DiscoverDer Manuskripte Zähmung
Der Manuskripte Zähmung
Claim Ownership

Der Manuskripte Zähmung

Author: Jana Thiem, Esther Debus, Dorothea Winterling

Subscribed: 0Played: 196
Share

Description

Für Autorinnen, Lektoren, Büchermenschen – und solche, die es werden wollen.
Wir sprechen nicht nur darüber, was es bedeutet, Manuskripte zu zähmen. In unserem virtuellen Salon erfahrt ihr unter anderem, dass der Weg zur Veröffentlichung eures ersten Romans kurvenreich sein kann, was Marketing in dieser Branche bedeutet oder warum ihr als Lektorin auch mal NEIN sagen könnt.


Cover: Nicole Lücking, poasworld.de
Musik: Black Cat by VickiMcCrone | Artlist.io

Dieser Podcast auf Mastodon:
https://podcasts.social/@manuskripte

Unsere Profile im Netz:
https://www.autorin-jana-thiem.de/
https://www.winter-acomite.de
https://www.edyssee.de
73 Episodes
Reverse
Allerorts schließen die kleinen Buchhandlungen – Sandra Thoms dagegen hat kürzlich erst eine neu eröffnet. Warum gerade jetzt, und was ist ihr Erfolgsrezept? Davon erzählt sie im Interview mit Dorothea Winterling.
Ja, der Titel dieser Episode ist etwas clickbait-y und, wie unsere Gästin im Podcast sagt: "Wahrscheinlich wird zeitgleich an anderer Stelle ein Podcast aufgenommen, 'Umgang mit nervigen Lektorinnen'." Stimmt. Eigentlich geht es überhaupt um die Kommunikation in Stresssituationen und wie wir diese mit den Mitteln und der Haltung der Angewandten Improviation verbessern.
Blind lesen - Unter dieser Überschrift befassen wir uns mit dem plakativsten Aspekt der digitalen Barrierefreiheit. Die blinde Eva Papst erzählt im Gespräch mit Dorothea Winterling von ihrer Lese-Geschichte: von Braille-Folianten über Scanner zu E-Books. Das geschieht durchaus auf ganz persönliche Weise, wobei sie auch andere Aspekte nicht aus dem Blick verliert. (Ja, Letzteres “darf man sagen” ;-).)
Endlich nimmt dein Buch Gestalt an, aber es fehlt das passende Outfit? Das ist fast so schwierig und aufregend wie Klamotten fürs erste Date auszusuchen, oder? Du möchtest ja nichts falsch machen ... Wie ein stimmiges Buchcover entsteht, erfährt Esther heute von ihren Gästen. Und am Ende hat sie eine praktische Checkliste beisammen.
Dorothea Winterling spricht in dieser Folge mit Teresa Griesemer (Sozialarbeiterin und angehende Hundetrainerin) darüber, wie sie Kindern hilft, die Freude am Lesen zu entdecken
Einen Verlagsvertrag ergattern. Neue Aufträge als Grafikerin oder Lektor. ... Tja, davor ist erst mal Akquise angesagt. Und das machen wir meist weniger gern. Wie wäre es, das Thema mal anders anzugehen: Als Sprint, wie in der Softwareentwicklung? Darüber reden wir in der neuen Podcast-Folge.
Translation – Übersetzen – stand im Fokus der Frankfurter Buchmesse 2022, ist aber natürlich immer aktuell. Aus erster Hand erfährt Dorothea in dieser Folge, was die Besonderheiten und Herausforderungen des Berufs sind. Und vor allem, wie sich literarische Manuskripte zähmen lassen. Kirsten Brandt übersetzt Literatur aus dem Katalanischen und Spanischen, Katharina Schmidt aus dem Italienischen und Englischen.
Was ist eine Bibliothek für euch - ein Ort zum Stöbern, Lesen, Bücher leihen? Ein Treffpunkt? Ein Veranstaltungsort? Bibliotheken befinden sich im digitalen Wandel – in Zeiten von Corona mehr denn je. Wir sprechen im Interview über "klassische" Bibliotheksarbeit, über die Rolle die Digitalisierung im Bibliotheksalltag und über die geänderte Bedeutung der Bibliotheken für die Gesellschaft.
Flash! Wie im Fluge vergangen, aber alles andere als fiktiv: Ein weiteres Gespräch über Ultrakurz-Geschichten, dieses Mal aus der Schreib-Perspektive.
Kurz, kürzer, ultrakurz: In dieser Folge geht es um Literatur, die nur wenige Wörter braucht. Auch als Twitteratur bezeichnet, haben kurze Formate längst das Netz erobert. „Mikroliteratur ist momentan der interessanteste Bereich in der Literatur“ sagt unser heutiger Gast Sebastian Kraus.
Eine persönliche Website? Lohnt sich das? Was soll denn überhaupt darauf? Wenn ihr bisher noch zögert, neben eurer Social-Media-Präsenz auch noch eine Website zu pflegen, solltet ihr in diese Folge reinhören. Jana zeigt in dieser Folge, warum die Website zum professionellen Auftritt einer Autorin gehört und was sich damit alles machen lässt.
Eine neue Sommer-Kurzfolge aus dem Lektorat. Was unterscheidet eine Checkliste von einer gewöhnlichen To-do-Liste? Wie muss eine Checkliste aussehen, die wirklich ihren Zweck erfüllt? Und was hat der Schreibtisch einer Lektorin mit dem OP-Saal gemeinsam?
Sind sie zu stark, werden wir schwach. Und dann haut es mit der Bedeutung nicht mehr ganz hin und die Lektorin muss eingreifen. In dieser Folge ihrer Sprachkorinthen kümmert sich Dorothea um häufige Ver(b)wechslungen. Ein wenig Grammatik zum Auffrischen. :-)
#60 - Tagebuch-Slam

