Der Berlinale Podcast

Die 71. internationalen Filmfestspiele in Berlin sind wegen Corona in diesem Jahr geteilt. Von heute an bis zum 5. März treffen sich einige tausend Film-Fachleute online. Im Wettbewerb sind 15 Filme, die Preisträger*innen der Goldenen und Silbernen Bären werden am Ende verkündet. Alle Auszeichnungen sollen im Sommer übergeben werden - für Juni ist als zweiter Teil der Berlinale ein Publikumsfestival geplant. Jeden Tag geben wir Ihnen Einblick ins Geschehen, sprechen mit Berlinale-Gästen und liefern Rezensionen der Wettbewerbsfilme.

Filmkritik: "Gloria Mundi - Rückkehr nach Marseille"

Der französische Regisseur Robert Guédiguian hat fast alle seine Filme in seiner Heimatstadt Marseille gedreht. Seine Ehefrau Ariane Ascaride spielt fast immer in seinen Filmen die Hauptrolle. Guédiguian arbeitet gerne mit einem festen Ensemble zusammen. Diesmal erblickt allerdings ein neuer Star in Gédiguians Universum das Licht der Welt: Gloria. "Gloria Mundi – Rückkehr nach Marseille" heißt der neue Film von Robert Guédiguian, der diese Woche ins Kino kommt. Simone Reber hat ihn gesehen.

01-12
04:31

Filmkritik: "Spencer"

Mit Biopics kennt er sich aus, der chilenische Regisseur Pablo Larraín. Nach Filmen über Pablo Neruda und Jackie Kennedy folgt nun sein neuer Film "Spencer". Darin beleuchtet er drei schicksalhafte Tage im Leben der Prinzessin Diana - gespielt von "Twilight"-Star Kirsten Stewart. Am Donnerstag startet der Film, der unter anderem am Schloss Marquardt in Potsdam gedreht wurde, in unseren Kinos. Christine Deggau hat ihn gesehen.

01-11
06:10

Verleihung der Golden Globes in diesem jahr ohne Show

Keine Show, kein roter Teppich, kein Livestream: Die Golden Globes werden in diesem Jahr lediglich als Pressemitteilung stattfinden. Die Gewinner:innen der wichtigsten Filmpreise nach den Oscars werden nicht wie üblich in einer großen Show in Los Angeles bekanntgegeben, sondern am Sonntagabend als Online-Nachricht. Katharina Wilhelm berichtet von den Erwartungen an die Preise.

01-08
04:09

"Sturm auf das Kapitol": ein Dokumentarfilm

Am 6. Januar 2021 drangen Hunderte Anhänger des damaligen US-Präsidenten Donald Trump gewaltsam in den Sitz des US-Kongresses in Washington ein. Sie wollten die Ernennung von Biden zum neuen Präsidenten verhindern. Der Autor und Regisseur Jamie Roberts hat in einem Dokumentarfilm die Ereignisse detailliert nachgezeichnet: "Sturm auf das Kapitol – Der Angriff auf die US-Demokratie". Norbert Kuntze weiß mehr über den Film.

01-06
03:40

Filmstart: "Wanda, mein Wunder"

Mal eben eine Frau aus Polen engagieren, die den bettlägrigen Vater pflegen soll. So hatte sich die Unternehmerfamilie aus der Schweiz das vorgestellt. Respektlosigkeiten, Ausbeutung, sexuelle Dienstleistungen: Wanda muss sich so einiges bieten lassen. Doch sie wehrt sich und schließlich implodiert das Familiengebilde. Nach Ausflügen in ganz andere Filmgenres mit "Tannöd" und "Private Banking" kehrt die schweizer Regisseurin Bettina Oberli mit ihrem neuen Film "Wanda, mein Wunder" zurück zur Komödie. Morgen kommt der Film in die Kinos.

01-05
05:28

"Lamb" - Spielfilm-Debüt des isländischen Regisseurs Valdimar Jóhannsson

In "Lamb" erzählen der Regisseur Valdimar Jóhansson und der Dichter Sjón die Geschichte eines isländischen Bauernpaares, das ein eigenartiges Wesen bei sich aufnimmt. Dieses Wesen wurde in ihrem Stall geboren: ein Schaf als Menschenskind. Die preisgekrönte isländisch-schwedisch-polnische Koproduktion startet am Donnerstag in unseren Kinos. Unser Filmkritiker Carsten Beyer hat sie schon gesehen.

