DiscoverDer Geschichtenerzähler
Der Geschichtenerzähler
Claim Ownership

Der Geschichtenerzähler

Author: Alexander Beer

Subscribed: 1Played: 95
Share

Description

Kurzgeschichten für die kleine Pause zwischendurch. Querbeet ... manchmal zum Schmunzeln, manchmal zum Nachdenken aber (meistens) mit einer (versteckten) Botschaft :: Nerds 2 Go ... Wissen in 5 Minuten :: Die Welt des Unerklärlichen ... Mysterien, Mythen, PSI - Faktor

111 Episodes
Reverse
Professor von Hohenfels, sein Assistent Tobias und das Temporalresonanzspektrometer ... eine Kurzgeschichte von mir geschrieben. Ein genialer aber auch etwas verrückter Professor, der mit seinem Assistenten Tobias in die Vergangenheit reist. Was die beiden dort erleben und ob es weise ist die Vergangenheit zu ändern, erfahrt ihr, wenn Ihr Euch die Geschichte anhört. Outtakes am Ende. 😉Geschrieben Alexander Beer und Gelesen von Tobias Rotthoff und Alexander Beer.::. Musik von pixabay .::.  Bilder von canva Ki 
Die letzte Hoffnung

Die letzte Hoffnung

2023-09-1005:06

Ich habe mich gefragt, ob eine künstliche Intelligenz, eine sogenannte KI, auch kreativ sein kann und habe eine KI beauftragt, eine SIFI - Kurzgeschichte zu schreiben. Ich möchte dem Ergebnis nicht vorweggreifen ... aber ein Hemingway ist es nicht geworden. 😂 ... Hört selber rein und bildet Euch ein Urteil. Ich habe mir mal die "Mühe" (es war keine Mühe) gemacht und ein kleines Video mitgeschnitten, wie einfach es ist, eine KI Geschichten schreiben zu lassen. Wenn man bedenkt, dass die KIs sich noch entwickeln, ist es schon bedenklich, wie einfach es doch ist und wie wenig man können muss. Über das Ergebnis kann man streiten ... aber es geht mir ums Prinzip. Machen wir uns mit KI nicht immer abhängiger? Verraten wir das, was uns Menschen ausmacht? ... Die Kreativität?Aber ein Video sagt mehr als 1000 Worte ...Geschrieben und Gelesen von einer KI .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von canva Ki .::. Barrierefrei mitlesen automatisiert von auphonic KI 
Die letzte Hoffnung

Die letzte Hoffnung

2023-09-1005:06

Ich habe mich gefragt, ob eine künstliche Intelligenz, eine sogenannte KI, auch kreativ sein kann und habe eine KI beauftragt, eine SIFI - Kurzgeschichte zu schreiben. Ich möchte dem Ergebnis nicht vorweggreifen ... aber ein Hemingway ist es nicht geworden. 😂 ... Hört selber rein und bildet Euch ein Urteil. Geschrieben und Gelesen von einer KI .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von canva Ki .::. Barrierefrei mitlesen automatisiert von auphonic KI 
Sieben Schafe ... ein modernes Märchen.Es war einmal eine kleine glückliche Schafherde, bestehend aus den drei Schafen A, W und C. Sie lebten auf einer grünen und üppigen Weide umgeben von sanften Hügeln und blühenden Blumen. Jeden Tag grasten sie friedlich zusammen, pflegten ihre Freundschaft und waren zufrieden mit dem einfachen und sorgenfreien Leben.Eines sonnigen Morgens bemerkten sie jedoch eine Bewegung am Horizont.Als sie genauer hinsahen, konnten sie vier weitere Schafe erkennen, die sich ihnen langsam näherten.Geschrieben und Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von canva Ki .::. Transkript von auphonic KI 
Der blaue Regenbogen

