Das Wochenendjournal

Die Beiträge zur Sendung

Kulturhauptstadt - Wie sich Wandergesellen in Chemnitz einbringen

Auf der traditionellen Walz reisen Handwerksgesellinnen und -gesellen für drei Jahre durch die Welt. Viele machen auch in Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, Station - und bringen ihr handwerkliches Können in gemeinnützige Projekte ein. Gerlach, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

09-06
44:57

Duisburger Hafen - Früher Kohle, heute Container

Der größte Binnenhafen Europas besteht aus einem Labyrinth von Wasserstraßen. Statt Kohle, dem einstigen schwarzen Gold des Ruhrgebiets, werden nun Container mit modernster Technik umgeschlagen. Ist dennoch etwas übrig geblieben von den alten Traditionen? Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

08-30
48:41

Berlin - Brennpunkt Schule und die Vermittlung von Toleranz

Konflikte aufgrund unterschiedlicher Herkunft, Religion, sozialem Status oder sexueller Orientierung finden auch im Klassenzimmer statt. Oft ist das eine enorme Herausforderung für Lehrkräfte. Wie können Schüler zu mehr Toleranz erzogen werden? Kulms, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

08-23
45:38

Ostfriesische Inseln - Leben und Arbeiten im Wattenmeer

Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

08-16
43:44

Verteidigung - Wie sich die deutsche Marine gegen Putin wappnet

Auf der Korvette „Braunschweig“ üben 60 Männer und fünf Frauen den Verteidigungsfall auf See. Es ist ein entbehrungsreiches Leben fern von Freunden und Familie, geprägt von der Sorge, in einen Krieg verwickelt werden zu können. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

08-09
49:22

350 Jahre Herrenhäuser Gärten - Ein Glücksfall für Hannover

Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

08-02
46:38

Senioren im Hamburg - Zum 80. Geburtstag klingelt der Sozialbetreuer

Ältere Menschen kommen oft nicht mehr alleine zurecht – und oft haben sie niemanden, der sich um sie kümmert. In Hamburg bietet die Stadt Hausbesuche für alle 80-Jährigen an, bei denen Fragen rund ums Älterwerden in der Hansestadt besprochen werden. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

07-19
43:08

Fundort Tagebau - Archäologen retten unter Zeitdruck uralte Kulturdenkmäler

Seit 60 Jahren bergen Archäologen im Rheinischen Braunkohlerevier einzigartige Funde aus jahrtausendealter Geschichte – direkt vor den Schaufelradbaggern. Dort entwickelte sich mit der Zeit die größte archäologische Grabungsfläche Europas. Wulf, Dieter www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

07-12
44:48

Bedrohte Idylle - Am Tegernsee verdrängt Luxus Natur und Tradition

Im Tegernseer Tal kommen auf jeden Einheimischen jährlich 100 Touristen. Neben Sylt gilt die Region als teuerste Deutschlands. Doch die Magnetwirkung fordert ihren Tribut: Luxushotels verdrängen das, was die Gegend lange ausmachte. Brink, Nana www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

06-28
42:02

Nordseeküste - Der einzigartige Lebensraum Wattenmeer

Bei Ebbe fließt das Wasser der Nordsee ab und das Wattenmeer wird sichtbar. In Schleswig-Holstein schützt ein Nationalpark dieses komplexe System aus Sandbänken, Salzwiesen, Wattflächen und Prielen. Seit 40 Jahren hilft er nicht nur der Natur. Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

06-21
46:49

Machen statt meckern - Das passiert, wenn alle mit anpacken

Sie pflanzen Mikrowälder, bauen Tiny Houses für Wohnungslose, retten Gebäude - engagierte Bürgerinnen und Bürger können viel bewegen. Wir stellen Menschen vor, die loslegen und Gutes tun. Schaar, Jörn; Neubig, Magdalena; Mohaupt, Dietrich; Fishman, Robert B,; Boeselager, Felicitas; Ottersbach, Niklas; Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

06-14
49:06

Alleinerziehende - Vor allem Mütter sind oft von Armut bedroht

Alleinerziehend zu sein ist in Deutschland ein Armutsrisiko. Vor allem Mütter verfügen oft nur über 60 Prozent des mittleren Einkommens, weil sie eine reduzierte Stundenzahl arbeiten können. Es fehlt an Unterstützung und Kinderbetreuungsplätzen. Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

06-07
47:12

Die Saar - Annäherung an einen Industriefluss

Die Saar fließt durch malerische Landschaften in Frankreich und Deutschland. Der Fluss galt lange als Industriekloake, Fische hatten keine Überlebenschance. Doch die Wasserqualität hat sich verbessert und die Fische sind zurück. (Ursendung: 6.4.24) Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

05-31
44:25

Bleiben oder gehen - Schwere Entscheidung für Geflüchtete aus Syrien

Vor knapp sechs Monaten stürzte das Assad-Regime. Auch in Deutschland feierten viele aus Syrien geflüchtete Menschen das Ende der Diktatur. Und nun? Wollen sie zurückkehren? Oder bleiben sie in Deutschland, wo sie sich mittlerweile zu Hause fühlen? Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

05-24
46:25

Wohnraum in Berlin - Innovative Lösungen gegen den Mietdruck

Die Mieten in Berlin steigen stärker als in jeder anderen deutschen Stadt. Im letzten Jahrzehnt hat sich der Quadratmeterpreis verdoppelt. Doch es gibt alternativen Ideen gegen Wohnraumnot: Mehrgenerationen-WGs, Wohnungstausch oder Genossenschaften. Nehls,Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

05-16
45:10

Maritime Wirtschaft - Wie deutsche Häfen und Werften um ihre Zukunft ringen

Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

05-10
44:34

Technik fürs Leben - Das Dorf Etteln und die Digitalisierung

Etteln bei Paderborn soll das digitalste Dorf Deutschlands sein. Was macht Etteln so einzigartig? Das vollständig ausgebaute Glasfasernetz, die eigene Dorf-App oder das tatkräftige Engagement seiner Bürger? Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

05-03
42:55

Spreewald - Eine Idylle im Umbruch

Bis 2038 ist Schluss mit dem Braunkohleabbau. Das verändert auch den berühmten Spreewald im Südosten Brandenburgs, denn dann wird viel weniger Grundwasser in die Spree gepumpt. Das hat Auswirkungen auf den Menschen, die Natur - und den Tourismus. Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

04-26
46:45

Mobilität - Die Liebe der Deutschen zum Auto - eine Beziehungskrise

Kaum ein Land ist mit dem Auto so verbunden wie Deutschland. Aber die Autoindustrie steckt in der Krise, Beschäftigte müssen um ihre Zukunft bangen. Und auch der Umweltschutz wird immer wichtiger. Was ist los in der Auto-Republik Deutschland? Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

04-12
44:32

Wegschmeißen oder recyclen - Berlin kämpft an gegen den Müll

4.000 Tonnen Müll produziert Berlin pro Tag. Dazu kommen Hinterlassenschaften auf der Straße wie Kaugummis, Kippen, Pappbecher und Hundekot. Mit Kontrollen und Recycling-Ideen versucht die Hauptstadt das Problem in den Griff zu bekommen. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

04-05
45:49

Recommend Channels