Der Freitagsökonom

(Polit-)Ökonomische Analysen für Studierende der TH Rosenheim am Campus Burghausen und wen es sonst noch interessiert.

Externe Effekte, CO2-Emissionen und die Schuldenbremse

Kreiert oder kuriert die Schuldenbremse einen externen Effekt? Und kann der gleiche Effekt sowohl positiv als auch negativ sein? Gibt es nicht was besseres als den Emissionshandel? Diese Fragen stellen mir Studierende und ich antworte wie immer frei und ungeskriptet.

05-17
24:21

Wie wird Nachfragepolitik gemacht?

Fragen zur Stabilisierungspolitik: Was ist Nachfragepolitik?

04-19
13:39

Wachstum, Gleichheit, Effizienz

Die Studierenden haben wieder die ganz großen Fragen - hat mir Spaß gemacht! Als Höranregung hier noch zwei Podcasts von den zitierten Ökonomen Daron Acemoglu und Philippe Aghion: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-innovation-and-diffusion-podcast/id1708817309?i=1000645171947 https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-innovation-and-diffusion-podcast/id1708817309?i=1000651068206

04-05
23:54

Entrepreneurship - Fragen aus dem Hörsaal

Haben Krisen Einfluss auf Gründungen? Was macht eine Gründerin aus? Und wie werden Start-Ups groß. Diesen Fragen aus dem Hörsaal gehe ich heute nach.

03-29
14:02

Der Freitagsökonom ist zurück - live aus dem Hörsaal!

Die Studierenden hatten da ein paar Fragen nach der ersten Vorlesung zur Wirtschaftspolitik. Tatsächlich relevante, große Fragen: Was ist eine faire Wohlstandsverteilung? , Gibt es Grenzen der Staatstätigkeit? Und warum waren Banken vor der Finanzkrise wenig reguliert? Ich hab versucht, sie kurz zu beantworten. Aber es gibt sicher noch Redebedarf!

03-22
26:09

Geschäftsmodell Erregung: Torsten Rössing erklärt soziale Medien.

Heute unterhalte ich mich mit Torsten Rössing über die Erregungsmaschinen Twitter, Facbeook und Co. Torsten ist Geschäftsführender Gesellschafter von Ewald & Rössing und in dieser Eigenschaft Experte für Kommunikation - besonders in Krisenzeiten. Nach einem kleinen Überblick über die ökonomischen News der Woche sprechen wir über die ökonomischen Anreize, die Erregungswellen in sozialen Medien zugrunde liegen, deren Auswirkungen auf das politische Klima und Regulierungsansätze. Und na klar: Um die Ampel geht's natürlich auch

10-15
39:51

Eigennutz vor der Ampel und die Rückkehr der Knappheit

Diese Woche geht's um Reflektionen zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen: Die Inflation steigt, Knappheiten nehmen weltweit zu. Betroffen sind Sneaker, Chips, Windräder, Heizungen und vieles mehr. Und es geht um die Sondierungen zur Ampelkoalition, die zugrundeliegenden Interessen und Ziele der beteiligten Personen. Meine Hypothese: Markus Söder will die Ampel gar nicht stoppen, was der Christian Lindner gar nicht gefallen dürfte. Am Ende könnte trotzdem eine Reformregierung entstehen. Und hier der Link zur Ampel-Ökonomie: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly93d3cud3JpbnQuZGUvP2ZlZWQ9cG9kY2FzdA/episode/aHR0cHM6Ly93cmludC5kZS8_cD02NzMz?ep=14

10-08
39:14

Reisen - ein Ferienpodcast

Prof. Dr. Silvia Seibold und ich reisen durch unsere Reise-Erinnerungen. Wir sprechen über den persönlichen Wert des Reisens und warum wir glauben, dass echte Reisende die Welt besser machen. Ein Ferienpodcast für alle, die bald verreisen oder sich danach sehnen. Und wer noch einen kleinen Schupps in die weite Welt braucht - hört rein, es lohnt sich.

