der aktuellen Folge treffen sich Martin und Jan mit Olli, der bereits seit einiger Zeit Rebreather Instruktor ist und unter anderem Jan auf seinem Weg zum CCR Tauchen begleitet hat. Gemeinsam unterhalten wir uns über den grundlegenden Aufbau eines Rebreathers, besprechen die verschiedenen Gerätetypen und ihre Vor- und Nachteile. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die vielzitierten Mythen aus den Tiefen des Internets und prüfen diese auf Ihren Realitätsbezug. Für diejenigen, die vielleicht schon mit einem Rebreather geliebäugelt haben, geben wir Tips für einen erfolgreichen Start. Die Links aus der Folge: www.revo-schweiz.ch https://www.revo-rebreathers.com/wp-content/uploads/2016/02/Understanding_oxygen_sensors.pdf https://www.revo-rebreathers.com/wp-content/uploads/2017/01/Understanding-Oxygen-Sensors-part-II_the-complete-picture.pdf Bilder: Jan Kirchhof http://www.jankirchhofphoto.com/ Instagram: https://www.instagram.com/kirchhofphoto/
Es ist Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das nächste Jahr zu wagen. Wir danken euch allen für die vielen Nachrichten, Begegnungen, Bewertungen und Inputs! Ohne euch würde es uns so nicht geben!
Was bei Rebreathern weit verbreitet ist, fehlt im Tauchen mit offenem Keeislauf fast gänzlich - Checklisten. Zwar gibt es oft grobe Schemas für einen Pre-Dive Check aber sind diese immer geeignet? Und selbst bei Kreislauf-Tauchern sind nicht alle Checklisten gut oder werden regelmässig genutzt. Woran liegt das und was macht eine gute Checkliste aus? Und kann man auch als Sporttaucher von Checklisten profitieren? Links: https://indepthmag.com/the-gue-pre-dive-sequence/ https://atulgawande.com/book/the-checklist-manifesto/ https://airandspace.si.edu/air-and-space-quarterly/winter-2023/set-checked
In der aktuellen Folge sind Jan und Martin bei Dr. Piet Spaak vom Eawag in Dübendorf zu Gast. In Piets Büro, dass einem Forscher übrigens ganz und gar würdig ist, unterhalten wir uns über gebietsfremde Arten und darüber, was diese mit dem lokalen Ökosystem machen und was die Konsequenzen für uns Menschen sind. Das aktuellste Beispiel hierfür ist die Quaggamuschel, die bestimmt auch euch schon begegnet ist. Doch was muss man nun ganz praktisch tun, um eine Ausbreitung zu verhindern? Auch dieser Frage gehen wir in unserer spannenden Diskussion nach… Das Projekt “Seewandel” und die Ergebnisse aus 5 ½ Jahren Forschung zum Bodensee: https://seewandel.org Seit den 01.Juli 2023 läuft das Nachfolgeprojekt “Seewandel Klima”: https://seewandel-klima.org Dr. Piet Spaak findet ihr online hier: https://www.eawag.ch/en/about-us/portrait/organisation/staff/profile/piet-spaak/show/ Invasive Spezies auf der Seite des BAFU: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/dossiers/invasive-arten.html Der große Wandel in Schweizer Seen; Sendung des SRF: https://www.srf.ch/wissen/natur-tiere/oekosysteme-im-umbruch-der-grosse-wandel-der-schweizer-seen
Da kommt eine Taucherin oder ein Taucher nach dem Tauchgang aus dem Wasser und bemerkt, beinahe beiläufig, die Müdigkeit. Na klar, denkt man, müde sind wir jetzt alle. Dann kommen aber auch noch Muskelschmerzen und Kopfweh hinzu. Was nun? Ist es eine Dekompressionserkrankung? Ist es nur die Anstrengung? Müssen wir da jetzt was machen? Mit dieser Situation können wir alle beim Tauchen konfrontiert werden, weshalb wir uns mit Marco Röschmann von Aquamed zusammengesetzt und ein paar Fragen gestellt. Was für Anrufe sie bekommen, wann man lieber anrufen sollte, auch wenn man sich nicht sicher ist, ob es ein Tauchunfall ist und vieles mehr.
Diesen Monat waren Jan und Splitti im französischen Departement Lot, um das Höhlentauchen mit dem Rebreather zu lernen. In dieser Folge erzählen wir euch, wie das so lief - und zwar als mehr oder weniger tägliche Zusammenfassungen unserer Erlebnisse.
In der aktuellen Folge geht es um das Thema “Schreiben unter Wasser”. Martin und Jan unterhalten sich über verschiedene Möglichkeiten, unter Wasser Informationen auszutauschen und festzuhalten. Das kann gerade dann interessant werden, wenn die Vielzahl der Handzeichen zu Ende geht. Außerdem werfen wir mit euch gemeinsam einen Blick in unsere eigenen Wetnotes und zeigen euch, welche Tools und Hilfsmittel wir für uns persönlich vorhalten. An einigen Beispielen zeigen wir euch auf, wie man aus seinen Wetnotes noch viel mehr herausholen kann und wie diese zum praktischen Hilfsmittel im Tauchalltag werden. Quellen und Verweise: Wasserfeste Etiketten bspw. “Herma No. 4968”, auch in verschiedenen Größen erhältlich. Wasserfeste Folien bspw. “Avery Zweckform No. 3487”.
