Photo: Privat. Wo findest du verlässliche Daten? Welche innovativen Datenquellen gibt es? Was ist Datenqualität? Maren Köhlmann ist Referentin bei Statistisches Bundesamt, Destatis Sie zeigt den Trade-off zwischen Bürokratieentlastung und Statistikgenauigkeit und erklärt die Auswertung von Fernerkundungsdaten. Link zu verwandten Episoden Episode 6 – Daten lügen nicht – zur Verlässlichkeit offizieller Statistiken im Außenhandel Episode […]
Photo: Privat. Fotograf: Martin Steffen und privat. Was weiß die Kirche über uns? Welche Daten erhebt die Evangelische Kirche Daten? Und was macht sie dann damit? Dr. Veronika Eufinger und Dr. Kristin Torka vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) sprechen über ihre Befragungen zu Kirchenaustritten, Bestattung und neuen Formaten Glauben zu feiern. Link […]
Photo: Privat. An welchen systemischen Herausforderungen scheitert die KI-Nutzung in der Verwaltung? Wo wird KI in der Verwaltung schon mehrwertig eingesetzt? Anita Klingel ist Head of AI Science & Transformation bei der IPAI Foundation. Links zu verwandten Episoden der Datenaffaire
Photo: Privat. Wie sieht die Forschung in einem Labor der technischen Chemie aus und wie können Algorithmen hier die Arbeit verschnellern? Mein heutiger Gast ist Helge Stein. Er ist Professor für Digitale Katalyse an der Technischen Universität München (TUM). Seine Materialforschung ist relevant für die Industrie, wir sprechen über Kooperation in der Wissenschaft und über […]
Photo: Privat. Wie entsteht neues Wissen? Wie verbreitet sich Wissen geografisch und von Hochschule in Unternehmen hinein? Was können wir aus früheren industriellen Revolution lernen? Dr. Michael Rose ist Senior Research Fellow am Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb und forscht zu Innovationsökonomik und Wirtschaftsgeschichte.
Photo: Privat. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf data analystics & KI aus systemischer Perspektive: Wir sprechen darüber wie die HUK Coburg ihre Mitarbeitenden von data analyitcs begeistert. Dr. Thomas Körzdörfer ist Leiter der zentralen Abteilung für Data Analytics sowie des Data Analytics Programms der HUK-COBURG und Generalbevollmächtigter im Ressort Komposit der Schaden- […]
Photo: Privat. Kommen alle neuen Ideen nur noch von der KI? Ist die KI eine Erleichterung oder eine Bedrohung für die Kreativ- und Wissensarbeitenden? Josefine Schulze ist Managing Partner bei WOMENTOR & Founder der AI EMPOWER Community. Wir sprechen über den AI Gender Gap und Kunst & KI. Links zu Episode 90 Blogartikel zur Studie […]
Photo: Privat. Wie kann Wissen weiter gegeben werden, wenn 1/3 des Teams in den nächsten 5 Jahren in Rente geht? … und es noch keine Nachfolge gibt. Welche Methoden für den Wissenstransfer gibt es? Erfolgt dieser standardisiert & automatisiert oder braucht es dafür noch Menschen? Dr. Manuel Illi ist Teamlead KI und Senior Learning-Consultant bei […]
Photo: Privat. Verhindern, Vorbereiten und Reagieren auf Pandemien – das sind die 3 großen Punkte, die Kosten auf globaler Ebene versursachen. Welche Daten es globalen Krankheiten gibt und was Pandemieprävention bisher und in Zukunft kostet besprechen wir in dieser Episode. Jean von Agris. Er ist Ph.D.-Student an der School of Politics and International Studies an […]