01-04
05:51

Carlos Saura wird 90

Mit "Carmen" machte er sich international einen Namen: Carlos Saura gilt als einer der größten Filmregisseure Spaniens. Mit "Carmen" sorgte er vor knapp 40 Jahren auch in Deutschland für einen Flamenco-Boom. Saura war aber auch ein brillanter filmischer Kritiker des autoritären Franco-Regimes. Heute wird er 90 Jahre alt – und hat das nächste Filmprojekt in der Schublade, wie Spanien-Korrespondent Reinhard Spiegelhauer weiß.

01-03
03:51

Jahresrückblick 2021: Kinofilme

Auch für die Kinos und die Filmbranche war 2021 ein schwieriges Jahr. Die Häuser mussten schließen, Filmpremieren mussten verschoben werden, viele Filme wanderten von der Leinwand ins Internet. Aber im Unterschied zu Theater- Opern und Tanzbühnen, gab es bereits vor der Pandemie eine funktionierende Struktur für Online-Angebote auf den Streamingdiensten. Und es war ein beeindruckendes Jahr für den deutschen Film. Der Jahresrückblick 2021 von Anke Sterneborg.

12-31
09:21

Filmkritik: "Die Königin des Nordens"

Königin Margrete I. gelang es vor rund 700 Jahren Dänemark, Norwegen und Schweden in der Kalmarer Union zu einen und die nordischen Länder in eine Phase des Friedens zu führen. "Königin des Nordens" heißt jetzt der Film der dänischen Regisseurin Charlotte Sieling, in dem die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Trine Dyrholm die Königin spielt. Eine Filmkritik von Simone Reber.

12-29
07:30

Jahresrückblick 2021: Serien

Wir schauen zurück auf ein Jahr, in dem die Kultur schwer ausgebremst wurde. Die Gewinner der Corona-Krise aber waren die Streaming-Dienste und Mediatheken. Unsere Film- und Serienkritikerin Anke Sterneborg blickt zurück auf ein ungewöhnliches Jahr.

12-29
09:56

Filmkritik: "Moleküle der Erinnerung"

Auch Venedig, wohl eines beliebtesten Ausflugsziele Italiens, hat sich verändert in der Corona-Zeit: früher hoffnungslos überlaufen, jetzt zeitweise menschenleer. "Moleküle der Erinnerung" nennt Andrea Segre seine Dokumentation. Eine Widmung an seinen Vater und eine Annäherung an diese einzigartige Stadt. Jetzt startet der Film in unseren Kinos. Eine Filmkritik von Christine Deggau.

12-28
05:23

Filmkritik "The Lost Leonardo" von Andreas Koefoed

Es ist das teuerste Gemälde der Welt: Leonardo Da Vincis "Salvator Mundi". Lange war es verschollen, 2017 wurde es für 450 Millonen versteigert. Doch die Zweifel über seine Echtheit reißen nicht ab. Die Dokumentation "The Lost Leonardo" zeichnet die Geschichte dieses Gemäldes nach, die auch eine Geschichte von Streben nach Ruhm, Geld und Macht ist. Anke Sterneborg hat den Film gesehen.

12-23
07:27

Filmkritik „Ein Festtag"

2017 erschien Graham Swifts Roman „Ein Festtag” und stürmte die Bestsellerlisten. Nun ist die Geschichte einer Liebe im England der 1920er Jahre von der französischen Regisseurin Eva Husson verfilmt worden. Morgen startet der Film in den Kinos. Eine Kritik von Anke Sterneborg.

12-22
05:59

Filmkritik: "Drive my Car"

Haruki Murakamis Bücher handeln meist von Menschen mit einem komplizierten Innenleben und einem gestörten Verhältnis zur Außenwelt. Kein Stoff also, den man leicht verfilmen kann. Sein Landsmann Ryūsuke Hamaguchi hat sich davon nicht abhalten lassen. Er hat aus der Murakami-Kurzgeschichte "Drive my Car" einen dreistündigen Spielfilm gemacht. Im Juli feierte der Film beim Festival in Cannes seine Premiere, wurde mehrfach ausgezeichnet und kommt jetzt ins Kino. Unser Filmkritiker Carsten Beyer ist begeistert.

