Discover
Decode
30 Episodes
Reverse
Multiplayer-Titel wie Peak, R.E.P.O, Chain Together und zuletzt RV there yet? sind aktuell mit einer einfachen Gameplay-Formel sehr erfolgreich. Sie alle inszenieren Koop- und Mehrspieler-Erfahrungen, die weniger auf kompetitive Wettbewerbe setzen, sondern das chaotische Miteinander in den Mittelpunkt rücken. Das Internet hat für diese Art Spiele den Begriff "Friendslop" geschaffen, den man durchaus ironisch verstehen sollte. Wir besprechen mit dem Solo-Entwickler Mateo Covic den Aufstieg des Friendslop-Genres. Mateo hat vor einigen Monaten selbst ein solches Spiel herausgebracht. Paddle, Paddle, Paddle hat bisher mehr als 120.000 Einheiten verkauft und ging auf Social Media mehrmals viral. Im Gespräch erzählt uns Mateo, wie er das Spiel innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt hat und wie er den neuen Koop-Trend einschätzt. Kapitel:00:00 Begrüßung01:08 Wie ist Paddle, Paddle, Paddle entstanden?05:22 Darf man Friendslop sagen?09:02 Einfluss Kaufpreis10:15 Ist Friendslop ein neues Genre?11:29 Mateos erstes Spiel13:22 Einfluss Streamer und Influencer17:15 Gefahr der Übersättigung20:55 Erfolgsfaktor: Voice-Chat22:50 Publisher-Rolle24:28 Triple-A-Friendslop?29:50 Mateos nächsten Spiele31:34 Verabschiedung
Es gibt Spiele, die finden wir sofort interessant, weil sie einen Nerv bei uns treffen oder aber das Lieblings-Genre bedienen. Es gibt Spiele, die man partout nicht abkann, weil sie genau entgegen des eigenen Geschmacks entwickelt worden sind. Und dann gibt es noch eine dritte, äußerst seltene Variante: Spiele, die man eigentlich feiern sollte, aber die einen aus mannigfaltigen Gründen doch irgendwie abstoßen. In dieser Folge Decode Talk sprechen wir genau über jene Spiele, die zunächst alles richtig zu machen scheinen und uns doch enttäuschen. Dabei sprechen wir unter anderem über die unserer Meinung nach beliebigen Fantasy-Welten eines großen RPG-Entwicklerstudios und das lahme Spieldesign einer der größten Videospiel-Marken der Welt.Kapitel:00:00:00 Intro & Einleitung00:01:53 Bethesda & Elder Scrolls00:14:05 Point-and-Click-Adventure00:20:30 GTA00:30:10 Abschließende Worte
In unserer aktuellen Folge reden wir sowohl über das in Episoden ausgespielte Story-Game Dispatch (GOTT, IST DAS TOLL!) als auch über den aktuellen Extraction-Shooter-Hype Arc Raiders. Bei letzterem geht es aber auch um die Debatte, die darum herum entstanden ist, da sich Entwickler Embark Studios dazu entschieden hat, teilweise KI-Stimmen einzusetzen.Außerdem gibt es ein abschließendes Fazit nach Bastis Split Fiction-Durchlauf, wir reden über die Strategie von Take Two, die sich dank dem Erfolg von Mafia: The Old Country etwas verändern könnte. Zudem schauen wir auf die aktuellen Meldungen rund um GTA 6 – sowohl der umstrittenen Entlassung mehrerer Rockstar-Angestellten, als auch der Release-Verschiebung auf den 19. November 2026.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:31 Split Fiction00:10:33 Arc Raiders & KI-Diskussion00:30:17 Dispatch00:48:45 Was ist mit Outer Wilds!?00:53:48 "GTA 6"-Verschiebung & -Entlassungen01:00:43 Der Erfolg von Mafia: The Old Country
Gibt es Spiele, die das Medium Videospiel repräsentieren und einen wesentlichen Aspekt davon kanalisieren? Spiele, die man erlebt haben muss, bevor man stirbt? Basti hat sich den Kopf zerbrochen und präsentiert euch fünf Spiele, die man seiner Meinung nach einmal in seinem Leben gespielt haben muss.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:28 Erstes Spiel00:01:58 Zweites Spiel00:03:13 Drittes Spiel00:04:47 Viertes Spiel00:05:51 Honorable Mentions00:06:54 Fünftes Spiel
Basti ist im Urlaub, hat es sich aber trotzdem nicht nehmen lassen, einige (Koop)-Games zu spielen. Er berichtet, warum ihn Little Nightmares 3 insgesamt enttäuscht hat und wieso es der subversive Horror-Geheimtipp Luto deutlich besser macht. Als Mischung zwischen P.T. und The Stanley Parabel steigen wir in Luto tief hinab in die Psyche einer Person, die ihr Zuhause nicht verlassen kann.Martin bringt ebenfalls ein Spiel ohne vierte Wand mit: It Takes A War rührt in die Überraschungsbox aber noch die Ästhetik einer Multiplayer-Lobby im Stile von Counter Strike ein. Klingt verwirrend? Ja, ist es. Wieso It Takes A War damit besonders in der ersten Hälfte der Spielzeit brilliert, dann aber leider am Ende zu wenig Selbstbewusstsein zeigt, erfahrt ihr in dieser Folge.Außerdem gibt es noch einen Nachtrag zum verbesserten Ende von Hades 2 und wir diskutieren die hemdsärmelige Geschichte in Split Fiction.
