Discover
Das Wissen | SWR

Das Wissen | SWR
Author: SWR
Subscribed: 91,231Played: 6,649,124Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
1459 Episodes
Reverse
Seit zwei Jahren melden sich die Phlegräischen Felder bei Neapel mit Bodenhebungen, Erdstößen und CO2-Emissionen zurück – mögliche Vorboten eines großen Vulkanausbruchs.
Von Carmen Té (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/phlegraeische-felder-italien
Hörtipp:
Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d7540b1ccd4ec7bb/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Während des Zweiten Weltkriegs wurden etliche US-Bürger deutscher Herkunft zu „ausländischen Feinden“ erklärt und eingesperrt. Das Gesetz dafür will Donald Trump heute wieder anwenden. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-spione-zweiter-weltkrieg | Hörtipp: Sklaverei in den USA - Wie Kalifornien die Nachfahren entschädigen will https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/sklaverei-in-den-usa-wie-kalifornien-die-nachfahren-entschaedigen-will/swr-kultur/94567480/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?
Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen.
Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur – finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel.
Diese Woche:
Emily Horbach: Was ist zeitgemäßer Englisch-Unterricht?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:dcce36e90acbda65/
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html
In die Ehe gezwungen werden vor allem Mädchen und junge Frauen. Ein Drittel ist noch minderjährig. 2022 waren es allein in Berlin knapp 500 Fälle. Es braucht mehr Hilfe für Betroffene – in den Schulen, bei den Behörden.
Von Silvia Plahl (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/zwangsverheiratung
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Walter Benjamin (1892-1940) sieht in den 1930er-Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell.
Von Philipp Lemmerich (SWR 2020/2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/philosoph-walter-benjamin
Hörtipp:
Podcast: Das philosophische Radio
https://1.ard.de/philosophisches-radio
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Bei etwa jedem dritten Menschen mit schweren Depressionen wirken Antidepressiva nicht. Hirnstimulation ist oft die erste Therapie, die überhaupt anschlägt. Viele Verfahren kommen ohne riskante Gehirn-OP aus – ein großer Fortschritt.
Von Hannah Günther (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/hirnstimulation-depressionen-behandeln
Hörtipp:
Das Wissen Story – Dr. Ketamin
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:91de98d6b0eb3a5d/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Die Kommunalpolitik steckt in der Krise: leere Kassen, Gewalt gegen Amtsträger, zeitintensive Tätigkeit. Immer weniger wollen diese Aufgaben übernehmen. Gesetzesänderungen und spezielle Trainings sollen wieder mehr Menschen für die Politik gewinnen.
Von Luca Sumfleth (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/kommunalpoltik-anfeindung-angriffe
Studien und Links:
Wie verbreitet ist Gewalt gegen PolitikerInnen tatsächlich? Das untersucht dieses Projekt des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen
https://kfn.de/forschungsprojekte/gewalt-gegen-politiker/
Hörtipp:
Von Marx bis Wagenknecht – Was ist links?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:3d39d2b5ba9b9844/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Feuersbrünste bedrohen Mensch und Natur. Doch Artenvielfalt schützt vor zu großen Schäden. Warum das so ist, zeigt sich besonders gut auf Kangaroo Island in Australien.
Von Michael Marek (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/buschfeuer-australien
Hörtipp:
Biodiversität in Städten – Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Im Februar 2025 hat Abdullah Öcalan überraschend angekündigt, seine Widerstandspartei PKK aufzulösen. Weltweit hoffen Kurden auf Frieden. Doch die Geschichte macht sie skeptisch.
Von Bartholomäus Laffert (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/zukunft-kurden
Hörtipp:
Weltkulturerbe im zerstörten Syrien - Retten, was übrig ist https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:23191e29637cf87d/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Woher weiß das Schmerzmittel, wo es wirken soll? Warum wissen wir bei manchen Medikamenten bis heute nicht, warum sie wirken? Und warum kann Ihr Medikament Ihnen guttun, für Ihre Mutter oder Oma aber lebensgefährlich werden?