Der blaue Regenbogen

2023-06-2904:48

Warum ist der Himmel blau? Dieser Frage bin ich auch in meinem Partner-Podcast Nerds2Go nachgegangen und habe euch eine entsprechende wissenschaftliche Erklärung geliefert. Wie die Erklärung Ende des 19. Jahrhunderts hätte aussehen können, das erfahrt ihr in der nächsten von mir selbst geschriebenen Geschichte. Es war eine warme Sommernacht im Jahr 1899 als der junge Professor Theodor Higgensworth seinen wissenschaftlichen Durchbruch erzielte. Seit Jahren hat er sich mit der Frage beschäftigt, warum der Himmel blau ist. Seine Kollegen hatten ihn belächelt und ihm gesagt, er solle seinen Zeit nicht mit solchen kindischen Fragen verschwenden. Aber Theodor ließ sich nicht beirren. Er war entschlossen, das Rätsel zu lösen und der Welt zu beweisen, dass es einen wissenschaftlichen Grund für die blaue Farbe des Himmels gab. Geschrieben und Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von canva Ki .::. Transkript von auphonic KI 
Wie immer wachte Hanno ein paar Minuten vor der offiziellen Klimaweckzeit auf. Aufstehen nach Sonnenaufgang, zu Bett gehen vor Sonnenuntergang, so sparten die Deutschen den Lichtstrom. Geschrieben von Manfred Haferburg .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von picsart Ki .::. Transkript von auphonic KI 
Die Kiste

Die Kiste

2023-06-0405:05

Die Kiste ... eine mystische Kurzgeschichte von mir selbst geschrieben. "In den schmalen Gassen der Altstadt trieb ein dichter Nebel sein unheimliches Spiel. Die Straßenlaternen warfen ihre schummrigen Lichter auf die kopfsteingepflasterten Wege, während der Mond bleich hinter den Wolken hervorlugte. In dieser mystischen Atmosphäre ereignete sich eine Geschichte, die das Dunkle und das Mysteriöse in den Vordergrund rückte." Geschrieben und Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von picsart Ki .::. Transkript von auphonic KI 
Die Revolution der faulen Hauskatzen. Teil zwei. ... In der letzten Episode habt ihr gehört, wie die faulen Hauskatzen die Weltherrschaft an sich gerissen haben, und die gesamte Menschheit versklavt haben. Doch wird die Menschheit zusehen? Werden Sie es über sich ergehen lassen oder werden Sie aufstehen und mit einer Stimme rufen, wir werden überleben, wir werden weiterleben! ... Nun, hört den zweiten Teil und ihr werdet es erfahren. Geschrieben und Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von picsart Ki .::. Transkript von auphonic KI 
Die Revolution der faulen Hauskatzen. Eine satirische Kurzgeschichte von mir selbst geschrieben ... Es war einmal in einer kleinen Vorstadtsiedlung, in der die Hauskatzen das Zepter schwangen. Diese faulen, gemütlichen Kreaturen hatten es geschafft, ihre menschlichen Diener zu versklaven und sich rund um die Uhr bedienen zu lassen. Die Menschen waren zu nichts anderem mehr in der Lage, als den Bedürfnissen ihrer pelzigen Herrscher gerecht zu werden. Geschrieben und Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::.  Bilder von picsart Ki .::. Transkript von auphonic KI 
Kurz vor Ende der Welt

Kurz vor Ende der Welt

2023-05-1903:15

Kurz- und Kürzestgeschichten von Lukas Böhl. Eingesprochen vom Geschichtenerzähler. Der Erzähler beschreibt Erlebnisse mit seinem Freund Danny. Auf einer authentischen, sympathischen und mitunter melodramatischen Erzählweise, die Spaß macht aber auch zum Nachdenken anregt.Lukas Böhl. Jahrgang 1994. Geboren und aufgewachsen in Horb am Neckar. Derzeit wohnhaft in Reutlingen. Online-Redakteur für die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. "... Tatsächlich habe ich den Traum vom eigenen Buch trotz des Blogs nie aufgegeben. Dank PUPUT BOOKS ist mein erster Kurzgeschichtenband „Kurz vor Ende der Welt“ jetzt bei allen großen Online-Buchhändlern verfügbar. Mehr über das Buch erfährst du hier. Außerdem habe ich ein kleines Büchlein mit 50 Kürzestgeschichten verfasst, das exklusiv auf Amazon zu haben ist. Weitere Informationen dazu findest du in der Rubrik „Bücher„. ..."Geschrieben von Lukas Böhl .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI 
Marie Luise Beer, die Mutter von mir, Eurem Geschichtenerzähler, liest aus den Tafelgeschichten des ollen Böckelmann. Gelesen von Marie Luise Beer .::. Musik von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI 
Kurz vor Ende der Welt

