DiscoverDer Personalrat
Der Personalrat
Claim Ownership

Der Personalrat

Author: Bund-Verlag

Subscribed: 20Played: 787
Share

Description

Im Podcast der Zeitschrift »Der Personalrat« befragt Irmgard Schmalix, verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift, Michael Kröll, Fachanwalt für Arbeitsrecht zu bedeutenden Gerichtsentscheidungen oder wichtigen Gesetzesänderungen. Der Podcast erklärt Personalräten kurz und kurzweilig, warum das Thema für ihre Arbeit wichtig ist und welche Auswirkungen sich daraus für die Praxis ergeben.
67 Episodes
Reverse
Seit dem 1. April 2024 gilt die Teillegalisierung von Cannabiskonsum und -anbau. Worum geht es genau und welche Folgen hat die Gesetzesänderung im Arbeitsrecht für Beschäftigte und Personalräte?
Welche Möglichkeiten hat der öffentliche Dienst nachhaltiger und umweltbewusster agieren? Und was können Personalräte bewegen, auch wenn ihr Personalvertretungsgesetz weder den Klima- noch den Umweltschutz erwähnt?.
Die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz, auch als »Gesetz über Künstliche Intelligenz« bezeichnet, ist weltweit die erste umfassende gesetzliche Regelung für den Umgang mit verschiedensten Software-Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz.
Welche Fragen sind zu klären, wenn eine Dienststelle den Einsatz von KI-Tools, wie etwa ChatGPT, regeln will und inwieweit bestimmten Personalräte mit?
Muss der Arbeitgeber einen Ersatztermin anbieten, wenn der schwerbehinderte Bewerber die Einladung zum Vorstellungsgespräch aus Gründen einer Terminüberschneidung ablehnt?
Wie bemisst sich die Vergütung von Personalräten?
Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts bestätigt: die Inhalte der Schulungen sind zwar erforderlich, aber die Tiefe der vermittelten Inhalte nicht. Im Ergebnis keine befriedigende Entscheidung für die Zukunft der Personalratsarbeit. Wir besprechen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 12.10.2023 (Aktenzeichen 5 P 7/22).
Worauf ist zu achten, wenn Beschäftigte arbeitsunfähig erkranken? Wann kann der Arbeitgeber trotz AU-Bescheinigung die Lohnfortzahlung verweigern?
Wann sind Beschäftigte verpflichtet, eine SMS des Arbeitgebers, mit dem dieser die Arbeitszeit für den kommenden Tag konkretisiert, in ihrer Freizeit zur Kenntnis zu nehmen? Wir besprechen die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 23.8.2023 (Aktenzeichen: 5 AZR 349/22).
Muss der Arbeitgeber vorab die Zustimmung des Personalrats einholen, wenn er am Arbeitsplatz die Privatnutzung von Handys/Smartphones verbieten möchte?
Worauf ist beim Datenschutz zu achten? Was gilt beim Einrichten und Betreiben von Meldestellen?
Von A wie Arbeitszeiterfassung bis T wie telefonische Krankschreibung: Was ändert sich in diesem Jahr für Beschäftigte? Und worauf müssen wir noch warten? Die aktuelle Podcast-Folge klärt auf, welche neuen Gesetze und Gesetzesänderungen das Jahr 2024 bringt.
Die Personalvertretungsgesetze sehen die Freistellung unter Fortzahlung der Bezüge für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen und die Übernahme der Kosten durch den Bund bzw. die Dienststelle vor. Doch haben Personalräte noch die Wahl zwischen Seminar und Webinar?
Welche Änderungen aufgrund der Reform des Personalvertretungsgesetzes sind wichtig? Was gilt in den Ländern, die 2024 ebenso ihre Personalratsgremien neu wählen?
Das Mitarbeitergespräch (=Personalgespräch) zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten ist ein wichtiges Instrument der Personalführung. Wann darf der Vorgesetzte zu solch einem Gespräch einladen? Kann der Beschäftigte den Personalrat hinzuziehen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge.
Was passiert, wenn ein Arbeitgeber im Zeugnis die Leistung und das Verhalten zu schlecht bewertet? Der Beschäftigte hat dann einen Anspruch auf Berichtigung des Zeugnisses. Passiert das nicht, kann der Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht auf Berichtigung des Zeugnisses klagen.
Der Fachkräftemangel trifft den öffentlichen Dienst bereits jetzt hart. Gegensteuern ist daher unerlässlich.Welche Maßnahmen sind erfolgversprechend und wie bestimmen Personalräte mit?
Damit Hinweisgebende Verstöße nach dem Hinweisgeberschutzgesetz melden können, sind interne Meldestellen einzurichten. Wir geben wichtige Antworten zum Betreiben der internen Meldestelle.
Damit Hinweisgebende Verstöße nach dem Hinweisgeberschutzgesetz melden können, sind interne Meldestellen einzurichten. Wir geben wichtige Antworten zum Einrichten der internen Meldestelle.
Die Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nimmt weiter zu. Warum sind präventive Maßnahmen genau so wichtig wie eine umfassende Nachsorge für Betroffene.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store