Discover
Dein LiFE

Dein LiFE
Author: Dein LiFE
Subscribed: 0Played: 22Subscribe
Share
© Dein LiFE
Description
Wir sind die Jugendredaktion vom Medienzentrum München.
Wir treffen uns jeden Dienstag online um 19 Uhr zur Redaktionssitzung. Jede*r unter 27 Jahren kann mitmachen. Schreibt uns einfach auf Instagram @dein.life oder per Mail hallo@deinlife.net
Wir freuen uns auf euch :)
Wir treffen uns jeden Dienstag online um 19 Uhr zur Redaktionssitzung. Jede*r unter 27 Jahren kann mitmachen. Schreibt uns einfach auf Instagram @dein.life oder per Mail hallo@deinlife.net
Wir freuen uns auf euch :)
270 Episodes
Reverse
Die Stadt München muss aktuell sparen – das bekommen insbesondere Kulturbetriebe dank gekürzter Förderungen gerade zu spüren. Nico berichtet darüber, warum sich die Stadt zu diesen Maßnahmen gezwungen sieht, wie Kulturschaffende darauf reagieren und warum Kulturförderung für eine gesunde Gesellschaft wichtig ist.Coverfoto: Wikiolo - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34304803
Alva, Nico und Johannah berichten vom diesjährigen QUEER THINGS Festival. QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks, Aktionen & Workshops, Kunst & Kultur – alle Angebote sind offen und kostenfrei. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt.QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek in Kooperation mit unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen. Ihr habt Lust mitzumachen oder mitzugestalten? Meldet euch per Mail bei queerthings@jff.de
Blumenwiesen, Selbstfindung und düstere Dystopien. In der Musik der Band Fruchtiger Beigeschmack geht es Thematisch um die Vielfalt von Gefühlen und der Realität. Nico und Tarik haben die Band ins Studio eigeladen und nach einer kleinen Odysee haben sie es dann auch her geschafft – und über ihren Irrweg dann auch direkt einen Song improvisiert!
Erleuchtung und Rufo ist eine Münchner Indie-Band, die in einer bunten Mischung aus Pop und Punk ihre musikalische Heimat gefunden hat. Welche Philosophie hinter ihren Songs steckt, wie sie ihre Konzerte zu besonderen Erlebnissen machen und wie sie sich mit ihrer Musik auch für gesellschaftspolitische Themen einsetzen, erfahrt ihr in unserem Interview.
Die Band Driftwood macht Musik mit einem zeitlosen Sound, inspiriert von den Hits der 70er Jahre. In unserem Interview erzählen sie, wer ihre größten Inspirationsquellen sind, welchen Song sie gerne selber geschrieben hätten und was sie mit ihrer Musik beim Publikum auslösen wollen.
Bei dem Projekt recordAR können Jugendliche mit Fluchterfahrungen und Migrationshintergrund ihre Geschichten mit Kunst erzählen. Verwendet wird dafür Lithografie, eine Art Steindruck. Wir haben mit Maria gesprochen, eine der Verantwortlichen des Projekts.
Bunte Lichter, ganz viel Essen, Livemusik und gute Stimmung. Das gab es beim diesjährigen Straßenfest der Glockenbachwerkstatt und der Bellevue di Monaco! Am Sonntag, den 11.05. war die ganze Corneliusstraße abgesperrt uns ganz viele Münchner*innen waren bei bestem Wetter auf der Straße! Auch LiFE war vor Ort für euch!
Schon seit Ewigkeiten verwenden Musiker*innen auf der ganzen Welt Protestsongs, um auf Missstände aufmerksam zu machen und ihrer Meinung Gehör zu verschaffen. Aber wie schreibt man eigentlich einen Protestsong? Auf welche Weisen kann man politische und gesellschaftliche Themen in Musik verarbeiten? Und warum ist der Protest gerade jetzt besonders wichtig? Darüber haben Karo und Nico mit jungen Musiker*innen beim Kick-Off der neuen Staffel Track'n'Field gesprochen. Was ist das Track'n'Field?Beim Track'n'Field können eine Woche lang im MusikLab des Gasteig HP8 Münchner Musiker*innen ihre eigenen, selbstkomponierten Songs aufnehmen. Jede Musikgruppe hat 3 Stunden Zeit, um einen einstudierten Song mit professioneller Unterstützung live aufzuzeichnen. Track’n’Field ist ein Gemeinschaftsprojekt der Münchner Stadtbibliothek und dem Medienzentrum München des JFF mit Unterstützung der Feierwerk Fachstelle Pop. Alle Infos: track-n-field.deKapitel0:00 Intro2:24 Interview: Phiya Helena5:00 Musik: É o Amor - Phiya Helena8:22 Interview: Fatigue Future11:25 Musik: Denial - Köttbullar14:19 Protestsong-Quiz mit Köttbullar20:22 Interview: Omas gegen Rechts25:32 Interview: Limited Infinity29:26 Interview: Schreiwaren33:47 Danke für's Zuhören :)
Goth- Aber was ist das eigentlich, wo kommt es her, und wie klingt es? All diese Fragen werden in dieser Folge beantwortet!
