetzt zum Knall kam.  Lau berichtet, warum der Ampel-Crash auch die Union in eine knifflige  Situation bringt. Sie sagt, warum eine Große Koalition der schwierigen  politischen Lage aus ihrer Sicht nicht angemessen ist und warum es der  Union guttun würde, ausgerechnet mit den Grünen zusammen zu  regieren, die sie gerade noch als Hauptgegner ausgemacht hatten. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nur noch wenige Tage sind es bis zur US-Wahl, und alle Umfragen zeigen: Es wird sehr, sehr eng. Vor allem die Ergebnisse in den sieben sogenannten Swing-States werden darüber entscheiden, wer als nächster Präsident oder Präsidentin ins Weiße Haus einziehen wird – Kamala Harris oder Donald Trump. Pennsylvania ist der wichtigste dieser US-Bundesstaaten, und so liefern sich Republikaner wie Demokraten gerade dort derzeit einen erbitterten Kampf, um auf den letzten Metern noch möglichst viele der noch Unentschlossenen für sich zu mobilisieren.  In der neuen Folge von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, haben wir etwas Neues ausprobiert – wir sind mittendrin im Haustürwahlkampf. Die US-Korrespondenten der ZEIT, Amrai Coen und Paul Middelhoff, waren selbst mit Aktivisten in Pennsylvania unterwegs. Im Podcast nehmen sie die Hörer und Hörerinnen auf eine Reise in den US-Bundesstaat, von dem es heißt: Wer diesen gewinnt, wird nächster Präsident der Vereinigten Staaten – oder nächste Präsidentin. Coen und Middelhoff lassen in ihrer Reportage die Menschen zu Wort kommen, die sie trafen und die ihnen erzählt haben, was sie bewegt bei dieser wichtigsten US-Wahl seit vielen Jahrzehnten. Sie schildern ihren eigenen Blick auf die Lage in den USA kurz vor der Wahl. Und berichten über die Motive derer, die dieser Tage bei den sogenannten"Get-out-the-vote-Kampagnen" für ihre Partei rauszuholen versuchen, was geht.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik bewegt. Wir erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.  Hosts: Ileana Grabitz, Heinrich Wefing Gäste: Amrai Coen, Paul Middelhoff Recherche und Skript: Carlotta Wald Schnitt und Produktion: Militsa Tekelieva, Pool Artists    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
loading
Comments (23)

Heike Virchow

Spannende Themen, aber beim Thema AfD liegen (wahrscheinlich) zwei Tonspuren übereinander, da lässt sich kein Sinn aus dem Gesagten ableiten. Bitte noch einmal hochladen!

Jan 21st
Reply

An Ika

Es ist immer wieder super Florian Gasser zuzuhören. Sympathisch und authentisch.

Jan 11th
Reply

Jürgen Schmidt

braucht man für Wohlstand unbedingt Wachstum, oder kann man den Wohlstand halten ohne Wachstum? Und wenn ja, wäre das schlimm?

Dec 27th
Reply

Jürgen Schmidt

Der KI Podcast

Oct 29th
Reply

Jürgen Schmidt

deepfakes erkennbar? Das ist völlig Realitätsfremd. Gibt es gute Podcasts zu dem Thema

Oct 29th
Reply

Annette Heinzelmann

Vielen Dank für diesen informativen Podcast! Danke, dass ihr keine Schwazmaler seid!

Feb 10th
Reply

WPNikolaus

Zur Urheberschaft der auf dem Krankenhausgelände explodierten Rakete: was ist mit dem angeblich angehörten Funkdialog der Hamas, wonach es hier um eine versehentlich dorthin geleitete Rakete handelt: konnte das verifiziert werden?

Oct 20th
Reply

TAOMify

Das Wort "Vergeltungsanschlag" in dem Kontext ist nicht korrekt, gemeint ist wohl "Vergeltungsangriff" oder "Vergeltungsschlag"...