Kurz vor Ende der Welt

2023-05-0803:15

Kurz- und Kürzestgeschichten von Lukas Böhl. Eingesprochen vom Geschichtenerzähler. Der Erzähler beschreibt Erlebnisse mit seinem Freund Danny. Auf einer authentischen, sympathischen und mitunter melodramatischen Erzählweise, die Spaß macht aber auch zum Nachdenken anregt.Lukas Böhl. Jahrgang 1994. Geboren und aufgewachsen in Horb am Neckar. Derzeit wohnhaft in Reutlingen. Online-Redakteur für die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. "... Tatsächlich habe ich den Traum vom eigenen Buch trotz des Blogs nie aufgegeben. Dank PUPUT BOOKS ist mein erster Kurzgeschichtenband „Kurz vor Ende der Welt“ jetzt bei allen großen Online-Buchhändlern verfügbar. Mehr über das Buch erfährst du hier. Außerdem habe ich ein kleines Büchlein mit 50 Kürzestgeschichten verfasst, das exklusiv auf Amazon zu haben ist. Weitere Informationen dazu findest du in der Rubrik „Bücher„. ..."Geschrieben von Lukas Böhl .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI 
Kurz vor Ende der Welt

Kurz vor Ende der Welt

2023-05-0803:04

Kurz- und Kürzestgeschichten von Lukas Böhl. Eingesprochen vom Geschichtenerzähler. Der Erzähler beschreibt Erlebnisse mit seinem Freund Danny. Auf einer authentischen, sympathischen und mitunter melodramatischen Erzählweise, die Spaß macht aber auch zum Nachdenken anregt.Lukas Böhl. Jahrgang 1994. Geboren und aufgewachsen in Horb am Neckar. Derzeit wohnhaft in Reutlingen. Online-Redakteur für die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. "... Tatsächlich habe ich den Traum vom eigenen Buch trotz des Blogs nie aufgegeben. Dank PUPUT BOOKS ist mein erster Kurzgeschichtenband „Kurz vor Ende der Welt“ jetzt bei allen großen Online-Buchhändlern verfügbar. Mehr über das Buch erfährst du hier. Außerdem habe ich ein kleines Büchlein mit 50 Kürzestgeschichten verfasst, das exklusiv auf Amazon zu haben ist. Weitere Informationen dazu findest du in der Rubrik „Bücher„. ..."Geschrieben von Lukas Böhl .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI 
Frauke Schuster, geboren 1958, verbrachte den Großteil ihrer Kindheit in Kairo, Ägypten. Später studierte sie in Deutschland Chemie und arbeitete anschließend für eine Chemie-Fachzeitschrift. Frauke Schuster schreibt Krimis und andere Romane, teils unter Pseudonym, sowie Kurzgeschichten auf Deutsch und Englisch. Geschrieben von Frauke Schuster .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Bilder und Musik von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI 
Tja (naja)

Tja (naja)