In der dritten Folge unserer Serie zum Hai- und Meeresschutz haben Martin und Jan als Gast mit Claudia gesprochen. Claudia beschäftigt sich insbesondere mit der Kinder- und Jugendarbeit im Sinne des Umweltschutzes. In unserem Gespräch geht es darum, wie man auch die Jüngsten für den Umweltschutz begeistern kann. Wir spannen einen weiten Bogen von der Methodik in verschiedenen Altersgruppen und den Angeboten von Elasmocean über die Arbeit mit aktuellen Medien bis hin zu schwierigen Themen wie Finning. Den Verein findet ihr unter elasmocean.org sowie unter kontakt@elasmocean.org Lukas Müller, den im Podcast genannten Videografen, findet ihr unter: https://lukas-muller.com
Spotify ist leider nicht in der Lage ihre eigenen Fehler zu korrigieren, deshalb hier noch einmal als Re-Upload: In der aktuellen Folge von Dekozeit unterhalten sich Martin und Jan erneut Friederike und Meik von Elasmocean zu Gast. Den Hai- und Meeresschutzverein kennt ihr bereits aus unserer vergangenen Folge. In unserer aktuellen Folge sprechen wir über das Tauchen mit Haien und wie man diese beeindruckenden Raubtiere sicher unter Wasser begutachten kann. Wir diskutieren über Unfälle mit Haien und die verschiedenen Einflussfaktoren.Friederike und Meik geben uns verschiedene Kriterien an die Hand, an denen man einen guten Anbieter für Haitauchgänge erkennt und was eine gute Vorbereitung und ein guten Briefing ausmachen.Wir waren beeindruckt von den praktischen Tipps für den Umgang mit den Räubern unter Wasser und haben wieder eine Menge dazu gelernt. Den Verein findet ihr unter elasmocean.org sowie unter kontakt@elasmocean.org
In der aktuellen Folge von Dekozeit unterhalten sich Martin und Jan mit Friederike und Meik von Elasmocean. Elasmocean setzt sich als Organisation für den Schutz der Meere und insbesondere der Haie ein. In unserem kurzweiligen Gespräch reden wir über persönliche Begegnungen der beiden mit dem Leben in den Ozeanen und wie ihre Liebe zu den Haien begonnen hat. Wir unterhalten uns aber auch über aktuelle Fischerei, über Finning und Artenschutz und kommen darauf zu sprechen, was es mit dem MSC-Siegel auf sich hat. Wir diskutieren, warum Finning und Artenschutz kein Problem aus fernen Ländern ist und besprechen, was jeder einzelne von uns zu ein wenig mehr Nachhaltigkeit beitragen kann. Den Verein findet ihr unter elasmocean.org sowie unter mailto:kontakt@elasmocean.org Quellen: Die angesprochene Dokumentation zum MSC-Siegel findet ihr unter anderem hier: https://youtu.be/bId6Vd_GrEI?si=FfWrniEkX_d1Hb6H Die Studie zu Fangzahlen von Haien findet ihr hier: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adf8984 Spoiler: Weiter geht es in den kommenden Wochen mit einer kurzen Serie zu Elasmocean und insbesondere zum Tauchen mit Haien… Ihr dürft also gespannt sein - stay tuned!
Einsatztaucher und Berufstaucher kennen sie schon längst, doch langsam kommt die Vollgesichtsmaske auch im Sporttauchbereich an. Aber wieso? Und worauf muss ich bei einer Vollgesichtsmaske achten? Das besprechen wir mit Wolfgang Friebe in dieser Folge!
In der aktuellen Folge unterhalten sich Martin und Jan über Sidemount- sowie Stage-Flaschen und alles, was so dazu gehört.Unter anderem könnt ihr in der aktuellen Folge nachhören: Unsere eigenen ersten Versuche mit Stage-Flaschen und was wir daraus gelernt haben Die verschiedenen Flaschengrößen Gängige Gasmischungen Beschriftungstechniken für Stage-Flaschen Konfiguration des Flaschenventils Konfiguration des Atemreglerset an der Stage Rigging einer Stage-Flasche und verschiedene Befestigungsmöglichkeiten Möglichkeiten zum Streamlining bei der Verwendung von Stages Procedere beim Gaswechsel und Möglichkeiten zur sicheren Identifizierung von verschiedenen Gasen Stagehandling und Optimierungen im Team Tipps und Tricks zum Handling von Stage-Flaschen
In dieser kurzen Folge resümieren wir über unsere kurze Tour durch Deutschland und Österreich. Vielen lieben Dank an alle, die mit uns im Wasser waren oder mit uns ins Gespräch kamen.