Julia Nestlen spricht mit der Pharmakologin Julia Stingl (SWR 2025)
Hörtipp:
Dr. Ketamin
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:91de98d6b0eb3a5d/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Seit die Trump-Regierung Forschungsmittel kürzt, denken viele Wissenschaftler*innen ans Auswandern. Kann Deutschland ihnen eine Perspektive bieten? Von Christoph Drösser (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/us-forscher-anlocken
Hörtipps:
Keine Zukunft an der Uni - Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:19812ef470f80953/
Trump gegen die Wissenschaft - Was wird aus dem Forschungsstandort USA?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f685eaa5db1300a4/
Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cccfcd457abc64b/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Wäre Deutschland morgen Ziel eines kriegerischen Angriffs, fänden nur eine halbe Million Menschen Platz in Bunkern. Deshalb will die Bundesregierung Milliarden in den Zivilschutz investieren. Welche Möglichkeiten gibt es noch, sich zu schützen? Und was kann man als Privatperson tun?
Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/schutz-im-ernstfall
Weiterführende Links:
Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/RatgeberCheckliste/ratgeber-checkliste_node.html
Future Security Lab
https://www.digital-future.berlin/haus-der-digitalisierung/future-security-lab/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Eine Borderline-Störung kann sich in selbstverletzendem Verhalten äußern. Inzwischen versteht die Forschung besser, warum: Borderline-Patienten erleben Schmerzen anders als Gesunde. Daraus leiten sich auch neue Therapieansätze ab. Darüber berichtet Prof. Christian Schmahl vom Zentrum für Seelische Gesundheit in Mannheim. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/borderline | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Lehrkräfte, Richter, Polizistinnen: Manche Bundesländer wollen Beamte stärker auf ihre politische Gesinnung überprüfen. In den 1970er-Jahren ist die Politik mit dem Radikalenerlass gegen – damals linke – Verfassungsfeinde vorgegangen. Kehren Berufsverbote nun zurück?
Von Marc Bädorf (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/rechtsextreme-arbeit-fuer-staat
Hörtipp:
Was hilft gegen Rechtsextremismus? – Wie Zivilgesellschaft funktioniert
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:62e089cf32b8cc8c/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Von Supplementen, Pre-Workout-Boostern oder Schmerzmitteln versprechen sich viele Sportler bessere Leistungen. Doch oft wirken sie nicht. Im schlimmsten Fall sind die Mittel sogar verunreinigt.
Von Marcus Schwandner (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/legales-doping
Hörtipps:
Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9d6f57f454668f26/
Eisenmangel und seine Folgen – Müde, unkonzentriert, kurzatmig https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:439b5d2bafa5d668/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Nützlinge wie Schlupfwespen oder Fadenwürmer erobern sich auch in der industriellen Landwirtschaft einen Platz als biologische Alternative zu chemisch-synthetischen Spritzmitteln.
Von Richard Fuchs (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/biologischer-pflanzenschutz
Hörtipp:
ARD-Gartenpodcast "Komm mit in den Garten"
https://1.ard.de/podcastgarten
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Noch unter den Nazis zum Journalisten ausgebildet, prägt Peter von Zahn nach dem Zweiten Weltkrieg einen persönlichen Stil. Seine TV-Reportagen sind nahbar und sachlich. So bringt er den Deutschen alte Kriegsfeinde näher.
Von Joachim Meißner (SWR 2023)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/peter-von-zahn
Hörtipps:
Korrespondentin Margret Boveri – Zeitungsreporterin im Dritten Reich
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:99fbfbe5c5c23dd7/
Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:01e5328ff04f2e8d/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Kleine Kinder bekommen weniger vorgelesen als früher. Und selbst Literatur-Studierende haben teilweise Probleme mit langen Texten. Das kann man bedauern – aber was genau daran ist schlimm?