Welche 5 Spiele sind essentielle Erlebnisse? Gibt es überhaupt Spiele, die so wichtig sind, dass man sie gespielt haben MUSS? Mit dieser Fragestellung haben wir diese Woche Martin ins Video entlassen, seine Antwort: Ja, gibt es! Und DAS sind seine 5 Spiele, die ihr seiner Meinung nach gespielt haben müsst, bevor ihr sterbt!Unterstützt DECODE!Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastYouTube: https://www.youtube.com/@decode_pod/joinKapitel:00:00:00 Intro00:00:07 Erstes Spiel00:01:25 Zweites Spiel00:02:54 Drittes Spiel00:04:09 Viertes Spiel00:05:27 Honorable Mentions00:06:17 Fünftes SpielDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092RSS-Feed: https://anchor.fm/s/100871418/podcast/rss
Microsoft verstehen zu wollen, ist manchmal ein Ding der Unmöglichkeit. Insbesondere die Xbox-Sparte des Tech-Konzerns ist ein ständiges Auf und Ab. In letzter Zeit vor allem Letzteres mit Entlassungen, Studioschließungen und extremen Preiserhöhungen. Jetzt hat das Unternehmen ein weiteres Remake von Halo: Combat Evolved angekündigt. In dieser Folge unseres noch recht neuen Audio-only-Podcasts besprechen wir die neuesten Entwicklungen bei Microsoft und diskutieren dabei auch die rassistischen Halo-Trump-Memes, die durch Social Media geisterten. Gespielt haben wir die letzte Woche aber natürlich ebenfalls viel. Es geht nochmal um Rematch und Silent Hill F. Zudem berichtet Martin von seinen ersten, recht spannungsarmen Schritten in The Outer Worlds 2. Für alle Detektivfans empfehlen wir unseren ersten Eindruck vom schaurig-schönen Indie-Tipp: The Séance of Blake Manor. Viel Spaß!