Hier ein neues T-Shirt, da eine neue Hose usw. Das alles zu günstigen Preisen und möglichste trendy. Doch was steckt eigentlich hinter diesem billigen Konsum? Und was gibt es für Möglichkeiten, die fast fashion Industrie zu meiden? LiFE war unterwegs und liefert Antworten!
Deine Lieblingshose hat ein Loch? Oder du würdest gerne mal was komplett Neues selber nähen, hast aber keine Ahnung, wie das geht? Dann bist du in der Näh- und Repairwerkstatt genau richtig! Hier kann man unter fachlicher Anleitung nähen und reparieren lernen! Dein LiFE war vor Ort dabei, und berichtet für Euch!
Auch wenn Silvester schon eine Weile her ist, wollten wir bei LiFE nochmal zusammmen ins neue Jahr starten! Wir waren eine Stunde lang live bei M94.5 und alle Redaktionsmitglieder hatten die Möglichkeit, etwas zur Sendung beizusteuern: Sei es ein Beitrag, ein Song oder eine Moderation. Wenn ihr auch mal auf Sendung gehen wollt, dann schaut doch mal auf unsere Website: www.deinlife.net
"Demokratie braucht DICH!" damit hat der Verein "München ist bunt" am 08.02. zur Kundgebung auf die Theresienwiese eingeladen. Gemeinsam mit 320.000 Menschen waren auch wir von dein.life vor Ort und haben uns ein bisschen umgehört.
Was macht ihr, wenn es euch mal richtig schlecht geht? Oft hilft in so einer Situation oft am meisten, einfach mit einer Vertrauensperson zu reden. Aber was ist, wenn man in einer Krise steckt und niemanden zum Reden hat? Eine Einrichtung, an die man sich genau dann wenden kann, ist die Telefonseelsorge. Da kann man einfach kostenlos und anonym anrufen und über alles reden, was einem gerade Sorgen bereitet. Und wenn man nicht so gerne telefoniert, gibt es das Angebot auch per Chat und per E-Mail. Aber wie sieht es eigentlich am anderen Ende der Leitung aus? Das wissen Ulrike Dahme, die hauptamtlich bei der Telefonseelsorge München arbeitet und Peter Brockmann, der sich dort ehrenamtlich einsetzt, besonders im Bereich E-Mail. Jonas und Serafin haben sie für uns interviewt.Alle Informationen zur Telefonseelsorge findet ihr unter www.telefonseelsorge.de.
Schlafen unter deinem Bett auch Wölfe? Oder doch nur in deinem Kopf?
"Es schlafen Wölfe unter meinem Bett" ist ein Poetry Slam der ganz tief in Gedanken blicken lässt, die im Kopf herumschwirren. Mit Hilfe einer tollen Klangkulisse kann man eintauchen in die Welt der Worte und wird mitgenommen und durch eine andere Welt geführt.
Nina Chuba, Loredana, Julia Beautx oder Shirin David? Alles bekannte Künstlerinnen aus der deutschen Rap- und Popszene. In einer spannenden Sendung kommen sie alle vor. Auf der Straße haben wir auch mal nachgefragt, was denn die Münchner*innen so hören und welche Konzerte ihnen in Erinnerung geblieben sind!
Hab ihr schonmal Synth Pop Rock aus den 80ern gehört? Ich schon! Aber wisst ihr das noch heutzutage eine solche Musik existiert? Die ukrainische Band Limitless arise mit Dimitry interpretiert diese Musikrichtung ganz von neu! Für ein Interview hab ich den Dimitry für euch ins Studio geholt!
Beim KlangKollektiv entsteht eine spontante Mischung aus Band und Chor. Zusammen mit dem Royal Bavarian Karaoke Orchestra, kann hier jede*r mitmachen der oder die Lust hat!
Egal, welches Instrument er oder sie spielt, oder ob man einfach nur Spaß am Singen und musizieren hat. Hier ist jede*r willkommen!
Ziel ist es nicht, ein perfektes Cover zu gestalten, sondern den perfekten Abend! Und das gelingt auf jeden Fall.
Kunst mit Licht? Wie geht denn das?
Das erzählt Uli Tausend oder auch 1000lights.de in dieser Folge. Auch was man braucht, um selber aktiv zu werden.
Was ist eigentlich Winterdepression? Und was kann man dagegen tun?
Ein Gespräch mit Julia, einer Kinder- und Jugendpsychologin der Stiftung "deutsche Depressionshilfe" .