#60 - Tagebuch-Slam

2022-05-0915:04

Wir werden 60 - und ein bisschen nostalgisch. Es geht um die Tagebücher der Jugendzeit und warum ihr daraus vorlesen solltet. Unbedingt! Eine Folge mit Cringe-Faktor. Mit uns auf der Bühne: Nadine Wedel, Mitbegründerin der Diary Slams in Deutschland.
Wo fängt das Böse an? Und wie viel davon steckt in jedem von uns? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Krimischriftsteller*innen. So wie Jana Thiem, die sich hier mit ihrem Kollegen Klaus Jäger darüber unterhält, was einen "guten Bösewicht" ausmacht.
Schreiben und Lektorieren: Martha Wilhelm kennt aus ihrem Berufsalltag beide Welten. Als Autorin von Fantasy-Romanen kennt sie freilich noch viel mehr Welten ... nämlich solche, die sie selbst erschafft. Jana und Esther lassen sich in dieser Folge in das Phantastik-Genre entführen und erfahren, worauf Romanautor*innen beim Verfassen von Buchbeschreibungen und Klappentexten achten sollten. PS Disclaimer: Der Klappentext für diese Folge ist nicht mit unserer Interviewpartnerin besprochen. 😉
Wer freiberuflich unterwegs ist, kennt ihn nur zu gut, den inneren Schweinehund. (Wie heißt eurer?) Dabei geht es doch den meisten von uns darum, produktiv zu sein: das Manuskript gezähmt, der Roman veröffentlicht, das Projektergebnis rechtzeitig und völlig ommmm-entspannt abgeliefert, ohne uns selbst zu kasteien. Wir haben uns gefragt, ob es nicht auch anders gehen könnte, das Hundchen zu überlisten oder besänftigen, und sprechen in dieser Folge mit einer Produktivitätsexpertin über die Aufschieberitis und was man dagegen machen kann.
Haute Couture für Bücher gibt es in der Buchwerkstatt von Christine Merkel-Köppchen. Manchmal fertigt sie auch detailgetreu historische Kostüme. Immer aber sind die Buch-Einbände Unikate. Wie zeitgemäß und aktuell dieses traditionsreiche Handwerk ist, erzählt uns Christine im Podcast.
Whiteboard, Tablet, animierte Bildergeschichten ... sieht so die Zukunft des Bilderbuchs aus? Ja, sagt Sonja Hoge, die beim Start-up Onilo daran arbeitet, so vielen Kindern wie möglich den Spaß an Büchern zu vermitteln und damit die Lust aufs Lesenlernen zu wecken.
Lektorin Dorothea befasst sich mit geläufigen Fremdwörtern und hüpft dabei lustvoll in sprachliche Fettnäpfchen.
loading
Comments