Photo: Privat. Was ist ein vision language model? Woran scheitern Unternehmen bei der Integration von language models? Und wie schwer ist es die Bürokratie beim Gründen eines Startups zu überwinden? Daniel Gamber ist Co-Gründer & CEO von Cambrion – einem Startup zur Dokumentenanalyse. Links zu Episode 87 Betrugserkennung mit Dokumentenanalyse in Epsiode 82
Photo: Privat. Nur 20% der deutschen Vorstände sind Frauen – auf den Managementleveln darunter ist der Anteil meist unbekannt. Woran das liegt, was wir dagegen tun können, und was sagt die Wissenschaft dazu? Prof. Dr. Ingrid Hägele forscht an der Ludwig Maximilian Universität in München zum Arbeitsmarkt, insbesondere zu Genderdiversität. Links zu Episode 86 The […]
Photo: Privat. Kommt das Gewitter wirklich um 13 Uhr? Warum hat es viel weniger geregnet als vorhergesagt? Andre Schmitt erklärt globale und regionale Wettermodelle sowie deren Datenbedarf. Er ist Meteorolge und Trainer Skibergsteigen beim Deutschen Alpenverein, DAV. Links zu Episode 85 Artikel in der Alpinwelt 02/2024 Kurs zur Wetterkunde beim DAV in 2025
Photo: Privat. Was sind die wichtigsten use cases für KI in der Erstversicherung? Wie groß ist der KI business case? Woran scheitert die Einführung von KI? Wie helfen LLMs data scientists. Dr. Marc Piopiunik ist Senior Data Scientist im Chief Data Office bei der Allianz Versicherungs-AG.
Photo: Privat. Wie risikobehaftet ist die Beschaffung von Autobauteilen? Welche Rohstoffe stecken darin? Wie berechnet man das? Dr. Christian Fischer-Thöne arbeitet als Experte in der Abteilung für Rohstoffstrategie und Risikomanagement der BMW Gruppe.
Photo: Privat. Arztrechnungen und Einkommensnachweise fälschen – heute aktivieren wir mal unsere kriminelle Energie bei der Datenaffaire. Es geht um Betrugserkennung in Schriftdokumenten bei privaten Krankenversicherungen und für Kreditanträge bei Banken. Mein Interviewgast ist Lars Winterfeld, der Geschäftsführer der ICO-LUX GmbH.
Photo: Privat. Kann man mit KI auch etwas für die Gesellschaft tun? Wie funktioniert Ehrenamt durch Coden?Dr. Paul Springer ist Co-Gründer and Managing Director von MI4People. MI4People ist eine non-profit Organisation für soziale und ökologische KI-Projekte. Links on Episode 81 Episode 4 – Gutes tun mit Daten
Photo: Privat. Ich bin dann mal im Urlaub bis Ende September. Hört doch zwischendurch mal in die alten Folgen rein! Ciao =)
Photo: DLR. Wie viele Bäume muss die Stadtverwaltung pflanzen und um wie viel Grad wird es dann kühler? Wie kann man Bäume auf Luftaufnahmen zählen? Dr. Tobias Leichtle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum – Georisiken und zivile Sicherheit am Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).Er forscht zu Stadtklima und urbanem Grün. Links zu […]
Photo: Privat. Was kann wer nun wirklich auf der Blockchain verfolgen? Wie spürt man Geldwäsche bei Kryptowährungen auf? Wie analysisert man 2 Petabyte? Roman Lewandrowski arbeitet als Head of Forensics bei Lukka und beschäftigt sich mit digitaler Forensik. Links zu Episode 79 Noch eine Episode zu digitaler Forensik: Episode 60
Foto: Privat. Welche Daten werde wo in der Medikamentenforschung und –entwicklung verwendet? Wann braucht es zusätzlich zu klinischen Studien auch noch Patientendaten? Prof Dr Merle Behr forscht zu Maschinellem Lernen an der Uni Regensburg. Dr. Jörg Lippert ist Global Head Pharmacometrics und Vice President bei Bayer. Links zu Episode 78 Link zum Simpson’s Paradox Link zur […]