Der Küchenbarock Podcast

Ethnologie? Ethnographie? Ethnophonographie! Der Ethnophonograph behandelt das Denken, Wahrnehmen und Darstellen der Welt im Medium des Klangs. Die Ethnophonographie ist eine Methode zur hörsinnlichen Forschung. Sie schafft eine auditive Kartierung der Welt, beschreibt den sozio-akustischen Raum in Form der polyphonen Erzählung und ist eine spezifische Form der dichten ethnographischen Beschreibung. Grundlage ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer praktischen Radiofeature-Arbeit. Mehr unter ethnophonograph.de

Menü 4: Foodcast mit Dorle Dracklé und Oliver Hinkelbein - Teil 2

Der Foodcast folgt der Idee, wissenschaftliche Inhalte auf andere Weise zu vermitteln als in den sonst üblichen universitären Formaten. Der dialogische Prozess sowie die Unmittelbarkeit des Hörens erzeugt Nähe. Wir – Dorle Dracklé, Oliver Hinkelbein und ich – gestatten Einblicke in unsere Kühlschränke, den Raum der vielleicht größten Privatheit. Wir reden nicht beim Essen, sondern […]

04-27
01:01:39

Menü 4: Foodcast mit Dorle Dracklé und Oliver Hinkelbein - Teil 1

Der Foodcast folgt der Idee, wissenschaftliche Inhalte auf andere Weise zu vermitteln als in den sonst üblichen universitären Formaten. Der dialogische Prozess sowie die Unmittelbarkeit des Hörens erzeugt Nähe. Wir – Dorle Dracklé, Oliver Hinkelbein und ich – gestatten Einblicke in unsere Kühlschränke, den Raum der vielleicht größten Privatheit. Wir reden nicht beim Essen, sondern […]

04-27
01:30:08

Menü 3: Die Cochlea mit Jörn Paland

Was bedeutet es eigentlich zu hören? Und was gibt es für Möglichkeiten, wenn die Fähigkeit zu hören nie da war oder schwindet? Auch in dieser Folge begegnen wir Fragen, die elementar sind für die Vorstellung einer Welt, die wir hörend wahrnehmen und denken. In jeder Folge stellt sich aber am Anfang nur eine Frage: Popcorn? […]

03-18
01:10:13

Menü 1: Ethnophonographie? Mit Anke Plautz

In diesem Podcast stehen wir am Herd. Anke Plautz Fernsehjournalistin bei Radio Bremen, bekannt durch das Format „Wer kennt wen?“ fragt dabei: Was bitte soll das sein: Ethnophonographie? Sie ist bekannt für ihre konkrete Fragetechnik. Chapeau und vielen Dank! Mehr auf www.ethnophonograph.de

03-18
01:10:27

Menü 2: Das Gehirn. Mit Detlef Wegener.

In dieser Folge des Küchenbarock begeben wir uns wieder an den Herd. Diesmal zu Gast: Detlef Wegener, Neurophysiologe. Wir lauschen dem Poppen des Popcorns, stellen Fragen wie: Was ist eigentlich denken? Wir betrachten die organischen Grundlagen für die Hierarchien unserer Sinne und machen am Ende eine ganz nüchterne Feststellung. Wie üblich, locker, fröhlich, frei. Vielen […]

03-17
01:31:17

Recommend Channels