DiscoverDas Wochenendjournal
Das Wochenendjournal
Claim Ownership

Das Wochenendjournal

Author: Deutschlandfunk

Subscribed: 401Played: 10,650
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
185 Episodes
Reverse
Die Zeit bis zur vorgezogenen Bundestagswahl ist knapp. Wahlkampf und Organisation laufen auf Hochtouren. Wie stemmen das die Parteien? Wie klappt die Briefwahl in Rathäusern? Was denken Erstwähler? Ein Blick nach Schleswig-Holstein und Bayern. Watzke, Michael; Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Immer mehr junge Menschen aus Drittstaaten kommen nach Deutschland, um eine Ausbildung zu machen. Eine der größten Hürden: mangelnde Sprachkenntnisse. Die ersten Ausbilder und Betriebe haben begonnen, sich auf die neuen Auszubildenden einzustellen. Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Die Corona-Pandemie hat mit ihren Schutzmaßnahmen das Leben von Familien schwer belastet. Kita- und Schulschließungen, aber auch der Spagat zwischen Kinderbetreuung und Beruf haben ihre Spuren hinterlassen. Was sind die Lehren aus dieser Zeit? Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Knüppel, Leila www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Volksabstimmungen sind auf Bundesebene nur in Ausnahmefällen möglich. Die Bürgerinitiative "Omnibus für Direkte Demokratie" will das ändern. Dafür tourt sie seit mehreren Jahren durch Deutschland und Europa. Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Auch abseits der Profibühnen wird in Deutschland viel musiziert. Denn Musik lässt niemanden kalt – sie berührt und kann Stress abbauen. Wir lauschen in heimischen Wohnzimmern, bei Schulaufführungen, dem Laienchor und beim Wettbewerb "Jugend jazzt". (Erstsendung am 19.10.24) Tengeler, Jan www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Start-ups schaffen Arbeitsplätze und treiben durch innovative Produkte den Fortschritt voran. In Deutschland nimmt die Zahl der Existenzgründungen wieder leicht zu. Was motiviert Menschen dazu, ein eigenes Unternehmen aufzubauen? (Erstsendung am 16.11.24) Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Straßen, Plätze und Parkanlagen – in solchen öffentlichen Räumen kommt es zu Begegnungen, aber auch zu Missverständnissen und Konflikten. Wie können wir an diesen Orten miteinander auskommen? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Chemnitz wird 2025 europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt in Sachsen plant über 1.000 Veranstaltungen. Mit 50 Millionen Euro will das frühere Industriezentrum sein heutiges Image stärken: Im Fokus stehen Industrieerbe und ostdeutsche Identität. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Blumen gießen, ein Ei ausborgen, gemeinsam Kaffee trinken: Wenn aus dem anonymem Nebeneinander ein lebendiges Miteinander wird, kann Nachbarschaft Einsamkeit überwinden. Sie ist ein wichtiger Baustein für unsere Gesellschaft. Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Ab 2045 muss mit erneuerbaren Energien geheizt werden, so steht es im neuen Gebäudeenergiegesetz. Die Energiepreise steigen, effizientes Heizen wird unerlässlich. Doch der Absatz für Wärmepumpen ist eingebrochen, Gas- und Ölheizungen bleiben beliebt. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Nach dem Mauerfall wanderten Millionen Ostdeutsche in den Westen ab. Viele kehrten später wieder zurück in ihre Heimat. Eine Spurensuche geht der Frage nach, warum sich der Trend nun erneut dreht und viele junge Menschen Ostdeutschland verlassen. Boeselager, Felicitas;Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Nach monatelangen Protesten war am 9. November 1989 die innerdeutsche Grenze plötzlich auf. Die Berliner Mauer wurde in kleine Stücke zerschlagen und verkauft. Jahrzehntelang hatte sie das Leben der Menschen bestimmt - nicht nur in Berlin. van Laak, Claudia;Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Tengeler, Jan www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Der Bildungserfolg in Deutschland hängt noch immer stark von der Herkunft ab: Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen haben weniger Chancen auf einen guten Abschluss. Wie lässt sich das ändern? Ein Besuch in Duisburg-Hochfeld. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Vor 35 Jahren fiel die Mauer, seit 34 Jahren ist Deutschland vereinigt. Es gibt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze viele Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde. Wie erinnern sich die Menschen dort an Mauerfall und Wiedervereinigung? Schmidt, Thilo www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Leue, Vivien
Der Braunkohleausstieg in Nordrhein-Westfalen kommt eher als geplant. Dörfer, die abgebaggert werden sollten, bleiben nun doch stehen. Bei früheren Bewohnern und denen, die geblieben sind, löst das unterschiedliche Gefühle aus. Neue Konflikte drohen. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Inszenierte Fotos, exotische Urlaubsiele, bezahlte Inhalte: So sieht der Alltag von etlichen Influencern aus. Doch viele nutzen ihre Reichweiten mittlerweile auch für gesellschaftlich relevante Themen wie Bildung, Ernährung und Politik. Dauwalter, Judith www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
loading