DiscoverDer Heimatliebe Podcast von HARZKIND
Der Heimatliebe Podcast von HARZKIND
Claim Ownership

Der Heimatliebe Podcast von HARZKIND

Author: HARZKIND

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

In diesem Podcast geht es um spannende Harzer Menschen und deren persönliche Geschichten. Meist als Interview gestaltet, erfahrt ihr einiges über rührige Harzer, über ihr Wirken, ihr Unternehmertum, ihre Leidenschaft, Lieblingsplätze im Harz und Hintergrundgeschichten. Harzer Helden, wie du und ich! Wir möchten sie euch vorstellen, denn manchmal ist es der eigenen Nachbar, den man glaubt zu kennen... und dann kommt er ins Erzählen und ihr kommt aus dem (Be-)wundern nicht mehr raus. Nicht nur der Harz ist vielfältig, auch seine Bewohner!
16 Episodes
Reverse
Morgens, wenn Susanne Kinne und ihre Mitarbeiter die "Buchhandlung Moller" in Bad Lauterberg aufschließen, müssen sie erst einmal aufräumen, denn überall liegen Kekskrümel, Kuchenreste und Bonbonpapier, welches die Buchwichtel bei ihren nächtlichen Partys einfach liegen lassen! Dieser stets kreative Charme spiegelt sich auch im ganzen Social Media Auftritt und im Ambiente der Buchhandlung wider, denn Susanne Kinne hat beim Renovieren den alten Kern aus dem 19. Jahrhundert freigelegt und deshalb erleben die Kunden die 130 Jahre alte Buchhandlung nahezu im Originalzustand von 1891. Diese Liebe zur Originalität und Charakter brachte der Buchhandlung in kurzer Zeit mehrere Preise ein.
Schon ihre Großeltern führten den Harzer Hof in Scharzfeld. Seither ist viel geschehen... Jennifer Menzels Eltern, die das Hotel-Restaurant zur Zeit erfolgreich führen, haben den Harzer Hof ausgebaut, modernisiert und erweitert und sogar um ein eigenes Hof-Theater bereichert. Doch Jennifer zog es zuerst in die weite Welt hinaus, in der sie großartiges Wissen über Lebensmittel, Nachhaltigkeit und andere Kulturen erlernte. Eines Tages traf sie die Bauch-Entscheidung, wieder in den Harz zurückzukehren und mit den Eltern den Harzer Hof weiter aufzubauen. Wissen, wo es herkommt, ist ein ganz großes Thema geworden....aber lauscht selbst!
Das Beste an der Oberharzer Mundart? Es gibt keinen Dativ! (-; Peter Wiehr und Udo Künstel teilen mit uns ihr Wissen und ihre Leidenschaft zur Oberharzer Mundart, mit der sie aufgewachsen sind. Sie haben diese aussterbende Sprache verinnerlicht und geben diese auch im Podcast zum besten. Am Herzen liegt Ihnen, dass die Sprache nicht einfach untergeht, denn sie gehöre zu unserer Harzer Kultur ebenso wie zum Beispiel die Bekleidung der Bergwerkleute. Ein Gespräch, in dem das Heimatgefühl ständig mitklingt.
Ein wahrer Lauschgenuss ist dieser Podcast mit Käse-Sommelière Melanie Koithahn aus Hattorf am Harz. Sie nimmt uns mit in die Welt der Herstellung, Geschmäcker, Online-Tastings und sprüht nur so vor Käse-Fachwissen. Warum ist es gut, wenn Käse nach Stall oder Kuh riecht? Und warum sind Kristalle im Käse ein Qualitätsmerkmal? Kann man die Rinde mitessen? Wie bewahrt man ihn auf? Viele solcher Fragen werden von ihr beantwortet. Achtung, dieser Podcast macht hungrig!