08-05
01:01:37

Eine Zeitreise nach Maastricht 1992: Euroeinführung mit Prof. Dr. Peter Alfons Schmid.

Würden wir den Euro nochmal einführen? Trotz der Krisen im Euroraum seit seiner Gründung lautet unsere Antwort: Ja, klar! Prof. Dr. Peter Alfons Schmid muss es wissen, denn er hat mehrere Publikationen über den Euro veröffentlicht. Außerdem reden wir über das neue Inflationsziel der EZB und sind uns ein wenig uneinig darüber, ob die EZB auch Klimaziele verfolgen sollte. Hier der Link zu Peters aktuellem Buch, über das wir im Podcast sprechen: https://www.springer.com/de/book/9783030465148

08-03
01:01:44

Hyperinflation, Deflation, Stagflation, Depression und Erinnerungslücken mit Dr. Lukas Haffert.

Mit Dr. Lukas Haffert von der Universität Zürich unterhalte ich mich über Erinnerungsschwierigkeiten zur Hyperinflation und Deflation. Anschließend durchstreifen wir über 100 Jahre Geld- und Finanzgeschichte. Anlass ist das folgende Paper: Misrembering Weimar. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ecpo.12182 Eine Vorversion gibt es frei zugänglich hier: https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.hertie-school.org/fileadmin/user_upload/20191101_Inflation_Redeker_neues_Layout.pdf&ved=2ahUKEwizvsbKx9XxAhXF3YUKHZT6CF8QFjACegQIFhAC&usg=AOvVaw3qT91S0G08MW0O-1CpGI2R

07-09
38:55

Was Inflation und Klimaschutz gemeinsam haben? Die Strategieüberprüfung der EZB.

Der EZB-Rat überprüfte seine Strategie. Das Ergebnis: Das Inflationsziel wird neu definiert und das Klima bleibt ein geldpolitisches Thema. Was ist davon zu halten? Versuch einer Annäherung.

06-25
54:04

Wirtschaftspolitik, was ist das eigentlich?

Der Markt regelt alles von selbst? Von wegen! Heute erkläre ich, was Ökonomen klassischerweise unter Wirtschaftspolitik verstehen und warum Staatseingriffe zum ökonomischen Instrumentenkasten gehören.

06-18
38:24

Staatsschulden - haben wir da vielleicht ein Problem?

In dieser Folge beschäftige ich mich damit, wann Staatsschulden für Staaten zu einem Problem werden. Ob wir in Deutschland ein Problem haben? Schau mer mal, oder noch besser: Einfach rein hören. Literaturtipp: Reinhart & Rogoff: This time is different, eight centuries of financial folly.

05-28
53:54

Klimaziel - ein Wort und viele Fragen

Mit meinem Kollegen Prof. Dr. Andreas Fieber unterhalte ich mich über Fragen von Studierenden zu Wegen zur Reduktion von CO2-Ausstoß, darüber, was wir als Individuen tun können, was wir von der Politik erwarten und warum wir trotz allem optimistisch bleiben.

05-21
51:29

Krypto, Keynes und Klassik II

Zweiter Teil der Podcastfolge.

05-23
10:59

Krypto, Keynes und Klassik I

Erster Teil der Podcastfolge zu Krypto, Keynes und die Klassiker - oder was ist wichtiger: Angebot oder Nachfrage.

05-23
05:29

IS-LM, Keynes, etc.

Benutzt man heute noch das IS-LM-Modell? Also wir schon…

05-15
10:55

Einführung Makro kurze Frist

Inflation und Arbeitslosigkeit - hierzu gab es ziemlich gute Fragen!

04-26
09:27

Was ist Wirtschaftswachstum, wo kommt es her und wie kommt es wieder nach Deutschland?

Viele Fragen der Studierenden, einfache Antworten gibt‘s nicht. Ich versuche es trotzdem mal.

03-28
18:30

Brauchen wir einen Geldpapst?

Semesterabschluss mit tollen Fragen! Es wird sogar philosophisch-religiös. Hat Spaß gemacht!

07-05
24:12

Recommend Channels