Oct 16th
Reply

Saskia Gehricke

Die Aussagen der Interview Partnerin fand ich teils sehr schwer nachvollziehbar... Den Podcast an sich weiß ich jedoch sehr zu schätzen!

Feb 14th
Reply

Black ON

Man hätte den Podcast auch gerne etwas länger machen können, ich glaube bei dem Thema ist immer noch so viel zu erzählen.

Nov 25th
Reply

Black ON

Bitte besorgt euren Journalisten gescheite Mikrofons.

Nov 25th
Reply

Black ON

Das mit der Armbinde stimmt so auch nicht. Die Binde wurde von Niederländer*innen erfunden die auch Hautfarben und Religionen mit einbeziehen wollten.

Nov 25th
Reply

Black ON

Weil anscheinend immer noch viele nicht wissen warum ein Boycott für viel Fans die beste Wahl ist hier die Erklärung. Die FIFA verdient ihr Geld dadurch das die WM seine riesen Werbefläche für Unternehmen ist und das die TV Einnahmen extrem hoch sind. Wenn jetzt aber viele Fans gerade aus Europa (Stärkster Markt) die WM Boykottieren schrumpfen die Werbereichweiten und die TV Quote gehen danach unten. Dadurch sinken auch die Erlöse der Sender. Wenn die FIFA dann in den nächsten Jahren ihre rechte an Werbung und TV vergibt werden die Käufer niedrigere Preise haben wollen. Die FIFA hat aber ein interessante daran das sie ihre rechte für viel Geld verkaufen kann l. Deswegen werden sie darauf achten das in den nächsten Jahren die WM in Länder vergeben wird die nicht so umstritten sind.

Nov 25th
Reply

derk jukksen

Die nicht ansatzweise repräsentative Plattform Twitter wird auch hier wieder überbewertet - wissen Journalisten, dass sie dort mit politischen Aktivisten, Bloggern/Influencern und einzelnen Leuten aus Kultur und Wissenschaft alleine sind?

Aug 12th
Reply

derk jukksen

In einigen Punkten kann ich der Argumentation zustimmen, dass das Neun-Euro-Ticket insgesamt jedoch als Fehler bezeichnet wird, finde ich schwer nachvollziehbar, da es für wenig verdienende Menschen u/o. andere Gruppen ohne großes Einkommen einen ernsthaften Gewinn dargestellt hat. Zumal es ein zuvor leider fehlender "Beweis" ist, dass Leute bereit sind, bei deutlichen Preisunterschieden das Verkehrsmittel zu wechseln.

Aug 12th
Reply (1)

HELLO WORLD

Einen Antisemitismus-Relativierer einladen, ich weiß nicht..

Jul 20th
Reply

seyed reza khayam huseini

نه و چ

Dec 9th
Reply

anja jaspers

nur ein kurzes Feedback, das wir den Fehler gemacht hätten, aus Atom und Kohle gleichzeitig auszusteigen: wir haben seit 30 Jahren Zeit gehabt auf alternative Energien umzusteigen und auch die Industrie damit zu versorgen. die vielen Forschungen, die nicht für Speichermöglichkeiten und Wasserstoff gemacht wurden, sind DER Fehler!!!!

Jul 27th
Reply

Kunst Figur

ich bin entsetzt,welch ein Niveau Verlust. "Der Zeit" nicht würdig. selbstgefällige Kommentare; überflüssig wie ein Kropf hätte meine Oma gesagt. Hier wird eine junge Frau demontiert weil sie eine junge Frau ist... mir fehlen die Worte.

Jul 9th
Reply

Rossana B

Das Zusammensitzen mit gewöhnlichen Strafgefangenen als Teil der Folter beschrieben. Können Sie das konkretisieren? So hört sich das pauschalisierend an und reproduziert Vorurteile gegenüber Strafälligen.

Apr 10th
Reply