Sebastian hat im letzten Beitrag behauptet: Loot ist langweilig! Jetzt sprechen wir drüber – mit euch. Martin und Sebastian haben sich durch eure Kommentare gewühlt und diskutieren weiter über Loot-Systeme, gutes Game-Design und die Frage: Wann ist Loot eigentlich Belohnung – und wann reine Beschäftigungstherapie?Kapitel:00:00:00 Intro00:00:16 Begrüßung & Themenvorstellung 00:03:55 Farb-Loot zerstört Immersion00:10:07 Min/Maxing ist das Geilste00:18:30 Ist Crafting das Grundproblem?00:25:55 Mehr sinnvollen & für die Hauptfigur wichtigen Loot00:30:32 Bloodborne hat schlechten Loot00:33:15 Baldur's Gate 3: Nutzloser Loot00:37:50 Abschließende WorteUnterstützt DECODE!Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastYouTube: https://www.youtube.com/@decode_pod/joinDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092RSS-Feed: https://anchor.fm/s/100871418/podcast/rssSpiele & Themen im Video:Bloodborne, Bloodborne: The Old Hunters, Dark Souls, Diablo, Diablo 4, Borderlands, Borderlands 4, God of War, God of War: Ragnarök, Baldur’s Gate 3, Divinity: Original Sin, Fallout, The Witcher 3: The Wild Hunt, Assassin’s Creed, Assassin’s Creed Valhalla, The Last of Us, Resident Evil, Valheim, Skyrim, Metro, Nioh, Cronos: The New Dawn, Clair Obscur: Expedition 33, No Rest for the Wicked, 7 Days to Die, Zombi U, Kingdom Come: Deliverance, Loot-Systeme, Belohnungsdesign
Wie schon beim heißgeliebten Vorgänger versucht Hades 2 wieder, Rogue-lite-Finesse mit einer dramatischen Geschichte zu verbinden. Für Martin gibt es mit Blick auf das Gameplay auch nur wenig zu meckern, dafür gibt sich die Story um den tyrannischen Titanen Chronos mit Oberflächlichkeiten zufrieden.Basti hat sich wiederum schockverliebt in die schlichte Brillanz von BALL x PIT, die Tiefgang und spielerische Abwechslung verbindet. Auch Silent Hill F sorgt für Gesprächsstoff, denn der atmosphärische Horror-Thriller macht es sich nicht ganz einfach und setzt ganz bewusst auf ein knarziges Kampfsystem und eine Story, die sich vor einfachen Antworten drückt.In dieser rein als Audio-Podcast konzipierten Folgen sprechen wir über unsere letztgespielten Spiele, die aktuellen Decode-Videos und in welchen Recherchen wir gerade stecken. Da wir in unseren bisherigen Talk-Formaten stark themengebunden sind und das auch bleiben wollen, sollen diese Laberfolgen mehr klassischer Podcast sein.Schreibt uns gerne, ob euch dieser Ansatz gefällt und ob ihr in Zukunft solche Folgen häufiger hören wollt!Kapitel:00:00 Begrüßung und Vorstellung04:45 Hades 225:20 BALL x PIT32:18 Silent Hill F52:10 Chronos: The New Dawn59:15 Kommende Spiele-Veröffentlichungen01:06:20 In eigener Sache01:24:15 Verabschiedung
Ein großer Dichter sagte einst: “Looten und Leveln – das muss drin sein in ‘nem Spiel!”. Trotzdem ist Sebastian nicht ganz zufrieden: Das System “Loot” wurde seit vielen Jahren nie wirklich überdacht und das obwohl es ihn an einigen Stellen sogar ziemlich stört. Warum und wieso? Das verrät er euch in dieser Kolumne, in der er auch gleichzeitig seine Punkte und Ideen mit Loot-Superfan Trant diskutiert.Den kompletten Talk mit Trant gibt’s exklusiv für Supporter:innen:Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastYouTube: https://www.youtube.com/watch?v=YVlr8r1kKuUKapitel:00:00:00 Intro00:00:30 Punkt 1: Sammeln sollte unterhaltsam sein!00:05:06 Werbung in eigener Sache00:05:25 Punkt 2: Was sammle ich da eigentlich?00:07:50 Punkt 3: Gebt mir weniger Loot!00:09:53 Fazit00:10:52 Trants überraschende Loot-KritikDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:YouTube: https://www.youtube.com/@decode_podInstagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092RSS-Feed: https://anchor.fm/s/100871418/podcast/rssSpiele & Themen im Podcast:Dying Light: The Beast, Monster Hunter, The Witcher 3: The Wild Hunt, The Last of Us, Bloodborne, Borderlands, Atomic Heart, Kingdom Come: Deliverance, Backpack Battle, Vampire Survivors, Loot-Systeme, Belohnungsdesign
