Discover
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Author: Dr. Franziska Walther | Die gute Mappe
Subscribed: 27Played: 1,295Subscribe
Share
©2025 Dr. Franziska Walther
Description
Im Portfolio-Podcast erfährst du, wie du mit deiner kreativen Arbeit gut zu dir passende Aufträge akquirierst – und wie du dafür sorgst, dass dein Herz weiterhin für deine kreative Arbeit brennt – auch mit dem ganzen Brimbamborium, den der Berufsalltag von selbstständigen DesignerInnen und IllustratorInnen so mit sich bringt.
Franziska Walther ist selbst Designerin, Illustratorin und Autorin – und Expertin für Positionierung und Akquise in der Kreativwirtschaft. Sie unterstützt seit über 10 Jahren Menschen dabei, sich in der Kreativwirtschaft nachhaltig zu positionieren und wirksame Akquise zu machen.
Franziska Walther ist selbst Designerin, Illustratorin und Autorin – und Expertin für Positionierung und Akquise in der Kreativwirtschaft. Sie unterstützt seit über 10 Jahren Menschen dabei, sich in der Kreativwirtschaft nachhaltig zu positionieren und wirksame Akquise zu machen.
197 Episodes
Reverse
Viele Kreative finden das Wort »Personal Branding« problematisch. Klingt nach kapitalistischem Selbstdarstellungszirkus, nach Ego-Show und Fake-Inszenierung. Genau so ging es auch einer Kollegin, mit der ich vor ein paar Wochen über das Thema gesprochen habe. Aber: Du bist sowieso eine Marke – ob du willst oder nicht. Die Frage ist nur, ob du entscheidest, wie du wahrgenommen wirst … oder andere es für dich tun.
Kennst du das Gefühl, dass du ständig arbeitest, aber trotzdem das Gefühl hast, nicht wirklich voranzukommen? Ich kenne dieses Gefühl gut. In dieser Folge spreche ich darüber, warum unser Gefühl für Fortschritt uns oft täuscht – und was du tun kannst, um deine Entwicklung als kreative Selbstständige*r wirklich zu sehen.
Nach der Messe ist vor der Messe! Nachbereitung ist das A und O. Erfahre, welche Fehler du beim Follow-up vermeiden solltest, warum Verlässlichkeit entscheidend ist und wie du deinen Messe-Kontakten mit einem strukturierten 6-Schritte-Plan wirklich im Gedächtnis bleibst. Hol dir konkrete Tipps, die dich professionell und charmant dranbleiben lassen, ohne aufdringlich zu wirken.
Wie schafft man es, als introvertierte Kalligrafin in Wien Kund*innen wie Hermès, Prada oder Dior zu gewinnen – ganz ohne großes Netzwerk oder Connections? In dieser Folge spricht Natascha Safarik (aka Tintenfuchs) über analoge Akquise im digitalen Zeitalter, über den echten Wert kreativer Arbeit – und darüber, warum Können allein nicht reicht, um von der eigenen Kunst zu leben.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und mit dem Jahresende wächst deine To-do-Liste? In dieser Folge zeigt dir Dr. Franziska Walther, Illustratorin, Designerin und Autorin, wie du die letzten zehn Wochen des Jahres so planst, dass du motiviert bleibst, Prioritäten klar siehst und genug Raum für deine kreative Energie behältst.
»Ich hab noch gar keine richtigen Aufträge ... darf ich überhaupt schon Akquise machen und mein Portfolio zeigen?« Wenn du dir diese Frage auch schon mal gestellt hast, ist diese Folge für dich. Heute erfährst du, warum freie Arbeiten nicht weniger wert sind als Kundenprojekte – solange du sie richtig nutzt.
Wir sprechen darüber, wie du fiktive Aufträge entwickelst, die dich klar positionieren, Marktfähigkeit beweisen und das Vertrauen potenzieller AuftraggeberInnen gewinnen. Egal ob du am Anfang stehst oder dich als erfahrene KollegIn neu ausrichtest – hier erfährst du, wie du dein Portfolio so aufbaust, dass es wirkt.
Du erfährst, warum deine Haltung, deine Denkweise und deine Intuition heute wertvoller sind als jedes KI-Tool. Diese Episode macht Mut, optimistisch und selbstwirksam in die Zukunft zu schauen und die eigene Position im Markt selbstbewusst zu gestalten.
**In dieser Folge spreche ich mit Prof. Tim Weiffenbach darüber,**
- warum KI kein Ersatz für menschliche Kreativität ist,
- welche kreativen Fähigkeiten Auftraggeber*innen wirklich brauchen,
- wie du dich klarer positionierst und dadurch zukunftssicherer wirst,
- und welche Mythen über Talent und Musenkuss wir endlich loslassen sollten.
In dieser Folge nehme ich dich mit in eine sehr persönliche Erinnerung: Letzte Woche ist die Illustratorin und Autorin Jutta Bauer gestorben – eine der bekanntesten deutschen Kinderbuch-Illustratorinnen. Ich durfte bei Jutta studieren, und sie war eine Mentorin, die mich ermutigt hat, an meine eigene kreative Stimme zu glauben – in einer Zeit, in der ich voller Selbstzweifel war.