Lena Reibel und Tobias Oberheide zogen 2017 aus Hannover in ihre Wahlheimat, den Südharz, und haben ihren Traum vom Bauernhof mit Pension in Zorge verwirklicht. Lena als Naturpädagogin weiß dabei, wie wichtig Natur und Tiere sind, damit die Seele wieder in den Einklang kommen kann. Sie erzählen uns im Podcast über ihre Liebe zur neuen Heimat, über das Glück, Menschen wieder zu sich zu bringen, über großartige Corona-Hilfen der Harzer, damit die Tiere beim Lockdown der Pension versorgt werden konnten und wie es kam, dass sie als die gästefreundlichste Pension im Südharz ausgezeichnet wurden. Außerdem geht es natürlich um alltägliche Dinge wie Einhörner, Gnome und Elfen, die besonders oft zu sehen sind, wenn Kinder als Gäste auf dem Hof sind (-;
Als extra dafür ausgebildeter Spezialist für Outdoortouren, Erlebnisreisen und -urlaub bietet Jens Habich seit Jahren Survival und Bushcraft Erlebnisse, Huskytouren, sowie Individualcoachings an. WIe es dazu kam, dass er sowohl im Harz als auch im Sauerland Erlebnisse schafft, was ihn mit dem Harz verbindet und was ihn antreibt, all das erfahrt ihr in einer sehr spannenden halben Stunde in unserem HARZKIND Podcast.
Mountainbiking als Leistungsport! Der Verein "Bad Bikers MTB Sport e.V." mit Sitz in Langeln (Landkreis Harz) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Radleistungssportler deutschlandweit unter der Flagge "Bad Bikers" zu vereinen und damit einem Individualsport einen Gemeinschaftssinn zu geben. Federführend und mit viel Engagement sind hierbei die beiden radsportbegeisterten Silvio Krosch und Steffen Hercher, die uns im Podcast über ihr Wirken, ihre Leidenschaft und ihre Visionen erzählen, und uns außerdem ihre Lieblingsplätze und Bike-Routen im Harz verraten.
Als sich Harzer Collin Augustin aus Pöhlde damals zu seiner Hochzeit eine Fliege aus Holz kreierte, ahnte er noch nicht, dass die Nachfrage plötzlich groß sein sollte. Inzwischen hat er einen Online-Shop "holzzig.de" und verkauft seine Fliegen bereits über Händler bis hin zum Herrenausstatter in Dresden. Er nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise, von der Entstehung der Idee, über verschiedene Holzarten, besonderen Momenten mit seinen Kunden und Visionen für die Zukunft.
Bio-Landwirt Daniel Wehmeyer aus Düna nimmt uns mit zu seinen Rindern, auf seine Felder, zu seinen Kindheitsträumen und in die Welt der ökologischen Kreisläufe. Sein "Harzer Rotes Höhenvieh" wird bei ihm so vorbildlich gehalten, dass er deshalb bereits Preise gewann. Er erzählt uns, was ihn seit jeher antreibt, warum es so elementar ist, sich an biologischen Kreisläufen zu orientieren, warum sich Regenwürmer in seinem Acker sehr wohl fühlen und warum seine Rinder nur Heu von Buntenbocker Kräuterwiesen bekommen. Ein wunderbarer Blick hinter die Kulissen des Bio-Hofes in Düna, am Harzrand.
Johanna Hausner und ihr Zwillingsbruder Simon Hausner haben Ende 2020 den Innovationspreis Göttingen gewonnen, in dem sie eine neu entwickelte Messtechnik vorstellten, die die elektrischen Eigenschaften von Flüssigkeiten bestimmt. Für Johanna und Simon nichts Außergewöhnliches, denn den beiden harzverbundenen Geschwistern liegen Flüssigkeiten regelrecht "im Blut". Schon ihr Vater hat vor vielen Jahren ein einmaliges patentiertes Messsystem entwickelt, das "Viskosimeter". Damit begann die Erfolgsgeschichte des heute weltweit agierenden Unternehmens "Flucon GmbH" mit Sitz in Osterode/Barbis. Johanna und SImon erzählen uns von spannenden technischen Details, von genutzten Chancen im Corona-Jahr 2020 und ihrer Liebe zum Harz.
Wer steckt eigentlich hinter HARZKIND und dem HARZKIND Heimatliebe Podcast? Podcast Moderatorin Mareike Spillner und Melanie Funke, Inhaberin von "HARZKIND - Die Agentur" und "HARZKIND - Der Shop", nehmen uns mit hinter die Podcast-Kulisse. Ganz nah und persönlich erzählen beide von ihrem Wirken, ihren Werten, ihrer Verbundenheit zur Heimat und ihren Visionen für den Harz.