2020 und 2021 war die Zeit von Kryptowährung und NFTs. Sogenannte Play2Earn-Games nahmen sich beide Technologien und versprachen die nächste Evolutionsstufe in der Videospielwelt. Wer viel spielte, sollte Kryptowährung und damit am Ende echtes Geld verdienen. Die Blockchain sollte all das möglich machen und wurde angepriesen als Sicherheitsgarantie, um den Besitz digitaler Assets zu garantieren.Besonders ein Spiel stach aus der Masse der Play2Earn-Games heraus: Axie Infinity. Das in Vietnam von Sky Mavis entwickelte Spiel verzeichnete an seinem Höhepunkt etwa drei Millionen tägliche Spielerinnen und Spieler. Geschichten aus den Philippinen gingen viral, die davon berichten, dass Axie Infinity einigen Menschen aus der Armut half. 2022 stürzt jedoch das Axie-Imperium krachend zusammen. Ein Hack der Sky-Mavis-Server führte dazu, dass Kryptowährung in Millionen-Höhe verschwindet. Die Spuren führen nach Nordkorea. In dieser Folge von Decode Crime erzählen wir die Geschichte vom Aufstieg und Fall von Axie Infinty und wieso alle Crypto-Spiele am Ende vor fast unlösbaren Aufgaben stehen.Kapitel:00:00 Intro00:26 Themenvorstellung01:39 Einstieg zum Fall07:01 Crypto-Spiele erklärt13:28 Ausbeutung von Spielern16:13 Blockchain im Crypto-Spiel 18:27 Der große Crypto-Hack25:27 Der Fall Litebringer und wieso Crypto-Spiele nicht funktionieren 38:28 Verabschiedung
Wie schafft man es, nach 16 Jahren YouTube plötzlich Millionen Aufrufe zu bekommen? Matthias alias YetiVin – bekannt für seine Gaming-Videos und Comedy-Shorts – spricht über den steinigen Weg zum Erfolg, den Sprung von TikTok zu YouTube und den täglichen Balanceakt zwischen Vatersein, Vollzeitjob und Creator-Dasein. Außerdem redet YetiVin darüber, wie er mit Shortform-Content viral gegangen ist und warum YouTube heute härter ist als früher. @YetiVin : https://www.youtube.com/@YetiVin @BissjeTommy : https://www.youtube.com/@BissjeTommy @LorDofNerdsOfficial : https://www.youtube.com/@LorDofNerdsOfficial @AllieMeowy : https://www.youtube.com/watch?v=XhkdqIFg860Kapitel:00:00:00 Intro00:00:44 Wie es zur Folge kam00:01:29 Wie würde sich YetiVin auf einer Party vorstellen?00:04:07 Werbung für Bonus-Folge00:04:56 Wie fing alles für YetiVin an?00:07:53 Wie hat sich Gaming-Content verändert?00:12:11 YetiVins Karriere-Tiefpunkte00:15:35 Wie Matthias seine Videos angeht00:18:18 Wie kam es zu Shorts und dem großen Erfolg?00:20:46 Content Creator neben Familie und Vollzeitjob00:23:10 Gab es den "Ich hab's geschafft!"-Moment?00:24:47 Wie viel verdient YetiVin an seinen Videos?00:27:14 Was ist der Stand von Gaming auf YouTube?00:29:29 YetiVin empfiehlt YouTube-Kanäle00:30:34 Martins YouTube-TippUnterstützt DECODE!Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:YouTube: https://www.youtube.com/@decode_podInstagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092
CLOSER THE DISTANCE ist ein emotionales und innovatives Indie-Game – gefeiert von Kritikern (Metacritic: 85), nominiert bei den Game Awards und ausgezeichnet beim Deutschen Entwicklerpreis. Doch trotz allem blieb der große Erfolg aus. Nach zwei gefeierten Orwell-Spielen stehen die Hamburger Osmotic Studios nun sogar kurz vor dem Aus.In dieser Folge Decode Talk spricht Mitgründer & CEO Daniel Marx offen über die Entstehung des Spiels, die gute Rezeption, aber auch die bittere Realität, wenn ein Kritiker-Liebling zum Flop wird.Wie fühlt es sich an, wenn Awards und Top-Kritiken trotzdem nicht reichen?“Kapitel:00:00:00 Intro00:01:07 Vorstellung von Daniel00:02:13 Gründung von Osmotic & das erste Spiel00:05:12 Wie kam es zu Closer the Distance?00:09:35 Wie haben sie Publisher Skybound gewonnen?00:14:07 Werbung für die Bonus-Folge00:15:09 Lies sich der Flop schon absehen?00:17:20 Wie war die Stimmung im Team?00:18:19 Gibt es Theorien, warum es gefloppt ist?00:20:59 Fehlte es spielerisch an Fokus?00:22:29 Hatte die Game-Award-Nominierung einen Effekt?00:24:21 Wie fühlte sich die Nominierung nach dem Flop an?00:25:14 Wie steht es um Osmotic?00:30:42 Bleibst du weiter in der Games-Branche, Daniel?00:32:49 AbmoderationUnterstützt DECODE!Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:YouTube: https://www.youtube.com/@decode_podInstagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092Spotify: https://open.spotify.com/show/6B4JU8BB8dWsjAhNPrOuwPRSS-Feed: https://anchor.fm/s/100871418/podcast/rss