Nadine Zeller spricht mit dem Literaturdidaktiker Christian Dawidowski (SWR 2025)
Hörtipp:
Wie Booktok Bestseller macht
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6036513248e548ba/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Sogenannte Orchideenfächer stehen unter Druck: Garantieren sie die akademische Vielfalt oder fallen hier hohe Kosten für geringen praktischen Nutzen an?
Von Andrea Lueg (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/orchideenfaecher
Hörtipp:
Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cccfcd457abc64b/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
Bis in die 1970er-Jahre glichen Psychiatrien elenden Verwahranstalten: Patienten wurden ruhiggestellt, weggesperrt und unter menschenunwürdigen Bedingungen untergebracht. Das stieß 1975 eine Psychiatriereform an, die bis heute nachwirkt.
Von Marius Penzel (SWR 2025)
Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/psychatrie-deutschland-teil1
Hörtipp:
Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert (2/2)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:34078da7e6c634c5/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@DasWissen
8bb
gibt es keine volle Transkript?
o
Ich bin Autist, aber erst im Alter von 19 Jahren hatte ich meine Diagnose, aber seit ich 7 Jahre alt war, wurde ich im besten öffentlichen Krankenhaus Brasiliens, in der Stadt São Paulo, mit ADHS behandelt
Ich bin Brasilianer und ich war 1996 geboren Deshalb werde ich als soziologisch angesehen, weil ich zur Generation Z gehöre, aber ich weiß, wie man Computer ändert und zerlegt und auch alles konfiguriert und alles tut, was normalerweise über die Generation beschwert wird, zu der es gehört, weil es 1996 geboren wurde, und deshalb betrachte ich mich als Generation Millennials/Y
die Öffis und ihre Narrative.
Sehr gut recherchierte Folge 👍
scheint interessant
danke
Aber auch die israelische Regierung begeht Staatsterrorismus gegen das palästinensische Volk, nur weil sie der Hamas und der Hisbollah ein Ende setzen will, aber das ist keine Rechtfertigung für die Tötung von Millionen Palästinensern, die nicht der Hamas angehören und sie verteidigen, sondern nur von ihr regiert werden, weil Israel die Existenz eines souveränen Staates Palästina strikt ablehnt. Übersetzt mit DeepL https://www.deepl.com/app/?utm_source=android&utm_medium=app&utm_campaign=share-t
wie kann ich Transcript finden?
der feuchte Traum aller Neoliberalen. in den Original-Kommentaren der alten Menschen wird klar, dass es um soziale Interaktion geht und nicht ums Arbeiten. Einsamkeit und finanzielle Sicherheit sollten etwas genauer betrachtet werden
Wen auch Sie in Ihrem Beitrag völlig vergessen....gebärende Frauen. Die sind nicht einmal krank, aber eine natürliche Geburt ist noch schwerer zu kalkulieren. Schade, dass Sie diese Menschengruppe vergessen. So sehr vergessen, dass Sie sogar die These aufstellen, es würde sich auf die Gesündesten konzentriert. Schwangere Frauen sind nicht krank. Und trotzdem gibt es eine so schwierige Versorgungslage Gebärender, dass sogar die WHO Deutschland bereits abgemahnt hat...
😍
also diese Podcasts, die einfach nur vorgelesene Darstellungen sind, sind echt super fad
Hallo Wie kann ich über die Transkription verfügen?
Ich kann es nicht mehr hören, die Politik und die Wirtschaft setzt unser Klima in den Sand und jetzt sollen wir es wieder rsusreissen, ich habe so satt.
Wie kann man ernsthaft denken dass Fernunterricht in irgendeiner Form positiv wäre? Alle Studien belegen genau das Gegenteil, vom sozialen Aspekt ganz zu schweigen, musste bei so viel Geschwurbel ausmachen...
👌👌
Hervorragender Beitrag! Auch interessant: ICEB - Interlocked Compressed Earth Blocks, eine Bauform, die ebenfalls Lehm als Ausgangsmaterial verwendet und dieses in handlichen Teilen, die vorproduziert und dann einfach eingesetzt werden können.