Ist das berauschend? Nee, vor allem gesund und lecker! Das fanden die vier Gründer des StartUps "Hanf Projekt", mit Sitz in Teistungen und Produktion in Hilkerode. Seit Anfang 2019 werden Lebensmittel auf Nutzhanfbasis, wie Hanföle, Tees, Kaffee, Hanfsamen und Kaffee produziert. Ökologische und nachhaltige Herstellung wird hierbei ganz groß geschrieben. Die Produktionsstätte von Hanf Projekt in Hilkerode hat ein kleines Lädchen vorn dran, welches Samstags geöffnet hat.
101% Einzigartig. 101% Liebe. So beschreibt Chris Börngen aus Bad Sachsa seine bezaubernden Kreationen. Jedes Stück ist einzigartig und entspringt seiner Vision. Verarbeitet werden bunte Variationen aus der Natur. Hölzer, Blüten, Harze, aber auch alte Skateboards werden zu erstaunlichen Lieblingsstücken verarbeitet. Chris erzählt uns, wie es dazu kam, was ihn antreibt, und wie er besondere Momente in hinreißende Schmuckstücke verwandelt.
Katrin Rasch ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosetherapeutin und Life Coach. Sie gibt uns im Gespräch wertvolle Tipps mit auf den Weg, die uns Ruhe und Kraft im Alltag geben. Ihre Praxis war 9 Jahre in Goslar und seit Oktober 2020 im Harzvorland, in Hoppenstedt.
Eheleute und Geschäftspartner Nadine & Volker Herholt aus Benneckenstein sind Experten für Outdoor-Events für Unternehmen. Durch die Corona-Krise verloren sie mit ihrer Event-Agentur etliche Aufträge und hatten plötzlich viel Zeit. Aus der Krise in die Kreativität: die beiden haben in wenigen Monaten eine grandiose Idee in die Wirklichkeit umgesetzt: Ab Dezember 2020 erscheinen nun regelmäßig die "OUTDOOR ESCAPE GAMES HARZ". In diesen wunderbaren neuartigen Outdoor-Spielen, werdet Ihr Teil spannender Geschichten und Abenteuer und löst komplexe Rätsel in mystisch-schöner Harzatmosphäre. Die Idee: Klassische Gesellschaftsspiele und herkömmliche Escape Games auf einen innovativen Nenner bringen. Die Spiele stehen als Produkt für sich: Sie können unabhängig, ohne Anmeldung, Time Slot oder Begleitung sowie im eigenen Tempo und zu jeder Zeit gespielt werden. Begebt euch in wirkungsvolle Geschichten, die geschickt reale Historie mit fiktiven Storys und der Mystik des Harzes verknüpfen. Entdeckt Plätze fernab von kommerziellen Wegen, erlebt die Städte im Harz anders – als Entdecker, als Geschichtenerzähler, als Detektiv, als Team! Nadine Herholt erzählt in diesem Podcast von der Entstehung der Spiele, von deren Inhalten und von weiteren Spielen, die gerade in der Entstehung sind.
Der 37-jährige Extremsportler Dominik Singer aus Badenhausen hat im Herbst 2020 einen neue weltweit dokumentierte Bestmarke aufgestellt. Er ist in 31 Tagen so oft wie möglich von Riefensbeek auf die Hanskühnenburg und wieder hinunter gelaufen. 40.950 Höhenmeter und 1175,7 Kilometer hat er hinter sich gebracht und das bei ständigem Regenwetter und je nach Tageszeit auch im Dunkeln. „Das ist ungefähr so, als wenn man viereinhalb Mal den Mount Everest besteigt“, vergleicht Dominik die Erreichung der Höhenmeter. Überwacht wurde die Leistung per GPS-Tracking, so dass jederzeit die genauen Daten abgerufen werden konnten. Im Interview berichtet Dominik uns von seiner bisher größten sportlichen Herausforderung, gibt uns nebenbei Tipps, wie wir unseren Schweinehund überwinden können und wie er diese unglaubliche Leistung schaffen konnte. Sein Weltrekord war zugleich ein Spendenlauf. Denn Dominik ist es wichtig, mit der Aktion etwas Gutes zu tun. Das Kinderhospiz Göttingen und die Kindersportstiftung haben sämtliche eingenommene Gelder erhalten.
Comments