Das WDR 5 Tagesgespräch

Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.

Corona-Aufarbeitung: Was lernen für die Zukunft?

Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat mit ihrer Arbeit begonnen. Was können wir Ihrer Meinung nach beim nächsten Mal besser machen? Diskussion mit Virologe Jonas Schmidt-Chanasit und Anja Backhaus. Von WDR 5.

09-09
45:21

Sonne, Mond und Sterne – bewegt Sie der Blick in den Himmel?

Erdbeer- Kupfer-, Blutmond – Sonntagabend war die Zeit eines kosmisches Spektakels: eine totale Mondfinsternis plus Verfärbung des Monds. Haben Sie in den Himmel geschaut? Diskussion mit Prof. Susanne Hüttemeister vom Planetarium Bochum und Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

09-08
45:59

Politik vor der Haustür – was läuft gut, was läuft schlecht?

Fehlende Straßenlaternen, Schlaglöcher auf Radwegen, mangelnder Wohnraum, wie sieht es in Ihrer Kommune aus? Was sind Ihre Erfahrungen mit der Kommunalpolitik? Diskussion mit Politikwissenschaftler David H. Gehne und Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

09-05
47:02

Catcalling – ein Fall für das Strafrecht?

Pfiffe, sexistische Gesten und obszöne Beleidigungen – die SPD fordert, Catcalling unter Strafe zu stellen. Gehen Sie da mit? Diskussion mit Journalistin und Juristin Özge Inan und Elif Şenel. Von WDR 5.

09-04
45:33

3, 2, 1, meins – wie hat Onlinehandel Ihr Leben verändert?

Kaufen per Mausklick plus Lieferung direkt an die Haustür – das geht bequem von Zuhause aus. Seit 30 Jahren macht Ebay das möglich. Wie wirkt sich das auf den Einzelhandel und die Konsumenten aus? Diskussion mit Prof. Dr. Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein und Tobi Schäfer. Von WDR 5.

09-03
46:02

Mentale Gesundheit – wie gehen wir damit um?

Über Fragen zur psychischen Gesundheit sprechen wir immer mehr – doch hat sich dadurch unser Umgang damit tatsächlich verändert? Diskussion mit Prof. Frank Jacobi, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, und Julia Schöning. Von WDR 5.

09-02
43:34

Herbst der Reformen – wie gelingt der Aufschwung?

Über drei Millionen Arbeitslose in Deutschland: Für Bundeskanzler Friedrich Merz ein Zeichen, Reformen anzustoßen. Was bringt Deutschland den Aufschwung? Diskussion mit Anja Backhaus und Pascal Heß vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Von WDR 5.

09-01
41:11

Wie schauen Sie auf die Flüchtlingskrise von 2015?

Vor zehn Jahren sagte Angela Merkel ihren vielzitierten Satz: "Wir schaffen das!" Wie blicken Sie heute auf die Flüchtlingskrise und ihre Folgen? Diskussion mit Bamdad Esmaili und Elif Şenel. Von WDR 5.

08-29
45:59

Paypal-Sicherheitsproblem: Wie verunsichert sind Sie?

Hacker boten Zugangsdaten von Paypal-Kunden im Darknet an, Banken blockieren Paypal-Zahlungen in Milliardenhöhe aus Sicherheitsgründen. Wie verunsichert sind Sie? Diskussion mit WDR-Digitalexperte Jörg Schieb und Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

08-28
45:50

Wehrdienst – Freiwilligkeit oder Pflicht?

Das Kabinett will den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) zum Wehrdienst doch beschließen. Er beruht auf Freiwilligkeit. Wie stehen Sie dazu? Diskussion mit dem Politologen Prof. Ulrich Schlie und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

08-27
45:59

Sorgerecht: Was ist das Beste fürs Kind?

Wenn sich Eltern trennen, steht meist eine große Frage im Raum: Wer bekommt das Sorgerecht? Diskussion mit Moderator Ralph Erdenberger und Brigitte Meyer-Wehage, Vorsitzende der Kommission für Zivil-, Familien- und Erbrecht. Von WDR 5.

08-26
45:37

Sommerferien: purer Stress oder pure Erholung?