Mal wieder ein Erlebnis vom See: Schon vom Parkplatz aus hört man einen Tauchlehrer, der lautstark seinen Schüler beschimpft. Dieser hat scheinbar während des OWD seine Maske nicht gut ausgeblasen und ist aus geringer Tiefe an die Oberfläche “geploppt”. Während der Lehrer seine Stimme stark beansprucht, steht der Schüler kommentarlos mit großen Augen dar. Es stellt sich die Frage: Hat man dem Schüler mit diesem Tauchgang etwas Gutes getan? Über diesen Vorfall, das Selbstbild als Tauchlehrer und auch die Schnittstelle zum Schüler unterhalten wir uns in der aktuellen Folge. Im Detail geht es um die Fragen: Warum wird man eigentlich Tauchlehrer und welche Rolle nehmen die Teilnehmer in diesem Konstrukt ein? In welcher Rolle sehe ich mich selbst als Lehrer? Wann sollte ich mich selbst reflektieren und macht es Sinn, ausschließlich zu unterrichten? Ist die Rolle des “Dive Pro” tatsächlich das richtige für jeden? Und verbessere ich in den Kursen meine eigenen taucherischen Fähigkeiten? Wie ist es wirklich im Alltag eines Instruktors? Oder: Halten die Werbungen der Verbände auch, was die suggerieren? Was ist von den “Zero to Hero” Paketen zu halten, bei denen man innerhalb von wenigen Monaten vom OWD zum Instruktor oder Divemaster wird? Wie kann man den Schulungsanspruch mit dem finanziellen Aspekt unter ein Dach bringen? Wie vermittle ich Erfolgserlebnisse in der Ausbildung? Welche Rolle spiele ich als Instruktor für den weiteren Werdegang meines Schülers?
In der aktuellen Folge sprechen Martin und Jan mit Dennis Uerlings. Dennisbringt neben vielen Jahren beruflicher Erfahrung mit Tauchflaschen beim Hersteller Polaris auch seine Expertise als technischer Taucher mit.
Jeder hat sie, doch die wenigsten schenken ihnen die Beachtung, die sie verdienen: Die Tauchflossen. Spätestens, wenn es dann in den TEC-Bereich geht, hört man auch die wildesten Theorien und die langjährigen treuen Begleiter sind auf einmal nicht mehr gut genug: Jetfins müssen her, weil ja ansonsten die diversen Arten der Flossenschläge nicht funktionieren… Ist das wirklich so? Videos auf https://www.youtube.com/@dekozeit
Wir befinden uns auf einem Wracktauchgang auf 38 Meter. Weil einem Taucher Trimix zu teuer ist, verwendet er stattdessen das “schlechtere” Standardgas der Organisation: Nitrox EAN 32. Damit bewegt er sich über dem empfohlenen Partialdruck für Sauerstoff. Um sich an eine Regelung oder einen Standard zu halten, wird ein zusätzliches Risiko eingegangen. Da stellt sich die Frage, ob Standards und Regeln einen Sicherheitsgewinn erzeugen? Sich an Standards und Regeln zu halten, erscheint auf den ersten Blick angenehm: Man weis, wo die Grenzen des eigenen Handelns gesteckt sind, ohne sich über die Hintergründe informieren zu müssen. Dabei wird aber in der Praxis vieles vermischt…
Die Situation ist einfach und bestimmt vielen von uns bekannt: Ein eigentlich gut gemeintes Feedback eskaliert und ist dann auch nicht mehr annehmbar. So ist das auch in unserem Urlaub in Rapallo: Eine Instruktorin kommt mit dem Schüler aus dem Wasser. Dieser wird dann erstmal vor der ganzen Bootscrew und natürlich den anderen Gästen lautstark rund gemacht. Den Schüler hat man am nächsten Tag nur noch zum Bezahlen gesehen. Ist ja auch logisch: Anschreien lassen mag sich keiner von uns - gerade, wenn man Geld bezahlt hat. Dabei ist Feedback doch eigentlich ein essentieller Bestandteil eines Kurses und auch zur Verbesserung der Einzel- oder Gruppenperformance dringend notwendig. Das bringt uns zur Frage: Wie kann man Feedback besser und konstruktiv gestalten? Ganze Shownotes auf https://dekozeit.divingfor.fun/23-feedback-geben-und-nehmen/
Das Jahr verging wie im Flug und wir sitzen unterm Weihnachtsbaum. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und das Jahr Revue passieren zu lassen. Wir wünschen frohe Festtage und eine gute Zeit! Die ganzen Shownotes auf: https://dekozeit.divingfor.fun/22-der-jahresrueckblick/
Blei - das leidige Thema Jeder Taucher kommt zwangsläufig im Rahmen seiner Laufbahn mit den Themen Gewichte / Blei / Tarierung & Trim in Kontakt. Das fängt bei der Ausbildung an und erwischt einen immer dann, wenn an der Ausrüstung gedreht wird. Und je nach Zusammenstellung der Konfiguration variieren die Bleimengen markant. Das macht es nicht immer einfach, sich gut “auszubleien”. Die ganzen Shownotes auf: https://dekozeit.divingfor.fun/21-blei-und-bleiverteilung/