Das Thema

Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.

Zehn Jahre “Wir schaffen das”: Neue Heimat

2015 hat Deutschand viele Flüchtlinge aufgenommen. Wie sieht es zehn Jahre später mit der Integration aus?

08-22
35:04

Wie die Bahn wieder pünktlich wird

Fast die Hälfte der Fernzüge der Deutschen Bahn kommt zu spät. Das ist ein katastrophaler Wert. Ist die Entlassung des Bahnchefs ein erster Schritt in eine bessere Zukunft?

08-20
32:24

Bundeswehr: Werben für den Ernstfall

Noch ist der Militärdienst in Deutschland freiwillig. Aber wie attraktiv ist der Soldatenberuf für junge Menschen?

08-13
34:54

Wo bitte steht der nächste Bunker?

Seit dem Ukrainekrieg wollen immer mehr Deutsche einen eigenen Bunker. Ein Geschäft mit der Angst?

07-30
39:06

Die Jägerin

Im Sommer 2023 kommt bei den Journalistinnen Leonie Bartsch und Linn Schütze eine Nachricht an. Darin steht: "Ich kenne eine Frau, die seit über einem Jahr verurteilt hinter Gittern sitzt wegen Nachstellung. Obwohl sie inhaftiert ist, geht das Stalking weiter. Offensichtlich ist sie nicht die Täterin." Sitzt hier jemand zu Unrecht im Gefängnis? Und wenn diese Frau nicht die Täterin ist, wer war es dann? Oder: Wer ist es dann? Damit beginnt eine lange Spurensuche, bei der die zwei Reporterinnen bald nicht mehr wissen, ob sie die Jägerinnen sind – oder die Gejagten. "Die Jägerin” ist eine Podcastserie der Süddeutschen Zeitung und Auf Ex Productions.

07-23
36:15

Haben wirklich so viele ADHS?

Um ADHS herrscht ein Hype. Ist es wirklich eine Krankheit - oder erweitert die Störung schlicht die Bandbreite des Normalen?

07-16
42:57

Showdown vor Gericht: Diddys tiefer Fall

Rapper Sean “Diddy” Combs ist angeklagt, Frauen misshandelt zu haben. Jetzt hat die Jury ihn teilweise schuldig gesprochen. Wie lange muss er ins Gefängnis?

07-02
44:04

Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer

Ein Lehrer outet sich als schwul und wird danach von seinen Schülern beleidigt, bedroht, gemobbt – jahrelang. Ein Einzelfall?

06-18
31:24

Trumps ungenierte Krypto-Geschäfte

Die Trump-Familie verdient Millionen Dollar mit Kryptowährungen. Und Vater Donald erlässt in Washington die passenden Gesetze dafür.

06-04
28:43

Der Papageienkönig

Der Spix-Ara ist der seltenste und wertvollste Vogel der Welt. Er wurde vor über 200 Jahren von einem deutschen Abenteurer in Brasilien entdeckt – und seitdem wollte die ganze Welt so einen Vogel haben: Papageienzüchter, Zoodirektoren, arabische Scheichs und andere Millionäre. Der Spix-Ara wurde gejagt und fast ausgerottet.  *** Direkt zur Serie unter: wwww.sz.de/papagei ****   Bis dann wieder ein Deutscher kam, um den Vogel zu retten: Martin Guth. Ein ehemaliger Türsteher aus der DDR mit dunkler Vergangenheit und Kontakten in die  Berliner Schattenwelt. Er legt als Vogelzüchter einen filmreifen Aufstieg hin und ist heute einer der umstrittensten Artenschützer der Welt.     Wer rettet hier eigentlich wen? Der Deutsche den Spix-Ara? Oder der Spix-Ara den Deutschen? Geht es Martin Guth wirklich um das Überleben dieses Vogels oder doch eher ums Geschäft? Die Suche nach Antworten führt von Brandenburg bis nach Indien und in die irre und gefährliche Welt des Wildtierhandels.

05-28
43:15

Trumps Krieg gegen die Wissenschaft

Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.

05-21
38:33

Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben

Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche.

05-07
53:23

Putins brandgefährliches Sabotagesystem

Russland hat auch den Unterstützern der Ukraine den Krieg erklärt. Inzwischen häufen sich in Deutschland brandgefährliche Anschläge.

04-23
40:51

Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht

In der neuen Podcast-Serie erzählt die Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung Annette Ramelsberger von Fällen, die sie verändert haben.

04-17
01:01:22

Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat

Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. Auch der Anbau und Besitz von Cannabis ist weitgehend entkriminalisiert. Eine erste Bilanz.

04-09
38:16

RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette

Prozessbeginn gegen Daniela Klette: Wie konnte sich die mutmaßliche RAF-Terroristin 34 Jahre der Verhaftung entziehen?

03-25
46:04

E-Roller: Plage oder Segen?

Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.

03-13
32:51

Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten

Vielseitig, schön, belastend: Mehr als ein Jahrzehnt war Peter Münch SZ-Korrespondent in Nahost. Ein Gespräch über Erlebnisse, Erfahrungen und Ernüchterungen.

02-27
59:06

Osteuropa: Aufstieg der Autoritären

Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.

02-12
53:02

Russlands Schattenflotte

Eine Armada alter Tanker macht die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Die “Shadow Fleet Secrets”.

02-04
24:40

mehrad kashefi

Frau, Leben, Freiheit ♥️

11-09 Reply

cheru

Ich lebe in China erlebe die Nachrichten diverser als hier beschrieben. Aber das Feindbild China wird von USA eben früh aufgebaut.

04-01 Reply

Felix

Toll gemacht!

02-20 Reply

Guido Brauer

Sehr interessante Folge! Vor allen das Problem des sogenannten Long COVID Syndrom finde ich sehr spannend. Gerade weil offensichtlich keine organischen Schäden bei den genesenen Patienten zu finden sind, ist es interessant zu beobachten, ob eine Regulierung des vegetativen Nervensystems, was viele Organsysteme funktionell steuert, hier eine gewisse Linderung und funktionelle Verbesserung bringen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass eine osteopathische Intervention hilfreich sein könnte und hoffe, dass unsere osteopathischen Verbände und Institute das Thema aufgreifen werden. Könnte man durch solche Behandlungen die Lebensqualität von den betroffenen Patienten verbessern, wäre doch schon viel getan. Ich hoffe auch, dass die betroffenen Patienten den Weg in physiotherapeutische und osteopathische Praxen finden und das die Ärzte entsprechende Möglichkeiten aufzeigen. Der physiotherapeutische Weltverband "World Physiotherapie" hat bereits auf die physiotherapeutischen Möglichkeiten der un

01-03 Reply

Diana S.

Vielleicht ist die ursprüngliche Blutgruppenbestimmung der Frau falsch? Fehler passieren doch jeden Tag. Oder sie wurde verwechselt. Etc.

02-10 Reply

12-07

Recommend Channels