2023-05-0110:06

Eine bunte Gesellschaft, wie sie die Sommerfrische zusammenführt, saß im Postgarten zu Binswang und freute sich des schönen Abends und führte kluge Gespräche über dies und das. Alle Anwesenden vorzustellen wäre ermüdend, denn es waren zwei lange Tische, an denen in dichter Folge Männer und Frauen saßen, und es genügt hier zu sagen, dass ein Kommerzienrat Distelkamp aus Barmen wie auch ein Landgerichtsdirektor Höfler aus Fürth und ein pensionierter Hauptmann darunter waren und dem Kreise das Gepräge der besseren Gesellschaft verliehen. Auch das bedeutende oder interessante Element fehlte nicht, da am Vormittag der bekannte Schriftsteller Harry Mertens eingetroffen war, dessen lyrische Gedichte und Versdramen nicht erst hervorgehoben werden müssen. Er saß neben seiner Frau, die ihn an Stattlichkeit bei weitem übertraf, denn er war eine kleine, semmelblonde Erscheinung mit kreisrunden blauen Augen und einem merkwürdig entsagungsvollen Lächeln um den süßen Dichtermund, während die einen heftig arbeitenden Busen, pralle Arme und ein Doppelkinn hatte. Geschrieben von Ludwig Thoma .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::. Bilder von picsart KI 
Kurz vor dem Mauerbau kommt Klaus Beer mit Frau und Kind in den "goldenen Westen", genauer gesagt in den Süden, nach Baden-Württemberg. Freundlich aufgenommen startet die kleine Familie ein neues Leben, findet Wohnung und Auskommen und macht sich vertraut mit der schwäbischen Lebensart. Beruflich geht es voran. Die Familie wächst. Man wird heimisch. Dennoch bleibt die Sehnsucht nach den Lieben "drüben".Der Autor erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen im geteilten Deutschland - in den "Zwei Welten". Das Buch endet mit der Wiedervereinigung. In einem Anhang werden die Ereignisse der Wendezeit chronologisch dargestellt: Eine Fundgrube gegen das Vergessen, auch geeignet, so manche Biertischmeinung über die damalige Entwicklung zurechtzurücken. Geschrieben und Gelesen von Klaus Beer .::. pixabay .::. Bertuch Verlag Weimar 
Kurz vor dem Mauerbau kommt Klaus Beer mit Frau und Kind in den "goldenen Westen", genauer gesagt in den Süden, nach Baden-Württemberg. Freundlich aufgenommen startet die kleine Familie ein neues Leben, findet Wohnung und Auskommen und macht sich vertraut mit der schwäbischen Lebensart. Beruflich geht es voran. Die Familie wächst. Man wird heimisch. Dennoch bleibt die Sehnsucht nach den Lieben "drüben".Der Autor erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen im geteilten Deutschland - in den "Zwei Welten". Das Buch endet mit der Wiedervereinigung. In einem Anhang werden die Ereignisse der Wendezeit chronologisch dargestellt: Eine Fundgrube gegen das Vergessen, auch geeignet, so manche Biertischmeinung über die damalige Entwicklung zurechtzurücken. Geschrieben und Gelesen von Klaus Beer .::. pixabay .::. Bertuch Verlag Weimar
Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird. Sie ist ein Verstoß gegen die in konstitutionellen Monarchien verfassungsmäßig festgeschriebene „Unverletzlichkeit“ des Inhabers der staatlichen Souveränität. Majestätsbeleidigung kann aber auch etwas Gutes haben. Wie der Protagonist unserer nächsten Geschichte damit umgeht, erfahren wir gleich hier. Geschrieben von Ludwig Thoma .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Bilder und Musik von pixabay und Ronald Kah .::. Transkript automatisiert von auphonic KI 
Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird. Sie ist ein Verstoß gegen die in konstitutionellen Monarchien verfassungsmäßig festgeschriebene „Unverletzlichkeit“ des Inhabers der staatlichen Souveränität. Majestätsbeleidigung kann aber auch etwas Gutes haben. Wie der Protagonist unserer nächsten Geschichte damit umgeht, erfahren wir gleich hier.  Geschrieben von Ludwig Thoma .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von Ronald Kah .::. Bilder von pixabay 
Zwei Tage vor Maria Lichtmess wurde der Postsekretär Martin Angermayer zu München von einem echt bayerischen Schlaganfall derartig getroffen, dass er schon nach einer halben Stunde den Geist aufgab. Doch nicht jede heimgerufene Seele will auch in den Himmel ... Martin Angermayer jedenfalls nicht.  Geschrieben von Ludwig Thoma .::. Gelesen von Alexander Beer .::. Musik von pixabay .::. Bilder von picsart KI 
loading
Comments 
loading