Vielleicht findest du in dieser Folge auch Anknüpfungspunkte für deine eigene kreative Reise. Es geht darum, warum wir alle Menschen brauchen, die uns bestärken, und wie wertvoll es ist, diese Stimmen ernst zu nehmen – gerade dann, wenn der Weg steinig ist.
👉 Wenn dir diese Folge gefallen hat, schick sie einem Menschen, dem die Folge gut tun könnte.
Samstagmorgen, Kaffee im Bett, Instagram-Scrollen. Eine Direktnachricht von einer Kollegin – klick – und plötzlich war ich ausgesperrt. Mein Instagram-Account: gehackt. Das Spannende: Meine Erfahrung zeigt nicht nur, wie schnell so etwas passieren kann, sondern auch, wie stark Vertrauen wirkt – und welche Rolle es in der Akquise spielt.
Mal ehrlich: Dieses ständige »Sei einfach du selbst, dann klappt das schon« beim Markenaufbau nervt.
In dieser Folge erfährst du, warum Authentizität nicht etwas ist, das du dir auf deine To-do-Liste setzen kannst – und warum genau diese Erkenntnis dich sofort entspannter macht.
Fragst du dich, ob du in deinem IllustratorInnen-Portfolio mehrere Stile zeigen darfst oder ob ein wiedererkennbarer Stil für die Akquise wichtiger ist? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du dein Portfolio optimierst, welche Rolle deine Positionierung dabei spielt und wie du mit 3 einfachen Fragen sofort erkennst, wie »stilsicher« dein Portfolio ist.
Akquise hat oft ein Imageproblem: besonders Kaltakquise oder Vitamin B. Viele Kreative verbinden damit Stress, Aufdringlichkeit oder das Gefühl, verzweifelt zu wirken.
Aber was, wenn genau diese Akquiseformen dir nicht nur neue Aufträge, sondern auch starke Kontakte und ein stabiles Fundament für deine Selbstständigkeit bringen können?
In dieser Folge räumen wir mit Vorurteilen auf und schauen uns an, wie du Kaltakquise und Netzwerk-Akquise so einsetzt, dass sie sich leicht anfühlen.
👉 Hör rein und finde heraus, warum diese »verrufenen« Akquisewege vielleicht genau die sind, die dich weiterbringen.
Wenn ich nur mehr Follower hätte, dann wäre alles anders. Kennst du diesen Gedanken? Spoiler: Es wird nicht anders. Das bestätigt auch Chris Campe im heutigen Mini-Interview. Chris ist Designerin mit knapp 26.000 Instagram-Followern und erzählt ehrlich: Das Vergleichen hört nicht auf, auch nicht mit mehr Reichweite. Aber: Du musst nicht aufhören, dich zu vergleichen. Du musst nur lernen, dich anders zu vergleichen – mit Hilfe der 5 Strategien, die du in der heutigen Folge erfährst.
»Wäre eine Repräsentanz nicht sinnvoller als Mentoring?« Diese Frage stellt mir Luka nach 15 Jahren Selbstständigkeit als Grafikdesignerin. Sie träumt davon, sich endlich nur um die kreative Arbeit zu kümmern. Könnte nicht die Repräsentanz die Akquise übernehmen? Klingt verlockend, oder? Aber die Realität sieht anders aus.
Warst du schon mal so erschöpft, dass selbst deine Lieblingsarbeit keinen Spaß mehr macht? Dass Ideen langsamer kommen und sich alles zäh anfühlt?
Mir ging es vor der Sommerpause genauso. Ich war überzeugt: Ich bin auf dem Weg ins Burnout. Dabei lag das Problem ganz woanders – und war viel einfacher zu lösen, als ich dachte.
In dieser Folge erzähle ich dir, wie sich mein kreatives Arbeiten verändert hat, seit ich regelmäßig generative KI nutze – und warum das gar nicht immer gut war.
Es geht nicht darum, ob KI gut oder schlecht ist. Sondern darum, was passiert, wenn wir uns zu sehr auf sie verlassen.
Gute Pressefotos sind kein Luxus – sie sind ein Positionierungs-Tool. In dieser Folge: Warum du als IllustratorIn oder DesignerIn Bilder brauchst, die dich zeigen. Und was du über dich selbst lernst, wenn du sie machst.
Auch wenn gerade Sommerpause ist: Akquise hat was mit Eisbaden zu tun. Oder mit barfuss auf harten Steinen laufen. Oder kalt duschen. In dieser Podcast-Folge geht es nicht um die Kalt-Akquise, sondern viel mehr darum, welche Strategien du benutzen kannst, um mit mehr mentaler Stärke und Freude mutige Akquise-Schritte zu gehen.
Erfahre in dieser Podcast-Folge, wie du mehr empfohlen wirst – und somit mehr Aufträge bekommst. Das ist eine super-praktische Podcast-Folge, deren Tipps du sofort umsetzen kannst.
Warum ist das denn so teuer? Hast du diese Frage auch schon einmal von deinen Kund*innen gehört? Wenn ja, wie argumentierst du in so einem Fall?
Heute hörst du ein Interview aus dem Archiv – mit der großartigen Illustratorin Nadja Zinnecker. Nadja teilt mit dir ihre Strategien, wie du selbstbewusst verhandelst und berichtet auch, wie sie international Akquise im Bereich Editorial und Corporate Communications macht.