Ist Hollow Knight: Silksong zu schwer? Genau richtig? Oder sogar zu leicht? WIR wissen es nicht… aber das auch aus guten Gründen! Basti erklärt in seiner neuen Kolumne, warum wir nicht vorschnell über Schwierigkeitsgrade oder Leute urteilen sollten, die sie anders empfinden als wir selbst.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:15 Das "Problem" von Videospielen00:01:55 "Git Gud" muss abgeschafft werden!00:04:11 Ist Silksong schwer?00:06:17 Ist Silksong unbegründet schwer?00:07:53 Die Diskussionskultur ist kaputt00:08:48 VerabschiedungUnterstützt DECODE!Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092Spotify: https://open.spotify.com/show/6B4JU8BB8dWsjAhNPrOuwPRSS-Feed: https://anchor.fm/s/100871418/podcast/rss
Kaum ein Genre ist sowohl im Indie- als auch Triple-A-Bereich derzeit so omnipräsent wie Soulslikes. Gefühlt nach jeder größeren Messe oder Live-Show werden zehn neue Soulslikes angekündigt. Die lose Dreifaltigkeit aus Parieren, Bonfire und obskurer Story-Präsentation hat unzählige Entwicklerstudios zu immer neuen Interpretationen dieser Formel inspiriert. In dieser Folge wollen wir das Genre sowohl huldigen als auch kritisch hinterfragen. Denn trotz vieler herausragender Vertreter scheinen sich Soulslikes so langsam ihrem Zenit zu nähern. Große Variationen der immer gleichen Abfolgen sucht man häufig vergebens. Noch führt das aber nicht dazu, dass das Genre an sich seinen (kommerziellen) Reiz verloren hat. Kapitel:00:00 Themenvorstellung00:29 Begrüßung01:49 Was ist ein Soulslike?12:27 Was wir gut finden an diesem Genre18:37 Werbung20:24 Sünden bei Soulslike Designs29:24 Fazit35:35 Abschließende Worte
Nach dem Aus bei ZDFneo startet Game Two jetzt in eine neue Phase: Das kleine Team um Esther Kerkhoff, Markus Jakob, Christian Kurowski, John Braun und Jasper Ihlenfeldt führen das Format jetzt exklusiv auf YouTube fort. Durch das TV-Aus hat sich die Produktion aber wahnsinnig gewandelt und konzentriert sich primär auf Einzelvideos und den neuen “Sendungs-Container” Checkpoint. Um über diesen Wechsel, die Gefühlslage im neuen Team und die Herausforderungen zu sprechen, ist Esther in der neuen Folge von Decode zu Gast.Kapitel:00:00:00 Intro & Highlights00:01:02 Wie geht's Esther?00:06:05 Hinweis zur Bonus-Folge00:07:11 Wie lief die Konzeptionierung des neuen Game Two?00:11:21 Mehr Aktualität bei den Themen?00:13:17 Game Two in der Konkurrenten-Rolle?00:15:34 Was hat sich verändert?00:20:51 Ist Game Two zu fünft überhaupt stemmbar?00:24:09 Wie geht ihr mit Werbung um?00:28:29 Ist es schwer als einzige Frau im Team?00:35:16 VerabschiedungUnterstützt DECODE!Steady: https://steady.page/de/decodePatreon: https://www.patreon.com/c/decode_PodcastDECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/decode_pod/TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092
In dieser Woche war viel bei uns los und wir haben es leider nicht geschafft, eine Podcast-Folge oder ein komplett neues Spezial-Video zu produzieren. Dafür gibt es auf unserem Youtube-Kanal einen bisher nie ausgestrahlten Piloten, den Sebastian vor einigen Jahren produziert hat. Hier geht es zum Video.“Be Right Back” war als Format geplant, welches ein Let’s-Play-Gefühl mit gescripteten Comedy-Inhalten kombiniert, ein bisschen so wie man es von Videogamedunkey kennt. In der ersten Folge von “Be Right Back” versucht ein Vollnoob, irgendwie Elden Ring zu überleben. Und Spoiler: Dabei scheitert er ganz schön häufig. Im Podcast erklärt Sebastian, wie der Pilot entstanden ist und was der Reiz an dieser Art der Spielabrechnung für ihn ist.