12-21
06:03

Neue ARD-Serie: "Eldorado KaDeWe"

Das Berlin der 20er Jahre ist berühmt-berüchtigt und spätestens seit "Babylon Berlin" und den Romanen von Volker Kutscher im kulturellen Bewusstsein sehr präsent. Jetzt zeigt die ARD eine neue "Mini-Serie", um das KaDeWe herum erzählt: "Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit". Regisseurin Julia von Heinz war mit ihrem Film "Und morgen die ganze Welt" zuletzt für einen Oscar nominiert. Sie hat auch das Drehbuch für diese neue Serie geschrieben.

12-20
04:58

Serienkritik "Legal Affairs"

Professionelle amerikanische Serien gibt es zuhauf. Deutsche sind Mangelware. Das ändert sich jetzt: eine hochkarätige Anwaltsserie: "Legal Affairs", über die von Lavinia Wilson gespielte Medienanwältin Leo Roth und ihre Kanzlei startet In der achtteiligen ARD-Produktion geht es vor allem um Rufschädigung und Schmutzkampagnen im Netz. Unsere Film-und Serienkritikerin Anke Sterneborg stellt die Serie vor.

12-18
05:17

Serienkritik "Legal affairs"

Ally McBeal, Boston Legal, Suits … Anwaltsserien gibt es zuhauf, aber vor allem in Amerika. Das ändert sich jetzt. In Deutschland, dem Land der Krimi- und Krankenhausserien, läuft ab Sonntag, 19.12. in der ARD und ab heute in der Mediathek eine hochkarätige Anwaltsserie: "Legal Affairs", über die von Lavinia Wilson gespielte Medienanwältin Leo Roth und ihre Kanzlei. In der achtteiligen ARD-Produktion geht es vor allem um Rufschädigung und Schmutzkampagnen im Netz. Unsere Film-und Serienkritikerin Anke Sterneborg stellt die Serie vor.

12-17
05:13

Filmkritik: "Annette" von Leo Carax

Es ist ein Gipfeltreffen der enfants terribles: Der französische Regisseur Leos Carax gilt seit seinem Spielfilm "Die Liebenden von Pont Neuf" als Erfinder neuer Welten jenseits der Realität. Er hat aber auch den Ruf, schwierig zu sein und dreht nur wenige Filme. Die Band Sparks wird von der Musikpresse als die berühmteste erfolglose Pop-Band bezeichnet. Die beiden Sparks-Brüder Russell und Ron Mael haben jetzt Drehbuch und Musik geschrieben, für die filmische Oper "Annette" – Regie führt Leos Carax. "Annette" eröffnete die Filmfestspiele in Cannes und wurde dort mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet. Jetzt startet der Film im Kino. Simone Reber hat ihn gesehen.

12-15
04:46

Filmkritik: "Frau im Dunkeln"

Der Welterfolg ihrer vierbändigen Neapel-Saga über die Freundschaft zweier Frauen hat die italienische Schriftstellerin Elena Ferrante berühmt gemacht. Während die Saga inzwischen als Serie verfilmt wurde, und bei Kritikern auf wenig Begeisterung stieß, legt die Schauspielerin Maggie Gyllenhaal mit der Verfilmung von Ferrantes Roman "Frau im Dunkeln" jetzt ihr Regie-Debüt vor. Erst im Kino und ab dem 31.12 bei Netflix. In der Hauptrolle: Oscarpreisträgerin Olivia Colman. Christine Deggau stellt den Film vor.

12-14
06:05

Netflix: "The Unforgivable"

Mit ihrem Spielfilmdebüt "Systemsprenger" räumten Nora Fingscheidt, ihre kleine Hauptdarstellerin Helena Zengel und ihr Team im Jahr 2019 etliche Preise ab. "Unforgivable" ist Nora Fingscheids internationales Debüt, prominent besetzt mit den Oscar-Gewinnerinnen Viola Davis und Sandra Bullock. Ab morgen ist der Film auf Netflix zu sehen. Unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg hat ihn bereits gesehen.

12-09
04:56

Recommend Channels