Die Sommerferien in NRW enden. Sind sie angesichts schwieriger Betreuungsprobleme zu lang? Eine Diskussion mit Moderatorin Anja Backhaus und Elias Bala von der Landesschüler*innenvertretung NRW. Von WDR 5.

08-25
46:05

Ehrenamt: Engagieren Sie sich?

Ob Hausaufgabenhilfe, Vereinsarbeit, Vorlesen im Altenheim oder freiwillige Feuerwehr – ehrenamtliches Engagement ist vielfältig. Diskussion mit Christina Marx (Aktion Mensch) und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

08-22
45:33

Kommunalwahl NRW: Was wünschen Sie sich für Ihre Gemeinde?

In 25 Tagen, am 14. September, sind Kommunalwahlen in NRW. Vieles was unseren Alltag bestimmt, wird auf kommunaler Ebene entschieden. Was ist Ihnen bei diesen Kommunalwahlen wichtig? Diskussion mit Anja Backhaus und Christoph Ullrich, WDR-Korrespondent Landespolitik. Von WDR 5.

08-21
45:49

Gamescom startet: Wie beeinflussen Computerspiele Ihr Leben?

Ob am Computer, der Konsole oder auf dem Handy: Laut Branchenverband spielen hierzulande 37,5 Millionen Menschen digital. Gehören Sie dazu? Diskussion mit Moderator Tobi Schäfer und Gaming-Experte Professor Rudolf Thomas Inderst. Von WDR 5.

08-20
45:24

Ukraine-Treffen: Ein Schritt in Richtung Frieden?

Kein Eklat, ein Treffen von Selenskyj und Putin in Planung und die vage Zusage der USA, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen. Ein kleiner Schritt in Richtung Frieden? Eine Diskussion mit dem Völkerrechtler Klemens Fischer, Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

08-19
46:25

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel – Hoffnung für die Ukraine?

Nach dem Gipfel in Alaska sind viele Fragen offen. Nun will US-Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj treffen, danach Vertreter aus Europa. Kann es Hoffnung für die Ukraine und auf Frieden geben? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

08-18
45:54

Schwimmen in öffentlichen Gewässern – strengere Regeln?

Wer in Düsseldorf im Rhein badet, muss künftig bis zu 1.000 Euro Strafe zahlen. So will die Stadt die Zahl der Badeunfälle senken. Sind Verbote der richtige Weg? Was ist mit Eigenverantwortung? Diskussion mit Julia Schöning und Till Siebel vom DLRG. Von WDR 5.

08-15
45:35

100 Tage Regierung Merz: Was ist Ihre Bilanz?

Wirtschaftlicher Aufschwung, härtere Migrationspolitik, weniger Streit: So lauteten zentrale Versprechen von Kanzler Friedrich Merz und seiner Regierung. Was ist Ihre Bilanz nach 100 Tagen im Amt? Diskussion mit Anja Backhaus und Philipp Eckstein aus dem ARD Hauptstadtstudio. Von WDR 5.

08-14
45:35

Vor dem Ukraine-Treffen: Welchen Einfluss hat Europa?

Gebietsabtretungen, Friedensverhandlungen oder doch mehr Druck auf Russland? Die EU will bei den Entscheidungen im Ukraine-Krieg mitmischen. Welche Verantwortung tragen wir? Diskussion mit Moderator Ralph Erdenberger und Thomas Spickhofen, WDR-Korrespondent in Brüssel. Von WDR 5.

08-13
46:11

Klaus Geltl

Unerträglich, dieses dumme Geschwätz! Verlage, die Bücher ideologisch motiviert umschreiben, sind nicht besser als der Mob, der Bücher verbrennt.

02-29 Reply

Michael Strunck

hat unsere Regierung nicht mit schuld das die AFD so stark ist

02-10 Reply

Sunny Bar

Leider lassen die Anrufer die Experten nicht aussprechen. Das macht das Hörerlebniss eher unangenehm.

01-14 Reply

Klaus Geltl

Zu sagen, dass es Bürgen, die gegen die Flüchtlingsaufnahme sind, freisteht, das Land zu verlassen, ist völlig hirnloser Blödsinn. Mit dem Mord hat das alleine gar nichts zu tun.

06-23 Reply

Recommend Channels