Es ist August und damit Gamescom-Zeit! Martin hat die größte Videospiel-Messe der Welt besucht und spricht gemeinsam mit Sebastian über seine Eindrücke. Zur Überraschung von niemanden ist auch die Gamescom 2025 wieder aus allen (Cosplay)-Nähten geplatzt. Bass-Boxen und T-Shirt-in-die-Menge-Werfer haben die Hallen zu einem bunten und oft auch anstrengenden Get-Together der Branche gemacht. Wir sprechen über die Ticketpreis-Entwicklung der letzten Jahre, welche Spiele bei der ONL überraschten und wieso jeder Dead At Disco spielen muss.Kapitel:00:00:00 Begrüßung00:01:00 Bedeutung Gamescom00:02:10 Entwicklung der Messe00:04:55 Wieder überfüllt?00:18:00 Kosten der Messe-Stände, Microsoft PR und Bundeswehr00:27:34 Opening Night Live - Highlights00:47:56 Asterfel 00:50:54 Scentbar00:56:33 God Save Birmingham01:01:20 Ikuma - The Frozen Compass01:07:11 Dead at Disco01:11:38 Verabschiedung
Die Games-Branche steckt in der Krise. Entlassungswelle folgt auf Entlassungswelle, viel Talent wandert ab, und unsere zukünftigen Lieblingsspiele sind gefährdet. Allen ist klar: Es muss sich etwas ändern. Aber das Problem hört Sebastians Meinung nach nicht bei raffgierigen Konzern-Chefs und Rendite-Erwartungen von Aktionären auf. Seiner Meinung nach muss sich auch an der gewohnten Form von Videospielen etwas ändern - um das enorme Investitionsrisiko zu verringern und potenziell neue Zielgruppen zu erreichen. Eine Kolumne.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:56 Crunch und Entwicklungen der letzten Jahre00:02:30 AAA-Spiele sind zu groß00:05:28 Der Reiz von DLCs und Spin-Offs00:07:42 Verabschiedung
Neun Jahre hat es gedauert, ehe ein neues Mafia-Spiel erschienen ist. Statt einer richtigen Open World kehrt die Serie nun aber zu ihren Wurzeln zurück. Das bedeutet nicht nur, dass die Umgebung wieder eher eine statische Kulisse für eine opulent inszenierte Geschichte ist. Mit Sizilien Anfang des 20. Jahrhunderts erleben wir in Mafia: The Old Country die Anfänge der Gangster-Dynastie, die wir aus früheren Teilen der Reihe kennen. In dieser Folge führt uns Sebastian durch die Spielwelt und erklärt dabei die wichtigsten Fakten. Wir sprechen aber auch über die Entwicklungsgeschichte von Hangar 13, die mit großen Ambitionen im Jahr 2013 gestartet sind. Zuletzt präsentieren wir euch ein vergessenes Stealth-Spiel, das im Fahrwasser des ersten Mafia-Teils entstanden ist und einige Gemeinsamkeiten mit dem Meisterwerk von Illusion Softworks teilt. Artikel von Martin über Chameleon auf GameStar Plus [Paywall]: https://www.gamestar.de/artikel/18-jahre-altes-vergessenes-spiel-chameleon,3400262.html Unterstützt DECODE! Steady: https://steady.page/de/decode Patreon: https://patreon.com/decode_Podcast DECODE auf anderen Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/decode_pod/ TikTok: https://www.tiktok.com/@decode_podcastApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/decode/id1819243092Spotify: https://open.spotify.com/show/6B4JU8BB8dWsjAhNPrOuwPRSS-Feed: https://anchor.fm/s/100871418/podcast/rssKapitel:00:00:00 Begrüßung und Vorstellung00:02:15 Rundgang durch Mafia: The Old Country00:43:15 Geschichte von Hangar 1300:52:20 Chameleon00:58:50 Verabschiedung























